|
Showing 1 - 2 of
2 matches in All Departments
1 Einf uhrung.- 1.1 Interventionelle Therapie der koronaren
Herzkrankheit.- 1.1.1 Indikationen.- 1.1.2 Erweiterte
Indikationen.- 1.1.3 Koronarangioplastische Verfahren.- 1.1.4
Erfolg der PTCA.- 1.1.5 Komplikationen.- 1.1.6 Kunftige
Entwicklungen.- 2 Werkstofftechnik.- 2.1 Geschichtliche
Entwicklung.- 2.2 Metallische Werkstoffe fur koronare Stents.-
2.2.1 Einleitung.- 2.2.2 Stentdesign.- 2.2.3 Stentwerkstoffe und
deren Eigenschaften.- 2.2.4 Veranderung der Stentoberflache im
Laufe der Herstellung.- 2.2.5 Veranderung der Stentoberflache im
Laufe der mechanischen Beanspruchung bei Dilatation.- 2.2.6
Mechanisches Dilatationsverhalten unbeschichteter Stents.- 2.2.7
Konstruktionsprobleme.- 2.2.8 Perspektiven.- 3 Pathogenese der
Atherosklerose.- 3.1 Atherosklerose.- 3.1.1 Kausale Pathogenese der
Atherosklerose.- 3.1.2 Formale Pathogenese der Atherosklerose
(Atherosklerotische Plaque).- 3.2 Pathologisch-anatomische
Veranderungen nach Koronarstenting.- 3.2.1 Stent-Neointima.- 3.2.2
Morphologische und immunhistochemische Befunde.- 3.2.3 Mechanische
Einflusse der Stentimplantation auf die Gefasswand (Stentometrie).-
3.2.4 Ultrastrukturelle Befunde.- 3.3 Einfluss des alloplastischen
Stents auf die Inkorporation.- 3.3.1 Einleitung.- 3.3.2
Physikalisch-stroemungsdynamische Komponenten der
Stentintegration.- 3.3.3 Oberflachenbehandlung von Metallstents.-
3.3.4 Umformung der Stents durch die Ballonexpansion..- 3.3.5
Oberflachenbeschichtung von Metallstents.- 3.4. Der "ideale
Stent".- 3.5 Zusammenfassung und Perspektiven.- 4 Therapie mit
Koronarstents.- 4.1 Stentimplantation.- 4.1.1
Implantationstechnik.- 4.1.2 Direktes Stenting.- 4.2 Fuhrung der
Stentimplantation.- 4.2.1 Intrakoronarer Ultraschall.- 4.2.2
Intrakoronare Druck- und Flussmessungen.- 4.2.3 Angioskopie.- 4.3
Indikation.- 4.4 Spezielle Indikation.- 4.4.1 Akutes
Koronarsyndrom.- 4.4.2 Hochrisiko-PTCA.- 4.4.3 Rekanalisation
chronischer Verschlusse.- 4.4.4 Kleinkalibriges Koronargefass.-
4.4.5 Muskelbrucken.- 4.4.6 Koronargefassaneurysmen.- 4.4.7
Koronargefassperforation.- 4.5 Besondere Stenoselokalisation.-
4.5.1 Ungeschutzter Hauptstamm.- 4.5.2 Ostlumstenose.- 4.5.3
Bifurkationsstenosen.- 4.5.4 Venenbypass.- 4.5.5 IMA-Bypass.- 4.6
Antithrombotische Behandlung.- 4.7 Ergebnisse.- 4.8
Komplikationen.- 4.9 Restenose.- 4.10 Brachytherapie.- 4.11
OEkonomische Aspekte des Koronarstentings-Kosteneffektivitat und
Nutzwert.- A1 Stenttypen - Stentspezifikation.- A2 Stentfirmen mit
Adressen.- A3 Stent-Schaukasten - eine Auswahl von Stenttypen.- A4
Normen flir Biomaterialien.- A5 Richtlinien der interventionellen
Koronartherapie der Deutschen Gesellschaft fur Kardiologie, mit
Klassifikationen (Stenosetyp, TIMI, Dissektion, instabile Angina
pectoris).- A6 Glossar fur Nichtmediziner.- Die Autoren.
Dieses Buch liefert die erste umfassende Darstellung in deutscher
Sprache uber Koronarstents. Es soll neues Wissen vermitteln,
Perspektiven darstellen und die unerlassliche, fachliche
Kommunikation zwischen anwendenden Kardiologen,
Werkstoffingenieuren, Grundlagenforschern und Stentproduzenten
fordern. Das Buch dient ausserdem als Orientierungshilfe auch fur
nicht interventionell tatige Internisten und Allgemeinarzte.
Kompetente Autoren aus den Ingenieurwissenschaften, der Pathologie
und der Klinik die wissenschaftlich kooperieren, berichten uber
ihre Erfahrungen und Erkenntnisse sowie uber aktuelles Wissen aus
der Literatur und aus internationalen Kongressen. Auf eine
ubersichtliche, didaktische Darstellung von praxisrelevanten Fakten
und Methoden wurde in diesem Werk besonderer Wert gelegt. Ein
Anhang mit Materiallisten, Klassifikationen und Leitlinien soll dem
Leser das Nachschlagen erleichtern
|
|