Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Showing 1 - 21 of 21 matches in All Departments
The foundations of tort law in European systems differ considerably. Until recently, there was no attempt to harmonize the entire field of tort law in a consistent and comprehensive manner. A group of tort law experts, the "European Group on Tort Law," has been engaged over the last 11 years in systematically researching the most fundamental questions underlying the various tort law systems. The result of their work is this important series of books, which seeks a common law of Europe without the need to lay these principles down in formal legal texts, such as a European civil code. In this volume, the authors provide an overview of contributory negligence and its relevance in the allocation of damages under their respective national tort system. Of immense practical importance, the concept of contributory negligence is further examined in an analysis of actual cases. This volume also contains an economic analysis of this area of tort law as well as a comparative report which summarizes and compares the most important elements identified by the individual country reports. In summary, this volume shows the common grounds of contributory negligence in the various legal systems under examination. In addition, it provides the academic and the practitioner with the fundamental aspects of contributory negligence in the countries covered.
The foundations of tort law in various European legal systems differ considerably. Until now, there has not been an attempt to harmonise the entire field of tort law in a consistent manner. To rectify this, a group of tort lawyers has proposed to address the fundamental questions underlying every tort law system. The result is this important series of books, which searches for a common law of Europe without the necessity yet to lay these principles down in formal legal texts, such as a European civil code. Identifying the most relevant factors in establishing liability as wrongfulness, causation, damage, fault, and the area of strict liability, the authors concentrate on the tort liability factor under discussion in each volume, combining theoretical abstract analysis with the discussion of concrete cases. Each author gives an overview of the particular tort liability factor under his or her national legal system - primarily by working out the concept and its importance in establishing liability - and then applies the analysis to actual cases. The subsequent conclusions aim at the coordination of the results and other important factors. In summary, each volume tries to make clear what common ground pertaining to each tort liability factor underlies all the legal systems concerned with respect to the law of tort. Each volume also provides the academic and practitioner with the fundamental issues relating to that factor underlying the law of tort in the countries covered.
All European legal systems recognise a boundary between the domains of tort and contract. While there have been voices contending that this distinction is no longer valid or at least that there should be a unification of the two sets of rules in particular contexts, others claim that there is still a very important distinction to be maintained. In fact the boundary between the two areas is often blurred and whether it is drawn in one place or another varies from country to country, giving rise to the paradox that what is considered a matter of contractual liability in one legal system is governed exclusively by tort law in another.This volume explores how differences between tort and contract affect the foundations of liability, the nature and amount of the compensation, the extent of liability and whether defences and limitation periods corresponding to the distinct causes of action give rise to substantially different outcomes. It also analyses to what extent actions in tort and in contract exclude each other and, when this is the case, how their concurrence is organised. Lastly it devotes its attention to specific situations such as pre-contractual liability and the liability of professionals.
In 2007, the International Max Planck Research School for Maritime Affairs together with the International Tribunal for the Law of the Sea (ITLOS), both based in Hamburg, decided to establish an annual lecture series, the "Hamburg Lectures on Maritime Affairs" - giving distinguished scholars and practitioners the opportunity to present and discuss recent developments in this field. The present volume - the third in the series - collects the lectures held between 2011 and 2013 inter alia by Andrew Dickinson, Yvonne Marie Dutton, Bevan Marten, Andreas Maurer, Irini Papanicolopulu, aslav Pejovic, Juan L. Pulido, Andres Recalde Castells, Thomas J. Schoenbaum and Rudiger Wolfrum."
In 2007, the International Max Planck Research School for Maritime Affairs together with the International Tribunal for the Law of the Sea (ITLOS), both based in Hamburg, decided to establish an annual lecture series, the "Hamburg Lectures on Maritime Affairs" - giving distinguished scholars and practitioners the opportunity to present and discuss recent developments in this field. The present volume - the second in the series - collects eight of the lectures held in 2009 and 2010 by David Joseph Attard, Lucius Caflisch, Beate Czerwenka, Lars Gorton, Francesco Munari, Kyriaki Noussia, Peter Wetterstein and Wolfgang Wurmnest.
In 2007, the International Max Planck Research School for Maritime Affairs and the International Tribunal for the Law of the Sea (ITLOS), both based in Hamburg, decided to establish an annual lecture series, the "Hamburg Lectures on Maritime Affairs" - giving distinguished scholars and practitioners the opportunity to present and discuss recent developments in the field of maritime affairs. The present volume collects seven of the lectures held in 2007 and 2008 by Thomas A. Mensah, Krijn Haak, Sergio M. Carbone, Lorenzo Schiano di Pepe, Erik Rosaeg, Frank Smeele, Carlos Esplugues Mota and Lucius Caflisch.
The International Max Planck Research School for Maritime Affairs hosted a global conference addressing marine pollution. At this meeting, academics and practitioners came together to discuss their findings and debate recent developments from an interdisciplinary perspective. This volume reflects those discussions, examining a broad range of topics concerning the ecological, economic, political, and legal aspects of the pollution of the sea.
With the introduction of the Rome I Regulation, new legislation has become effective in International Contract Law in Europe and Germany. The latest developments are now commented on in best Staudinger quality and thoroughness. This most extensive commentary on the Rome I Regulation also examines questions of detail such as the choice-of-venue and arbitration agreements that are important for daily practice. In addition, particular consideration is devoted to the latest revisions regarding consumer protection for special areas and compulsory insurance contracts in the Introductory Law to the German Civil Code (EGBGB, Articles 46b and c).
With the introduction of the Rome I Regulation, new legislation has become effective in International Contract Law in Europe and Germany. The latest developments are now commented on in best Staudinger quality and thoroughness. This most extensive commentary on the Rome I Regulation also examines questions of detail such as the choice-of-venue and arbitration agreements that are important for daily practice. In addition, particular consideration is devoted to the latest revisions regarding consumer protection for special areas and compulsory insurance contracts in the Introductory Law to the German Civil Code (EGBGB, Articles 46b and c).
Dieses Buch setzt sich kritisch mit der Umsetzung der Verbrauchsguterkaufrichtlinie 99/44/EG vom 25. Mai 1999 ins polnische Recht auseinander. Dabei untersucht es die Richtlinienkonformitat des entsprechenden Umsetzungsgesetzes vom 27. Juli 2002. Ausgang der Argumentation ist der Beitritt Polens in die Europaische Union 2004. Eine der schwierigsten und herausforderndsten Aufgaben im Rahmen des Beitrittsprozesses war fur Polen die Anpassung der innerstaatlichen Rechtsvorschriften an die Richtlinienvorgaben der EU. Die Umsetzung der unterschiedlichen EU-Richtlinien zwecks Schaffung eines Mindestsockels an gemeinsamen Vorschriften fuhrte zu einer umfangreichen Umgestaltung des polnischen Zivilrechts mit teilweise weitreichenden Folgen fur den Rechtsanwender.
Das "Ob" und "Wie" der europaischen Vertragsrechtsharmonisierung wird in der rechtswissenschaftlichen Literatur kontrovers diskutiert. Auf Ebene der europaischen Gesetzgebung gibt es seit langerer Zeit Bestrebungen, im Wege gesetzlicher Vorgaben eine Vereinheitlichung zu erreichen. Dieser Beitrag richtet den Blick auf das nicht normative Instrument des Modellgesetzes als flexibleren Ansatz zur Harmonisierung. Durch Modellgesetze wurde in den unterschiedlichsten nationalen und internationalen Kontexten eine Vereinheitlichung erreicht. Das Ergebnis der Untersuchung fallt differenziert aus: Das Modellgesetz ist im genannten Zusammenhang als Instrument zur weiteren Vereinheitlichung des momentanen Rechtszustands empfehlenswert. Es stellt jedoch nur eine Zwischenloesung auf dem Weg einer zukunftigen legislativen Vereinheitlichung dar.
Im ersten Teil des Buches wird die Frage untersucht, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang das UN-Kaufrecht die Aufrechnung regelt. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass das UN-Kaufrecht die Aufrechnung von wechselseitigen Geldanspruchen aus einem dem Kaufrechtsubereinkommen entstammenden Vertragsverhaltnis regelt. Im zweiten Teil wird der praktisch wichtigen Frage nachgegangen, ob bei Geltung des deutschen Aufrechnungsstatuts wahrungsverschiedene Forderungen aufgerechnet werden koennen. Unter Berucksichtigung auch des schweizerischen, oesterreichischen, englischen und franzoesischen Aufrechnungsrechts gelangt der Autor zu dem Ergebnis, dass wahrungsverschiedene Forderungen dann aufrechenbar sind, wenn die beteiligten Wahrungen frei konvertibel sind.
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie tatsachliche Gleichberechtigung zwischen Frauen und Mannern im Arbeitsleben bezogen auf den Bereich der Lohngleichheit erreicht werden kann. Bisher wurden vor allem materiell-rechtliche Ansatze zur Herstellung tatsachlicher Gleichberechtigung der Frauen diskutiert. Mit dieser Arbeit soll nach verfahrensrechtlichen Moeglichkeiten gesucht werden. Auf der Grundlage bestehender Gesetze wird untersucht, ob dem kollektiven Anliegen der Gruppe benachteiligter Arbeitnehmerinnen durch Ausschoepfung der gegebenen rechtlichen Mittel zu effektiverem Schutz verholfen werden kann. Bei der Suche nach geeigneten Instrumentarien werden auslandische Loesungsansatze dargestellt, vor deren Hintergrund effektivere Rechtsschutzmoeglichkeiten fur Deutschland ausfindig gemacht werden.
Der Autor untersucht, wie das franzoesische Recht die Frage nach den schuldnerischen Aufklarungspflichten im Unternehmensinsolvenzverfahren beantwortet. Er stellt zunachst die "procedure de sauvegarde ", den "redressement " und die "liquidation judiciaire " vor. Der Autor benennt die dem Schuldner auferlegten Aufklarungshandlungen und zeigt auf, welche Instrumente zur Sanktionierung von Pflichtverletzungen bereitstehen. Fur das bessere Verstandnis geht er auf die historische Entwicklung seit dem Code de commerce von 1807 ein. Im Falle des Sanierungs- und des Liquidationsverfahrens kommt er zu dem Ergebnis, dass der rechtlichen Missbilligung mangelhafter Sachverhaltsaufklarung nicht mit der Zuruckweisung des Eigenantrags Ausdruck verliehen werden kann.
Die Autorin unternimmt einen Rechtsvergleich der Haftung fur Tiere im deutschen und US-amerikanischen Recht. Die Tierhalterhaftung nach 833 BGB schutzt grundsatzlich auch denjenigen, der sich freiwillig der Tiergefahr aussetzt. Diese weite Haftung wird insbesondere im Pferdesport den Interessen der Beteiligten oft nicht gerecht. Die Untersuchung des US-Rechts zeigt Moeglichkeiten der Haftungsbegrenzung anhand der in den USA weit verbreiteten "Equine Activity Statutes". Die Autorin untersucht diese Vorschriften und analysiert Moeglichkeiten, sie in das deutsche Recht zu ubertragen. Sie zeigt zudem, dass die Privilegierung des Nutztierhalters ( 833 Satz 2 BGB) uberholt ist und schlagt eine Reform des 833 BGB vor.
Dieses Buch geht der Frage nach, ob das englische oder das deutsche Insolvenzverfahren aus Sicht des Rechtssubjekts zu bevorzugen ist. Diese Frage und die Wahl des Bezugspunktes beruhen auf den haufig festzustellenden Abhangigkeiten zwischen der Schuldnerin, ihren Glaubigern und den sonstigen am Verfahren beteiligten Personen und der hieraus folgenden UEberlegung, dass ein gutes Insolvenzverfahren die Interessen des Rechtssubjekts hinreichend berucksichtigen muss. Der Autor gelangt u. a. zu dem Ergebnis, dass das englische Restschuldbefreiungsverfahren gegenuber der deutschen Regelung zu bevorzugen ist und dass das deutsche Verfahren uber die starkeren insolvenzrechtlichen Werkzeuge verfugt und weniger Risiken fur die Schuldnerin birgt.
Deutsche Unternehmen importieren in erheblichem Umfang Waren aus Entwicklungs- und Schwellenlandern. Teilweise werden diese Waren unter menschenrechtsbeeintrachtigenden Arbeitsbedingungen hergestellt. Sofern deutsche Unternehmen durch ihr Geschaftsgebaren zu den Missstanden beitragen, stellt sich neben der ethischen Dimension auch die Frage nach ihrer rechtlichen Verantwortung. Kann (und sollte) ein deutsches Unternehmen fur Menschenrechtsbeeintrachtigungen seines Zulieferers haften? Welche Chancen sind einer zivilrechtlichen Klage vor einem deutschen Gericht und nach deutschem Recht einzuraumen? Trotz aller rechtlichen und tatsachlichen Hindernisse sieht die Autorin im Ergebnis aufgrund der mittelbaren Drittwirkung der Menschenrechte im Zivilrecht durchaus Raum fur Anspruche.
Das Werk befasst sich mit dem geschlechtsspezifischen iranischen Familienrecht. Ob bei der Eheschliessung, den Ehewirkungen, der Scheidung oder den Scheidungsfolgen, stets spielt das Geschlecht der Beteiligten eine entscheidende Rolle, da eine Fulle der iranischen Rechtsvorschriften geschlechtsspezifisch formuliert ist. Die Kenntnis dieser iranischen Rechtsvorschriften fur den deutschen Rechtsanwender - ob nun Richter oder Rechtsanwalt - ist angesichts der Anzahl der iranischen Staatsangehoerigen in Deutschland von besonderer Relevanz, da die Gerichte im Falle eines Auslandsbezuges stets die Anwendung auslandischer Rechtsvorschriften prufen mussen.
"An indispensable and compact reference guide that provides an ideal platform for scholars, practitioners (in-house counsel, legal advisors and advocates) and students internationally. The reviewer is tempted to extend this list to include commercial parties such as the importers and exporters as the writing is clear, concise and direct, contract clauses and practitioner tips sections are provided, and finally because the book provides illustrations to which they can relate." European Review of Private Law 2017 (of the 1st edition) Almost 5 years have passed since the first edition of this popular work was published. Much relevant case law and legal literature have since been published which requires treatment. Furthermore, several hard and soft laws relevant to the book have under gone important changes: the enactment of the new Chinese Civil Code, the French Civil Code following extensive reforms in in 2016, the UNI DROIT Principles now apply as amended in 2016, and the INCOTERMS 2020 replace the former INCOTERMS 2010. Scholars and practitioners will find its systematic survey of the field invaluable.
|
You may like...
Revealing Revelation - How God's Plans…
Amir Tsarfati, Rick Yohn
Paperback
(5)
|