|
Showing 1 - 7 of
7 matches in All Departments
Dieses essential tragt zum Verstandnis von Arbeiten im Homeoffice
bei, indem es home-office bedingte Veranderungen in der
berufsbezogenen Persoenlichkeit der Arbeitnehmer*innen
berucksichtigt. Grundlage dafur ist das Bochumer Inventar zur
berufsbezogenen Persoenlichkeitsbeschreibung (BIP), welches als
wissenschaftlich fundiertes Verfahren international anerkannt ist.
Eine empirische Studie zeigt eine differentielle, individuelle
Veranderung in den Merkmalsauspragungen "Psychische Konstitution"
und "Kontrollerleben". Das essential stellt gut verstandlich diesen
Zusammenhang dar. Ebenso gibt es Handlungsempfehlungen fur den
weiteren Umgang mit diesen Veranderungen sowohl fur das Homeoffice
als auch fur das "Back-to-the-Office".
Research in and on architecture is as complex as the discipline
itself with its different specialist fields, and therefore the
results often remain unconnected. Research Culture in Architecture
combines digital and analog research issues and demonstrates how
important cross-disciplinary cooperation in architecture is today.
The complexity and increasing specialization are elaborated on in
the various chapters and then linked to the core of architecture,
i.e. design. Scientists from the theoretical and practical fields
present research results in the following subjects: "design
methodology", "architectural space, perception, and the human
body", "analog and digital timber construction", "visualization",
"robotics", "architectural practice and research", and
"sustainability".
Dieses essential beschreibt, wie das Konzept des
Feelgood-Managements auch fur etablierte Unternehmen einen Mehrwert
bietet. Ulrike Weber und Sophia Gesing zeigen in dem Folgeband zu
"Konzept und Berufsbild des Feelgood-Managements" die Chancen auf,
mit Feelgood-Management organisatorische Agilitat zu foerdern. Dazu
stellen die Autorinnenwerden inhaltliche Gemeinsamkeiten und
Unterschiede von Feelgood-Management zu anderen Fuhrungskonzepten
wie auch die Schnittstellen und Synergien mit anderen
Organisationseinheiten dargestellt. Der Band liefert einen
fundierten als auch praxisorientierten Ausblick auf die Chancen von
Feelgood-Management in etablierten Unternehmen.
Dieser Praxisleitfaden stellt Mentoring als essenzielles Instrument
des Talent Management vor und kombiniert fundiertes Fachwissen mit
nutzlichen Tools und aktuellen Best Practices. Die Autorinnen
erlautern, wie Mentoring die strategischen Ziele von Unternehmen
unterstutzt und sich in die vielfaltige Landschaft der
HR-Instrumente eingliedern lasst. Sie beschreiben, wie Unternehmen
in allen Phasen des Employee Life Cycles und besonders bei der
Mitarbeiterentwicklung von Mentoring profitieren und wie die
organisatorische Einfuhrung und Evaluation von Mentoring-Programmen
sowie das Matching der Mentoring-Tandems sicher gelingen. Konkrete
Beispiele berucksichtigen die speziellen Bedurfnisse und Anspruche
von Young Talents aus der Generation Y. Praxiserprobte Checklisten,
Vorlagen fur Vereinbarungen und Infoblatter erganzen das Buch.
Dieses essential fuhrt in das noch wenig bekannte und verbreitete
Konzept des Feelgood-Managements, das vor allem in Start-ups
entwickelt wurde, sowie das neue Berufsbild des Feelgood-Managers
ein. Es zeigt die Chancen auf, durch Feelgood-Management das
Engagement der Mitarbeiter sowie die Unternehmens- und
Fuhrungskultur positiv zu beeinflussen und dadurch die
Wettbewerbsfahigkeit weiter zu steigern. Auch werden die Grenzen
des Feelgood-Managements und seine moegliche Weiterentwicklung
skizziert. So moechte das essential einen fundierten als auch
praxisorientierten Zugang zum neuen Werteverstandnis von
Unternehmen ermoeglichen. Dabei wird Fachwissen und Expertise aus
HR-Management kompetent integriert und neue Wege des Miteinanders
aufgezeigt.
|
You may like...
Oracle 12c - SQL
Joan Casteel
Paperback
(1)
R1,321
R1,228
Discovery Miles 12 280
Mermaid Fillet
Mia Arderne
Paperback
(2)
R320
R286
Discovery Miles 2 860
|