0
Your cart

Your cart is empty

Browse All Departments
  • All Departments
Price
  • R1,000 - R2,500 (6)
  • -
Status
Brand

Showing 1 - 6 of 6 matches in All Departments

Lehrbuch der Drahtlosen Nachrichtentechnik (German, Paperback, 2. Aufl. 1951. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1951):... Lehrbuch der Drahtlosen Nachrichtentechnik (German, Paperback, 2. Aufl. 1951. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1951)
N. Von Korshenewsky; Revised by Maximilian J O Strutt; Edited by W. T. Runge
R1,350 Discovery Miles 13 500 Ships in 18 - 22 working days
Die Physikalischen Grundlagen der Hochfrequenztechnik (German, Paperback, Softcover reprint of the original 3rd ed. 1955): N.... Die Physikalischen Grundlagen der Hochfrequenztechnik (German, Paperback, Softcover reprint of the original 3rd ed. 1955)
N. Von Korshenewsky; Hans-Georg Moeller; Edited by W. T. Runge
R1,301 Discovery Miles 13 010 Ships in 18 - 22 working days

1. Warum mussen wir fur die drahtloseTelegraphie elektromagnetische Wellen verwenden? Fur die drahtlose Telegraphie mussen wir uns elektrischer und magnetischer Felder bedienen, die von Ladungen oder Stroemen ausgehen, die wir am Sende ort herstellen, und die bis zum fernen Empfangsort laufen. Statische Felder 3 nehmen mit der Entfernung r wie 1/r ab. Das gilt sowohl fur elektrische wie auch fur magnetische Dipole. Die ubertragene Leistungsdichte (foe berechnet sich nach POYNTING zu ~ = [Q:. -9]. 6 Sie nimmt bei Benutzung statischer Felder wie 1/r mit der Entfernung ab. Die von H. HERTZ entdeckten elektromagnetischen Wellen sind ihrer Natur nach Lichtwellen. Sie unterscheiden sich von letzteren nur durch die groessere Wellenlange. Die ubertragene Leistung nimmt, wie wir aus der Photometrie 2 wissen, mit 1/r ab. Um die UEberlegenheit der Hertzschen Wellen zu zeigen, wollen wir 2 Stationen vergleichen, die in 1 km Entfernung die gleiche Leistung haben und von denen die eine mit statischen Feldern, die andere mit Wellen arbeitet. In 10 km Entfernung ist die Leistung der Wellenstation auf 1/100, die der "sta tionaren" auf 1/1000000 abgesunken. Die Wellen sind den stationaren Feldern um das 10 000 fache uberlegen. 2. Warum mussen wir hochfrequente Wechselfelder verwenden? Wir werden in dem Kapitel uber die Abstrahlung elektrischer Wellen von einer Antenne die Formel kennenlernen : Hierbei bedeutet: Cf = Feldstarke am Empfangsort AE = Wellenlange r = Entfernung heff = effektive Antennenhohe :;J = Stromstarke am Fusspunkt der Antenne.

Lehrbuch der drahtlosen Nachrichtentechnik - Fernsehtechnik Zweiter Teil Technik des Elektronischen Fernsehens (German,... Lehrbuch der drahtlosen Nachrichtentechnik - Fernsehtechnik Zweiter Teil Technik des Elektronischen Fernsehens (German, Paperback, Softcover reprint of the original 1st ed. 1963)
Fritz Schroeter; Revised by K. Baur; Edited by N. Von Korshenewsky, W. T. Runge
R1,738 Discovery Miles 17 380 Ships in 18 - 22 working days

Seit dem Erscheinen des ersten Teilbandes sind sechs Jahre verflossen, ein Zeitraum, der gekennzeichnet ist durch fortschreitende Anpassung der Auf- nahme-, Ubertragungs- und Empfangsgerate an die Anforderungen des rasch und stiindig wachsenden Fernsehrundfunks, durch dessen internationale Ver- netzung - Eurovision -, durch zwischenstaatliche Abmachungen tiber Wellen- verteilung und Senderstandorte sowie durch die Entwicklung der Gerate-und Anlagenherstellung zu einem machtigen Industriefaktor. In den USA sind gegen- wartig tiber 50 Millionen, in der Deutschen Bundesrepublik fast 7 Millionen Fernsehempfanger im Gebrauch. Die Einftihrung des Farbfernsehens liegt in den USA, Japan und UdSSR bereits einige Jahre zurtick und ist, trotz alier wirt- schaftlich gebotenen Zurtickhaltung, auch im westlichen Europa nurmehr eine Frage der Zeit. Diese kaum vorhersehbare Evolution hat ihren Niederschlag in einem un- geheuren Anschwellen der Fachliteratur gefunden, einer Tatsache, die es in An- betracht des unaufhaltsamen Fortschreitens der technischen Entwicklung - man denke an die industrielle und die wissenschaftliche Anwendung des Fernsehens, an die Ubertragung durch Satelliten, an die neue Technik der Programmspeiche- rung - zu einer schwierigen Aufgabe machte, den Zeitpunkt fUr das AbschlieBen des vorliegenden, der Technik des elektronischen Fernsehens gewidmeten zweiten Teilbandes richtig zu wahlen und der Gefahr eines allzu nattirlichen Anwachsens seines Urrifangs und Preises ohne Verzicht auf eine vollstandige Ubersicht des Stoffes zu begegnen.

Lehrbuch Der Drahtlosen Nachrichtentechnik - Funfter Band Fernsehtechnik Erster Teil Grundlagen Des Elektronischen Fernsehens... Lehrbuch Der Drahtlosen Nachrichtentechnik - Funfter Band Fernsehtechnik Erster Teil Grundlagen Des Elektronischen Fernsehens (German, Paperback, Softcover reprint of the original 1st ed. 1956)
Fritz Schroeter; Revised by Fritz Schroeter; Edited by N. Von Korshenewsky; Revised by R Theile; Edited by W. T. Runge; Revised by …
R1,794 Discovery Miles 17 940 Ships in 18 - 22 working days

Der Aufforderung der Herausgeber des Lehrbuchs der drahtlosen Nachrichten- technik nachkommend, bat der Unterzeichnete zusammen mit Dr. R. THEILE, Niirnberg, und Dr.-Ing. G. WENDT, SchloB Corbeville in Frankreich, den vor- liegenden 1. Teilband, die Grundlagen des elektronischen Fernsehens, bearbeitet und jetzt abgeschlossen. Die Aufgabe war ungewohnlich. Fernsehen ist eine sehr heterogene Technik. Sie taucht ihre Wurzeln in zahlreiche, ganz verschiedenartige Wissenschafts- gebiete: solche der angewandten Physik, insbesondere der Elektronik, der Elektro- technik, der Optik und der Hochvakuumtechnik, solche der experimentellen und theoretischen Chemie, der Physiologie und der Psychologie. Ein schon ungemein umfangreiches, immer noch wachsendes Schrifttum muBte zu Rate gezogen werden, wollte man nicht, wie in vielen anderen Biichern, an der Oberfl?che des Stoffes bleiben. Es liegt in dem stark komplexen Charakter dieser Technik begriindet, daB der Leser zur Spezialisierung fast gezwungen wird. Ein Lehrbuch muB ihn daher bis an die Quellen der Vertiefungsmoglichkeit heranfiihren. Andererseits erschien es unerl?Blich, die unverriickbaren Grundlagen des Fern- sehens von heute und morgen in didaktischer Ausfiihrlichkeit zu behandeln. Der Fernsehtechniker muB die Methoden und die Werkzeuge, mit denen er ar bei ten soll, griindlich kennenlernen und sich bewuBt sein, daB am Endpunkt der Uber- tragungsanlage, die er entwirft, ein ?u13erst kritisches und anspruchsvolles Empfangsorgan, der menschliche Gesichtssinn, eingeschaltet ist.

Grundlagen Und Mathematische Hilfsmittel Der Hochfrequenztechnik (German, Paperback, 2nd 2. Aufl. 1940 ed.): Hans-Georg... Grundlagen Und Mathematische Hilfsmittel Der Hochfrequenztechnik (German, Paperback, 2nd 2. Aufl. 1940 ed.)
Hans-Georg Moeller, N. Von Korshenewsky, W. T. Runge; Edited by Hans-Georg Moeller, N. Von Korshenewsky, …
R1,303 Discovery Miles 13 030 Ships in 18 - 22 working days

1. Warum miissen fur die drahtlose Telegraphie Hochfrequenzstrome verwendet werden? Zur drahtlosen Nachrichteniibermittlung miissen wir uns elektrischer oder magnetischer Felder bedienen, die von Ladungen oder Stromen ausgehend in die Ferne reichen. Statische, elektrische und magnetische Felder sind dazu 3 ungeeignet, denn ihre Wirkung nimmt mit 1/r abo . Wir erkennen das am Falle eines elektrischen Dipoles. 1m freien Raum befinde sich eine Stange von der Lange 2 h. An ihren Enden trage sie zwei Kugeln mit den Ladungen +Q und -Q Coulomb. Berechne die Feldstarke im Aufpunkte P. Jede Ladung erregt nach dem COULOMBschen Gesetze eine Feldstarke (\: = _ . _I ""1 4nEo1'2, be ide setzen sich nach dem Krafteparallelogramm zusammen (5. Abb. 1). Die resultierende Feld starj{e wird dann -2Qh (if = 4 n Eo r . Abb. 1. FeldstArke des Dipols. \Venn man in einer schragen Richtung, z. B. unter dem Winkel -D, zum Antennen 3 draht fortschreitet, so erhalt man ebenfalls eine Abnahme der Feldstarke mit 1/r Zwischenrechnung: Das Potential des Dipols ist a l' -hQz 271: 0f/J = hQ az = ----, a-. Als Koordinaten fiihren wir z in Richtung der Antenne und e senkrecht zur Antenne ein. Wir erhalten fiir die Feldstarkekomponenten arp hQ3zt 3hQ. 271: 0(if = 271: 0 at = ] -, -i--= ---ya sm-D cos-D und 271: o(f. = 271: 0 = Q e1' 2 -1) = 1 (3 cosZ-D - 1)] Man erhalt eine solche Abnahme auch fiir statische Magnetfelder strom durchflossener Leiter."

Lehrbuch der Drahtlosen Nachrichtentechnik - Zweiter Band Antennen und Ausbreitung (German, Paperback, 2., verb. Aufl.): N. Von... Lehrbuch der Drahtlosen Nachrichtentechnik - Zweiter Band Antennen und Ausbreitung (German, Paperback, 2., verb. Aufl.)
N. Von Korshenewsky; Revised by Kurt Franz; Edited by W. T. Runge; Revised by Hans Lassen
R1,302 Discovery Miles 13 020 Ships in 10 - 15 working days

2 Bedeutung sind. 1m theoretischen Teil I wird zunachst in den Abschnitten B, C, D das Grundproblem der Wellenausbreitung, namlich der EinfluB des Erdbodens und der Kugelgestalt der Erde, behandelt. Das schwierige Problem der Aus- breitung uber die Erdkugel (Beugung, ohne den EinfluB der Atmosphare) darf heute im wesentlichen als gelOst gelten. Die weiteren Abschnitte E, F, G be- handeln den EinfluB der Ionosphare auf die Wellenausbreitung und die Brechung in der unteren Atmosphare. Der Teil II behandelt die Ausbreitung in den einzelnen Wellenlangengebieten, fUr die gleiche oder ahnliche Ausbreitungsbedingungen herrschen, und zwar fur die mittleren und langen Wellen, die kurzen Wellen und die ultrakurzen Wellen. Von besonderer Bedeutung ist die Feldstarke in Abhangigkeit von der Ent- fernung bzw. dem Ort auf und tiber der Erde. Hier liegen eingehende Messungen in allen Wellengebieten vor. Wegen der Schwankungen mtissen zeitliche Mittel- werte angegeben werden. Weitere Beobachtungen betreffen die Abhangigkeit der mittleren Feldstarke von der Tages- und Jahreszeit und den Zusammen- hang mit den magnetischen Storungen und der Sonnentatigkeit. Die in allen Wellenlangengebieten infolge der Mitwirkung der Atmosphare bzw. Ionosphare auftretenden Schwunderscheinungen werden eingehend behandelt. Die Ionosphare ist fur die Wellenausbreitung im gesamten Wellengebiet mit Ausnahme der ultrakurzen 'vVellen von ausschlaggebender Bedeutung. Aus diesem Grunde wird der Ionospharenforschung ein besonderer Teil III gewidmet. 1m Teil IV werden die atmospharischen und extraterrestrischen Strahlungen behandelt.

Free Delivery
Pinterest Twitter Facebook Google+
You may like...
Revise BTEC National Information…
Daniel Richardson, Alan Jarvis Paperback R498 Discovery Miles 4 980
Strategic Luxury Management - Value…
David Millan Planelles Paperback R1,216 Discovery Miles 12 160
Memphis Barbecue - A Succulent History…
Craig David Meek Paperback R488 R453 Discovery Miles 4 530
Level 2 VRQ Diploma in Hair and Beauty…
City & Guilds Loose-leaf R386 R284 Discovery Miles 2 840
The Backyard BBQ Bible
Oscar Smith Hardcover R483 Discovery Miles 4 830
A Love Letter To The Many - Arguments…
Vishwas Satgar Paperback R450 R415 Discovery Miles 4 150
Hahnemuhle LanaColours Pastel Paper…
R20 Discovery Miles 200
Copper Zinc Tin Sulfide Thin Films for…
Jonathan J. Scragg Hardcover R2,662 Discovery Miles 26 620
Plotinus the Platonist - A Comparative…
David J. Yount Hardcover R4,317 Discovery Miles 43 170
Indian Horrors, or, Massacres by the Red…
Henry Davenport 1836-1909 Northrop Hardcover R1,117 Discovery Miles 11 170

 

Partners