|
Showing 1 - 6 of
6 matches in All Departments
Die Autoren diskutieren die konzeptionellen Grundlagen des
Kommunikations- und Markenmanagements in Commodity-Branchen,
analysieren mehrere Fallstudien und stellen die Ergebnisse einer
deutschlandweiten Studie bei Marketing- und Kommunikationsmanagern
vor.
Der Band liefert Analysen der Entwicklung von Politik und
Gesellschaft Deutschlands in den 90er Jahren im Kontext der
Neuordnung Europas, des innerdeutschen Vereinigungsprozesses und
der Herausforderungen der Globalisierung. Im Mittelpunkt des Buches
steht das Geschehen wahrend des zweifellos spannendsten Jahrzehnts
der Nachkriegszeit sowie eine zukunftsorientierte Analyse des
neuartigen Gesamtdeutschland.
schied zu frUberen Unruhe-oder Krisensituationen zeichnet sich die
pes- simistische Stimmungslage der frUben BOer Jahre sowohl durch
die Kumu- lation und Verdichtung in sich verschiedenartiger
Entwicklungen als auch insbesondere durch den langen Vorlauf ihrer
Entfaltung wahrend der 70er Jahre aus. Dem Traum von der
"immerwahrenden Prosperitat" foIgt spatestens seit 1975 die
Emiichterung: Steigende und sich strukturell verfestigende Ar-
beitsiosigkeit, eine sich an den gesellschaftlichen Randem
ausbreitende neue soziale Armut sowie insgesamt eine stagflationare
Grundtendenz kennzeichnen die soziookonomische und okonomische Lage
der spaten 70er Jahre. Zwar gelingt es dem pragmatischen
Krisenmanagement der Schmidt -Regierungen, auf die intemationalen
Ursachenzusammenhange fUr die veranderte wirtschaftliche Situation
aufmerksam zu Machen und auf das relativ gute Abschneiden der
Bundesrepublik im intemationalen Vergleich hinzuweisen. Die
Situation der Bundesrepublik wird nach wie vor als stabil
eingeschatzt, ja als vorbildlich hinsichtlich der
Krisenverarbeitungskapazitaten des politischen Systems und der
gesellschaftlichen Krafte. Selbstsicher ist yom "Modell
Deutschland" die Rede. Doch alle zur Schau getragene
Selbstgefalligkeit kann nicht dariiber hinwegtauschen, daB die
Wirtschaftswundererfahrung breiter sozialer Reichtumsstreuung von
den Randem her zunehmend rissiger wird. Dar- iiber hinaus wachst
die Angst vor einer EinbuBe der intemationalen Wettbewerbsposition
der Bundesrepublik. Der pragmatische Politikstil der Schmidt-Ara
zehrt zugleich den ur- spriinglichen Reformimpetus und damit die
geschichtliche Legitimations- decke sozialliberaler
Politikgrundlegung in der Bundesrepublik auf. Pro- grammatisch wird
das sozialdemokratische Reformverstandnis auf ein Konzept der
volkswirtschaftlichen Modernisierung auf korporativer Grundlage
reduziert, wobei beides miBlingt: Der Modernisierungsentwurf (vgl.
der ZUkunft. Hierbei wird "Zukunft" eher verstanden als
pragmatisches Pro- gramm zur BewaItigung gegenwartiger Probleme
denn als utopisches Szenario. Aus dieser pragmatischen Sicht mag
die enge Koppelung des Zukunftsbegriffes an die wiederaufgelebte
Debatte urn die Technik verstandlich werden. Die in diesem Band
gesammelten Beitrage sind Vortrage, die, auf Anre- gung und unter
konzeptioneller Federfiihrung der Herausgeber, wamend des
Symposions "Technik und Zukunft - zur Entwick1ung Neuer
Technologien und ihrer Bedeutung fUr die Gesellschaft" - in der
Zeit vom 11. - 13. Februar 1987 an der Freien Universitat Berlin
gehalten wurden. Der Leser moge bei der Lektiire die
unterschiedliche Natur der abgedruckten Beitrage in Rechnung
stellen. Es handelt sich zum Tell urn leicht iiberarbeitete
Fassungen der fUr den miindlichen Vortrag zeitlich begrenzten
Referatstexte, wamend andere Referenten den Vortragstext fUr diesen
Band weiter ausgebaut haben. Die Herausgeber danken allen
Referenten fUr die konstruktive Zusam- menarbeit, die letztlich das
Zustandekommen des Symposions und dieses Bu- ches ermoglichte. Wir
danken dem Prasidenten der Freien Universitat Berlin, Herrn
Professor Dr. Dieter Heckelmann, sowie der Zentralvereinigung
Berli- ner Arbeitgeberverbande und ihrem Geschaftsfiihrer, Herrn
Dr. Kleiner, ohne deren Engagement und groBziigige Unterstiitzung
dieses Symposion und seine Veroffentlichung nicht moglich gewesen
waren. Unser besonderer Dank gilt dariiber hinaus Herrn Daniel
Krull und insbesondere Frau Cornelia Bronder fUr die vielen
Stunden, die sie zur Fer- tigstellung dieses Buches am PC verbracht
haben.
|
You may like...
Uglies
Scott Westerfeld
Paperback
R265
R75
Discovery Miles 750
|