|
Showing 1 - 24 of
24 matches in All Departments
In diesem Lehr- und Lernbuch wird der effektive Einsatz eines
Datenbanksystems zur ubersichtlichen Arbeit und Pflege von
umfangreichen Datenbestanden beschrieben. In jedem Kapitel gibt es
Lernkontrollen, so dass der Leser prufen kann, ob er auch
tatsachlich alles verstanden hat."
VI Als Vorbereitung fur den Einsatz von SQL wird gezeigt, wie
Datenbestande gegliedert sein mussen, damit die Daten in moglichst
nur einfacher Ausferti gung -und nicht an mehreren Stellen
identisch -abgespeichert werden konnen. Diese Gliederung des
Bestands wird an Beispieldaten erlautert, auf die bei der
nachfolgenden Beschreibung der SQL-Anweisungen durchgehend Bezug ge
nommen wird. Dieses Buch unterstutzt sowohl das spontane Arbeiten
mit SQL als auch die Auseinandersetzung mit den theoretischen
Grundkonzepten fur einen erfolgrei chen Einsatz eines relationalen
DB-Systems. Obwohl dieses Buch im Hinblick auf seine
praxis-orientierte Ausrichtung vornehmlich die Leistungsfahigkeit
von SQL bei den DB-Systemen INFORMIX, ORACLE und dBASE IV auf
Mikrocomputern beschreibt, richtet es sich auch an Leser, die auf
Grossrech nern, Abteilungsrechnern oder Workstations mit
DB-Systemen arbeiten wol len. Dabei ist zu berucksichtigen, dass
sich SQL unter dem DB-System ORACLE, das auf Mikrocomputern bis hin
zu Grossrechnern die gleiche Be nutzeroberflache besitzt, an den
von der Firma IBM geschaffenen SQL-Quasi Sprachstandard anlehnt,
der von IBM innerhalb der DB-Systeme DB2 und SQLlDS auf
Grossrechnern bzw. Abteilungsrechnern angeboten wird. Die
Darstellung ist so gehalten, dass keine Vorkenntnisse aus dem
Bereich der Elektronischen Datenverarbeitung vorhanden sein mussen.
Das Buch eignet sich zum Selbststudium und als Begleitlekture fur
Kurse, welche die Daten banksprache SQL zum Inhalt haben. Zur
Lernkontrolle sind Aufgaben gestellt, deren Losungen im Anhang in
ei nem gesonderten Losungsteil angegeben sind. Das diesem Buch
zugrundeliegende Manuskript wurde in Vorlesungen zum Einsatz
relationaler DB-Systeme am Rechenzentrum der Universitat Bremen
erprobt."
Dieses Buch, nun bereits in der 3. Auflage, wendet sich an Leser,
die empirisch erhobenes Datenmaterial mit Hilfe eines PCs
statistisch auswerten und dabei das Programmsystem SPSS/PC+
effizient einsetzen wollen. Vorkenntnisse aus der EDV werden nicht
vorausgesetzt. Der Leser wird schnell in die Lage versetzt,
Anforderungen zur statistischen Datenanalyse in Form von
SPSS-Programmen selbstandig zu schreiben und zur Ausfuhrung zu
bringen. Mit diesem Buch wird eine problembezogene Einfuhrung
vorgelegt. Neben der Darstellung der zur Verfugung stehenden
Sprachelemente wird die Form der von SPSS/PC* ausgegebenen
Analyseergebnissen erlautert und die daraus resultierende
Interpretation angegeben."
Fur Internet und eCommerce sind datenbankgestutzte Applikationen
grundlegend. Dieses Buch vermittelt das notwendige Grundwissen und
die aktuellen Techniken fur den Einsatz von SQL und die
Programmierung von ORACLE-Datenbanken unter Verwendung der
kostenlos aus dem Internet beziehbaren Software ORACLE Express. Die
dritte Auflage wurde aktualisiert und um SQL-Entwicklungen erganzt,
die zusatzliche komfortable Verarbeitungsformen ermoglichen.
Insbesondere werden die ORACLE-spezifische Programmiersprache
PL/SQL und die Verarbeitung von XML-Dokumenten berucksichtigt. Der
Erfolg des Buches ist zum einen der starken Anwendungsorientierung
zu verdanken, zum anderen der uberzeugenden Didaktik, die nicht nur
die klassische relationale, sondern auch die objektrelationale
Sichtweise der DB-Verarbeitung berucksichtigt."
Im Unterschied zum klassischen Aufbau von C++-Buchern ist dieses
Buch nicht in einen C-Teil und einen C++-Teil gegliedert, sondern
stellt von Anfang an die objekt-orientierte Programmierung mit C++
vor. Bei dieser praxisorientierten Einfuhrung werden keine
Vorkenntnisse vorausgesetzt. Die wichtigsten Begriffe der
objekt-orientierten Programmierung und die Sprachelemente von C++
werden schrittweise an einem durchgangigen einfachen
Anwendungsbeispiel vorgestellt.
Das Buch wendet sich an alle, die empirisch erhobenes Datenmaterial
mit ihrem PC statistisch auswerten wollen. Als
anwendungsorientierte Einfuhrung ist es so konzipiert, dass es
sowohl als Begleitlekture fur Lehrveranstaltungen als auch zum
Selbststudium geeignet ist. Thema ist der Einsatz des
Programmsystems "SPSS fur Windows" zur statistischen Datenanalyse,
wobei die aktuelle Version 8 zu Grunde gelegt wird. Vorzug des
Buches ist, dass am Beispiel einer empirischen Untersuchung die
moglichen Anforderungen dargestellt werden, die Form der
ausgegebenen Analyseergebnisse erlautert und die Interpretation
angegeben wird. Es werden vom Leser keine besonderen Erfahrungen im
Umgang mit dem PC oder der Software vorausgesetzt. Ein
zuverlassiger Leitfaden zur aktuellen Version 8 von "SPSS fur
Windows," sei es unter Windows NT oder in der "kleinen" Windowswelt
Bei der Programmierung im Anwendungsfeld der "Kunstlichen
Intelligenz" nimmt die dialog-orientierte Programmiersprache LISP
eine bedeutende Stellung ein. In diesem Buch geben die Autoren eine
problembezogene Einfuhrung, die sich an einfachen Beispielen
orientiert. Zur Ausfuhrung wird der LISP-Interpreter "XLISP"
eingesetzt, dessen Sprachvorrat die wesentlichen Elemente der
LISP-Dialekte "Scheme" und "Common Lisp" umfasst. Dadurch konnen
die entwickelten Programmlosungen von den meisten LISP-Interpretern
zur Ausfuhrung gebracht werden. Die dialog-orientierte Arbeitsweise
und die einfache Syntax von LISP erlauben dem Leser einen schnellen
Zugriff und ein Erlernen durch Experimentieren, so dass auch
Anfanger schon nach kurzer Zeit in der Lage sind, Problemlosungen
zu entwickeln und zur Ausfuhrung zu bringen. Zur Lernkontrolle sind
Aufgaben gestellt, deren Losungen im Anhang angegeben sind."
Vom Problem zur Problemlosung Eine der zentralen Aufgaben der
Datenverarbeitung besteht darin, zu einem gestell ten Problem den
zugehorigen formalisierten Losungsweg - den sog. Losungsalgo
rithmus (kurz: Algorithmus) - zu erarbeiten. Ist z.B. eine Liste
nach bestimm ten Kriterien aus vorgegebenen Daten (das sind Zahlen
bzw. Texte) zu erstellen, so mussen die Ausgangsdaten geeignet
bereitgestellt, nach bestimmten Vorschrif ten umgeformt und
aufbereitet werden, bevor sie in Listenform ausgegeben werden
konnen. Als zugehoriger Algorithmus kann eine verbale Beschreibung
in einer "naturlichen Sprache" angegeben werden. Diese Form der
Darstellung wird jedoch von einer Datenverarbeitungsanlage (kurz:
DVA) nicht verstanden. Damit ein Algorithmus von einer DVA
ausgefuhrt werden kann, ist er in einer "kunstlichen Sprache- in
einer sog. Programmiersprache - als Programm zu formulieren. Es
existieren verschiedene Arten von Programmiersprachen, die in die
Gruppen Maschinen-und Assemblersprachen und hohere
problemorientierte Programmiersprachen eingeteilt werden. Die
Sprachelemente der Maschinensprache sind die von der DVA
ausfuhrbaren Ma schineninstruktionen, die sich in der Regel immer
nur auf einen bestimmten DVA Typ beziehen. Aus diesen Instruktionen
besteht das laufrahige Programm - Ob jektprogramm genannt -, durch
dessen Ablauf der Losungsalgorithmus ausgefuhrt wird. Jeder
Hersteller einer DVA stellt fur seine Anlage eine
(Anlagen-abhangige) Assemblersprache bereit."
Wir geben abschlief3end eine Ubersicht tiber die innerhalb eines
STATISTICS-Subkommandos moglichen Schltisselworter durch die
folgende Syntaxdarstellung: / STATISTICS = [ MEAN] [MEDIAN] [MODE]
[ STDDEV] [VARIANCE] [RANGE] [ MINIMUM] [MAXIMUM] [SUM] [ SKEWNESS]
[SESKEW] [KURTOSIS] [SEKURT] [SEMEAN] Wird hinter dem
Gleichheitszeichen kein Schltisselwort angegeben, so werden das
arithmetische Mittel (MEAN), die Standardabweichung (STDDEV), der
minimale Wert (MINIMUM) und der maximaler Wert (MAXIMUM) ermit-
telt. Das Subkommando GROUPED Sind bei einem intervallskalierten
Merkmal die erhobenen Werte jeweils zu Werten rekodiert worden, die
sich als Klassenmitten interpretieren lassen, bzw. sind bereits
Werte erhoben worden, die derartig interpretierbar sind, so ist es
ratsam, diese Werte als "gruppierte Daten" bei der Errechnung des
Medians sowie jeweils interessierender Percentilwerte aufzufassen.
In diesem Fall lassen sich besondere Verfahren zur Berechnung von
statistischen Kenn- werten auf der Basis gruppierten Daten tiber
das Subkommando GROUPED in der Form / GROUPED = varliste [ { (
klassenbreite ) I ( werteliste_aus-klassengrenzen ) } ] abrufen.
Die aufgefiihrten Variablennamen mtissen bereits im VARIABLES-
Subkommando enthalten sein. Ftir jede dieser Variablen werden die
Werte als gruppierte Daten aufgefa: Bt bzw. intern gruppiert,
sofern die Berechnung eines Medians (tiber das
STATISTICS-Subkommando) bzw. von Percentilen (tiber ein NTILES-
bzw. ein PERCENTILES-Subkommdo) innerhalb des FREQ UEN
CIES-Kommandos angefordert wird. Folgen der Variablenliste keine
Angaben, so werden die Werte der Variablen als Klassenmittelpunkte
interpretiert. Andernfalls werden die Werte gema: B der jeweils
vorgegebenen Klassenbreite bzw. der Klassengrenzen - vor der 4. 1
Hiiufigkeitsverteilungen und Statistiken 81 Berechnung der
statistischen Kennwerte - intern klassifiziert.
Das Buch fuhrt den Leser in die Grundlagen der COBOL-Programmierung
ein. Es stellt die Erstellung von COBOL-Programmen fur die
dialog-orientierte Arbeit am Bildschirmarbeitsplatz dar, wobei die
Erfassung von Daten, deren Speicherung in sequentielle und
index-sequentielle Dateien sowie die Bildschirmanzeige dieser
gespeicherten Daten hervorgehoben werden. Tabellenverarbeitung, die
Sortierung von Datenbestanden und die Modularisierung werden als
besondere Techniken einer komfortablen COBOL-Programmierung
beschrieben. Alle in diesem Buch beschriebenen Problemlosungen
werden vor der Umformung in ein COBOL-Programm zunachst als
Struktprogramm entwickelt. Die Sprachelemente dieser
problemorientierten Programmiersprache werden durch einfache und
aufeinander aufbauende Anwendungsbeispiele begrundet. Hinzu kommen
Ubungsaufgaben mit Losungsteil: ein fur COBOL-Einsteiger gemachtes
Buch.
Das Buch gibt eine leichte lesbare und anschauliche Beschreibung
der Ableitbarkeitsprufung. Auch wird in aller Ausfuhrlichkeit
gezeigt, wie sich Listen aufbauen und bearbeiten lassen. Alle
Kapitel des Buches sind mit Aufgaben und kommentierten Losungen
versehen.Das Buch kann als Begleitlekture fur Lehrveranstaltungen
und zum Selbststudium empfohlen werden.
In der kommerziellen und administrativen Datenverarbeitung werden
in zuneh- mendem Ma6e Datenbanksysteme bei der Verwaltung und
Auswertung von Datenbestanden eingesetzt. Dabei werden bevorzugt
relationale Datenbanksy- sterne verwendet, da bei diesen Systemen
die Datenspeicherung unabhangig von der jeweils durchzufUhrenden
Verarbeitung erfolgen kann. Dieses Buch stellt den Leistungsumfang
des relationalen Datenbanksystems dBASE IV (ein Produkt der Firma
Ashton-Tate) vor, das auf Mikrocomputern zum Einsatz kommt. Als
Vorbereitung fUr die Anwendung dieses Systems wird gezeigt, wie
Datenbestande gegliedert sein mUssen, damit die Daten in mog-
lichst nur einfacher Ausfertigung -und nicht an mehreren Stellen
identisc- abgespeichert werden konnen. Diese Gliederung des
Bestands wird an Beispieldaten erUiutert, auf die bei der
nachfolgenden Beschreibung der dBASE-Befehle Bezug genommen wird.
Einleitend wird das Prinzip dargestellt, nach dem sich Daten aus
dem Datenbe- stand zur Verarbeitung bereitstellen lassen. Es
schlie6t sich die Darstellung der grundlegenden Befehle fUr den
Aufbau, die Sicherung und den Zugriff auf eine Datenbank an. Danach
wird gezeigt, wie sich Bestandsanderungen durchfUhren und Daten auf
dem Bildschirm anzeigen oder einem Drucker ausgeben lassen. Beim
Einsatz von dBASE IV konnen Befehle nicht nur einzeln Uber die
Tasta- tur eingegeben werden, sondern es lassen sich auch Befehle,
die zuvor ge- speichert worden sind, packetweise ausfUhren. Diese
gespeicherten Befehle konnen wiederholt bzw. in Abhangigkeit von
Bedingungen ausgefUhrt werden. Die diesbezUglich moglichen
Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung werden zunachst durch
Struktogramme graphisch beschrieben, bevor die zugehOdgen Befehle
vorgestellt und deren Einsatz bei der Verarbeitung der
Beispieldaten erlautert wird.
In der kommerziellen und administrativen Datenverarbeitung werden
in zuneh mendem Masse Datenbanksysteme bei der Verwaltung und
Auswertung von Datenbestanden eingesetzt. Dabei werden bevorzugt
relationale Datenbanksy steme verwendet, da bei diesen Systemen die
Datenspeicherung unabhangig von der jeweils durchzufuhrenden
Verarbeitung erfolgen kann. Dieses Buch stellt den Leistungsumfang
des relationalen Datenbanksystems dBASE III PLUS (ein Produkt der
Firma Ashton-Tate) vor, das auf Mikrocom putern zum Einsatz kommt.
Als Vorbereitung fur die Anwendung dieses Sy stems wird gezeigt,
wie Datenbestande gegliedert sein mussen, damit die Daten in
moglichst nur einfacher Ausfertigung - und nicht an mehreren
Stellen iden tisch - abgespeichert werden konnen. Diese Gliederung
des Bestands wird an Beispieldaten erlautert, auf die bei der
nachfolgenden Beschreibung der dBASE-Befehle Bezug genommen wird.
Einleitend wird das Prinzip dargestellt, nach dem sich Daten aus
dem Datenbe stand zur Verarbeitung bereitstellen lassen. Es
schliesst sich die Darstellung der grundlegenden Befehle fur den
Aufbau, die Sicherung und den Zugriff auf eine Datenbank an. Danach
wird gezeigt, wie sich Bestandsanderungen durchfuhren und Daten auf
dem Bildschirm anzeigen oder einem Drucker ausgeben lassen. Beim
Einsatz von dBASE 111 PLUS konnen Befehle nicht nur einzeln uber
die Tastatur eingegeben werden, sondern es lassen sich auch
Befehle, die zuvor ge speichert worden sind, packetweise ausfuhren.
Diese gespeicherten Befehle konnen wiederholt bzw. in Abhangigkeit
von Bedingungen ausgefuhrt werden. Die diesbezuglich moglichen
Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung werden zunachst durch
Struktogramme graphisch beschrieben, bevor die zugehorigen Befehle
vorgestellt und deren Einsatz bei der Verarbeitung der
Beispieldaten erlautert wird."
Das SAS (Statistical Analysis System) ist ein Programmsystem zur
Informations verarbeitung und statistischen Datenanalyse. Es wird
von Anwendern unterschiedli cher Fachgebiete (Wirtschafts- und
Sozialwissenschaften. Psychologie, Biologie u.a.) eingesetzt. Eine
weite Verbreitung hat das System auch in der industriellen Ver
waltung gefunden, wo Informationen dargestellt, analysiert und
bewertet werden mussen. Die Leistungsfahigkeit des SAS-Systems
ermoglicht unter anderem: die Organisation von Daten, den Einsatz
einfacher und komplexer statistischer Verfahren und die Erstellung
individuell gestalteter Tabellen und Graphiken. Mit diesem Buch
wird eine problembezogene und am Beispiel einer empirischen
Untersuchung orientierte Einfiihrung in das Programmsystem SAS
vorgelegt. Es wendet sich an aIle, die fiir die Analyse empirischer
Daten grundlegende Kenntnisse in der 'statistischen
Datenverarbeitung erwerben wollen. Die Darstellung ist so ge
halten, daB keine Vorkenntnisse aus dem Bereich der Elektronischen
Datenverarbei tung vorhanden sein miissen. ledoch sollte der Leser
statistische Grundkenntnisse in beschranktem Umfang besitzen. Das
Buch ist so strukturiert, daB zunachst die Schritte der
Vorbereitung und Durchfiihrung einer Datenanalyse an einem
einfachen Beispiel ausfiihrlich beschrie ben werden, beY r die
gebrauchlichsten Prozeduren zur Kennzeichnung von Merk malen und
die vielfaltigen Moglichkeiten def Daten- und Dateienmodifikation,
die SAS bietet, vorgestellt werden. Dieser zweiten Auflage des
Buches liegt die zur Zeit aktuelle Version 5.18 des Programmsystems
zugrunde. Das Buch kann sowohl als Begleitlektiire fiir
Lehrveranstaltungen als auch zum Selbststudium empfohlen werden."
APL (A Programming Language) ist eine dialogorientierte
Programmiersprache, die sowohl im technisch-wissenschaftlichen als
auch im kommerziell-administrativen Bereich eingesetzt wird. Der
Vorteil gegenuber anderen Programmiersprachen wie z.B. PASCAL,
FORTRAN, COBOL und BASIC besteht darin, dass Strukturen wie etwa
Vektoren und Matrizen sich mit Hilfe von APL-Operatoren verknupfen
lassen, wobei die Strukturen selbst - und nicht ihre Komponenten -
die Operanden sind. Somit koennen - auch bei komplexen
Problemstellungen - kleine und ubersichtliche Programme als
Loesungen entwickelt werden. Die dialogorientierte Arbeitsweise und
die wenigen Regeln zur Beschreibung der Syntax von APL erlauben
einen einfachen Zugang und ein Lernen durch Experi- mentieren, so
dass auch Anfanger schon nach kurzer Zeit in der Lage sind,
selbstandig Problemloesungen zu entwickeln und zur Ausfuhrung zu
bringen. APL steht sowohl auf Grossrechnern als auch auf
Mikrocomputern zur Ver- fugung. Die Standardisierung der Sprache
und die einheitliche Sprachumgebung gewahrleisten eine
weitestgehende UEbertragbarkeit eines APL-Programms von ei- ner
Datenverarbeitungsanlage auf eine andere. In Verbindung mit der
Programmiersprache APL steht stets ein System von Dienst-
programmen zur Verfugung, so dass von einem APL-System gesprochen
wird. Im Zuge der Dezentralisierung von Rechenkapazitat sind in den
letzten Jahren APL- Systeme entwickelt worden, die mit Hilfe von
Hilfsprozessoren das gesamte Lei- stungsspektrum eines
Mikrocomputers zur Verfugung stellen. Dem daraus resultie- renden
verstarkten Interesse am Einsatz von APL auf Mikrocomputern soll
dieses Buch Rechnung tragen.
Diese Einfiihrung in die Programmiersprache COBOL ist entstanden
aus mehreren Kursen, die am Rechenzentrum der Universitat Bremen
fiir Horer aller Fachberei- che und an der Volkshochschule Bremen
im Rahmen der berufiichen Weiterbildung abgehalten worden sind. Das
Ziel dieser Kurse bestand darin, den Teilnehmern die grundlegenden
Sprachelemente von COBOL und die Technik des "Strukturierten
Programmierens" zu vermitteln. Diese Zielvorstellung wird auch
diesem Buch vor- angestellt. Dazu wird ein Losungsalgorithmus
lunachst graphisch - in Form eines Struktogramms - dargestellt und
anschlieBend mit den in COBOL zur Verfligung stehenden
Sprachelementen angegeben. Die Anwendungsbeispiele sind betont
einfach gehalten, so daB keine besonderen Kenntnisse aus dem
Bereich der administrativen und kommerziellen Anwendungen - dem
Haupteinsatzgebiet von COBOL - erforderlich sind. Der Leser dieser
Einfiihrung braucht liber keine Vorkenntnisse au!! dem Bereich der
Elektronischen Datenverarbeitung zu verfiigen, da die wichtigsten
Begriffe zusam- men mit den Elementen von COBOL vorgestellt werden.
Er wird mit Hilfe dieser Einfiihrung in der Lage sein, selbstandig
COBOL-Programme zu entwickeln und auf einer
Datenverarbeitungsanlage ablaufen IU lassen. Schon mit den
Grundkenntnissen, die in den ersten drei Kapiteln vermittelt
werden, konnen einfache Aufgaben selbstandig gelost werden. Zur
Lernkontrolle und um sich in der Fertigkeit des Programmierens IU
iiben, soUte sich der Leser auch stets um die Losung der Aufgaben
bemiihen, die jeweils am Ende eines Kapite1s angegeben sind. Als
Hilfestellung stehen ihm dabei die Ausfiihrungen im Losungsteil lur
Verfiigung.
- 88 - 4. 4. 6 Abrufen von Statistik-Informationen (SUMMARY) 4. 4.
6. 1 Einfache Statistiken Wir setzen voraus, dass die Variablen
VARoo1, VARo07, VARo1o und VARo14 aus unserer Untersuchung im
SPSSx-file enthalten sind, und wir beziehen uns stets auf das
folgen- de Syntax-Gerust des REPORT=Kommandos: REPORT VARIABLES =
VARoo7, VARolo, VARo14 / BREAK = VARoo1 / SUMMARY =
summary-angabe-1 [! SUMMARY = summary-angabe-2J . . . d. h. wir
vereinbaren VARo07, VARo1o und VARo14 als Kolumnen- und VARoo1 als
Break- Variable. Welche Statistik-Informationen in -den einzelnen
Kolumnen des Reports als Summary-Ausgaben gedruckt werden sollen,
muss man im Subkommando SUMMARY in der folgenden Form - wir
beschranken uns zunachst auf den einfachsten Fall - als sog.
Summary-Angabe festlegen: ]) I SUMMARY = statistik (
kolumnen-variable1 [kolumnen-variable2] . . . ) Dabei darf man fur
den Platzhalter "statistik" eines der Schlusselwoerter aus der
folgenden Tabelle einsetzen: Schlusselwort fur Report abgerufene
Statistik-Informationen ---- VALIDN Anzahl der gultigen Gases
VARIANGE Varianz SUM Summe MEAN arithmetisches Mittel STDEV
Standardabweichung MIN minimaler Wert MAX maximaler Wert SKEWNESS
Schiefe KURTOSIS Woelbung PGGT(n) Prozentsatz der Gases, deren
Werte groesser als n sind PGlT(n) Prozentsatz der Gases, deren
Werte kleiner als n sind PGIN(n, n ) Prozentsatz der Gases, deren
Werte nicht groesser als n und 1 2 2 nicht.
Das SAS (Statistical Analysis System) ist ein Programmsystem zur
Informations- verarbeitung und statistischen Datenanalyse. Es -, .,
.ird von Anwendern unterschiedli- cher Fachgebiete (Wirtschafts-
und Sozialwissenschaften, Psychologie, Biologie u.a.) eingesetzt.
Eine weite Verbreitung hat das System auch in der industriellen
Ver- wo Informationen dargestellt, analysiert und bewertet werden
waltung gefunden, mussen. Die Leistungsfahigkeit des SAS-Systems
ermoeglicht unter anderem: - die Organisation von Daten, - den
Einsatz einfacher und komplexer statistischer Verfahren und - die
Erstellung individuell gestalteter Tabellen und Graphiken. Mit
diesem Buch wird eine problembezogene und am Beispiel einer
empirischen Untersuchung orientierte Einfuhrung in das
Programmsystem SAS vorgelegt. Es wendet sich an alle, die fur die
Analyse empirischer Daten grundlegende Kenntnisse in der
statistischen Datenverarbeitung erwerben wollen. Die Darstellung
ist so ge- halten, dass keine Vorkenntnisse aus dem Bereich der
Elektronischen Datenverarbei- tung vorhanden sein mussen. Jedoch
sollte der Leser statistische Grundkenntnisse in beschranktem
Umfang besitzen. Das Buch ist so strukturiert, dass zunachst die
Schritte der Vorbereitung und Durchfuhrung einer Datenanalyse an
einem einfachen Beispiel ausfuhrlich beschrie- ben werden, bevor
die gebrauchlichsten Prozeduren zur Kennzeichnung von Merk- malen
und die vielfaltigen Moeglichkeiten der Daten- und
Dateienmodifikation, die SAS bietet, vorgestellt werden. Dabei wird
die zur Zeit aktuelle Version 5.16 des Programmsystems zugrunde
gelegt. Das Buch kann sowohl als Begleitlekture fur
Lehrveranstaltungen als auch zum Selbststudium empfohlen werden.
Die Autoren danken Herrn Dr. Peter Bothner fur die kritische
Durchsicht des Ma- nuskriptes und Herrn Dr. Georg Heygster fur
seine Unterstutzung beim Einsatz des Textsystems I.lTE]X.
Zur Lernkontrolle werden UEbungsaufgaben gestellt, deren Loesungen
im Anhang beschrie- ben sind. Herrn Prof. Dr. Gunther Lamprecht
danke ich flir die Anregung zu dieser Niederschrift. Fur die
kritische Durchsicht und fur zahlreiche Verbesserungsvorschlage bin
ich meinen Veranstaltungsteilnehmern, mehreren Kollegen und in ganz
besonderem Masse Herrn Jurgen Martens zu Dank verpflichtet.
Hervorheben moechte ich auch die gewohnt gute Zusammenarbeit mit
dem Vieweg Verlag. Ritterhude, im Mai 1985 Wolf-Michael Kahler
Vorwort zur 2. Auflage Fur die 2. Auflage erfolgte eine
UEberarbeitung des Kapitels Sortierte Verarbeitung. Neu aufgenommen
wurde die Beschreibung, wie ein COBOL-Programm unter Einsatz des
Programmsystems PERSONAL COBOL generiert und zur Ausfuhrung
gebracht wird. Dieses von der Firma Micro Focus entwickelte und
heutzutage in der Lehre der Program- miersprache COBOL sehr
verbreitete System erleichtert die Programmentwicklung. Mit
PERSONAL COBOL, das flir den Einsatz unter MS-DOS zur Verfugung
steht, koennen COBOL-Programme komfortabel im Rahmen einer durch
Bildschirm-Menus steuerbaren Dialog-Verarbeitung erfasst, editiert,
kompiliert und ausgefuhrt werden, so dass die Entwick- lung von
COBOL-Programmen auf Mikrocomputern wirksam unterstutzt wird. Die
Bedienung dieses Systems wird erlautert, und es wird an einem
Beispiel dargestellt, wie Bildschirm-Masken mit Hilfe des in
PERSONAL COBOL integrierten Formular-Gene- rators entwickelt und in
ein COBOL-Quellprogramm aufgenommen werden koennen. Ritterhude, im
Marz 1987 VII Hinweis Die in diesem einfuhrenden Buch dargestellte
Programmiersprache COBOL basiert auf dem Dokument American National
Standard Programming Language COBOL, X.3.23.
Diese Einfuhrung in das Datenanalysesystem SPSS ( tatistical
fackage for the ocial ciences) ist entstanden aus mehreren
Lehrveranstaltungen, welche in den Studiengan- gen
Sozialwissenschaft, Diplompadagogik und Wirtschaftswissenschaft und
am Rechen- zentrum der Universitat Bremen abgehalten worden sind.
Dieses Buch wendet sich an Leser, welche empirisch erhobenes
Datenmaterial mit Hilfe einer Datenverarbeitungsanlage statistisch
auswerten wollen. Die Darstellung ist so gehalten, dass keine
Vorkenntnisse aus dem Bereich der Elektronischen Datenverarbeitung
vorausgesetzt werden. Vielmehr soll der Leser in naturlicher Weise
an das Werkzeug "Datenverarbeitungsanlage" herangefuhrt und
moeglichst schnell in die Lage versetzt werden, Auftrage an das
SPSS-System in Form von SPSS- Programmen selbstandig zu schreiben
und auf einer Datenverarbeitungsanlage ablau- fen zu lassen. Neben
der Darstellung der grundlegenden SPSS-Sprachelemente wird - am
Beispiel einer empirischen Untersuchung - die vom SPSS-System
erzeugte Druckausgabe er- lautert und die Interpretation der
statistischen Analyseergebnisse beschrieben. Da dieses Buch keine
Einfuhrungsschrift in die Statistik sein will, sollte der Leser
elementare Statistik-Kenntnisse besitzen. Dabei wird durch die
ausfuhrliche Darstellung ein nicht mehr direkt vorhandenes
Statistik-Wissen so aufgefrischt, dass sich fur den Leser keine
grundsatzlichen Schwierigkeiten ergeben durften. Als
Einfuhrungsschrift soll und kann dieses Buch nicht den Anspruch auf
eine voll- standige Beschreibung der Moeglichkeiten von SPSS
erheben. Vielmehr soll es die Anwendung einfacher und haufig
eingesetzter statistischer Verfahren wie etwa
Haufigkeitsauszahlungen, Kreuztabellenanalyse und die Berechnung
von beschreibenden Statistiken erlautern. Aufgrund der in den
Lehrveranstaltungen und Projektberatungen gesammelten Erfahrun- gen
kann dieses Buch zum Selbststudium empfohlen werden.
|
|