![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 14 of 14 matches in All Departments
Das Gerke Borsen Lexikon informiert Sie in mehr als 8.000
Stichwortern uber alle Aspekte des Borsengeschehens. Von A wie
Aktie bis Z wie Zerobond werden samtliche Fachausdrucke
verstandlich und praxisnah erlautert. Marktentwicklungen und
Zusammenhange an der Borse werden in Schwerpunktbeitragen
aufgezeigt. Fur tagesaktuelle und weiterfuhrende Informationen
finden Sie zu vielen Stichwortern Internet-Adressen.
Interactive assistance systems constitute a new area of science and research, with existing practical applications in several areas. This textbook presents the basic principles and applications of technical assistance systems.
Im Rahmen der Globalisierung der Geld- und Kapitalmarkte wachst der Wettbewerb zwischen nationalen und internationalen Borsen, begleitet von einer heftigen Konkurrenz der Kreditinstitute untereinander. Breiter gestreute Vermogen bei der Kundschaft veranlassen die Kreditinstitute, angesichts sinkender Zinsspannen das Provisionsgeschaft zu forcieren und sich wesentlich intensiver als fruher im Borsengeschehen zu engagieren. Im Mittelpunkt des Buches Anleger an die Borse stehen folgende Themengebiete: Ausgestaltung der Deutschen Terminborse (DTB), Chancen neuer Computerhandelssysteme, Auktions- versus Market-Maker-Prinzip, Zentralisierung oder Dezentralisierung der Wertpapierborsen, Wertpapierberatung durch Kreditinstitute, Computergestutzte Beratersysteme, Interessenkonflikte zwischen Einlagen- und Wertpapiergeschaft, Methoden zum Rating borsennotierter Unternehmen sowie Wettbewerbschancen des deutschen Finanzplatzes. Ausserdem wird ein neuer Ansatz zur experimentellen Erforschung von Anlageentscheidungen vorgestellt. Das Buch Anleger an die Borse behandelt Fragen der Fortentwicklung des deutschen Borsenwesens, der Wertpapierberatung und des Rating borsennotierter Unternehmen. Ausserdem wird eine Methode zur Erforschung von Anlageentscheidungen entwickelt.
Zehn Bankwissenschaftler(innen) widmen die aus ihren personlichen Forschungsschwer punkten zu Fragen der Bankrisiken und des Bankrechts verfaBten Beitrage ihrem an der Universitat Mannheim seit 1966 ais ordentlicher Professor Iehrendem Kollegen Dr. Fritz Philipp, der am 2. 11. 1927 in Glashiitte-Erzgebirge geboren wurde, zum 60. Geburtstag. Die Aufsatze stehen dabei unter einem Schwerpunktthema, dem Fritz Philipp seit lahren seine besondere Aufmerksamkeit gewidmet hat. Zur bankaufsichtsrechtlichen Begren zung des Risikopotentials von Kreditinstituten hat eine Professoren-Arbeitsgruppe unter seinem Vorsitz 1987 ein Verfahren erarbeitet, das die wichtigsten Risikoarten in eine einzi l ge, umfassende Risikobegrenzungsnorm fur Kreditinstitute einbezieht . Die Komissions arbeit wurde dabei nachdrucklich durch Fritz Philipp gepragt, des sen grundsatzliche Ar 2 beiten uber Risiko und Risikopolitik ihn dafiir pradestinierten, ais Moderator und Mit gestalter die kollegiale Vieifait an Vorschiagen zu bankaufsichtlichen Risikobegrenzungs normen in einem einheitlichen Konzept zu vereinen. Bankrisiken konnen aus sehr verschiedenen Unternehmensbereichen resuitieren. Gerade diese Risikenvielfalt, die durch die unterschiedlichen Interessenschwerpunkte der ver schiedenen Autoren in diesem Buch besonders gut zum Ausdruck kommt, stellt den Ge setzgeber bei der Abfassung des Bankrechts immer wieder vor groBe Probleme. Urn die Komplexitat der verschiedenen Bankrisiken in den Griff zu bekommen, brauchte der Ge setzgeber ein entscheidungs-und risikotheoretisches Instrumentarium, anhand des sen er die verschiedenen Risikoarten systematisieren und regiementieren kann. Die modelltheo retischen Oberlegungen zu bankaufsichtsrechtlichen Normen von Bitz stellen ein derarti ges globales Konzept zur Erfassung von Bankrisiken dar: ein Konzept, das sich bei der Er fassung der konkreten Einzelrisiken bewahren muB."
Das Gerke Borsen Lexikon informiert Sie in mehr als 8.000
Stichwortern uber alle Aspekte des Borsengeschehens. Von A wie
Aktie bis Z wie Zerobond werden samtliche Fachausdrucke
verstandlich und praxisnah erlautert. Marktentwicklungen und
Zusammenhange an der Borse werden in Schwerpunktbeitragen
aufgezeigt. Fur tagesaktuelle und weiterfuhrende Informationen
finden Sie zu vielen Stichwortern Internet-Adressen.
Christian Gartner entwickelt ein Berechnungsmodell fur die Liquiditat mit besonderem Schwerpunkt auf der Erholungsfahigkeit der DAX-30-Titel. Dieses testet er mit den Intradaydaten fur die DAX-30-Titel des vollstandigen Handelsjahres 2003, indem er aus der Orderbuchtiefe Optionswerte berechnet."
Auf der Basis eines Aktienportfolios sowie eines Aktien-/Rentenportfolios untersucht Timo Reinschmidt den okonomischen Mehrwert einer dynamischen Steuerung von Portfoliorisiken. Hierzu entwickelt er einen neuen vergangenheits- und zukunftsorientierten Varianz-Kovarianz-Schatzer, der neben weiteren, klassischen Schatzverfahren als Grundlage fur die Portfoliobildung dient."
Patrick L. Kugler untersucht mittels experimenteller Methodik die Wirkung des affektiven Framings auf Kapitalmarkten und zeigt, dass Marktteilnehmer extreme non-affektive Informationen systematisch untergewichten. Da zu Beginn einer Information Mirage eine erhohte Unsicherheit herrscht, folgen die Marktteilnehmer massenpsychologischen Verhaltensmustern. Auf Marktebene erklart das Zusammenspiel von Unsicherheit und Herdenverhalten Unterschiede in der Marktliquiditat und -volatilitat.
Im Mittelpunkt der empirischen Untersuchung von Dr. Andreas R. Dombret stehen die aktuellen M&A-Entwicklungen in den weltweit grossten M&A-Markten sowie eine Analyse der wesentlichen Faktoren, die auf die Hohe von Ubernahmepramien wirken
Jorg Fleischer untersucht die Wertentwicklung deutscher Aktien in den Tagen um die Abgabe professioneller Analystenempfehlungen und in den ersten zwolf Monaten danach. Er zeigt, dass Analystenempfehlungen einen Informationsgehalt besitzen und Kapitalmarktteilnehmer von den Empfehlungen mittelfristig profitieren konnen."
Der Gesetzgeber hat in 3 des Wahrungsgesetzes die Giiltigkeit von Gleitklauseln in Vertragen unter Genehmigungsvorbehalt gestellt. Das ist schon eine besondere Merk wiirdigkeit. Bei Streitigkeiten iiber Vertrage wird der Richter den Vertrag danach auslegen, was die Parteien gewoIlt haben. In diesem FaIle ist ihm dies ausdriicklich untersagt. Mehr noch: Die vertragschliegenden Parteien werden daran gehindert, das, was sie eigentlich wollen, auch vertraglich zu prazisieren. Begriindet wird die Vorschrift damit, dag man so die Zerriittung des Geldwesens verhindern konne. Der Autor zeigt iiberzeugend, dag diese Begriindung nicht stimmt: Das Verbot von Indexklauseln ist vielmehr der Versuch der Obrigkeit, die Zerriittung des Geldwesens vor den Biirgern zu verschleiern. Die Nichtzulassung. von Indexklauseln auf Geld- und Kapitalmarkten wird seit lange rem leidenschaftlich diskutiert. Das ist kein Wunder. Die Welt des Kapitalverkehrs wiirde ganz anders aussehen, wenn Indexklauseln verbreitet waren. Der Autor unter sucht diese Zusammenhiinge sowohl unter einzelwirtschaftlichen als auch unter ge samtwirtschaftlichen Gesichtspunkten. Gesamtwirtschaftlich wiirde eine weitgehende Benutzung von Indexklauseln zwar nicht die Inflation, wohl aber die schad lichen realen Folgen cler Inflation mindern. Einzelwirtschaftlich wiirden auf diese Weise Risi ken beseitigt. Beide - Kapitalanleger wie Kapitalnehmer - konnten sich in vielen Fallen besser stehen. Der Autor zeigt sehr iiberzeugend, d der Widerstand gegen Indexklauseln aus dem Bankwesen ganzlich unbegriindet ist. Gerade den Banken wiir den sich durch Indexklauseln neue und lohnende Geschaftsmoglichkeiten erOffnen."
Felix Breuer prasentiert eine Webapplikation zur Simulation von Anlageentscheidungen und Handelsablaufen im Internet und eroffnet eine neue Dimension zur Erforschung der Wirkungsweisen unterschiedlich organisierter Marktmikrostrukturen.
|
![]() ![]() You may like...
The Campaign of 1776 Around New York and…
Henry Phelps Johnston
Paperback
R745
Discovery Miles 7 450
Neuroscience for Designing Green Spaces…
Agnieszka Olszewska-Guizzo
Paperback
R997
Discovery Miles 9 970
The Eyes of the People - Democracy in an…
Jeffrey Edward Green
Hardcover
R2,009
Discovery Miles 20 090
|