|
Showing 1 - 2 of
2 matches in All Departments
Die Kriegs- und Militargeschichte der Franzosischen Revolution ist
bislang uberwiegend als ein spezieller, in sich geschlossener
Bereich der Revolutionsgeschichte betrachtet worden. Kruses
Diskursanalyse zeigt sie hingegen als einen wichtigen Bestandteil
des revolutionaren Prozesses. Deutlich werden die komplexen
Beziehungsgeflechte und Wirkungsverhaltnisse zwischen der
revolutionaren Bewegung, der bewaffneten Macht und dem Krieg.
Einerseits entstand eine neuartige, revolutionare Konzeption des
Krieges. Andererseits wurde die Revolution durch ihre wachsende
Identifikation mit dem Krieg gepragt und die Verhaltnisse zwischen
ziviler Gesellschaft und Militar revolutionar umgestaltet.
Wesentliche Entscheidungen und Entwicklungen im revolutionaren
Prozess (die fruhe Radikalisierung, der Sturz der Monarchie, der
Aufstieg Bonapartes ...) mussen vor diesem Hintergrund neu
interpretiert werden. Der Kriegsdiskurs der Franzosischen
Revolution offenbart sich schliesslich als ein Anfangspunkt des
modernen Militarismus. Wolfgang Kruse ist Privatdozent am
Historischen Institut der Fernuniversitat Hagen Aus der Presse: "Es
gelingt dem Verfasser eine koharente Deutung eines wichtigen
Aspektes der Franzosischen Revolution vorzulegen, die zwar nicht
vollig neu ist, die aber die Modernitat dieser Revolution, was die
hier erstmals stattfindende Symbiose von Krieg und Revolution
betrifft, in ein selten so scharf strahlendes Licht stellt." Ewald
Frie fur H-Soz-u-Kult, August 2003"
|
Geriatrie (German, Paperback)
Poster; Wolfgang Kruse; Foreword by H.B. Stahelin; Assisted by G. Schlierf; Thorsten Nikolaus; Assisted by …
|
R1,832
Discovery Miles 18 320
|
Ships in 10 - 17 working days
|
In unserer Gesellschaft gewinnt die Betreuung alter Menschen immer
groessere Bedeutung. Deshalb ist eine solide geriatrische
Ausbildung fur Medizinstudenten und junge AErzte besonders wichtig.
Dazu gibt es jetzt dieses Lehrbuch! In kurzer, pragnanter und
zugleich anschaulicher Form geben die Autoren eine
praxisorientierte Einfuhrung in alle wichtigen Aspekte
geriatrischer Medizin. Geriatrische Syndrome und organspezifische
Krankheiten, die im Alter haufig sind oder Besonderheiten
aufweisen, stehen dabei im Mittelpunkt. Gleichzeitig wird der Leser
an die Besonderheiten von Diagnostik und Therapie im Alter
herangefuhrt, wobei auch neue Methoden wie das Assessment und die
UEbergangsbetreuung, z.B. in geriatrischen Tageskliniken,
ausfuhrlich beschrieben werden. Die klare Darstellung, bei der
wichtige Begriffe und Inhalte besonders hervorgehoben sind, sowie
zahlreiche Abbildungen, Tabellen und vor allem Fallbeispiele
erleichtern das Verstandnis. Auf diesen praktischen Leitfaden
werden sowohl Medizinstudenten als auch AErzte beim taglichen
Umgang mit alten Patienten gerne zuruckgreifen.
|
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.