|
Showing 1 - 2 of
2 matches in All Departments
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Investition
und Finanzierung, Note: 2,0, FOM Essen, Hochschule fur Oekonomie
& Management gemeinnutzige GmbH, Hochschulleitung Essen fruher
Fachhochschule, Veranstaltung: Projektmanagement, 26 Quellen im
Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Diese Arbeit
beschaftigt sich mit dem gesamten Umfeld der Projektfinanzierung
incl. Begriffsdefinitonen, Abgrenzungproblematik, Beteiligte der
Projektfinanzierung, Projektrisiken und moglichen
Finanzierungsinstrumenten., Abstract: Die Erschliessung von
Rohstoffen, die Telekommunikation, die Schaffung von Infrastruktur
und flachendeckender Stromversorgung sind klassische Grossprojekte
und beinhalten Finanzierungsvolumina in Milliardenhohe. Diese
Projekte sind durch klassische Investitionskredite kaum abzubilden.
Zudem sind solche Vorhaben in Entwicklungslandern angesiedelt, in
denen abgesehen von der Bonitat auch die politischen Entwicklungen
nicht immer klar prognostizierbar sind. Hier mussen
Finanzierungsformen gefunden werden, bei denen eine, der einzelnen
Situation angepasste Risiko- und Haftungsverteilung moglich ist.
Eine dieser moglichen Finanzierungsformen stellt die
Projektfinanzierung dar. Ihre Charakteristika und Besonderheiten
sollen Gegenstand dieser Arbeit sei
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Marketing,
Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, FOM
Essen, Hochschule fur Oekonomie & Management gemeinnutzige
GmbH, Hochschulleitung Essen fruher Fachhochschule, Veranstaltung:
Vertriebsmanagement, 85 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache:
Deutsch, Anmerkungen: Diese Arbeit durchleuchtet die vertrieblichen
Anforderungen bei der Bildung strategischer Allianzen. Neben der
grundlegenden Darstellung von Unternehmensverbindungen wird
praxisbezogen auf den Airbus A380 eingegangen., Abstract: Bedingt
durch die Globalisierung, Entwicklungen wie die Deregulierung von
Markten, Verkurzung von Produktlebenszyklen bei gleichzeitig
steigenden Investitionsvolumina und technologischen Anforderungen,
werden die Rahmenbedingungen, nicht nur fur kleine und mittlere,
sondern auch fur grosse Unternehmen immer schwieriger. Die Antwort
auf diese Veranderungen, verstarkt durch eine grossere Offenheit
des Managements gegenuber neuartigen Losungen, ist die Kooperation
und das Entstehen von strategischen Allianzen in vielen Branchen
entlang der Wertschopfungskette. Gerade bei Unternehmen, die
komplexe und technologisch fortschrittliche Anlagen herstellen, ist
der Kampf um Kosten- oder Marktfuhrerschaft oft nicht im Alleingang
zu bewerkstelligen. Das liegt unter anderem daran, dass wahrend und
nach der meist mehrjahrigen Entwicklungs- und Konzeptionsphase ein
hoher Kapital-, Know-How und Ressourcenbedarf entsteht. Neben der
Schwierigkeit geeignete Allianzpartner zu finden, die zu den
eigenen strategischen Zielen und Wertevorstellungen passen, stellen
vertriebliche Anforderungen in diesem Zusammenhang ein weiteres
Hindernis dar. Durch die Tatsache, dass bei strategischen Allianzen
die rechtliche Selbstandigkeit erhalten bleibt, ist es notwendig,
im Rahmen dieser Kooperationsform die vertrieblichen Anforderungen
eindeutig zu definieren und gemeinsam einheitlich auszuuben, damit
die Partnerschaft als Ins
|
|