Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Showing 1 - 5 of 5 matches in All Departments
This book covers in a textbook-like fashion the basics or organic solar cells, addressing the limits of photovoltaic energy conversion and giving a well-illustrated introduction to molecular electronics with focus on the working principle and characterization of organic solar cells. Further chapters based on the author's dissertation focus on the electrical processes in organic solar cells by presenting a detailed drift-diffusion approach to describe exciton separation and charge-carrier transport and extraction. The results, although elaborated on small-molecule solar cells and with focus on the zinc phthalocyanine: C60 material system, are of general nature. They propose and demonstrate experimental approaches for getting a deeper understanding of the dominating processes in amorphous thin-film based solar cells in general. The main focus is on the interpretation of the current-voltage characteristics (J-V curve). This very standard measurement technique for a solar cell reflects the electrical processes in the device. Comparing experimental to simulation data, the author discusses the reasons for S-Shaped J-V curves, the role of charge carrier mobilities and energy barriers at interfaces, the dominating recombination mechanisms, the charge carrier generation profile, and other efficiency-limiting processes in organic solar cells. The book concludes with an illustrative guideline on how to identify reasons for changes in the J-V curve. This book is a suitable introduction for students in engineering, physics, material science, and chemistry starting in the field of organic or hybrid thin-film photovoltaics. It is just as valuable for professionals and experimentalists who analyze solar cell devices.
This book covers in a textbook-like fashion the basics or organic solar cells, addressing the limits of photovoltaic energy conversion and giving a well-illustrated introduction to molecular electronics with focus on the working principle and characterization of organic solar cells. Further chapters based on the author's dissertation focus on the electrical processes in organic solar cells by presenting a detailed drift-diffusion approach to describe exciton separation and charge-carrier transport and extraction. The results, although elaborated on small-molecule solar cells and with focus on the zinc phthalocyanine: C60 material system, are of general nature. They propose and demonstrate experimental approaches for getting a deeper understanding of the dominating processes in amorphous thin-film based solar cells in general. The main focus is on the interpretation of the current-voltage characteristics (J-V curve). This very standard measurement technique for a solar cell reflects the electrical processes in the device. Comparing experimental to simulation data, the author discusses the reasons for S-Shaped J-V curves, the role of charge carrier mobilities and energy barriers at interfaces, the dominating recombination mechanisms, the charge carrier generation profile, and other efficiency-limiting processes in organic solar cells. The book concludes with an illustrative guideline on how to identify reasons for changes in the J-V curve. This book is a suitable introduction for students in engineering, physics, material science, and chemistry starting in the field of organic or hybrid thin-film photovoltaics. It is just as valuable for professionals and experimentalists who analyze solar cell devices.
Klinische Erfahrungen geben nur ein unvollstandiges Bild uber den wahren Verlauf von psychogenen Erkrankungen, weil jede Inanspruchnahmeklientel, jegliches Patientengut aller Institutionen und Therapeuten hochgradig selektiert ist. Uber Verlaufe bei Gesunden - und das sind nach den Untersuchungen der Verfasser etwa 3/4 der Bevolkerung - bekommt man nur Aufschluss durch aktive Befragung. Die hier vorgelegte Untersuchung stellt hinsichtlich psychogener Erkrankungen und entsprechender Gesundheit die erste deutschsprachige prospektive Verlaufsstudie an einer reprasentativen Bevolkerungsstichprobe dar. 600 erwachsene Deutsche aus einer Grossstadt wurden im Abstand von drei Jahren mehrmals ausfuhrlich untersucht. Im Zentrum dieser Untersuchung stand die Frage des "individuellen Verlaufs" von seelischer Gesundheit und psychogener Symptomatik, sowie die darauf Einfluss nehmenden Personlichkeits-, Kindheits-, Entwicklungs- und Umweltfaktoren. Das Buch bietet grundlegende wissenschaftliche Daten uber das Gebiet der psychogenen Erkrankungen. Die umfangreiche illustrierende Kasuistik von Lebensentwicklungen psychisch Gesunder wie auch von psychogenen Erkrankten macht die Lekture weit uber den wissenschaftlichen Bereich hinaus eindrucksvoll."
Stationare Psychotherapie als Behandlungsform fUr psychogene Erkrankungen in einem speziellen Setting ist eine spezifisch deut sche Erscheinung und in keinem Land der Welt in dies em Umfang ( = Bettenzahl) und mit so langjahriger Tradition vertreten. Gleich wohl weiB die Fachoffentlichkeit iiber die Einrichtung der statio naren Psychotherapie und wissen die einzelnen Kliniken unter einander nur ungenau Bescheid. Dies mag den Versuch einer facettenreichen, aber keineswegs erschopfenden Darstellung und kritischen Selbstreflexion der stationaren Psychotherapie in der Mitte der 80er Jahre rechtfertigen. Auch scheint eine Analyse der spezifischen soziokulturellen Rahmenbedingungen geboten, unter denen sich ein so differenzier tes Versorgungsangebot in Gestalt vieler eigenstandiger Psychothe rapiekliniken entwickeln konnte (s. Kap.1.2). Dieses Biichlein solI in erster Linie aIle therapeutischen Mitar beiter in stationar psychotherapeutischen Institutionen ansprechen, einschlie13lich Schwestem und Spezialtherapeuten, weiterhin aber auch Verwaltungsfachleute, Kostentrager und selbstverstandlich die groBe Gruppe niedergelassener Ante und ambulant tatiger Psychotherapeuten, mit denen die stationar psychotherapeutischen Einrichtungen kooperieren. Die Idee zu diesem Buch reifte nach einem Expertensymposion."
Nicht meine Magenbeschwerden sind interes- sant, sondern die Mittel - if any - die ich gegen sie gefonden habe. (Wittgenstein 1948, zit. nach Nedo et al. 1983, S. 316) Was ist der Fall, wenn die menschliche Person erkrankt? Gegenuber dieser Frage verfuhrt uns immer wieder die Gewohnheit, atiopathogenetische Thesen aller Pro- venienzen und Bonitat zu bemuhen, so als habe sich uns eine ganz andere Frage gestellt, namlich, woher das Kranksein komme. Nur gelegentlich irritiert uns den- noch das eigentliche Problem, was denn jenes Kranksein ausmacht, was es damit auf sich hat. Inwiefern ist denn einer von uns krank? Die Frage ist fur den Zoegling des naturwissenschaftlichen Denkens argerlich. Sie fuhrt ihn an eine Grenze. Wer die Frage stellt, wird allzumal als Ideologe verdach- tigt und dadurch "entscharft". Das geschieht spatestens dann, wenn die gefalligen und routinierten Auflistungen einzelner Symptome oder gar weiterhin akzeptier- ter Symptomkataloge, womoeglich kanonisiert als "research diagnostic criteria" den Fragenden nicht zum Verstummen bringen. Der aber sind letztlich wir selbst; denn wirklich qualen koennen uns nur die eigenen Fragen. Die anderen beant- worten wir oder brechen das Gesprach aus Mangel an Interesse ab. Die eigenen Fragen aber lassen sich so nicht, wenigstens nicht zur Zufriedenheit, aus der Welt schaffen.
|
You may like...
|