![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Medicine > Other branches of medicine > Anaesthetics
Covering both surgical and non-surgical pain, Acute Pain Management Essentials is a comprehensive, clinically oriented reference for the entire acute pain management team. Edited by Drs. Alan David Kaye and Richard D. Urman, this new title brings together the expertise of contributing authors from anesthesiology, medicine, surgery, and allied health professions to offer an interdisciplinary approach to this complex and fast-changing field. Beginning with an overview of basic principles, it then approaches pain management by organ system, by patient population, and by treatment modality, ending with review of subspecialty considerations and related topics. Examines all types of acute pain, including non-surgical pain that requires non-regional anesthesia management techniques Begins with basic principles of pain management, including anatomy and physiology of acute pain, evaluation and measurement of pain, neurobiology and genetics, preemptive analgesia and surgical pain, running a post-operative pain management service and more Subsequent chapters are organized by Organ Systems, Special Populations, Treatment Modalities, and Subspecialty Considerations Includes related topics such as dental and facial pain, foot and ankle surgery, the primary care setting, nursing considerations, enhanced recovery pathways (ERAS), quality and safety considerations, and more An ideal resource for anesthesiologists who specialize in pain medicine, as well as physicians and fellows from other disciplines who care for patients experiencing surgical or non-surgical pain, as well as PAs, NPs, RNs, and pharmacists Enrich Your eBook Reading Experience Read directly on your preferred device(s),such as computer, tablet, or smartphone. Easily convert to audiobook,powering your content with natural language text-to-speech.
Each issue of Anesthesia & Analgesia includes thought-provoking case reports that provide real-world insight on a wide variety of clinical scenarios. Now for the first time, this volume brings together 100 recently published case reports, grouped by A&A sections for ease of reference. Framed by A&A editors' take home messages in each section, these original case reports are valuable reading for anesthesiologists, residents, and nurse anesthetists. Examine and learn from 100 clinically significant cases, including: Excessive Surgical Adhesive Mimicking Aortic Root Abscess Tomographic Angiography Elective Venovenous Extracorporeal Membrane Oxygenation for Resection of Endotracheal Tumor Anesthetic Challenges for Posterior Spine Surgery in a Patient With Left Ventricular Assist Device Peripheral Neuromodulation for the Treatment of Postamputation Neuroma Pain Short-term Vision Loss Following Whipple Surgery Delayed Anaphylaxis to Mammalian Meat Following Tick Exposure and Its Impact on Anesthetic Management for Cardiac Surgery And many more Enhance Your eBook Reading Experience: Read directly on your preferred device(s), such as computer, tablet, or smartphone. Easily convert to audiobook, powering your content with natural language text-to-speech.
Der vorliegende Atlas enthalt eine Sammlung spektralanaly- tischer EEG-Bilder und entsprechende Ausschnitte des kon- ventionellen EEG unter anasthesiologischen Massnahmen. Es ist eine Auswahl aus einer Reihe von EEG-Ableitungen, die wahrend anasthesiologischer Routinemassnahmen an einem allgemeinchirurgisch-gynakologischen Krankengut innerhalb der letzten Jahre durchgefuhrt wurden. Pramedikationen, Narkoseeinleitungen, -verlaufe und -ausleitungen sowie die Aufwachphase und Intensivbehandlungsverlaufe sind erfasst. Technische Handhabung und artefaktbedingte Stoerfaktoren fur EEG-Ableitungen im Routinebetrieb werden kurz darge- stellt. In den Einzelabschnitten mit spezieller Thematik wer- den jeweils charakteristische EEG-Befunde mit einpragsa- men Darstellungen als Musterbeispiele vorangestellt. Be- schreibungen von Abweichungen der gefundenen Norm, die auf die grosse Variabilitat der hervorgerufenen cerebralen Funktionsveranderungen hinweisen, folgen. Die im EEG dargestellten Verlaufe werden beschrieben und im Zusammenhang mit klinischen Parametern beurteilt. Befriedigende Interpretationen sind gelegentlich nicht moeg- lich, da vielfach physiologische und pathophysiologische Ur- sachen entsprechender cerebraler Funktionsveranderungen noch ungeklart sind. So bleibt wiederholt die Frage offen, ob es sich bei Abweichungen von der Norm um cerebrale Ursa- chen, oder um Sekundarphanomene extracerebraler Stoerun- gen handelt. Der Atlas ist eine fur sich abgeschlossene UEbersicht, jedoch auch eine Erganzung des 1983 im Springer Verlag erschiene- nen Buches: I. Pichlmayr, U. Lips, H. Kunkel: Das Elektroen- zephalogramm in der Anasthesie, das auch entsprechende Li- teraturangaben, auf die hier bewusst verzichtet wird, enthalt.
Anaesthetic trainees often have enormous trouble understanding the quantitative aspects of the basic sciences underlying clinical anaesthetic practice. The subjects of pharmokinetics and statistics are often unpopular with trainees, and studied with little enthusiasm. In spite of their reluctance, this is an area that they are required to study and understand as a core part of their training for postgraduate exams. Mathematics and statistics for anaesthetists presents simple mathematical ideas, and explains how these can be used to model and understand problems which arise in clinical anaesthesia. The common features of the underlying mathematics are emphasised through a pictorial/graphical approach, in preference to vast amounts of algebra. The book presents statistics in an informal and less intimidating style that most standard statistical texts, incorporating illustrations and cartoons throughout. The book will be valuable to anaesthetists, in guiding them through what can be an intimidating part of their training.
5 Tage gegen schlaflose N chte Strukturiert und konzentriert bekommen Sie hier die pr fungsrelevante An sthesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie in 5 Tagen. F r alle, die sich kurz vor knapp auf das "Hammerexamen" vorbereiten und w hrend des PJs kaum Zeit haben ist dieses Buch "der Hammer." Die Inhalte sind nach ihrer H ufigkeit in den IMPP-Fragen gewichtet. So k nnen Sie sicher sein, nicht stundenlang Exoten zu lernen, die dann doch nie gepr ft werden. Die Texte sind stichpunktartig geschrieben, sinnvolle Tabellen und Hinweise auf Pr fungsfallen und Verwechslungsgefahren erg nzen die Fakten. Platz f r eigene Notizen bietet die Randspalte, so k nnen Sie auch ganz spezielle Inhalte f r die m ndliche Pr fung festhalten. Und nat rlich k nnen Sie die Lerneinheiten auch auf eine l ngere Zeit verteilen. K rzer und kompakter geht es f r die Pr fung nun wirklich nicht.
Many patients come to the Accident and Emergency department in pain or with conditions requiring local or general anaesthesia. Close co-operation between the staff of the Anaesthesia and Accident and Emergency departments is vital if anaesthesia and analgesia are to be dealt with efficiently and safely. This new edition of Anaesthesia and Analgesia in Emergency Medicine has been extensively revised throughout, especially with regard to resuscitation techniques. It provides a concise guide to anaesthesia and pain relief in Emergency Medicine. Throughout, the emphasis is on the practical management of problems, giving clear instructions about the treatment of common conditions.
Lebensbedrohliche Situationen im OP und auf der Intensivstation koennen nur bei exakter Diagnostik entsprechend therapiert werden. Eine umfassende apparative UEberwachung hat sich neben der kontinuierlichen klinischen Beurteilung durch die funf Sinne des behandelnden Arztes als unbedingt notwendig erwiesen. Die Ausweitung des Monitorings unter Einschluss elektronischer Messgroessen und intelligenter Verarbeitung macht es moeglich, die Grenzen der operativen und Intensivmedizin zu erweitern. Zweck dieses Buches ist es, UEberwachungsparameter und -techniken aus beiden Bereichen und die Prinzipien, Moeglichkeiten und Grenzen der UEberwachung zu prasentieren.
Part of the Oxford Rheumatology Library, the second edition of Fibromyalgia Syndrome provides a succinct and practical guide to help rheumatologists and general practitioners diagnose and manage patients with fibromyalgia syndrome. The emphasis throughout is on tailoring treatment to the individual patient, and considering a combination of education, non-pharmacological, and pharmacological treatments. This comprehensive approach improves symptoms and quality of life in all those treated for FMS, benefiting not only patients but also healthcare providers and society. Fibromyalgia syndrome (FMS) afflicts 2-5% of the population, more commonly females than males. It is characterised by chronic widespread pain, although fatigue, sleep disturbance, depression, anxiety, stiffness, and cognitive dysfunction are also common. National and international societies recognise the healthcare burden of FMS, and published recommendations and guidelines emphasise the importance of a positive diagnosis and management strategy to empower patients to cope with FMS. Now updated with new ACR criteria and additional international guidelines on the management of the syndrome, this pocketbook provides the reader with an essential understanding of the pathophysiology of pain in fibromyalgia, the different subtypes of fibromyalgia, and the pitfalls in diagnosis and management of this chronic condition.
Neurologische, neurovegetative und psychische Veranderungen nach gro- ssen Operationen oder Intensivbehandlungen weisen auf abgelaufene Stoe- rungen cerebraler Funktionen hin. Solche Veranderungen sind bei genauer Analyse keineswegs selten; sie haben ein weites Spektrum der klinischen Manifestation. Wahrend die bestmoegliche Kreislaufuberwachung unter Einbeziehung der fortlaufenden EKG-Registrierung bei Narkosen und In- tensivbehandlungen heute als selbstverstandliche Routine gilt, ist bisher die objektive und laufende Kontrolle cerebraler Funktionszustande unter den verschiedensten Einflussen von Anasthesie, Operation und Intensivmedizin nicht befriedigend geloest. Der klinischen Neurophysiologie gelingt zunehmend - vor allem durch das EEG bei visueller wie auch spektralanalytischer Auswertung - die Dar- stellung funktioneller Veranderungen als AEquivalent bzw. als Ursache klini- scher, neurologischer und psychischer Stoerungen. Von aktueller Bedeutung ist deshalb die Frage, ob anasthesiologische EEG-UEberwachung sowohl vom theoretischen Ansatz her als auch in der praktischen Durchfuhrbarkeit geeignet ist, cerebrale Stoerungen, die durch perioperative Massnahmen aus- geloest werden, fruhzeitig zu erkennen, zu deuten und hierdurch bestmoeglich zu vermeiden oder zu behandeln. Letzlieh steht dahinter die Grundfrage, inwieweit anasthesiologische Massnahmen sich am EEG-Bild orientieren und danach gesteuert werden koennen und ob eine EEG-Analy- se sowohl fur den einzelnen Patienten als auch generell fur die Wertung einer anasthesiologischen Massnahme bedeutsam ist. Diesen Fragen der Relevanz und der Praktikabilitat einer anasthesiolo- gisehen EEG-UEberwachung wird in diesem Buch nachgegangen. Grundla- ge hierfur ist die Analyse von uber 1500 durchgefuhrten EEG-Ableitungen im anasthesiologisch-chirurgischen bzw. -gynakologischen Krankengut.
This book provides an up-to-date account of how to deal with the major chronic pain syndromes, including back pain, body and myofascial pain, malignant diseases, neurogenic pain, and headaches. It covers the background knowledge required in practice, and gives clear and concise advice on managing patients who suffer chronic pain. This book is not a technical manual but provides the essential practical information required for effective patient management.
Cardiac Anaesthesia: A Practical Approach is the first concise reference text to cover all aspects of cardiac anaesthesia. Aimed at trainee anaesthetists and cardiac anaesthetic nurses, the book presents clear and concise guidelines enabling the medical practitioner with little or no cardiac experience to develop and practise the required skills. For convenience the book has been divided into three main sections: Anatomy, physiology, and pharmacology Anaesthesia for adults Anaesthesia for children For both adults and children, the book explains how to prepare the patient for cardiac surgery, presents instructions on anaesthesia for different types of cardiac surgery, and provides information on postoperative care. Cardiac Anaesthesia: a practical handbook will be an essential guide for anaesthetists in training, and nurses involved in the care of cardiac patients.
This book will enable readers to understand the principles underpinning the management of pain which a particular emphasis upon the care of the older adult. The chapters will explore concepts that are recognised to be involved in the pain experience but each author will then add their own unique perspective by applying the principles to their specialist area of practice and the care of the older adult. It is structured to include the aims and outcomes of the chapter at the beginning so that readers can track their progress, and provides chapter outlines and further reading suggestions foir this unique topic area.
Written for trainees who are preparing to take the Anesthesia Oral Board exam, Rapid Review Anesthesiology Oral Boards is focused on the most commonly tested topics on the ABA oral board exam. Presented in a question-and-answer format, the book covers 39 different clinical scenarios encountered in the exam, including the Parkland formula to calculate fluid resuscitation in burn patients, ICP monitoring in craniotomy and hemodynamic goals in patients with cardiac disease. Questions follow the normal course of a case, from pre-operative assessment to intra-operative management and post-operative care. The answers to the questions are carefully structured to not only help the reader understand the medicine of anesthesia but also to provide the correct terminology needed to successfully pass the exam. This book is essential reading for trainees preparing for one of the toughest exams of their careers.
This concise reference provides a core curriculum for those who have to look after critically ill children. Early recognition of those children who need intensive care, prompt resuscitation, and safe transportation to specialized units are the keys to success for the sickest children. Management of the common disorders is covered in a practical manner, as are the legal and ethical considerations.
Regional anaesthesia is currently undergoing a renaissance in paediatric anaesthetic practice, particularly in day case surgery, for post-operative pain relief and in ex-premature babies. However, most practical textbooks of local anaesthetic technique are not written with small children, and particularly newborn infants, in mind. This practical manual has been designed to aid both those aiming to refresh their knowledge of the techniques of regional anaesthesia in babies and children, and those learning these methods for the first time. Whilst it is not intended as a substitute for direct trainig by experts, its clear and concise text and simple diagrams make it an ideal companion to 'hands on' training in the operating theatre. Both authors have extensive experience of teaching anaestheitc trainees. The two introductory chapters of this book describe the relevant pharmacological and biological differences between infants, children and adults, and the general practical aspects of regional anaesthesia. The book is then divided into sections describing the nerve blocks of the major anatomical regions of the body. The descriptions of the different blocks can be read independently and include the relevant anatomy, indications, specific contraindictions, equipment, drugs and dosages, Each description concludes with a step-by-step guide to the block illustrated with photographs and simple diagrams.
Rontgenthoraxaufnahmen richtig interpretieren Thoraxaufnahmen, die auf der Intensivstation aufgenommen werden, unterscheiden sich in der Aufnahmetechnik und in den veranderten physiologischen und anatomischen Verhaltnissen von Standard-Thoraxaufnahmen, die am Rasterwandstativ angefertigt werden. Die Interpretation dieser Bilder bereitet selbst erfahrenen Radiologen und Intensivmedizinern haufig Schwierigkeiten. Der Weg zur korrekten Interpretation: - Rontgen- und Aufnahmetechnik - Strahlenschutz und -belastung - Klinische Problematik und Interpretation von Thoraxaufnahmen auf der Intensivstation. Neu in der 2. Auflage: Bildmaterial moderner Aufnahmeverfahren Indikationsstellung fur CT-Aufnahmen Vergleich von Projektionsradiographie und Schnittbildradiographie und mogliche Pitfalls Ein Praxisbuch von Radiologen, Intensivmedizinern und Medizinphysikern zum Lernen und Nachschlagen. Ein Muss fur jeden auf der Intensivstation tatigen Arzt "
Die Tracheotomie gewinnt im intensivmedizinischen Atemwegsmanagement stetig an Bedeutung. Mit Hilfe neuer perkutaner Tracheotomieverfahren wird dieser Eingriff zunehmend auch von nicht chirurgisch spezialisierten Intensivmedizinern aller Fachrichtungen durchgefuhrt. Dieses Buch wendet sich an den modernen Intensivmediziner; es stellt alle gegenwartig verfugbaren Verfahren zur Tracheotomie mit ihren Indikationen, Kontraindikationen und typischen Risiken detailliert vor und eignet sich auch als Nachschlagewerk fur intensivmedizinisch tatige Arzte aller Fachrichtungen."
In diesem Werk wird das Gesamtgebiet der An{sthesiologie aus der Praxis des Klinikalltags dargestellt. Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen, die das R}stzeug der An{sthesiologie bilden, werden die heute praktizierten Verfahren der allgemeinen und regionalen An{sthesie, sowie die damit verbundenen speziellen Techniken abgehandelt.
Unter Mitarbeit von Ackern, K. van; Geiger, K.; Georgieff, M.; Hartung, H. J.; Klose, R.;Martin E., Osswald, P. M.; Peter, K.; Striebel, J. P.; Tolksdorf, W.
Die Rettungsdienstgesetze der Lander haben die Einrichtung und Neuorganisation einer Vielzahl von Rettungs- und Notarztdiensten eingeleitet, so dass heute in der Bundesrepublik von einem annahernd flachendeckenden, technisch und einsatz- taktisch hervorragend ausgestatteten Rettungswesen gesprochen werden kann. Allen Vereinheitlichungstend.enzen zum Trotz haben sich fur den Rettungs- und Notarztdienst von Bundesland zu Bundesland, aber selbst innerhalb einzelner Bun- deslander, unterschiedliche Strukturen herausgebildet. Das vorliegende Werk versucht eine systematische Bestandsaufnahme des Entstan- denen, mit dem Ziel, die den Diensten gemeinsamen Strukturen herauszuarbei- ten. Den in den Diensten Tatigen soll es in Zweifelsfragen Ratgeber sein. Den am Ret- tungs- und Notarztdienst beteiligten Organisationen will es Grundlagen und Anre- gungen zur weiteren Ausgestaltung der Dienste geben. Ein derartiges Werk kann nicht vollstandig sein. Anregungen und Verbesserungsvorschlage werden daher gerne entgegengenom- men. Allen, die am Zustandekommen dieses Buches, vor allem an der Fertigung des Manuskriptes beteiligt waren, sagen wir Dank. Besonderen Dank schulden wir Herrn Dr. G. Hirsch fur eine kritische Durchsicht des Manuskripts und seine wert- vollen Anregungen. Schrifttum und Rechtsprechung sind bis Oktober 1983 berucksichtigt. Olm/Munchen im Oktober 1983 Hans-Dieter Lippert Walther Weissauer Inhaltsverzeichnis Teil 1 Die Grundlagen des Rettungswesens . . 1 1 Entstehung des Rettungswesens . . . 3 2 Rechtliche Grundlagen des organisierten Rettungswesens .
Das praxisnahe Kurzlehrbuch zur Einfuhrung in die Ultraschalldiagnostik in aktualisierter Neuauflage. In die 2. Auflage wurden die kritische Beurteilung der Methode, Dokumentationshinweise und als neue Technik die Farbduplexsonographie aufgenommen. Der Leser lernt zunachst die richtige Schnittfuhrung zur sonographischen Untersuchung der Weichteile und Gelenke kennen. Danach wird die normale Sonoanatomie durch Vergleich der Ultraschallbilder mit anatomischen Schnitten erlautert. Zahlreiche Abbildungen, die umfangreich erganzt wurden, dokumentieren normale und pathologische Befunde, wobei vereinfachte Skizzen zu den Sonogrammen auch dem Anfanger die Orientierung erleichtern. Ein Buch, das immer neben dem Ultraschallgerat liegen sollte."
"Migrane" - informieren Sie sich mit diesem Buch uber den aktuellen
Wissensstand.
Komplikationen in der Anasthesie konnen wahrend und nach der Narkose eintreten und zu einer Gefahrdung des Patienten fuhren. In diesem Buch werden die wahrend oder nach der Anasthesie moglicherweise auftretenden Komplikationen und deren Pravention ausfuhrlich dargestellt. In der Praxis bewahrte Therapiemassnahmen werden systematisch abgehandelt, wenn sie sich nicht ohnehin aus der Allgemeintherapie und Notsituation ableiten lassen. Physiologische Besonderheiten (Alter, Schwangerschaft) werden ebenso besprochen wie die in der Anasthesie eingesetzten spezifischen Medikamente und Techniken einschliesslich ihrer Risiken. Jedes Kapitel beinhaltet Definition, Haufigkeit, Ursachen, Vorkommen, Therapie sowie Pravention. Das Buch ist ein wichtiges Arbeitsmittel fur die praktische Tatigkeit des Anasthesisten und anasthesiologischen Pflegepersonals im Klinikalltag.
Am 16. Oktober 1846 gab Morton am Massachusetts General Hospital in Boston die erste oeffentlich erfolgreiche AEthernarkose. Diese Sensation verbreitete sich fur die damalige Nachrichtentechnik uberraschend schnell heruber zum alten Kontinent. Noch vor Jahresende wurde in England die AEthernarkose erprobt. In Deutschland fuhrte der Erlanger Chirurg Heydenfelder im Februar 1847 die AEthernarkose ein. Die sturmische Entwicklung der Chirurgie und damit der gesamten operativen Medizin kam in Gang und zeitigte Resultate, die auch heute noch beeindrucken. Wahrend in der deutschen Medizinergeschichte bis in die 30er Jahre unseres Jahrhunderts Chirurgen und Operateure in grosser Zahl Weltgeltung erhielten, finden sich nur sparlich Namen, die mit der Anasthesie zu verbinden sind. Carl Ludwig Schleich (Lokalanasthesie mit Kokain 1892), August Bier (Spinalanasthesie 1898), Franz Kuhn (endotracheale Intubation 1902), Sudeck, Schmidt und Killian leisteten wichtige Beitrage zur Entwicklung der lokalen und allgemeinen Anasthesie - sie blieben jedoch ihr Leben lang Chirurgen. Die Last der Narkose trugen uber viele Jahrzehnte Schwestern, Pfleger und meist die jungsten Assistenten. Sollte je ein Arzt mit dem Gedanken sich getragen haben, die Anasthesie als eigenes Spezialfach zu wahlen - so wie dies in England schon im 19. Jahrhundert moeglich war - musste er rasch erkennen, dass ihm daraus keine materielle Existenz erwuchs. Die Chirurgie dominierte bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei war die Tragweite der mit einer Narkose verbundenen Probleme durchaus auch in Deutschland bekannt. |
![]() ![]() You may like...
Seismic Structural Health Monitoring…
Maria Pina Limongelli, Mehmet Celebi
Hardcover
R4,672
Discovery Miles 46 720
|