0
Your cart

Your cart is empty

Browse All Departments
Price
  • R100 - R250 (43)
  • R250 - R500 (244)
  • R500+ (2,029)
  • -
Status
Format
Author / Contributor
Publisher

Books > Medicine > Other branches of medicine > Anaesthetics

Neue Aspekte in der Regionalanaesthesie, III (German, Paperback): H.J. Wust, M D'Arcy Stanton-Hicks, M Zindler Neue Aspekte in der Regionalanaesthesie, III (German, Paperback)
H.J. Wust, M D'Arcy Stanton-Hicks, M Zindler
R1,939 Discovery Miles 19 390 Ships in 10 - 15 working days

Untersuchungen der letzten Jahre haben gezeigt, d irn Vergleich zur Allgemeinnarkose die verschiedenen Verfahren der Regionalanaesthesie perioperativ einen giinstigeren Einfl auf Atmung, Kreislaufund ope- rationsbedingte StreBreaktionen haben. Diese Vorteile, die besonders fUr Risikopatienten von Bedeutung sind, setzen eine sorgfliltige Tech- nik und Uberwachung voraus. Hierliber und tiber M nahmen zur Vermeidung von Komplika- tionen bei einer Regionalanaesthesie wurde von 26 Experten auf dem 3. Internationalen Symposium in DUsseldorf diskutiert. In diesem Band sind 29 Vortrlige zusammengef t, die zu den drei Themenkreisen 1. Techniken der Epidural-und Plexusanaesthesie, 2. mogliche Ursachen von Komplikationen bei Plexus-und rlickenmarks- nahen Leitungsanaesthesien, sowie 3. Wirkung und Gefahren der epidural bzw. intrathekal verabreichten Opiate gehalten wurden. Unter dem Blickwinkel der Sicherheit fUr den Patienten wurden die Technik und die fUr die Blockaden verwendeten Materialien und Medi- kamente, insbesondere epidural verabreichte Opiate, kritisch beurteilt und Verbesserungsvorschllige erarbeitet. Darnit kann sich der klinisch tlitige Anaesthesist schnell und urn- fassend tiber Aspekte der Leitungsanaesthesie informieren, die bisher in der Literatur nur wenig berlicksichtigt wurden. Dieser Band erglinzt den heutigen Erkenntnisstand tiber die Regio- nalanaesthesie, der in den beiden frliheren Banden dieser Serie darge- stellt wurde. VI Vorwort Den Erfolg dieses Symposiums verdanken wir wiederum den in- formativen interessanten Beitragen der Referenten und Diskussions- teilnehmer sowie der groBztigigen Untersttitzung durch die Firmen Astra Chemicals und Braun Melsungen. DUsseldorf, im Oktober 1982 Priv.-Doz. H. J. Wtist, Prof. M. d'Arcy Stanton-Hicks, Prof. M. Zindler Inhalt I Techniken der Regionalanaesthesie: Plexus-und Epiduralanaesthesie ............................ .

Pharmakotherapie in der Reanimation Nach Herz-Kreislauf-Stillstand (German, Paperback): G Meuret Pharmakotherapie in der Reanimation Nach Herz-Kreislauf-Stillstand (German, Paperback)
G Meuret
R1,893 Discovery Miles 18 930 Ships in 10 - 15 working days

l..ebensrettung aus akuten NotfaIlen erfordert Entschlossenheit und rasches Handeln, aber auch ein wissenschaftlich stichfestes Konzept; dies gilt fiir die manuellen Methoden der Reanimation und ebenso fiir den Einsatz von Medikamenten bei der Herz-Kreislauf-Wiederbelebung. Mit der Entdeckung und Entwicklung einer breiten Palette herz- wirksamer Medikamente wurden aber (aus mehr oder weniger theore- tischen UEberlegungen) auch zur Behebung des akuten Herzstillstands Medikamente empfohlen, deren Nutzen bei dieser speziellen Indikation nicht ausreichend erwiesen war. Mein Mitarbeiter G. Meuret hat sich die Aufgabe gestellt, hier Klar- heit zu schaffen. Mit sehr sorgfaltigen, umfassenden und aufwendigen hamodynamischen und metabolischen experimentellen Untersuchungen konnte er nachweisen, dass die a-sympathikomimetische Stimulation fiir die Wiederherstellung der Koronarperfusion unentbehrlich ist und Adrenalin alle anderen Katecholamine an EffIZienz ubertrifft; dass der Azidoseausgieich massgerecht erfolgen sollte und ein Zuviel nachteiliger ist als ein Zuwenig; und dass die Gabe von Kalzium eher schadlich ist als nutzlich, ja dass vielmehr die Gabe von Kalziumantagonisten eine Zukunft hat - nicht nur zur Protektion des Herzens, sondern auch des Gehirns.

Hamodynamisches Monitoring (German, Paperback): F Jesch, K Peter Hamodynamisches Monitoring (German, Paperback)
F Jesch, K Peter
R1,916 Discovery Miles 19 160 Ships in 10 - 15 working days
Epiduralanasthesie Bei Kindern Und Alteren Patienten (German, Paperback): H.J. Wust, Ottheinz Schulte-Steinberg Epiduralanasthesie Bei Kindern Und Alteren Patienten (German, Paperback)
H.J. Wust, Ottheinz Schulte-Steinberg
R1,899 Discovery Miles 18 990 Ships in 10 - 15 working days

Die Regionalanasthesie hat nach dem Jahrzehnte wahrenden Ver- lust ihrer urspriinglichen Bedeutung flir die operative Medizin in den letzten Jahren eine erstaunliche Renaissance erlebt. Mit dem Rtistzeug der modernen Medizin ist es heute m6glich, das Verhalten der verschiedenen Organsysteme intra- und post- operativ zu beobachten. Vergleichende Untersuchungen mit statisti- scher Berechnung lassen eine Aussage tiber die Auswirkungen ver- schiedener Anasthesieverfahren zu. In der vorliegenden Arbeit von Wtist werden die Ergebnisse so1cher Untersuchungen bei der Anwen- dung der Epiduralanasthesie mit Sedierung, der Halothankombina- tionsnarkose und der NLA vorgestellt. Sie erOffnen neue Perspekti- ven flir den klinischen Einsatz der Epiduralanasthesie. Der zweite Beitrag von Schulte-Steinberg befa t sich mit der Ausbreitung von Lokalanasthetika im kindlichen Epidural- raum bei kaudaler Injektion. Anhand von Korrelationsberechnun- gen lie sich ein Dosierungsschema ermitteln, das die praktische Anwendung dieses speziellen Epiduralverfahrens im Kindesalter erleichtert. Die Anwendung kann somit je nach geplantem Ein- griff gezielt erfolgen. H. J. Wtist O. Schulte-Steinberg Danksagung Mit wertvollen RatschHigen und einer hilfreichen Diskussion hat Herr Prof. Dr. M. Zindler die DurchfUhrung dieser Untersuchung sehr gefordert. Herrn Prof. Dr. K. Kremer, an dessen Klinik diese Untersu- chungen durchgeftihrt wurden, danke ich fUr die gro zugige Hilfe und Forderung. Herrn Prof. Dr. J. O. Arndt, Herrn Prof. Dr. H. J. Jesdinsky und Herrn Prof. Arnold danke ich fur die konstruktive Kritik. Die Programmstellung und statistische Auswertung wurden durch die hilfsbereite Unterstutzung von Herrn Prof. Dr. H. J.

Zentraleuropoischer Anaesthesiekongress ZAK 83 Zurich (German, Paperback): Erwin R. Schmidt, G. Haldemann, G. Kreienbuhl Zentraleuropoischer Anaesthesiekongress ZAK 83 Zurich (German, Paperback)
Erwin R. Schmidt, G. Haldemann, G. Kreienbuhl
R2,115 Discovery Miles 21 150 Ships in 10 - 15 working days
Kinderanaesthesie, vol 4 - Pramedikation - Narkoseausleitung (German, Paperback): J. B. Bruckner Kinderanaesthesie, vol 4 - Pramedikation - Narkoseausleitung (German, Paperback)
J. B. Bruckner
R1,958 Discovery Miles 19 580 Ships in 10 - 15 working days

Eine Anaesthesie bei Sliuglingen und Kleinkindern kann vielfaltige Abweichungen von den Bedingungen einer Erwachsenennarkose bieten. Verlinderte Vertellungsrliume, apparative Besonderheiten, Art des Eingriffes und nicht zuletzt die psychische Situation eines Kindes im Krankenhaus erfordern fUr die Durchflihrung einer Anaesthesie nicht nur Spezialkenntnisse, sondern auch Einfuhlungs- vermogen. Von einer Subspezialitlit unseres Faches zu sprechen, oder dies gar zu fordern, wlire sachlich jedoch nicht zu rechtferti- gen und wtirde den Gegebenheiten unserer tliglichen Arbeit wider- sprechen: Anaesthesien an Kindern finden heute in so vielen opera- iiven Spezialgebieten statt, d jeder Narkosearzt die dabei zu be- achtenden Besonderheiten kennen und beherrschen mu . Es ver- wundert deshalb nicht, wenn dem Therna "Kinderanaesthesie" auf unseren Kongressen immer ein Schwerpunkt eingerliumt wurde. Dieser Band gibt die Vortriige und Diskussionen des Panels "Narko- se im Kindesalter" (Leitung: J. Wawersik, Kiel) wieder, die auf dem 17. Zentraleuropiiischen Anaesthesiekongre (ZAK 81) in Berlin gehalten wurden. Angeschlossen sind die freien Vortrlige zur Kin- deranaesthesie (Vorsitzende: V. Feurstein, Salzburg und R. Klose, Mannheim) dieses Kongresses. Die Aufwachphase einer Anaesthesie kann sich tiber Stunden ausdehnen. Trotz Aufwachrliumen, die leider noch nicht in allen Krankenhliusern vorhanden sind, sinkt der Uberwachungsaufwand gegentiber der intraoperativen Phase betrlichtlich. Bedeutet dies eine Gefahrdung fUr den Patienten? Die Forschung hat die Auf- wachphase bislang leider zu wenig beachtet. Der zweite Tell dieses Bandes enthiilt Vortrlige und Diskussionen eines von K. Bonhoeffer, Koln auf dem ZAK 81 organisierten Panels tiber Narkoseausleitung zusammen mit freien Vortrligen zum Thema Prlimedikation/frtihe postoperative Phase (Vorsitz S. Fitzal, Wien und F. T. Schuh, Kiel).

Intubation, Tracheotomie Und Bronchopulmonale Infektion - 1. Internationales Erlanger Anasthesie-Symposion, 17. Bis 19. Juni... Intubation, Tracheotomie Und Bronchopulmonale Infektion - 1. Internationales Erlanger Anasthesie-Symposion, 17. Bis 19. Juni 1982 (German, Paperback)
E. Rugheimer
R2,400 Discovery Miles 24 000 Ships in 10 - 15 working days
Narkosebeatmung im Kindesalter (German, Paperback): F.W Ahnefeld Narkosebeatmung im Kindesalter (German, Paperback)
F.W Ahnefeld; Assisted by F.W Ahnefeld
R1,891 Discovery Miles 18 910 Ships in 10 - 15 working days

Vor zehn Jahren haben wir in dieser Schriftenreihe einen Band zum Thema, Kinder- aniisthesie" herausgebracht. Dem Bereich, Narkosebeatmung" wurden seinerzeit rund 25 Seiten gewidmet. Narkosesysteme und Beatmungsgedite fUr das Kindesalter erfreuen sich nach wie vor einer auBerst lebhaften Diskussion, wobei die Fronten etwa zwischen den halboffenen Spiilgassystemen in ihren verschiedenen Modifikationen einerseits und den halbge- schlossenen Systemen andererseits verlaufen. Ausgedehntes Monitoring gehOrt heute zu den Selbstverstiindlichkeiten der Anasthesie beim Erwachsenen, der Nachholbedarf fUr das Kindesalter ist betrachtlich. Das liegt zum Tell daran, daB Gerate, die im Erwachsenenalter unproblematisch einsetzbar sind, fUr die v611ig andersartigen Bedingungen des Kindesalters von minderem Wert sind. Hinzu kommt, daB fUr Narkose-und Beatmungsgerate inzwischen Empfehlungen erarbeitet worden sind, die auf fachlicher, aber auch auf "sicherheitspolitischer" Ebene zunehmende Relevanz erhalten. Diese und verschiedene andere Gedanken veranlaBten die Heraus- geber der Schriftenreihe dazu, einen Workshop zu organisieren, der sich allein den Problemen der Narkosesysteme, der Narkosebeatmung und der Narkoseiiberwachung im Kindesalter widmete. Die Beitrage selbst und insbesondere die wie immer zusammengefaBt dargestellten Ergebnisse einer intensiven und lebhaften Diskussion demonstrieren deutlich, wohin der Trend der Entwicklung dieses Spezialbereichs innerhalb der Kinderanasthesie geht, belegen aber auch nachdriicklich, wie zahlreich die technisch noch unge16sten oder unbefriedigend ge16sten Probleme insbesondere der Narkoseiiberwachung bei Neuge- borenen, Sauglingen und Kleinkindem sind. Die Veranstalter des Workshops und die Herausgeber der Schriftenreihe hoffen, mit diesem Teilgebiet der Kinderanasthesie einen Beitrag zur Weiterbildung des Anasthe- sisten in der taglichen Praxis zu leisten, aber auch Anasthesisten und Industrie zu Weiterentwicklungen im technischen und wissenschaftlichen Bereich anzuregen.

Immunologie in Anaesthesie Und Intensivmedizin - Eine Kritische Bestandsaufnahme. Herrn Professor Dr. Hans Bergmann Zum 60.... Immunologie in Anaesthesie Und Intensivmedizin - Eine Kritische Bestandsaufnahme. Herrn Professor Dr. Hans Bergmann Zum 60. Geburtstag Gewidmet (German, Paperback)
S Doenicke; Edited by A. Doenicke, U L Koenig
R1,695 Discovery Miles 16 950 Ships in 10 - 15 working days

Unter Mitarbeit zahlreicher Fachwissenschaftler

Friedrich Wilhelm Serturner der Entdecker des Morphiums (German, Paperback): F. Kromeke Friedrich Wilhelm Serturner der Entdecker des Morphiums (German, Paperback)
F. Kromeke; Foreword by A. Doenicke
R1,892 Discovery Miles 18 920 Ships in 10 - 15 working days

Ohne Morphium mochte ich kein Arzt sem. Es ist der Freund, welcher in der Hand des kundigen Arztes Schmerzen nimmtund dort, wo es Not tut, Euthanasie schafft. Un- gezahlten . Millionen Menschen hat es in allen Erdteilen, bei allen VOlkem geholfen und hilft noch taglich. Es ist eine Pflicht der Dankbarkeit, mitzuwirken, da, der Name seines Entdeckers, des Apothekers S e r ii t r n e r, wenigstens allen deutschen Arzten und Apothekem aL') den engeren F ach- genossen vertraut wird. Nur wenige kennen ihn bisher. Zwar erwahnt ihn eine Anzahl deutscher Lehrbiicher der Pharma- kologie; in vielen fehlt er, wie fast regelm ig in den aus- landischen, welche ich einzusehen Gelegenheit hatte. Es ist der Miihe wert, da da Wandel geschaffen wird. Drei wissenschaftliche Verdienste sind es, welche S e - t ii r n e r s amen N mit ehernen Buchstaben in die Wissenschafts- geschichte eingeschrieben haben: - V- die Entdeckung des M 0 r phi urn s; die dabei klar herausgearbeitete Entdeckung der ganzen chemischen Gruppe der Alkaloide; die bestimmt ausgesprochene Ansicht, dag der Erreger de r C hoI era "ein giftiges, belebtes, also sich selbst fort- pflanzendes belebendes Wesen sei" (1831). Auger Lockemann und Schelenz haben aus Pader- born stammende Gelehrte, wie der Apotheker Koch, Coenen und Kromeke, in den letzten Jahren Serturners Namen aus der Verborgenheit herausgezogen.

Final FRCA: 60 CRQs (Paperback): Sebastian Baxter, Akhil Gupta, James O'Carroll, Kariem El-Boghdadly, Ade Ayeni, Neel Desai Final FRCA: 60 CRQs (Paperback)
Sebastian Baxter, Akhil Gupta, James O'Carroll, Kariem El-Boghdadly, Ade Ayeni, …
R1,598 Discovery Miles 15 980 Ships in 12 - 17 working days

This book is a practical revision aid for postgraduates preparing for Final FRCA (Fellowship of the Royal College of Anaesthetists) written examinations. Presented in the style of the newly introduced CRQ (Constructed Response Questions) format, the book features five complete papers, each containing twelve questions. Topics cover the entire examination syllabus. Detailed answers are given for every question, as well as comprehensive references for further reading. Key points Practical revision aid for candidates preparing for Final FRCA examinations Presented in the style of the new CRQ format Includes five papers each containing twelve questions with detailed answers Topics cover the complete exam syllabus

Pramedikation im Kindesalter (German, Paperback): U Bauer-Miettinen, H. Dingerkus, G Kraus, F -J Kretz, S Piepenbrock, H.... Pramedikation im Kindesalter (German, Paperback)
U Bauer-Miettinen, H. Dingerkus, G Kraus, F -J Kretz, S Piepenbrock, …
R1,873 Discovery Miles 18 730 Ships in 10 - 15 working days

Die Entwicklung von Spezialgebieten hat sich auch in der Anasthe- sie in den letzten J ahren mehr und mehr durchgesetzt. 1m Gegensatz zu den angloamerikanichen Liindem begann die Spezialisierung der Kinderanasthesie in Deutschland erst relativ spat. Die physiologischen, pathophysiologischen und pharmakodyna- mischen Reaktionen des Kindes sind unterschiedlich zu denen des Erwachsenen. Nur unter Beriicksichtigung dieser Unterschiede kann eine sichere und adaquate Narkose im Kindesalter durchgefiihrt werden. Das vorliegende Buch greift aus dem Gesamtgebiet der Kinder- anasthesie einen Problemkreis heraus, um ihn von allen Seiten zu durchleuchten. In lockerer Folge werden weitere Ausgaben der Reihe die Kin- deranasthesie betreffende Ergebnisse aus Forschung und Klinik referieren und diskutieren. Auf diese Weise solI versucht werden, Fortschritte und Trends aus einem Spezialgebiet der Anasthesie allen Interessierten und Beteiligten nahezubringen. Deshalb wiinschen wir dieser Broschiire eine weite Verbreitung. Hannover, im Miirz 1983 Klaus Kiihn Jiirgen Hausdorfer Inhaltsverzeichnis J. Hausdorfer Einfiihrung . 1 K. KUhn und J. Hausdorfer Rektale Narkoseeinleitung bei Kindem . 3 U. Bauer-Miettinen Narkoseeinleitung bei Kindem durch i.m.-Verabreichungen von Methohexital . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 18 . .

Vagaler Herztonus und Herzfrequenz Unter dem Einfluss von Injektionsanaesthetika (German, Paperback): K. Inoue Vagaler Herztonus und Herzfrequenz Unter dem Einfluss von Injektionsanaesthetika (German, Paperback)
K. Inoue
R1,876 Discovery Miles 18 760 Ships in 10 - 15 working days

Die Tachykiudien bei Aufregung, Scham, Zorn, aber auch Freude, sind ebenso Zeichen fUr die dominierende Rolle zentral-nervoser EinflUsse auf den Kreislauf wie die extremen Bradykardien im na- ttirlichen Schlaf. Das autonome Nervensystem vermittelt tiber seine vagalen und sympathischen Efferenzen diese Herzfrequenzreaktio- nen, und zwar unabhlingig von der Funktion homoostatischer Kreislaufreflexe, aber in enger Beziehung zum kortikalen Aktivie- fUr Anaes- rungszustand, der Vigilanz. Obwohl das Zielorgan thetika in erster linie das Gehirn ist und auch bekannt ist, d Anaesthetika die Vigilanz beeinflussen, wurde den zentral- nervosen Einfllissen bei der Beurteilung der Kreislaufumstellung in Narkose kal, lm Beachtung geschenkt. Vier Jahre lang hat Herr Priv.-Doz. Dr. K. Inoue die Bedeutung autonomer Antriebe auf das Herz fUr die Kreislaufumstellung in f t die Flille seiner Narkose tierexperimentell bearbeitet, und er Beobachtungen und die daraus folgenden Oberlegungen und Ver- allgemeinerungen in dem vorliegenden Buch, seiner Habilitations- schrift, zusammen. Es gelingt ihm durch Kombination verschiedener methodischer Ansiitze, u.a. durch Ableitung elektrischer Signale von vagalen Herz- efferenzen sowie durch wechselweise selektive Ausschaltung vagaler und sympathischer Antriebe auf das Herz am Beispiel einer Reihe von Injektionsanaesthetika verschiedenster Herkunft nachzuweisen, da1\ die fUr sie charakteristischen Herzfrequenzeffekte Folge ihrer zentral-vagolytischen Wirkung, nicht jedoch reflektorischer oder peripher-vagolytischer Natur sind.

Schmerzbehandlung Epidurale Opiatanalgesie (German, Paperback): J. B. Bruckner Schmerzbehandlung Epidurale Opiatanalgesie (German, Paperback)
J. B. Bruckner
R1,926 Discovery Miles 19 260 Ships in 10 - 15 working days

Die Erfahrungen in der Behandlung von Schmerzen wahrend und nach Operationen, in der Anwendung von Analgetika, Lokal- anaesthetika und regionalen Blockaden, weisen den Anaesthesisten als Spezialisten in der Schmerzbehandlung aus. Die Therapie des chronischen Schmerzes wie auch des Tumorschmerzes erfordert die Zusammenarbeit von Spezialisten aus verschiedenen medizi- nischen Disziplinen um Erfolg zu haben. Der Anaesthesist wird aber auch hier bei Anwendung der Methoden seines Fachgebietes ein unverzichtbarer Partner im Schmerzte am sein. Es uberrascht deshalb nicht, dass der wissenschaftlichen Beschaftigung mit den Schmerzphanomenen und ihrer Therapie in unserem Fachgebiet ein immer breiterer Raum gewidmet wird. Neue Erkenntnisse, wie die Entdeckung der Opiatrezeptoien und des Endorphinsystems, fuhrten einerseits zu einer intensiveren Beschaftigung mit alteren Methoden der Schmerzbehandlung, wie z.B. Akupunktur und Elektrostimulationsanalgesie, aber auch zur Entwicklung neuer Methoden, wie z.B. der epiduralen Anwendung von Opiaten. Gerade diese Methode hat in den letzten drei Jahren eine so sturmische Entwicklung durchgemacht, dass manchmal un- ter Erfolgskasuistiken und theoretischen Abhandlungen die kriti- sche, distanzierte Stellungnahme in den Hintergrund trat.

Kontrollierte Hypotension (German, Paperback): R Larsen Kontrollierte Hypotension (German, Paperback)
R Larsen
R1,885 Discovery Miles 18 850 Ships in 10 - 15 working days

Die gegenwartige Einstellung der Anaesthesiologen zur Praxis der kontrollierten Hypotension ist zwiespaltig: die einen verteidigen sie nachdrucklich als Bereicherung der Anaesthesie- Technik, die anderen stehen ihr skeptisch gegenuber oder lehnen sie als sinnlos und ge- fahrlich ab [17, 18,24,25,27,32,36,55,59,102]. Die Kontroverse hat vor allem historische Hintergrunde. In den ersten Jahren der praktischen Anwendung fehlte eine verbindliche Definition des Begriffes kontrollierte Hypotension; es gab eine Vielzahl hoechst unterschiedlicher Techniken; die physiologischen Reaktionen des Organismus waren metho- disch nicht erfassbar und die Assoziation zum gefurchteten Schock-Syndrom lag nahe. Zusatzlich war die kontinuierliche uberwachung wahrend und nach der Hypotension unzulanglich und Komplikationen daher keine Seltenheit [25,27,39,55,59]. Inzwischen haben sich Konzept und Methoden der kontrollierten Hypotesion erheblich gewandelt. Die Sicherheit fur den Patienten ist auf der Grundlage genauerer Kenntnisse uber die Wirkung der Blutdrucksenkung auf die Organe sowie verbesserter kontinuierlicher uberwachungstechniken groesser geworden; sie hat sogar nach Meinung von Enderby [27], einem Wegbereiter der kontrollierten Hypotension, in den Handen des Erfahrenen ein Ausmass erreicht, das demjenigen einer in Normotension durchgefuhrten Anaesthesie gleich- zusetzen ist.

Kontraktionsdynamik des Herzens Unter Anaesthetika und Beta-Blockade (German, Paperback): H Marquort Kontraktionsdynamik des Herzens Unter Anaesthetika und Beta-Blockade (German, Paperback)
H Marquort
R1,931 Discovery Miles 19 310 Ships in 10 - 15 working days

Die Zahl der verfugbaren Beta-Rezeptor-Antagonisten und Narkose- mittel hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. So ist es sehr willkommen, dass die vorliegende Monographie eine systema- tische UEbersicht daruber gibt, welche Auswirkungen die verschiede- nen Beta-Blocker im Vergleich untereinander auf die Kontraktions- frequenz und -kraft des Herzens haben, welche Ruckwirkungen auf die myokardiale Anpassungsfahigkeit gegenuber Belastungen zu erwarten sind und welchen zusatzlichen Einfluss die Applikation von Halothan, Enfluran oder Neuroleptanalgetika hat. Unter den Beta-Blockern wurden sieben verschiedene Arzneimittelspezialita- ten ausgewahlt. Die gewonnenen Daten vermitteln eine Vielzahl von Informationen. Dabei sind zwei Einsichten besonders wichtig: Einerseits bestehen zwischen den einzelnen Beta-Rezeptor-Blockern durchaus fassbare und klinisch bedeutsame Unterschiede wie Intrin- sic activity, Betat -Pravalenz und Dosisbreite zwischen Betat -Anta- gonismus und negativ inotroper Wirkung, andererseits haben aber Beta-Rezeptoren-Blocker in adaquater Dosierung keine nennens- werten direkt negativ inotropen Wirkungen. Ausserdem entstehen bei Anwesenheit von Narkotika, soweit sie hier uberpruft wurden, keine nachteiligen Effekte. Das Verdienst der vorliegenden Arbeit liegt also wesentlich darin, die kontroverse Diskussion um die Wechselwirkung zwischen Beta-Blockern und bestimmten, die moderne Narkosetechnik beherrschenden Narko- tika ausgeraumt zu haben und daruber hinaus die Vielzahl von Arzneimittelspezialitaten mit beta-antagonistischer Wirkung her- vorragend differenziert und systematisiert zu haben. In Anbetracht des Gesamtumfanges der Monographie ist es ein Vorteil, dass die einzelnen Abschnitte in sich abgeschlossene Pro- blemkreise abhandeln und insofern auch gesondert studiert werden koennen.

Kardiopulmonale Wiederbelebung (German, Paperback): L Tonczar Kardiopulmonale Wiederbelebung (German, Paperback)
L Tonczar
R1,906 Discovery Miles 19 060 Ships in 10 - 15 working days

Als im Jahre 1978 Herr Professor Mayrhofer die Frage an mich herantrug, ob ich bereit ware, eine Monographie uber die kardio- pulmonale Wiederbelebung zu verfassen, habe ich sie ohne zu zoe- gern und mit Freude, mit Ja beantwortet. Ich hatte namlich an- genommen, dass ich aufgrund meiner verhaltnismassig langen Tatig- keit auf einer Intensivstation mit einem gemischten Patienten- kollektiv unter der Leitung von Professor R. Kucher und spater von Professor H. Benzer, sowie in meinem jetzigen Aufgabenbe- reich - zustandiger Oberarzt fur die 11. Universitatsklinik fur Unfallchirurgie - genug praktische Erfahrungen sammeln ko- te und auch die theoretischen Grundlagen der Wiederbelebung weitgehend beherrsche. Ich musste wahrend den Vorbereitungsarbei- ten aber bald einsehen, dass meine Annahme, die an mich - stellte Aufgabe mit Leichtigkeit loesen zu koennen, unrichtig war, denn je mehr ich mich in die Materie vertieft hatte, desto um- fangreicher schien die Thematik zu sein und desto mehr wurde fur mich bis dahin unbekanntes Material zum Vorschein gebracht. Es muss jedoch auch vermerkt werden, dass meine Begeisterung an der Arbeit parallel mit meinen zunehmenden Erkenntnissen wuchs, weil die Notwendigkeit dieses Buchs in dieser Schriftenreihe fur mich immer offenkundiger wurde. Fur diese Behauptung koennen mehrere Grunde angefuhrt werden: 1) Im deutschen Sprachgebiet existiert meines Wissens keine um- fassende Darstellung uber die Wiederbelebung. 2) Die Zahl der entsprechenden Buchbeitrage, ubersichtsreferate und Originalarbeiten ist zwar sehr gross, die vielfach verlangte Ein- heit der Lehre, die im Interesse der Sache gefordert wird, fehlt jedoch im Gegensatz zur englischsprachigen Literatur.

Regionalanaesthesie (German, Paperback): J. B. Bruckner Regionalanaesthesie (German, Paperback)
J. B. Bruckner
R1,935 Discovery Miles 19 350 Ships in 10 - 15 working days

Dieser Band faBt die Vortrage und Ergebnisse der wissenschaftlichen Ausstellung (postersession) zum Thema "Regionalanaesthesie" zu- sammen, die auf der 17. Gemeinsamen Tagung der Osterreichischen Gesellschaft fUr Anaesthesiologie, Reanimation und Intensivthera- pie, der Schweizerischen Gesellschaft fUr Anaesthesiologie und Reanimation sowie der Deutschen Gesellschaft fUr Anaesthesiologie und Intensivmedizin - Zentraleuropaischer Anaesthesiekongre- yom 15. bis 19. September 1981 im Internationalen Congress Centrum (ICC) in Berlin gehalten wurden. Die Regionalanaesthesie hat in der letzten Dekade eine wich- tige und bemerkenswerte Renaissance gehabt. Die vor vielen Jahren entwickelten Methoden wurden tiberprtift und unter Verwendung neuer Medikamente weiterentwickelt. Die Definition der speziellen Indikationen fur Risikopatienten macht Fortschritte. Urn dem interessierten Leser einen Vberblick tiber den aktuellen Stand der Forschung auf diesem Gebiet zu geben, haben wir des- halb die auf dem KongreB aus organisatorischen Grunden verstreu- ten Beitrage zu diesem Hauptthema zusammengefaBt. 1m einzelnen handelt es sich urn die Manuskripte der Vortrage des Panels E 16 "Regionalanaesthesie - Aktuelle Probleme" (Moderator: H. Bergmann, Linz) sowie freie Vortrage aus den Ver- anstaltungen "Regionalanaesthesie I", G 1 (Vorsitz: K.H. Weis und J. WUst, DUsseldorf), G 8 (Vorsitz: W. Haider, Wien und P.M. Suter, Genf), G 14 (Vorsitz: P. Frey, ZUrich und F. Jesch, Mtinchen), "Regionalanaesthesie II", G 15 (Vorsitz: E. Lanz, Mainz und G. Mitterschiffthaler, Innsbruck), G 18 (Vorsitz: R. Dennhardt, Berlin-Steglitz und K.F. Rothe, Ttibingen) sowie der Postersession. Den Vorsitzenden sei an dieser Stelle noch einmal Dank gesagt fUr die straffe Leitung der Sitzungen und die lebhaften Diskussio- nen nach den Vortragen.

Der Anaesthesist in Der Geburtshilfe, vol 2 (German, Paperback): Jurgen B. Bruckner Der Anaesthesist in Der Geburtshilfe, vol 2 (German, Paperback)
Jurgen B. Bruckner
R1,920 Discovery Miles 19 200 Ships in 10 - 15 working days

Als mit Beginn des technischen Zeitalters die Erfmdung der Inhala- tionsnarkose die operative Medizin entscheidend veranderte, war die Geburtshilfe eingeschlossen. So wurde schon ab Januar 1847 uber Zangengeburten und Kaiserschnitte unter AEtherinhalation be- richtet und man versuchte auch die neue Methode zur Erleichte- rung des Geburtsschmerzes einzusetzen. Gleichzeitig begann man moegliche Nebenwirkungen zwischen Anaesthesie, Geburtsv- gang und Zustand des Kindes zu beobachten: "Die Hauptbesorg- nisse, die man hegte, dass in Folge der gewoehnlich eintretenden Muskelerschlaffung die Wehenthatigkeiten unterbrochen werden durften, und dass ein nachtheiliger Einfluss auf das Kind stattfmden koennte, haben sich bisher als unstatthaft erwiesen. Die Kontraktio- nen des Uterus dauerten wahrend des Betaubungszustandes, sowohl ihrer Starke, als ihrer Raschheit gleich fort, und die Kinder wurden gesund und lebend zur Welt befoerdert" (A. Bauer, Prag 1847, S. 52). Auch die moderne Anaesthesie wurde rasch an die speziellen Gegebenheiten der Operationssale unserer Frauenkliniken adap- tiert. Zunehmend fanden sich Anaesthesisten, die sich den hier vor- handenen Spezialproblemen widmen. Wiederbelebung des Neu- geborenen und Anwendung der Regionalanaesthesie zur Schmerz- behandlung brachten eine Ausweitung unserer Anaesthesietatigkeit mit sich. Die Zusammenarbeit mit den Geburtshelfern war immer unproblematisch; die Anaesthesisten wurden hier stets als willkom- mene Partner begrusst. Auf dem Zentraleuropaischen Anaesthesiekongress 1981 in Berlin war ein ganzer Vormittag der Tatigkeit des Anaesthesisten in der Geburtshilfe gewidmet. Gerti Marx und Erich Saling waren die Moderatoren, namhafte Spezialisten aus den beiden Fachgebie- ten sassen im Panel.

Inhalationsanaesthesie heute und morgen (German, Paperback): E Mertens-Feldbausch Inhalationsanaesthesie heute und morgen (German, Paperback)
E Mertens-Feldbausch; Edited by K Peter, F Jesch
R1,959 Discovery Miles 19 590 Ships in 10 - 15 working days

Grundlagen der Biotransformation.- Sauerstoffversorgung der Leber und Fluoridfreisetzung wahrend Halothananaesthesie.- Zum gegenwartigen Stand der Hepatotoxizitat von halogenierten Inhalationsanaesthetika.- Exposition gegen Spurenkonzentrationen fluchtiger Anaesthetika - gegenwartige Beurteilung.- Gesundheitsrisiken durch Spuren von Inhalationsanaesthetika?.- Kinetik der Aufnahme und Abgabe von Halothan und Enfluran.- Die molekulare Basis fur eine einheitliche Theorie der Inhalationsanaesthesie.- Klinische Bedeutung der Pharmakodynamik von Inhalationsanaesthetika.- Fortschritte in der kardiovaskularen Pathophysiologie.- Anaesthesie bei koronarer Herzkrankheit und Herzversagen.- Anaesthesiologisches Vorgehen bei Chirurgie an Herzkranzgefassen und am Herzen.- Einfluss von Inhalationsanaesthetika auf das autonome Nervensystem.- Wechselwirkungen von kardiovaskular wirkenden Pharmaka mit Inhalationsanaesthetika.- Einfluss von Halothan und Enfluran auf die Mikrozirkulation.- Faktorenanalyse der Frequenzbandverteilung des EEG wahrend Halothan- und Enflurannarkose.- Die Wirkung von Inhalationsanaesthetika auf das Gehirn.- Wirkung von Inhalationsanaesthetika auf den intrakraniellen Druck.- Wirkung von Inhalationsanaesthetika auf die Leberdurchblutung und den Sauerstoffverbrauch der Leber.- Beeinflussung der Leberfunktion durch wiederholte Inhalationsanaesthesie.- Einfluss von Inhalationsanaesthetika auf Lungenventilation und -perfusion.- Die Wirkung von Inhalationsanaesthetika auf die Nierenfunktion.- Die Wirkung von Inhalationsanaesthetika auf die Skelettmuskulatur und die glatte Muskulatur.- Inhalationsanaesthesie und endokrine Erkrankungen.- Vorgehen bei Patienten mit Hypertonie und koronarer Herzkrankheit - Klinische und experimentelle Aspekte.- Inhalationsanaesthetika als hypotensive Wirkstoffe -kontroverse Auffassungen.- Inhalationsanaesthesie in der Padiatrie.- Inhalationsanaesthesie bei geriatrischen Patienten.- "Balanced Anaesthesia"als Alternative.

Thorakale Epiduralanalgesie (TEA) (German, Paperback): Martin Dittmann Thorakale Epiduralanalgesie (TEA) (German, Paperback)
Martin Dittmann
R1,865 Discovery Miles 18 650 Ships in 10 - 15 working days
Die Verbrennungskrankheit (German, Paperback): F.W Ahnefeld, H. Bergmann, C. Burri, W. Dick, M Halmagyi, R. Hettich, G Hossli,... Die Verbrennungskrankheit (German, Paperback)
F.W Ahnefeld, H. Bergmann, C. Burri, W. Dick, M Halmagyi, …
R1,960 Discovery Miles 19 600 Ships in 10 - 15 working days

In der Bundesrepublik Deutschland erleiden jahrlich 9.500 bis 10.000 Menschen schwere Verbrennungen oder Verbruhungen. Etwa 1.250 Verletzte bedurfen einer Intensivbehand- lung, fur die 138 "Spezialbetten" benoetigt werden. Diese Zahlen entstammen einer Denkschrift des Hauptverbands der Gewerblichen Berufs- genossenschaften. Tatsachlich verfugt die Bundesrepublik nur uber etwa 48 Betten in Spe- zialabteilungen fur Brandverletzte. Diese sind fast ausschliesslich von den Berufsgenossen- schaften erstellt worden, decken aber nicht einmal ein Drittel des Bedarfs, namlich fur gesetzlich versicherte Arbeits-und Wegeunfalle. Zwei Drittel aller Verbrennungen und Ver- bruhungen ereignen sich namlich in Haushalten, in der Freizeit und im Verkehr. Fur sie fehlt es an optimalen Behandlungsmoeglichkeiten. Die Bundesrepublik ist im Hinblick auf die Versorgung von Schwerbrandverletzten ein unterentwickeltes Land: Schweden, Dane- mark, Holland, Frankreich, England, die Schweiz, OEsterreich, die CSSR und Jugoslawien verfugen zum Teil bereits seit 20 Jahren uber ausreichende Behandlungszentren. Welche Grunde haben zu dieser Situation gefuhrt? 1. Schwerbrandverletzte haben keine Lobby. Entweder sie sterben oder sie werden -mehr oder weniger erfolgreich -"wiederhergestellt". Sie sind nicht chronisch krank oder pfle- gebedurftig, wie etwa Schadel-Hirn-Verletzte, Querschnittsgelahmte oder Multiple-Skle- rose-Kranke, und deshalb verschwinden sie - auch nach Brandkatastrophen -bald aus dem Bewusstsein der OEffentlichkeit.

Massivtransfusionen (German, Paperback): H Harke Massivtransfusionen (German, Paperback)
H Harke
R1,923 Discovery Miles 19 230 Ships in 10 - 15 working days

Die Substitution grosser Blutverluste durch Konservenblut fuhrt immer wieder zu schweren pulmonalen und renalen Funktionsstoe- rungen oder zu einer hamorrhagischen Diathese in der posttrans- fusionellen Phase. Zahlreiche Arbeitsgruppen haben sich bereits in der Vergangenheit mit diesen Problemen befasst. Desungeachtet verdient die vorliegende Untersuchung wegen der Komplexitat des Untersuchungsplanes groesste Beachtung. Aufgrund des bisherigen Erkenntnisstandes waren Fortschritte fur die Prophylaxe oder Therapie posttransfusioneller Krankheitszustande nur zu erwarten, wenn die Beobachtung der zellularen und plasmatischen Gerin- nungsqualitaten der Blutkonserve mit Messungen des Gerinnungs- systems, des Fibrinolyse-und Inhibitorensystems sowie des throm- bozytaren Systems im Blut des Patienten verknupft wurden. Dies hat der Autor konsequent verfolgt. Dabei ergaben sich zunachst wichtige systematische Ergebnisse uber die lagerungsbedingte Beein- trachtigung von Blutkonserven und die prinzipiellen Folgen einer Massivtransfusion fur den Patienten. Daruber hinaus wurde der Ver- such gemacht, durch Zusatz von Aprotinin zur Blutkonserve die speziellen Nebenwirkungen einer Bluttransfusion zu verhindern. Aprotinin senkt die Aggregationsneigung der Thrombozyten im Konservenblut betrachtlich, wie die Ergebnisse zeigen. Offen- sichtlich ist es im wesentlichen diesem Umstand zuzuschreiben, dass zum Beispiel der Pulmonalarterienwiderstand, der funktionelle Totraum und das intrapulmonale Shuntvolumen nach Applikation von Aprotinin-Konserven weniger beeintrachtig werden als nach ACD-Blut. Auch in anderer Hinsicht blieben die Untersuchungen nicht darauf beschrankt, eine klinische Fragestellung nur durch experimentell gewonnene Analogieschlusse zu beantworten, son- dern es wurde angestrebt, die zunachst experimentell gewonnenen Schlussfolgerungen in die Praxis umzusetzen und durch klinische Beobachtungsreihen zu erharten. Dies ist in vielen Punkten gelun- gen und zeichnet die Arbeit in hervorragender Weise aus.

Aufwachraum - Aufwachphase (German, Paperback): F.W Ahnefeld, H. Bergmann, C. Burri, W. Dick, M Halmagyi, G Hossli, E. Rugheimer Aufwachraum - Aufwachphase (German, Paperback)
F.W Ahnefeld, H. Bergmann, C. Burri, W. Dick, M Halmagyi, …
R2,358 Discovery Miles 23 580 Ships in 10 - 15 working days

Vor genau 25 Jahren erschien bei Saunders "The recovery room" von Max S. SADOVE und 1. H. CROSS. In zahlreichen operativen Kliniken sind seither Aufwachraume bzw. Aufwachstationen eingerichtet worden, aber noch gehort der Aufwachraum nicht tiberall zu den unverzichtbaren N otwendigkeiten einer operativen Klinik. Neue Narkosemittel, neue Kombinationen, insbesondere die von Opioiden mit Psycho- pharmaka, ergeben neue Wirkungsprofile. Untersuchungen zur Pharmakodynamik und Pharmakokinetik dieser Mittel bzw. Mittelkombinationen fUhren uns zu neuen Einsichten in den Ablauf der Aufwachphase. Sie geben uns auch Erklarungen, weshalb mit Komplika- tionen jenseits des bisher als notwendig erachteten postanasthetischen Uberwachungszeit- raums gerechnet werden mu13. Diese Erkenntnisse sowie gerichtliche Auseinandersetzungen infolge postnarkotischer Zwi- schenfalle veranla13ten uns, das Thema "Aufwachraum - Aufwachphase. Eine anasthesiologische Aufgabe" im Rahmen eines Workshops in Referat und Diskussion zu bearbeiten. Allen Teilnehmern an dieser Veranstaltung ist dafUr zu danken, da13 sie ihre Beitrage im Sinne des didakti- schen Konzepts dieser Buchreihe profund aufgearbeitet und die vorgetragenen Stand- punkte im Hinblick auf die klinischen Belange der friihen postoperativen Phase erortert haben. Als Ergebnis konnen wir nun eine aktuelle Bilanz der Probleme und unserer Auf- gaben in der kritischen postnarkotischen Phase vorlegen, die auch unsere Argumente fUr die Einrichtung, die Organisation und den Betrieb von Aufwacheinheiten zusammenfa13t. Die Herausgeber haben den Firmen Janssen GmbH, Neuss, und Siemens AG, Erlangen, fUr die groI3zugige UnterstUtzung zu danken, die die Durchflihrung dieses Workshops ermoglichte. Dank gebtihrt schlie13lich auch dem Springer-Verlag fUr die gute und be- wahrte Zusammenarbeit bei der ztigigen Produktion dieses Bandes.

Organdurchblutung und Sauerstoffversorgung bei PEEP (German, Paperback): J. Beyer, Konrad Messmer Organdurchblutung und Sauerstoffversorgung bei PEEP (German, Paperback)
J. Beyer, Konrad Messmer
R1,883 Discovery Miles 18 830 Ships in 10 - 15 working days

Die Beatmung mit positiv-endexspiratorischem Druck (PEEP) ist derzeit die Methode der Wahl zur Behandlung der akuten respira- torischen Insuffizienz. Trotz der erwunschten gunstigen Wirkung auf die Lungen- funktion gelingt es nicht immer, die Gesamtsituation des Patienten zu verbessern. Als eine der Ursachen fur diese Resistenz gegenuber PEEP-Beatmung wurde schon fruhzeitig die Abnahme des Herz- minutenvolumens festgestellt und folgerichtig eine Volumensubsti- tution und Behandlung mit positiv inotropen Pharmaka empfohlen. Obwohl durch diese Behandlung sowie verschiedene Verfahren zur Ermittlung des sogenannten "best" oder "optimal PEEP" eine Verbesserung der Erfolge bei PEEP-Beatmung erreicht werden konnte, sind die Gesamtveranderungen, die durch PEEP-Beatmung induziert werden, bislang nicht bekannt. Insbesondere fehlen syste- matische Studien uber die Verteilung des Herzrninutenvolumens auf die einzelnen Organe, d.h. die regionale Organdurchblutung sowie Untersuchungen uber die lokale Versorgung der Gewebe mit Sauerstoff. Die simultane Messung und Registrierung der wesentlichen Parameter von Lungenfunktion, Hamodynamik, lokaler Sauerstoff- versorgung sowie Organfunktion und Stoffwechsel erfordert einen ausserordentlichen personellen und technischen Aufwand. Am Institut fur Chirurgische Forschung der Universitat Mun- chen standen die Methoden zur Analyse von Veranderungen der Makro- und Mikrohamodynamik, des Gasaustausches und der Ge- websoxygenierung zur Verfugung. Es waren daher Untersuchungen uber die Auswirkungen einer graduierten PEEP-Beatmung sowohl bei normaler Lunge als auch am Modell der akuten respiratorischen Insuffizienz moeglich. Eine weitere Voraussetzung zur Durchftih- rung einer derart umfangreichen Studie ist eine mit den Unter- suchungstechniken vertraute Arbeitsgruppe. Unseren Kollegen, Dr. med. Bernhard Endrich, Dr. med.

Free Delivery
Pinterest Twitter Facebook Google+
You may like...
Opioid Use Disorder - A Holistic Guide…
Charles Atkins Paperback R733 R610 Discovery Miles 6 100
Miller's Basics of Anesthesia
Manuel Pardo Hardcover R2,416 Discovery Miles 24 160
Rethinking Pain - How to live well…
Helena Miranda Paperback R471 R428 Discovery Miles 4 280
An Anatomy of Pain - How the Body and…
Abdul Ghaaliq Lalkhen Paperback R477 R395 Discovery Miles 3 950
A Practitioner's Guide to Clinical…
Daniel Lawrence Paperback R458 R371 Discovery Miles 3 710
Living a Healthy Life with Chronic Pain
Sandra Lefort, Lisa Webster, … Paperback R878 Discovery Miles 8 780
Headache and Migraine in Practice
Mansoureh Togha, Elham Jafari, … Paperback R4,150 Discovery Miles 41 500
Why Does It Still Hurt? - how the power…
Paul Biegler Paperback R529 R432 Discovery Miles 4 320
Pain Free - A Revolutionary Method for…
Pete Egoscue Paperback  (1)
R510 R430 Discovery Miles 4 300
Chronic Pain - Finding Hope in the Midst…
Rob Prince Paperback R402 R333 Discovery Miles 3 330

 

Partners