![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Medicine > Other branches of medicine > Anaesthetics
Most patients with critical cardiac or thoracic conditions will at some stage pass through the cardiothoracic critical care unit. Critical care presents more complex clinical data than any other area of medicine. The new edition of Core Topics in Cardiothoracic Critical Care focuses on the latest practise in the management of patients in cardiothoracic intensive care. The practice of cardiothoracic critical care medicine is constantly evolving, and this new edition reflects the modernized learning styles for trainees. Each chapter includes key learning points as well as sample multiple choice questions and answers to assist in exam preparation. This edition also features updated chapters on ECMO, perioperative management of patients undergoing emergency cardiothoracic surgery, and advanced modes of organ support for patients. This text provides key knowledge in a concise and accessible manner for trainees, clinicians and consultants from specialities and disciplines such as cardiology and anaesthesia, and nursing and physiotherapy.
Osteoporose, Rheuma, Fibromyalgie und andere Erkrankungen des Bewegungssystems sind haufig mit Schmerzen und Funktionsstoerungen verbunden. In dem Werk prasentieren die Autoren einen Therapieansatz, der sich nicht an der Diagnose, sondern an Funktionsstoerungen orientiert. Wird diese funktionelle Therapie gezielt angewendet, kann sie die Schmerzen rasch lindern. Fur alle AErzte, die Patienten mit Schmerzen des Bewegungssystems behandeln: Schmerztherapeuten, Orthopaden, Neurologen, Allgemeinmediziner, AErzte fur Physikalische und fur Manuelle Medizin.
Pressestimmen: ...Das Buch leistet einen wertvollen Beitrag, indem es eine umfassende Darstellung der moeglichen Anasthesiekomplikationen gibt und immer wieder auf Massnahmen zu deren Pravention hinweist... So ist ein Werk entstanden, dessen Lekture fur jeden, der sich mit Anasthesieproblemen befassen muss, von grossem Nutzen sein wird. Der Anasthesist
Die generalisierte Tendomyopathie - im angloamerikanischen Schrifttum als Fibromyal- gie oder fruher als Fibrositis bezeichnet - hat in der letzten Zeit zunehmendes Interesse in Klinik und Forschung gefunden. Trotz ihres sehr haufigen Vorkommens ist sie aber vielen Arzten noch unbekannt, und ihre Diagnose bereitet in der taglichen Praxis oft gro- Be Schwierigkeiten, so daB entsprechende Patienten oft unnutzen diagnostischen und the- rapeutischen Prozeduren unterzogen werden. Auch die Ursachen der Erkrankung sind im einzelnen noch keineswegs geklart, wenn auch die Bedeutung psychischer bzw. psychoso- zialer Faktoren bei der Entstehung dieses Krankheitsbildes immer mehr in den Vorder- grund geruckt wird. Die bei dieser Krankheit angewandten unterschiedlichen Behand- lungsmethoden haben bisher noch nicht zu einem befriedigenden Behandlungskonzept gefOhrt, so daB viele Patienten wegen ihrer Erkrankung schlieBlich invalidisiert werden. Ziel des vom Hochrhein-Institut fOr Rheumaforschung und Rheumapravention Bad Sackingen (BRD)/Rheinfelden (CH) organisierten und am 28. und 29. 6. 1990 durchge- fOhrten intemationalen Symposions uber die generalisierte Tendomyopathie war es, den heutigen Kenntnisstand dieses Krankheitsbildes kritisch zu beleuchten. Magen die hier wiedergegebenen Beitrage dieses Symposions allen interessierten Lesem einen tieferen Einblick in Diagnostik, Differentialdiagnose, Pathogenese und in die vielfaltigen Thera- piemaglichkeiten dieser Erkrankung geben. Basel, Juli 1991 W. Muller v Inhaltsverzeichnis Vorwort v I.
Das Buch behandelt erstmals die Kurz- und Langzeitprognose von Patienten, die einer neurologischen Intensivtherapie bedurfen. Grundlage ist das 5. Arbeitstreffen der Arbeitsgemeinschaft Neurologische Intensivmedizin. Die Autoren haben prognostische Parameter zu Schwerpunkterkrankungen im Bereich der neurologischen Intensivmedizin zusammengestellt. Dabei wurden auch die Ergebnisse hinsichtlich der Prognose, die durch moderne elektrophysiologische Messmethoden bzw. neuroradiologische Untersuchungsverfahren ermoglicht worden sind, berucksichtigt. Das Buch vermittelt Neurologen, Neurochirurgen, Internisten, Anasthesiologen, Traumatologen und Allgemeinmedizinern die prognostisch relevanten Parameter neurologischer Erkrankungen und ermoglicht somit auch fur Patienten mit lebensbedrohlicher Erkrankung eine optimale Therapie. Es ist ein Leitfaden bei der Beantwortung ethisch schwieriger Fragestellungen und wird insbesondere auch im Konsiliardienst eine besondere Hilfe sein, wenn der Arzt sich zur Prognose intensivmedizinisch betreuter Patienten aussern muss.
Preparing for the Final FRCA? Wondering what to expect of the SBA questions? Help is at hand. This practical book contains 60 single best answer and 120 multiple true/false questions to help you revise for the Final FRCA MCQ exam. Each question is accompanied by detailed explanations, giving additional information on each topic to enhance revision. SBA and MTF MCQs for the Final FRCA may be used both for examination practice and as a source of knowledge on many of the key topics in the syllabus. A helpful introductory section gives practical advice on how to approach revision and sitting the exam. From the writing team behind the FRCAQ.com website (www.frcaq.com), an outstanding exam preparation source for both the Primary and Final FRCA, this book provides challenging questions and well researched explanations to help you through the Final FRCA MCQ paper. An invaluable tool for your MCQ exam preparation.
Die Elektrokonvulsionstherapie (EKT), d.h. die Auslosung eines generalisierten Krampfanfalls unter kontrollierten Bedingungen aus therapeutischen Grunden, erlebt seit ihrer Einfuhrung 1938 derzeit beinahe eine Renaissance. Trotz aller Fortschritte der Entwicklung neuer psychopharmakologischer und nicht-pharmakologischer Therapieverfahren bleibt die EKT weiterhin die wirksamste Therapieform fur einige psychiatrische Krankheitsbilder. Moderne Weiterenwicklungen der Anasthesiologie und Intensivmedizin liessen es in den letzten Jahren zu, viele medizinischen Kontraindikationen der EKT zu relativieren und diese Behandlungsform einer grosseren Patientenzahl anzubieten. Erstmals wird fur den deutschen Sprachraum ein Lehrbuch angeboten, das den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse bezuglich der EKT und anderer biologischer nichtpharmaklologischer Therapieverfahren zusammenfasst. Sowohl auf die wissenschaftliche Aufarbeitung des Themas mit der Darstellung neuester Erkenntnisse bezuglich der Grundlagen- und Therapieforschung als auch auf einen umfassenden Leitfaden fur die klinische Praxis wurde besonderer Wert gelegt."
Am 23. Januar 1942 wurde von Harold R. Griffith und G. Enid Johnson
am Homoepathic Hospital of Montreal erstmals ein Curarepraparat
wahrend der Narkose am Menschen angewendet. Dieser Tag gilt als das
Datum der Einfuhrung der Muskelrelaxation in die Narkosepraxis.
Akupressur ist ein wichtiges Teilgebiet der jahrtausendealten chinesischen Medizin. Die chinesische Medizin ist vor allem durch die Akupunktur in den westlichen Ui. ndern bekannt geworden, insbesondere durch die spektakularen Wirkungen bei der Schmerz therapie chronischer Erkrankungen und bei der Anasthesie fur Operation en am wa chen Patienten. Akupressur ist die gezielte Massage der Akupunkturpunkte, dabei wird Heilwirkung bei leichten und mittelschweren Erkrankungen und StOrungen erzielt. Seit der Antike wird die Akupressur zur Selbstbehandlung angewandt und nirnmt heute in der VR China einen wichtigen Platz in der medizinischen Versorgung der Bevolkerung ein. Auch im Westen hat man in den letzten Jahren die Vorzuge der tradition ellen chi nesischen Medizin erkannt und bringt darum der Akupunktur und Akupressur steigen des Interesse entgegen. Akupressur ist frei von Nebenwirkungen und bietet gerade des halb Vorteile gegenuber den gebrauchlichen schmerzstillenden Medikamenten, die be kanntlich oft mit Nebenwirkungen behaftet sind. Auch die Moxibustion, das Anwarmen von Akupunkturpunkten zur Steigerung der Korperkrafte bei Schwachezustanden und SchwachestOrungen ist ein wichtiges Teilge biet der chinesischen Medizin. Die Moxibustion kann, nach Absprache mit dem behan delnden Arzt, vom Patienten selbst durchgefuhrt werden. Das hier dargestellte Lehrkonzept fur Akupressur beruht auf der Erfahrung, die bei der Lehrtatigkeit von Hunderten von Arzten in Deutschland und Asien auf dem Gebiet der chinesischen Medizin und speziell der Akupunktur gesammelt wurde. In diesem Akupressurbuch sind nur die wichtigsten Erkrankungen und Gesund heitsstOrungen dargestellt.
Essential Pain Pharmacology: The Prescriber's Guide expertly reviews the most important medications used to relieve pain, now considered by many physicians as the fifth vital sign. The catalogue of analgesics has expanded rapidly, and this text presents the most up-to-date, comprehensive array of agents available for prescribing. Each clear and concise drug entry covers the range of indications, advantages and disadvantages, and tips for appropriate dosing and avoiding adverse effects. A separate section covers nutraceuticals, a class of drug increasingly used to manage chronic pain, yet little discussed in medical literature. The detailed description of each medication enables the user to make quick and informed decisions, confident that they are best serving the needs of their patients. Practical 'pearls' for each entry provide a quick go-to reference for the key information to consider before prescribing. This concise user-friendly reference is a must-have on the shelf of every physician.
Diagnostik und Therapie der Herzrhythmusstoerungen haben eine lange und faszinierende Vorgeschichte. Seit altersher beeindruckt kaum ein klinisches Zeichen den Patienten und den Arzt mehr, als der unregelmassige Herzschlag. Obschon im funften vorchristlichen Jahrhundert die altchinesische Pulslehre den Grundstein der Rhythmologie legte, gelang der entscheidende Durchbruch in der Erkennung und Behandlung kardialer Arrhythmien erst in diesem Jahrhundert. Exponentiell entwickelte sich der pharmakologische und elektrophysiologische Erkenntnisgewinn in den letzten Jahrzehnten. Der aktuelle Wissensstand ist nicht das Ergebnis einer konsequenten Entwicklung, sondern das Resultat zahlreicher kompetitiver wissenschaftlicher (oft zufalliger) Ansatze, von denen einzelne sich als brauchbar erwiesen und erfolgreich weiterverfolgt wurden. Der reizvolle Blick in die Vergangenheit erleichtert einerseits die Beurteilung zahlreicher Details und wichtiger Fakten und erschliesst andererseits dem Betrachter den Zeithorizont des gesamten Fachgebietes. Dem historischen Teil des Buches wurde eine aktuelle Systematik der Herzrhythmusstoerungen vorangestellt, um auch dem nicht standig mit dieser Thematik befassten Leser den Zugang zu erleichtern. Hier finden sich fur den praktischen arztlichen Alltag geeignete Hinweise zur Diagnostik und Therapie. Das Buch wendet sich damit nicht nur an Kardiologen und kardiologisch ausgerichtete Internisten, Herzchirurgen, Kinderkardiologen, Anasthesiologen und Intensivmediziner, sondern an alle AErzte, die mit Herzrhythmusstoerungen im weitesten Sinne zu tun haben.
Chronic pain is a very common problem, impacting on many patients. Assessment and management can be challenging. The "ABC of Pain" focuses on the pain management issues often encountered in primary care. Covering major chronic pain presentations, such as musculoskeletal pain, low back pain and neuropathic pain, the "ABC of Pain" also provides guidance on the management of pain in pregnancy, children, older adults, drug dependency and the terminally ill. Beginning with an overview of the epidemiology of chronic pain, pain mechanisms and the assessment of pain, it then provides practical guidance on interventional procedures and methods of effective pain management. The "ABC of Pain" is a comprehensive, evidence-based reference. It is ideal for GPs, junior doctors, nurse specialists in primary care, palliative care specialists, and also hospital and hospice staff managing chronically and terminally ill patients.
Mit diesem Buch liegt eine uberarbeitete, aktualisierte und (durch Teil D) erweiterte Fassung der 1. Auflage vor, die sich durch ihre UEbersichtlichkeit und Praxisnahe bestens bewahrt hat. Das Werk vermittelt die wichtigsten Erfahrungen auf Intensivstationen mittlerer und kleinerer Krankenhauser, vor allem aus dem operativen Bereich, gibt Anregungen fur den Spezialisten und bietet Fortbildungsinhalte fur Facharztanwarter, Intensivschwestern und -pfleger. Themenubersicht: Teil A: Allgemeines uber Intensivpflege/Hygiene/UEberwachung, Physiotherapie, Beatmung, Sedierung, Ernahrung. Teil B: Spezifische Probleme wie Organversagen, Schadel-Hirn-Trauma bzw. Polytrauma, Verbrennungen, Hirntodfeststellung u.v.a.m. Teil C: Akute Stoerungen der Vitalfunktionen bei Sauglingen und Kindern (insbesondere fur AErzte, die nicht speziell in diesem Bereich tatig sind). Teil D (neu): Besondere Aspekte der Intensivmedizin (Organtransplantation, Schweregradklassifizierung, Transport von Intensivpatienten). Erganzend zu diesen Teilen findet der Leser in speziellen Kapiteln Informationen uber die Grenzen der arztlichen Behandlungspflicht und die medizinisch-psychologische Versorgung auf einer Intensivstation; ein ausfuhrliches Sachverzeichnis verhilft ihm zu rascher Orientierung.
Die DurchfUhrung von Nervenblockaden hat sich als uberaus wirksame MaBnahme er- wiesen und bringt insbesondere in der Bekampfung von Schmerzen eine Reihe von Vorteilen fUr den Patienten. Es hat sich allerdings gezeigt, daB auch einige Nachteile in dieser Art der Behandlung liegen. Ais gravierendst wird diesbezuglich angesehen, daB der Patient von jenem Arzt, der die Blockaden durchfUhrt, abhangig wird und sich bei Abwesenheit dieses Therapeuten verlassen vorkommt, ja verlassen ist, da niemand im Faile neuerlich auftretender Schmerzen so effizient helfen kann. Dazu kommt, daB manchmal an der Therapie mit Nervenblockaden interessierte Arzte die hierzu n6tigen Voraussetzungen nicht mitbringen oder anschaffen. Daraus resultiert, daB bei manchen Anfangern in dieser Technik wesentlich haufiger als n6tig Nebenwirkungen auftreten und die Effizienz doch leidet. Beide diese Nachteile lassen sich durch Anwendung von elektrischem Strom (in ganz spezifischer Weise) umgehen. Das soil nicht heiBen, daB wir von pharmakologischen Nervenblockaden abraten, ganz im Gegenteil. Allerdings benutzen auch wir fUr manche Zustande eher elektrische Blockaden (siehe Haufigkeits- tabelle). Vorerst muB jedoch bewiesen werden, daB unter den verschiedenen Arten der Anwendung des elektrischen Stromes von der Haut aus ganz bestimmte Stromfor- men bzw. Reizformen eine Wirkung auf Nerven haben. Denn nur bei Nachweis einer solchen Wirkung lassen sich die Prinzipien der Nervenblockade durch Lokalanaesthe- tika auch auf Anwendung des elektrischen Stromes ubertragen und die Vorteile der Blockadentechnik auf Behandlung mittels elektrischem Strom anwenden. Wie dies m6glich wird, soli im Abschnitt "Grundsatzliches" nunmehr erlautert werden.
Durch die exzellenten, zum Teil farbigen Abbildungen werden die anatomischenBeziehungen anschaulich dargestellt, die Injektionstechnik pr{zise angegebenund die m-glichen Komplikationen sowie deren Behandlung besprochen.
1,9 Millionen Deutsche sind vom Morbus Dupuytren betroffen. Eine Rezidivrate von uber 50% nach chirurgischen Therapieversuchen zeigt, dass die Erkrankung nicht ausschliesslich chirurgisch behandelbar ist. In diesem Werk werden daher zwei Wege eingeschlagen: Einerseits wird durch eine Beschreibung der biochemischen und molekularbiologischen Veranderungen des erkrankten Bindegewebes der systemische Charakter des Morbus Dupuytren im Kontext mit anderen Bindegewebserkrankungen hervorgehoben. Andererseits werden die unterschiedlichen therapeutischen Ansatze aus einer differenzierten Darstellung der anatomischen Gegebenheiten hergeleitet. Neben den Grundzugen konservativer Therapie werden alle gangigen chirurgischen Verfahren inklusive verfahrensspezifischer Komplikationen beschrieben sowie zeichnerisch in ihren wesentlichen Zugen vorgestellt. Das Buch wendet sich an alle, die eine aktuelle UEbersicht zum Morbus Dupuytren wunschen und uber die etablierten Therapiekonzepte instruktiv unterrichtet werden wollen.
Il dolore cronico vulvare, o vulvodinia, e una patologia diffusa che puo avere un forte impatto sul benessere della donna. Nonostante sia frequentemente osservata nella pratica clinica quotidiana, resta un disturbo trascurato e puo richiedere anche molti anni per essere correttamente diagnosticato. Il volume offre un panorama conciso delle ultimissime acquisizioni sulla diagnosi e la cura della vulvodinia e delle sue numerose comorbilita, ha un formato facile da leggere, con molti consigli pratici, e aiuta ad affrontare rapidamente ed efficacemente tutte le complesse e delicate problematiche che sottendono il disturbo. Questo libro si rivolge ai medici motivati a migliorare la qualita di vita delle donne che soffrono di vulvodinia, e in particolare ai Ginecologi e ai Medici di Medicina Generale.
Authored by top anesthetists, this Second Edition of Primary FRCA in a Box contains over 200 revision flashcards addressing almost all the topics needed to pass the Primary FRCA. Broad and wide-ranging subject areas are covered in easy-to-learn note format, including physiology, pharmacology, physics, and clinical measurement. The cards include key diagrams to aid understanding and are easy to reproduce in the oral exam.The cards include key diagrams to aid understanding and are easy to reproduce in the oral exam. Using standard question formats from the Royal College exams, Primary FRCA in a Box is an essential tool for effective revision and preparation for the Primary FRCA exams. It also provides essential revision for candidates studying for the Final FRCA exam who wish to have a concise review of Primary FRCA topics. These flashcards are recommended for all qualified and trainee anaesthetists and their trainers, and related health professionals.
Dieses Buch wendet sich vor allem an Arzte in Klinik und Praxis,
aber auch an fortgeschrittene Medizinstudenten, die einen Uberblick
uber das Themengebiet Schmerz und vor allem die medikamentose
Schmerztherapie gewinnen wollen. Namhafte Experten haben das
komplexe Werk aus drei Blickrichtungen bearbeitet:
Based on a program of study developed at the Children's Hospital Boston, Department of Anesthesiology, Perioperative and Pain Medicine, Pediatric Anesthesiology Review: Clinical Cases for Self-Assessment provides essential medical information for the subspecialty of pediatric anesthesiology. Illustrating the broad spectrum of the pediatric anesthesiologist's practice, this book utilizes an interactive question and answer dialogue which imitates the simplicity of conversation and affords the reader high-yield benefits. The case-based approach encourages readers to collaborate with colleagues, improve their oral presentation skills, and prepare for challenging situations by explaining various anesthesia care plans and why specific data are required before and during the care of the pediatric patient. Written by a panel of specialists recognized internationally for their efforts in their respective areas within pediatric anesthesia and examiners for various medical specialty boards including the American Board of Anesthesiology, this self-assessment programmed text for residents, fellows, and clinicians in the field of pediatric anesthesiology offers extremely valuable advice. The ability to explain why, in addition to how, is central to the Children's Hospital Boston program's philosophy, and Pediatric Anesthesiology Review: Clinical Cases for Self-Assessment maintains this ideal in the crafting of this book. An interactive question and answer program is featured on extras.springer.com.
This book offers a thorough foundation for acupuncturists on the eight extraordinary vessels in Classical Chinese medicine. The contents cater for the beginner by providing a basic level introduction to the theory and practical application of the eight extraordinary vessel system to acupuncture practice and the healing process. History, the vessels, the pulses, point combinations and safety protocols are all covered, and case studies help demonstrate how this knowledge can be used in treatment. The book includes many helpful illustrations as well as sections on common problems particularly suited to 8EV treatment such as fertility, depression and emotional pain.
The recent advances in the clinical practice of anesthesiology have increased the need for a new state-of-the art anesthesia handbook for practicing anesthesiologists, trainees and students. This practical book provides a modern, clinically focused guide for any clinical question related to anesthesia care, presenting comprehensive, yet succinct knowledge from experts in the field. It describes the best practice in a concise yet easily digestible format and features numerous tables and figures, a bulleted points/outline format, and algorithms allowing for rapid assimilation of key information. New techniques and common procedures are also covered in detail. This up-to-date pocketbook is perfect for quick reference in the operating room, providing rapid access to evidence-based clinical content covering the full breadth of the field, including pediatric, obstetric, cardiac and regional anesthesia sections. In addition to daily clinical practice, the book serves also as a convenient companion for board review and recertification exam preparation.
In fast jedem klinischen Fachgebiet werden Blutprodukte angewendet. Dennoch kommt die Transfusionsmedizin in der arztlichen Ausbildung oft zu kurz. Dieses Buch bietet einen hervorragenden Uberblick fur den nichttransfusionsmedizinischen Facharzt bzw. Transfusionsbeauftragten im Umgang mit zellularen und plasmatischen Blutprodukten. Neben Produktbeschreibungen, Indikationshinweisen, pratransfusioneller Testbesprechung und Verabreichungshinweisen werden auch das Nebenwirkungsspektrum von Blutkomponenten und die konsekutiv dazu notwendigen Massnahmen, Transfusions-Notfalle behandelt. Ebenso thematisiert werden die CMV-Problematik, die perinatale / neonatale Bluttransfusion einschliesslich der Rhesusprophylaxe, Plasmaderivate, Hamovigilanz und Look back. Die Intention des Autors liegt in der bestmoglichen Vermittlung dieses speziellen klinischen Wissensbereiches und in der optimalen Nutzung blutgruppenserologisch-transfusionsmedizinischer Ressourcen."
In recent years capnography has gained a foothold in the medical field and is fast becoming a standard of care in anaesthesiology and critical care medicine. In addition, newer applications have emerged which have expanded the utility of capnographs in a number of medical disciplines. This new edition of the definitive text on capnography reviews every aspect of this valuable diagnostic technique. An introductory section summarises the basic physiology of carbon dioxide generation and transport in the body. A technical section describes how the instruments work, and a comprehensive clinical section reviews the use of capnography to diagnose a wide range of clinical disorders. Edited by the world experts in the technique, and with over 40 specialist contributors, Capnography, second edition, is the most comprehensive review available on the application of capnography in health care.
Everyone knows what is feels like to be in pain. Scraped knees, toothaches, migraines, giving birth, cancer, heart attacks, and heartaches: pain permeates our entire lives. We also witness other people - loved ones - suffering, and we 'feel with' them. It is easy to assume this is the end of the story: 'pain-is-pain-is-pain', and that is all there is to say. But it is not. In fact, the way in which people respond to what they describe as 'painful' has changed considerably over time. In the eighteenth and nineteenth centuries, for example, people believed that pain served a specific (and positive) function - it was a message from God or Nature; it would perfect the spirit. 'Suffer in this life and you wouldn't suffer in the next one'. Submission to pain was required. Nothing could be more removed from twentieth and twenty-first century understandings, where pain is regarded as an unremitting evil to be 'fought'. Focusing on the English-speaking world, this book tells the story of pain since the eighteenth century, addressing fundamental questions about the experience and nature of suffering over the last three centuries. How have those in pain interpreted their suffering - and how have these interpretations changed over time? How have people learnt to conduct themselves when suffering? How do friends and family react? And what about medical professionals: should they immerse themselves in the suffering person or is the best response a kind of professional detachment? As Joanna Bourke shows in this fascinating investigation, people have come up with many different answers to these questions over time. And a history of pain can tell us a great deal about how we might respond to our own suffering in the present - and, just as importantly, to the suffering of those around us. |
![]() ![]() You may like...
River Wye Canoe Map 2 - Hoarwithy to…
Rivers Publishing
Sheet map, folded
For a Great Fisherman Who Has Everything…
Bruce Miller, Team Golfwell
Hardcover
|