|
Books > Science & Mathematics > Biology, life sciences > Human biology & related topics > General
Die respiratorische Insuffizienz stellt eines der zentralen
Probleme des Patienten auf der Intensivstation dar. Durch
Verbesserung der Technik in der maschinellen Beatmung und in den
augmentierenden Verfahren sowie in der medikamentoesen Therapie ist
es in den letzten Jahren gelungen, grosse Fortschritte in der
Behandlung dieser Patienten zu erzielen. Im Band 5 des
Intensivmedizinischen Seminars sind die wichtigsten Vortrage der
11. Wiener Intensivmedizinischen Tage, deren Hauptthema die
Beatmung war, dargestellt. Neben der Pathophysiologie der Beatmung
wird die Therapie bei den verschiedenen Ursachen der
respiratorischen Insuffizienz abgehandelt. Es werden hierbei die
verschiedenen Formen der Beatmung und die medikamentoesen
Therapien, wie die Applikation des Surfactant beim Fruhgeborenen
und beim Erwachsenen sowie die NO Therapie beim Patienten mit ARDS
dargestellt. Weiters werden das Fur und Wider der Hamofiltration
als unterstutzende Therapie und die extrakorporale CO2 Elimination
diskutiert. Insgesamt soll dieses Buch den aktuellen Stand der
wichtigsten Therapiemoeglichkeiten bei der respiratorischen
Insuffizienz geben und praktisch relevante Information fur den
Intensivmediziner bringen.
Der erste Band der neuen Reihe gibt einen weitgefAcherten
Aoeberblick A1/4ber die Probleme, Grenzen und MAglichkeiten,
Tierversuche in der biomedizinischen Forschung zu reduzieren.
Behandelt werden die gesetzlichen Grundlagen in den
deutschsprachigen LAndern, Toxikologie und In-Vitro-Toxikologie,
In-Vitro-Systeme in Pharmakologie und Physiologie, Immunologie,
Molecular Modelling, Videomikroskopie, In-Vitro-Systeme in der
Krebsforschung und in der A-kotoxikologie. Experten aus Industrie,
UniversitAt und BehArden versuchen, bisher Geleistetes
darzustellen, Schwachstellen aufzuzeigen und zukunftstrAchtige
ProblemlAsungsmodelle vorzustellen.
Schon wieder so ein verdammtes, dickes, spiessiges Buch! Immer
kritzeln, kritzeln, kritzeln, nicht wahr, Mr. Gibbon! Aus den
Literarischen Memoiren von Herzog Wilhelm von Gloucester, 1743-1805
Bei jedem Buch ist das Vorwort wahrscheinlich das Schwierigste.
Nicht nur weil es am Beginn einer UEbung im Schreiben und im
folgerichtigen Denken steht, sondern weil der Leser an dieser
Stelle eine eindeutige Erklarung dafur erwarten kann, warum das
Buch uberhaupt geschrie- ben wurde und warum manche Themen
besprochen, andere hingegen weggelassen wurden. Mancher Leser wird
sich vielleicht keine Gedanken daruber machen, warum der eine oder
andere Punkt nicht erwahnt wurde; er wird sich vielmehr fragen,
warum schon wieder ein Buch uber Calciumantagoni- sten erscheint.
Ich glaube aber, es kann mit Fug und Recht behauptet werden, dass
auf diesem Gebiet in der letzten Zeit zumindest drei Ent-
wicklungen zu verzeichnen waren, welche die Veroeffentlichung eines
neuen Buches zu diesem Thema unbedingt gerechtfertigt erscheinen
las- sen: I. Wir wissen heute mehr uber die chemische Struktur, die
Wirkungs- weise und den Aufbau der spannungsempfindlichen, auf
Calcium- antagonisten ansprechenden Calcium-Kanale und ihre fur
Calcium- antagonisten spezifischen Bindungsstellen. II. Die
Anwendungsmoeglichkeiten von Calciumantagonisten zur Be- handlung
einer Vielfalt von Erkrankungen wie zerebrale Ischamie,
Atherosklerose, leichte ischamische Herzkrankheit, Linksherz-
hypertrophie, beeintrachtigte ventrikulare Relaxation und Hyper-
tonie, um nur einige zu nennen, koennen heute besser beurteilt wer-
den. 111. Eine zweite Generation von Calciumantagonisten ist jetzt
verfugbar.
This introductory textbook covers the biochemical, behavioural and
social factors which influence the mind. It discusses all major
groups of drugs which are commonly misused, including drugs
normally available only on prescription, hallucinogenic drugs,
narcotics, and socially acceptable drugs such as caffeine and
nicotine. Alcohol, as the most widely used drug of abuse in most
developed countries, is considered in detail: the biological
effects of alcohol, the problems resulting from alcohol use, and
the means by which alcohol abuse can be controlled, are all
discussed. The final chapters deal with mental health and mental
illness. An excellent introduction to the topic for advanced school
and beginning undergraduate biology students.
Growth, Maturation and Body Composition documents one of the most
remarkable and significant studies in the field of human biology.
The Fels Longitudinal Study is the longest, largest and most
productive serial study of human growth, maturation and body
composition. This book shows how data collected from more than 1000
participants during the past 60 years have been analysed to test a
wide range of hypotheses, and describes how the findings have led
to the development of improved research methods. Topics covered
include the management and analysis of data, prenatal, familial and
genetic studies, physical growth, development and maturation, bones
and teeth, body composition, and risk factors for cardiovascular
disease. With more than 1000 specialized publications of Fels data,
the present book provides a unique overview of this fascinating
research programme, which will be of interest to a wide range of
researchers, including those in the fields of physical
anthropology, nutrition science, pediatrics, gerontology,
epidemiology, endocrinology, human genetics, as well as statistics.
Pr}fung der Wirkungsweise, Wirksamkeit und Wirkungsdynamik sowie
gastroenterologischen Begleiterscheinungen und systemischen
Nebenwirkungen neuer, resorbierbarer alpha-Glukosidase-Inhibitoren
in tierexperimentellen Untersuchungen, an humaner
Jejunalschleimhaut und in klinisch-experimentellen Studien. Die
Ergebnisse werden im Zusammenhang mit klinisch wichtigen Aspekten
der Physiologie und Pathophysiologie der Kohlenhydratassimilation
er-rtert.
Das cholinerge System stellt eines der Hauptregulative des
bronchialen Muskeltonus dar. Es spielt bei verschiedenen
obstruktiven Ventilationsstoerungen eine jeweils andere - wichtige
oder untergeordnete - Rolle. Es wird in diesem Buch die Brucke
zwischen der Theorie (neuronale Strukturen, Rezeptoren, Mediatoren)
und der klinischen Praxis geschlagen. Die Besonderheit des Buches
liegt u.a. darin, dass erstmals die traditionsreiche europaische
Forschung auf diesem Gebiet (W.T. Ulmer, Bochum) mit den neueren
sehr klinisch orientierten Ergebnissen der Autoren aus USA (N.
Gross) und Canada (Chapmann) gemeinsam prasentiert wird. Dies regt
den vorgebildeten Leser zur Abwagung und zum Vergleich an, wahrend
Laien auf dem Gebiet der Atemphysiologie gleich in das Zentrum des
Interesses eingefuhrt werden. Das Buch vermittelt einen
hochmodernen UEberblick uber unser Verstandnis des Vagus bzw. der
cholinerg-mediierten Bronchokonstriktion jeweils mit konkretem
klinischen Bezug auf allergisches Asthma, kindlichen
Bronchospasmus, chronische Bronchitis und Emphysem. Den
therapeutischen Konsequenzen wird breiter Raum gegeben. Ein
spezielles Interesse wird der Interaktion von Linksherzinsuffizienz
und bronchialer Hyperreaktivitat (A. Lockhart, Paris) bzw.
bronchialer Obstruktion gewidmet, ein wieder sehr
zukunftstrachtiges Forschungsgebiet.
In diesem Band werden aktuelle Aspekte der Behandlung
kardiovaskularer Erkrankungen, insbesondere der Hypertonie und
Herzinsuffizienz, mit ACE-Hemmern dargestellt. Die Beitrage
behandeln die Wirkmechanismen, therapeutische Wirksamkeit und
Sicherheit dieses neuartigen Therapieprinzips sowie seinen
therapeutischen Stellenwert bei der Hochdruckkrankheit mit ihren
vielfaltigen Begleiterkrankungen wie Stoffwechselstorung, Diabetes
mellitus, Myokardhypertrophie, Herzinsuffizienz, arterielle
Verschlusserkrankung und Niereninsuffizienz. Ziel des Buches ist
es, auf die besondere Bedeutung der AEC-Hemmer in der
kardiovaskularen Pharmakologie hinzuweisen. Es wird deutlich, dass
mit diesem Prinzip eine pathologisch sinnvolle Behandlung von
Hypertonie und Herzinsuffizienz moglich ist, so dass dieses Prinzip
vielleicht in Zukunft in Form einer organspezifischen
Differentialtherapie eingesetzt werden kann."
'A lively study of the Big C, which makes the case that cancer is
the price we pay for our marvellously complicated bodies.' The
Times, best books of 2020 'This book is packed with big ideas about
life. Every chapter has something in it which made me think wow.
Having worked in a major cancer charity for many years, Arney
writes with genuine in-depth understanding and is a perfect guide.'
Daniel M. Davis, author of The Beautiful Cure 'Rebel Cell is a
bright, engaging read, fizzing with energy and metaphor. Kat Arney
is a science writer for all of us - a powerful and talented story
teller.' Stephen McGann 'Kat's book is Dynamite. A crystal clear
reappraisal of the story behind that word we fear to mention.'
Dallas Campbell, author of Ad Astra: An Illustrated Guide to
Leaving the Planet Cancer has always been with us. It killed our
hominid ancestors, the mammals they evolved from and the dinosaurs
that trampled the ground before that. Tumours grow in pets,
livestock and wild animals. Even tiny jelly-like Hydra - creatures
that are little more than a tube full of water - can get cancer.
Paradoxically, many of us think of cancer as a contemporary killer,
a disease of our own making caused by our modern lifestyles. But
that's not true. Although it might be rare in many species, cancer
is the enemy lurking within almost every living creature. Why?
Because cancer is a bug in the system of life. We get cancer
because we can't not get it. Cancer starts when cells revolt,
throwing off their molecular shackles, and growing and dividing out
of control in a shambolic mockery of normal life. This is why we
can't avoid cancer: because the very genes that drive it are
essential for life itself. The revolution has raged, on and off,
for millions of years. But it was only in the twentieth century
that doctors and scientists made any significant progress in
understanding and treating cancer, and it's only in the past few
decades that we've finally begun to kick the mob's malignant arse.
Now the game is changing. Scientists have infiltrated cancer's
cellular rebellion and are finally learning its secrets. Geneticist
and science writer Kat Arney takes the reader back to the dawn of
life on planet earth right up to the present day to get to the
heart of what cancer really is and how by better understanding it
we might one day overcome it.
Monoklonale Antik-rper sind weit }ber die Immunologie hinaus f}r
die biomedizinische Grundlagenforschung, Diagnose und Therapie von
unsch{tzbaremWert. Ihre Herstellung stellt viele Labors zun{chst
vor gro e Probleme. Dieses Buch erm-g- licht dem Anf{nger den
Aufbau der Hybridomtechnik und gibt dem Erfahrenen vielerlei
Hinweise zur Verbesserung seines Systems. Mehrere Obersichtskapitel
vermitteln die Grundlagen der Herstellung und Charakterisierung
monoklanaler Antik-r- per. Ausf}hrliche Einzelbeschreibungen von
Methoden enthal- ten viele, bisher nicht publizierte Entwicklungen.
Damit lassen sich Klonausbeuten erheblich steigern und viele Tests
vereinfachen.
|
|