|
Books > Science & Mathematics > Biology, life sciences > Hydrobiology
Etwa 60 km sudoestlich Wiens erstreckt sich oestlich des Neu
siedler Sees das Gelande des "Seewinkels", das seinen Namen nach
den zahlreichen groesseren und kleineren "Seen" fuhrt, die die
meistens sehr flachen Mulden des Gelandes ausfullen, das nur wenige
Meter uber dem Niveau des viel ausgedehntereD Neusiedler Sees
liegt. Bezuglich der verschiedenen Theorien uber die Entstehung der
Gewasser, ihrer morphologischen Charaktere sowie hinsichtlich der
klimatischen Bedingungen, denen sie unterliegen, verweise ich auf
H. FRANZ, K. HoeFLER und E. ScHERF (1937) und besonders auf H.
LoeFFLER (1957), wo auch die neueste Literatur kritisch ausgewertet
wird. Nur einige Eigentumlichkeiten der Gewasser seien hier kurz
erwahnt, soweit sie fur das Verstandnis der nachfolgenden
Ausfuhrungen grundlegend sind. Samtliche stehenden Gewasser haben
nur eine sehr geringe Tiefe, die selten I m ubersteigt. Es fehlt
also stets die durch eine groessere Tiefe bedingte Zonierung, durch
die ein See ausgezeichnet ist, so dass es sich in allen Fallen -
auch wenn der Volksmund von einem "See" spricht -um Gewasser mit
teichartigem Charakter handelt, die, mundartlich verschieden, als
Lacken oder Lachen bezeichnet werden. Sie liegen vorwiegend auf
tonigen Alkaliflachen oder "Zickboeden" (nach dem ungarischen
"szik" = Soda, Salz), weniger auf sandigem oder auch sumpfigem und
ausgesusstem Boden.
Fishes have evolved to colonise almost every type of aquatic
habitat and today they are a hugely diverse group of over 25,000
species. The evolution of this great diversity of species has
resulted in a myriad of solutions to the demands posed by the
aquatic environment. Ecological and Environmental Physiology of
Fishes presents a current and comprehensive overview of fish
physiology to demonstrate how living fishes function in their
environment. As with other books in the Series, the emphasis is on
the unique physiological characteristics of the fish, but with
applications to questions of broad relevance in physiological
ecology. A preliminary chapter introduces the aquatic environment
and gives a general description of fish biology, evolution, and
taxonomy. Subsequent sections discuss the particular problems of
living in water, life in extreme environments, techniques for
studying fish ecophysiology, and future research directions.
Much of what you’ve heard about plastic pollution may be wrong.
Instead of a great island of trash, the infamous Great Pacific
Garbage Patch is made up of manmade debris spread over hundreds of
miles of sea—more like a soup than a floating garbage dump.
Recycling is more complicated than we were taught: less than nine
percent of the plastic we create is reused, and the majority ends
up in the ocean. And plastic pollution isn’t confined to the open
ocean: it’s in much of the air we breathe and the food we eat. In
Thicker Than Water: The Quest for Solutions to the Plastic Crisis,
journalist Erica Cirino brings readers on a globe-hopping journey
to meet the scientists and activists telling the real story of the
plastic crisis. From the deck of a plastic-hunting sailboat with a
disabled engine, to the labs doing cutting-edge research on
microplastics and the chemicals we ingest, Cirino paints a full
picture of how plastic pollution is threatening wildlife and human
health. Thicker Than Water reveals that the plastic crisis is also
a tale of environmental injustice, as poorer nations take in a
larger share of the world’s trash, and manufacturing chemicals
threaten predominantly Black and low-income communities. There is
some hope on the horizon, with new laws banning single-use items
and technological innovations to replace plastic in our lives. But
Cirino shows that we can only fix the problem if we face its full
scope and begin to repair our throwaway culture. Thicker Than Water
is an eloquent call to reexamine the systems churning out waves of
plastic waste.
Need-to-know information on the classification and identification of aquatic invertebrates This Fourth Edition of the standard reference used by generations of professionals and students is the source for authoritative information on the natural history, ecology, and taxonomy of free-living American freshwater invertebrates. Completely revised and updated, this professional field guide features a wealth of new knowledge on invertebrate animal phyla covered in the previous edition as well as fully modified sections on the preparation of materials. Other important features of Pennak’s Freshwater Invertebrates of the United States, Fourth Edition include: - Current taxonomical arrangements of all freshwater invertebrate animals, excluding insects
- Improved graphical treatments and keys to identification, several provided by specialists
- Photographs and color plates to aid identification
- More than 300 line drawings, many new to this edition
- Taxonomic keys carried uniformly to genus level in all but two phyla, with frequent references to species
Pennak’s Freshwater Invertebrates of the United States, Fourth Edition is an indispensable resource for biologists, ecologists, graduate students, and anyone who needs to acquire the thorough knowledge of aquatic invertebrates that is essential to understanding the community structure of freshwater environments.
1m Jahre 1915 hatte ich ein halb popnliires Werk, "Insektlivet i
ferske Vande" ("Das Insektenleben im StiBwasser"), herausgegeben.
In diesem Werke waren hauptsiichlich die Ergebnisse meiner eigenen
Untersuchungen tiber Wasser insekten gesammelt, Ergebnisse, die
damals schon fast aIle in einer Reihe von Arbeiten in
ausliindischen Zeitschriften veroffentlicht waren; im tibrigen war
das Buch auf der gesamten, den Gegenstand betreffenden Literatur
aufgebaut. In der Zeit von 1900. bis 1915 sind ferner noch Arbeiten
tiber verschiedene andere StiBwasserorganismen, in erster Linie
tiber StiBwasserplanctonten, er schienen. Die Hauptpuplikation war
"Planctoninvestigations of the Danish Lakes" 1904 bis 1908, zwei
Quartbiinde mit zahlreichen Tafeln. Spiiter wurden zum Teil von
Ausliindern, die in meinem Laboratorium als Assistenten gearbeitet
hatten, zum Teil von anderen, aber auch von mir selbst eine Reihe
monographi scher Untersuchungen tiber verschiedene Tiergruppen des
StiBwassers, tiber Culiciden, Infusorien, Trematoden, Rotiferen,
Nematoden, Cladoceren, Hydra chniden, ferner zusammenfassende
Seeuntersuchungen (Furesee, Frederiksborger SchloBteich, Esromsee)
publiziert, und zwar siimtlich in den "Kg . Danske Videnska bernes
Selska bs Skrifter." Ein groBer Teil meiner Untersuchungen, so
tiber Wasserspinnen und Schnek ken, ist aber nicht veroffentlicht
worden. Das gleiche gilt von Beobachtungen tiber das Leben der
StiBwasserorganismen, die ich auf meinen zahlreichen Ex kursionen
machen konnte und die nur in meinen Notizen verzeichnet sind. Es
war daher seit langem mein Wunsch, dieses umfangreiche und auch das
nach 1915 publizierte Material in einem groBeren Handbuch tiber die
gesamte wirbellose Fauna des StiBwassers zu sammeln, genau wie es
seinerzeit mit meinen insektenbiologischen Untersuchungen in den
"Wasserinsekten" geschehen ist."
Mit dem vorIiegenden Heft iiber die Meerwassertrinkkur beginnt eine
Folge von Abhandlungen aus dem Gebiet der Bader-und KIimaheilkunde.
Die aufkommende Bewegung einer naturnahen Medizin, das groBe
Interesse, das von Laien und Arzten den natiirIichen Heilmitteln
und ihrem Verwendungs bereich zugewandt wird, die modernen
Fragestellungen der neuzeitllchen Medizin und ihrer Grenzgebiete
lassen es berechtigt erscheinen, diese Schriftfolge vor zulegen,
die je nach dem sich ergebenden Bediirfnis in zwangloser Folge er
scheinen wird. Auf dem Gebiet, dem diese Abhandlungen gelten, der
Lehre von den Trink quellen, Badern und Mooren und dem HeilkIima,
wird von allen Seiten zur Zeit intensiv gearbeitet. Das ist nicht
nur in den obigen Verhaltnissen begriindet, sondern hangt auch
damit zusammen, daB im Gegensatz zu friiher uns nun mehr
Arbeitsplatze und Laboratorien in zahlreichen Orten in Deutschland
zur Verfiigung stehen, .um die sich ergebenden Fragen des Gebietes
anzugehen. Das neue Deutschland hat in der Betreuung der
natiirIichen Heilgiiter unserer Heimat dem Gebiet der Quellen,
Bader und Klimazonen eine besondere Auf merksamkeit zugewandt und
Mittel und Wege gefunden, um diesen Dingen eine friiher nicht
gekannte Organisation und damit die Grundlage fiir eine frucht bare
Arbeit zu geben. Die Reichsanstalt fiir das deutsche Baderwesen als
die Zentrale fiir die Bader heilkunde, das Reichsamt fiir
Wetterdienst alB der Mittelpunkt (neben seinen anderen Aufgaben)
fUr den KurortkIimadienst ermogIichten hier eine einheitIiche
Leitung und eine gleichmaBige Betreuung des gesamten deutschen
Reichsgebietes."
Longlisted for the Wainwright Prize Shortlisted for the Richard
Jeffries Award The story of one woman's passion for glaciers As one
of the world's leading glaciologists, Professor Jemma Wadham has
devoted her career to the glaciers that cover one-tenth of the
Earth's land surface. Today, however, these 'ice rivers' are in
peril. High up in the Alps, Andes and Himalaya, once-indomitable
glaciers are retreating; in Antarctica, meanwhile, thinning ice
sheets are releasing meltwater to sensitive marine foodwebs, and
may be unlocking vast quantities of methane stored deep beneath
them. The potential consequences for humanity are almost
unfathomable. Jemma's first encounter with a glacier, as a student,
sparked her love of these icy landscapes. There is nowhere on Earth
she feels more alive. Whether abseiling down crevasses, skidooing
across frozen fjords, exploring ice caverns, or dodging polar bears
- for a glaciologist, it's all in a day's work. Prompted by an
illness that took her to the brink of death and back, in Ice Rivers
Jemma recalls twenty-five years of expeditions around the globe,
revealing why the glaciers mean so much to her - and what they
should mean to us. As she guides us from the Alps to the Andes, the
importance of the ice to crucial ecosystems and human livelihoods
becomes clear - our lives are entwined with these coldest places on
the planet. This is a memoir like no other: an eye-witness account
by a top scientist at the frontline of the climate crisis, and an
impassioned love letter to the glaciers that are her obsession.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer
Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags
von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv
Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche
Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext
betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor
1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen
Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Die Anregung, dies Buch zu schreihen, trat an dem Abend an mich
heran, an dem ich zum ersten Male versuchte, die biologischen
Ergebnisse der "Meteor"-Expedition in groBen Umrissen einem
wissenschaftlichen Kreise vorzutragen. Die Erinnerungen jahrelanger
Seefahrt, auf der langsam eine groBe Gesamtanschauung vom Leben des
Weltmeers in mir herangewachsen war, verbanden sich in dieser
Stunde mit Erinnerungen weit zuriickliegender Jahre: Ich dachte an
die Zeit, da ich einen der groBten deutschen Meister versUind
lidher Wissenschaft, Alexander von Humboldt, zum ersten Male las.
Ich habe vielleicht nie wieder so stark wie damals reine
Wissenschaft als in das Leben eingreifende Macht ernpfunden.
Spater, inmitten der Oberfiille von Wissenschaft aller Art, ist mir
dies Gefiihl oft verlorengegangen. Das Wesentliche, das wirklich
Wissenswerte wird heute von so viel weniger Wichtigern, selbst
Wertlosem iiberwuchert, dill. man leicht den Blick fiir die grofien
Ziige des Ganzen verliert. Die Wissenschaft wachst in vielen ihrer
Teile wie ein unbe schnittener Baurn, an dem die fruchtbaren Zweige
unter dem Wuchem der unfruchtbaren leiden. Ich habe mich daher viel
urn die Frage bemiiht: Was ist wissenswert? Und warum ist etwas
wissenswert? - Gewifi vieles deswegen, weil es Nutzen bringt. Aber
den Wert der Wissenschaft an der praktischen Verwertharkeit ihrer
Er gebnisse messen oder gar die "angewandte" Wissenschaft hoher als
die "reine," zweckunbewuBte bewerten, das hieBe, v Apfel und
Trauben nach ihrem Nahrwert sehatzen wollen."
|
|