|
Books > Law > Other areas of law
Das Buch systematisiert die Medizinschadenshaftung von
Krankenhaustragern. Untersucht werden die (haftungs-)rechtlichen
Ausgestaltungsmoeglichkeiten des Klinik-Patienten-Verhaltnisses
sowie die personale Verhaltens- und Verschuldenszurechnung im
Krankenhausbetrieb. Gegenstand der weiteren Untersuchungen sind -
unter Berucksichtigung neuester Entwicklungen der Rechtsprechung -
neben den "klassischen" Haftungsgrunden des Behandlungs- und
Aufklarungsfehlers die verschiedenartigen Organisationsfehler, mit
denen eine Kliniktragerhaftung immer oefter begrundet wird.
Eroertert werden dabei unter umfassender Einbeziehung der
Rechtsprechung die vertikale und horizontale Arbeitsteilung, die
Aufklarungsorganisation, die Arzneimittelanwendung, die
Sicherstellung von Hygiene und Infektionsschutz, die Dokumentation
und Kommunikation sowie die allgemeine Aufenthaltssicherheit.
Abschliessend erfolgt eine Analyse der haftungsrechtlichen Effekte
von Qualitatssicherung, Krankenhauszertifizierung und
Leitlinienmedizin.
Angesichts zunehmender medizinischer Erkenntnisse und
Errungenschaften sind viele Menschen besorgt, am Ende ihres Lebens
einer Apparatemedizin ausgesetzt zu sein und sinnlose
lebensverlAngernde MaAnahmen erdulden zu mA1/4ssen, obwohl das
Leben unaufhaltsam verlAscht und keine Aussicht auf echte Heilung
mehr besteht. Viele Menschen haben Angst vor einer nur am Leben
haltenden und aus ihrer Sicht unsinnigen Maximaltherapie, die
vielleicht auch gelegentlich nur wissenschaftlich begrA1/4ndbar
ist. PatientenverfA1/4gungen und Vorsorgevollmachten kAnnen helfen,
den Willen des Menschen am Ende des Lebens fA1/4r alle Beteiligten
klar zu machen. Rechtliche und gesetzliche Vorgaben machen die
Durchsetzung des Patientenwillens oft schwierig. Die Deutsche
Gesellschaft fA1/4r Medizinrecht (DGMR) e.V. hat sich diesem
Spannungsfeld zwischen Medizin, Ethik und Recht im Rahmen eines
Workshops in Heidelberg angenommen und griffige Empfehlungen fA1/4r
alle Beteiligten abgegeben.
Die Arbeit befindet sich, was Literatur und das
Gesetzgebungsverfahren betrifft, auf dem Stand von September 2000.
Sie basiert in der vorliegenden Fassung auf einer Dissertation, die
auf der Grundlage von Gesetzgebungsentwtirfen geschrieben und im
Juni 1999 bei der Europa Universitat Viadrina in Frankfurt (Oder)
eingereicht worden war. Am 23. April 1999 fand im Sejm die erste
Lesung tiber die eingebrachten Gesetzesentwtirfe statt; in welchem
Zeitrahmen das Gesetz zum Verbraucher schutz erlassen werden
wtirde, war bei AbschluB des dem Dissertationsverfahren
zugrundeJiegenden Manuskripts im Mai 1999 noch nicht absehbar. Am
2. Marz 2000 beschloB der Sejm das Gesetz tiber den
Verbraucherschutz (Ustawa 0 ochronie niekt6rych praw konsument6w
oraz 0 odpowiedzialnosci za szkod wyrzltdzonlt przez produkt
niebezpieczny, Dziennik Ustaw 2000 vom 31. Marz 2000, Poz. 22, S.
271), das am 1. Juli 2000 in Kraft tratl. Es unterschied sich nur
unwesentlich von denen in der Arbeit verwandtem Gesetzesentwurf. Am
26. Juni 2000 fand die Disputation der Dissertation in Frankfurt
(Oder) statt, bei dem das Gesetz tiber den Verbraucherschutz vom 2.
Marz 2000 schon berticksichtigt wurde. Die Arbeit in der
vorliegenden Form wurde dem neuen Rechtszustand angepaBt. Der
Anhang der Arbeit enthiilt die wichtigsten Vorschriften auf deutsch
und polnisch2. In die vorliegende Fassung eingearbeitet wurde das
nach AbschluB des Manuskripts im Mai 1999 erschienene Handbuch zum
Verbraucherrecht von Ewa L towska "Prawo um6w konsumenckich."
Dieses konnte jedoch noch nicht das Verbraucherschutzgesetz selbst
berticksichtigen, behandelt aber ausftihrIich die Vorarbeiten der
Kodifikationskommission, denen das Verbraucherschutzgesesetz im
groben entspricht."
Khaled Abou El Fadl's book represents the first systematic examination of the idea and treatment of political resistance and rebellion in Islamic law. Pre-modern jurists produced an extensive and sophisticated discourse on the legality of rebellion and the treatment due to rebels under Islamic law. The book examines the emergence and development of these discourses from the eighth to the fifteenth centuries, and considers juristic responses to the various terror-inducing strategies employed by rebels--including assassination, stealth attacks and rape. The study demonstrates how Muslim jurists went about restructuring several competing doctrinal sources in order to construct a highly technical discourse on rebellion. Indeed many of these rulings may have a profound influence on contempoary practices. This is an important and challenging book which sheds light on the complexities of Islamic law, and pre-modern attitudes to dissidence and rebellion.
Der Autor entwickelt in seinem Buch praktisch brauchbare Kriterien
fur die Begrenzung des Geschiedenenunterhalts nach den 1573 Abs.5,
1578 Abs. 1 S. 2 und 1579 Nr. 1 und 7 BGB. Dabei werden
insbesondere die soziologischen Erkenntnisse zur
Entscheidungsfindung in der Ehe und die Ergebnisse der okonomischen
Analyse zum Zweck des Unterhalts im Anschluss an die Ehescheidung
berucksichtigt."
Zu dem Thema, das im Folgenden behandelt wird, habe ich zweimal in
der Geisteswissenschaftlichen Klasse der Nordrhein-Westfalischen
Akademie der Wissenschaften vorgetragen, in jeweils abgewandelter
Perspcktive. 1m vorlie- genden Text sind beide Vortrage
zusammengefaGt, wobei Wiedcrholungen zu beseitigen waren.
Andererseits sind Erganzungen zugefugt, insbesondere der Ruckblick
auf die Vorgeschichte, die im mundlichen Vortrag nicht mehr Platz
finden konnten, und auGerdem sind Diskussionsbeitrage
berucksichtigt, die im AnschluG an beide Vortrage gebracht wurden.
Diese Erweiterungen sollen nicht den Charakter eines Vortrages and
ern, der sich an ein gelchrtes, aber nicht ein spezialistisches,
sondern interdisziplinar zusammengesetztes Auditorium wendet. Bei
dies em darf man eine fundierte Allgemeinbildung voraussetzen,
welche unter dem Titel "Naturrecht" auch eine Vorstellung von der
bedeutenden Rolle des Thomas von Aquin fur diese Doktrin umfaGt.
Freilich ist diese Vorstellung zumeist durch das Bild eines
Thomismus der Schule gepragt, der Thomas durchgehend "metaphysisch"
las, der das "Sollen" aus dem "Sein" begrunden wollte, und dies
nicht zuletzt unter dem Eindruck der neuzeitlichen
Naturrechtslehren. Hier setzte vielfach die Kritik an, aber es gab
auch eine Anhangerschaft, die in einem metaphysisch gesicherten
Naturrecht eine Kontrollinstanz gegen eine positivistische Rechts-
praxis sah. Erstaunlich ist, daG eine solche Vorstellung immer noch
recht ver- breitet ist, obwohl es seit Jahrzehnten eine Forschung
gibt, die ein wesentlich modifiziertes Bild von der authentischen
Doktrin des Thomas von Aquin erarbeitet hat.
Shortly after 9:00 a.m. on May 27, 1947, the first of forty-nine
men condemned to death for war crimes at Mauthausen concentration
camp mounted the gallows at Landsberg prison near Munich. The mass
execution that followed resulted from an American military trial
conducted at Dachau in the spring of 1946 a trial that lasted only
thirty-six days and yet produced more death sentences than any
other in American history.
The Mauthausen trial was part of a massive series of proceedings
designed to judge and punish Nazi war criminals in the most
expedient manner the law would allow. There was no doubt that the
crimes had been monstrous. Yet despite meting out punishment to a
group of incontestably guilty men, the Mauthausen trial reveals a
troubling and seldom-recognized face of American postwar justice
one characterized by rapid proceedings, lax rules of evidence, and
questionable interrogations.
Although the better-known Nuremberg trials are often regarded
as epitomizing American judicial ideals, these trials were in fact
the exception to the rule. Instead, as Tomaz Jardim convincingly
demonstrates, the rough justice of the Mauthausen trial remains
indicative of the most common and yet least understood American
approach to war crimes prosecution. The Mauthausen Trial forces
reflection on the implications of compromising legal standards in
order to guarantee that guilty people do not walk free.
Die zivilrechtliche Haftung des Psychotherapeuten wurde in der
rechtswissenschaftlichen Literatur bislang nur ansatzweise
erortert. Dies mag u.a. damit zusammenhangen, dass die
Psychotherapie als Behandlungsform in der Vergangenheit eher ein
Nischendasein fristete. In den letzten Jahrzehnten hat diese
Behandlungsform jedoch erheblich an Bedeutung gewonnen und wird es
auch in Zukunft, da sich immer mehr Personen im Laufe ihres Lebens
einer oder mehreren psychotherapeutischen Behandlungen unterziehen
werden. Das Werk behandelt erstmals umfassend die zivilrechtlichen
Haftungsfragen im Bereich der Psychotherapie. Die Darstellung
reicht von den zivilrechtlichen Grundlagen des
Behandlungsvertrages, uber die Problematik von Einwilligung und
Aufklarung, bis hin zu den Dokumentations- und Schweigepflichten,
den Einsichtsrechten in Patientenunterlagen und den prozessualen
Besonderheiten im Haftungsprozess."
This exciting new textbook introduces students to the key aspects
of the law and legal frameworks essential for social work practice
in Australia. Simple and easy to read, it communicates the complex
legal concepts in practice in ways students can easily understand.
With a focus on human rights and ethical conduct, it's both concept
based, examining the ways of thinking and understanding law and
social work interactions, and topic based, exploring the different
specific areas of law which social workers are most likely to come
into contact with. This is essential reading for any student taking
a unit in Social Work Law. Specific to Australia, it accounts for
Australian jurisdictions, and can be easily integrated into the
classroom context, with case studies, questions for discussion and
links to further resources, including interactive resources and a
website to support further learning and provide updates to changes
in the law between editions.
Nach Erlauterungen zum Verbraucherschutz im Kreditrecht gibt das
Buch einen Uberblick uber den Immobiliarkredit in Bezug auf das
Darlehnen, den Sicherungsvertrag und das Grundschuldrecht, das
mittlerweile zu einer der kompliziertesten Materien des Zivilrechts
gehort. Die in der Praxis anzutreffenden Vertragsbedingungen werden
unter Berucksichtigung des notwendigen Sicherungsumfanges einer
eingehenden Uberprufung unterzogen.
Im Anschluss daran werden systematisch samtliche in Betracht
kommende Moglichkeiten untersucht, die dem Kreditnehmer etwa bei
Arbeitsplatzverlust oder sonstigen Einkommenseinbussen eine
vorzeitige Vertragsbeendigung ermoglichen. Nach einer ausfuhrlichen
Erorterung der Vertragsentlassung gegen Vorfalligkeitsentschadigung
wird vor allem diskutiert, ob sich der Schuldner die Formularpraxis
der Kreditwirtschaft selbst zunute machen kann, um
entschadigungslos aus dem Vertrag auszuscheiden, wodurch die
bisherige sicherungsvertr"
Jahr fur Jahr beschaftigen sich die Steuergerichte mit einer
Vielzahl von Fallen, in denen es um die Abzugsfahigkeit von
Betriebsausgaben und Werbungskosten vor Beginn der eigentlichen
steuerrelevanten Erwerbstatigkeit geht. An diesen vielen
Einzelfallentscheidungen wird offenbar, da bislang eine dogmatische
Basis fehlt und eine allseits uberzeugende Losung noch nicht
gefunden ist. Dieses Buch soll mit dem entwickelten Losungsansatz
die Grundlagenforschung in diesem Problemkreis ein kleines Stuck
voranbringen.
Der zunehmende Kostendruck im Gesundheitswesen lAAt auch das
Arzthaftungsrecht nicht unberA1/4hrt. Zahlreiche gesetzgeberische
MaAnahmen haben die Rahmenbedingungen fA1/4r Arztliche Behandlung
grundlegend verAndert. Vor einigen Jahren ist die Diskussion
aufgekommen, ob und inwieweit Grenzen der Finanzierbarkeit und
Wirtschaftlichkeit sowie der personellen und sachlichen Ressourcen
die Haftung von Arzt und KrankenhaustrAger beeinflussen dA1/4rfen
oder gar mA1/4ssen. Das vorliegende Buch greift diese Diskussion
auf. Es identifiziert die maAgeblichen Fragestellungen und zeigt
MAglichkeiten und Grenzen fA1/4r entsprechende Aoeberlegungen auf.
Es leistet zugleich einen Beitrag zum VerhAltnis von
Sozialversicherungsrecht und zivilem Haftungsrecht.
Der anhaltende Strukturwandel in der Landwirtschaft hat
insbesondere in dem vergangenen Jahrzehnt zu einer VerAnderung des
agrarpolitischen Leitbildes gefA1/4hrt. Der bAuerliche
Familienbetrieb wird unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten
seine Bedeutung zunehmend verlieren. Dagegen wird das leistungs-
und wettbewerbsfAhige Unternehmen im lAndlichen Raum in den
Mittelpunkt der zukA1/4nftigen Agrarpolitik von Nationalstaaten und
EuropAischer Gemeinschaft treten. Diese Entwicklung wird durch die
haushaltspolitischen ZwAnge sowie den handelspolitischen Druck im
Rahmen der WTO noch verstArkt. Vor diesem Hintergrund
A1/4berprA1/4ft der Autor, ob das nach wie vor zur Anwendung
kommende Agrarsonderrecht obsolet geworden oder aufgrund seiner
Aoebereinstimmung mit dem fA1/4r die Unternehmen der A1/4brigen
Wirtschaftsbereiche geltenden Recht durch diese zu ersetzen ist.
'Abd al-Rahman b. 'Amr al-Awza'i (c.707-774) was Umayyad Syria's
most influential jurist, part of a generation of scholars who began
establishing the first formal structures for the preservation and
dissemination of religious knowledge. Following the Abbasid
revolution, they provided a point of stability in otherwise
unstable times. Despite his close ties to the old regime, al-Awza'i
continued to participate in legal and theological matters in the
Abbasid era. Although his immediate impact would prove short-lived,
his influence on aspects of Islamic law, particularly the laws of
war, endures to this day.
Gleaning for Communism is a historical ethnography of the property
regime upon which Soviet legal scholars legislated a large modern
state as a household, with guaranteed rights to a commons of
socialist property, rather than private possessions. Starting with
former Leningrad workers' everyday stories about smuggling
industrial scrap home over factory fences, Xenia Cherkaev traces
collectivist ethical logic that was central to this socialist
household economy, in theory and practice: from its Stalin-era
inception, through Khrushchev's major foregrounding of communist
ethics, to Gorbachev's perestroika, which unfurled its grounding
tension between the interests of any given collective and of the
socialist household economy itself. A story of how the socialist
household economy functioned, how it collapsed, and how it was
remembered, this book is haunted throughout by a spectral image of
the totalitarian state, whose jealous political control over the
economy leads it to trample over all that which ought to be
private. Underlying this image, and the neoliberal state phobia it
justified, is the question of how individual interests ought to
relate to the public good in a large modern society, which, it is
assumed, cannot possibly function by the non-private logics of
householding. This book tells the story of a large modern society
that did.
Das Buch vereinigt die Beitrage zu einem Seminar der European Law
Students' Association (ELSA) uber die weitere Vereinheitlichung des
Privatrechts, insbesondere durch ein Europaisches Zivilgesetzbuch.
Ein Kreis internationaler Wissenschaftler erorterte u.a. die
Kompetenz der EU fur ein derartiges Vorhaben, die kunftige Rolle
des Europaischen Gerichtshofs, den Spielraum fur nationale
Abweichungen und die okonomische Bedeutung der
Rechtsvereinheitlichung. Auch die Tatigkeit der polnischen
Kodifikationskommission wurde analysiert. Im materiellen Bereich
beschaftigten sich Einzelreferate mit der Zukunft des allgemeinen
Vertragsrechts, des Kaufrechts, des Sachenrechts und des
Familienrechts. Ausfuhrliche Nachweise und ein Index erlauben den
Einstieg in eine immer weiter voranschreitende Diskussion.
Lex Petrolea and International Investment Law: Law and Practice in
the Persian Gulf offers readers a detailed analysis of
jurisprudence on the settlement of upstream petroleum disputes
between host states in the Persian Gulf and foreign investors. Dr
Nima Mersadi Tabari considers the historical, political, and
socio-economic roots of the existing frameworks and levels of
protection offered to foreign investors. With particular focus on
petroleum-related disputes, he initially delivers a comprehensive
survey of the jurisprudence of international investment law and
investment treaty arbitration. Following on from this, in three
dedicated chapters, the author provides in-depth analysis of the
legal regimes governing the matter in the major producers of the
region: Saudi Arabia, Iraq, and Iran. A key resource for all
professionals working on legal issues arising from foreign direct
investments in natural resources, this book draws a detailed
picture of the legal regime governing the upstream sector in the
most important geographical region for the international oil and
gas sector.
|
|