![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Law > Other areas of law
Mit den Medizinischen Versorgungszentren hat der Gesetzgeber eine Versorgungsform geschaffen, die mehr Kooperation, aber auch Wettbewerb er ffnen soll. Nicht wenige der neuen Regelungen sind jedoch mit anderen Vorgaben des Gesundheitswesens nur unzureichend abgestimmt. Dadurch entstehen in der Rechtsanwendungspraxis erhebliche Probleme f r Berater und potentielle Betreiber. Ziel des Buches ist es, diese Probleme aufzuzeigen und wo m glich, L sungsans tze anzubieten.
Der vorliegende Sammelband entstand aus Anlass der Ehrenpromotion von Zenon Kardinal Grocholewski an der Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen im Sommersemester 2017.
Ob man gelegentlicher e-Bay-Schnappchenjager ist oder Powerseller - die Rechtslage fur Online-Auktionen auf der weltweiten Internet-Plattform zu kennen, lohnt sich fur alle. Damit es keine bosen Uberraschungen gibt, wenn die Ware mangelhaft ist oder der Kunde abspringt. In diesem Rechtsratgeber finden Sie die Antworten zu allen Fragen aus der Praxis, was Gewahrleistung, internationales Handeln oder auch Abmahnungen angeht. Fur den richtigen Uberblick gibt es Checklisten zu den haufigsten Situationen. Die Autoren sind spezialisiert auf Internet-Recht, und auf eBay-Workshops tatig. Mit diesem Wissen bieten Sie beim nachsten Mal sicher mit Erfolg "
Umfassende Darstellung und rechtliche W rdigung des Biosafety-Protokolls sowie seiner Auswirkungen auf das Welthandelssystem der WTO. Im ersten Teil wird eine Einf hrung in die Gr ne Gentechnik," ihre Grundlagen, Chancen und Risiken gegeben; der zweite Teil behandelt dann das Biosafety-Protokoll, seine Entstehung, Inhalte und Einbindung in das internationale Regelungsgeflecht. Im Anschluss daran werden die Auswirkungen des Protokolls auf das System der WTO analysiert.
Der Sinn eines Vertrages liegt darin begrundet, fur jede Partei individuelle Risiken zu definieren und sie daran festzuhalten. In der Baupraxis tritt der Wille haufig hinter die Bestimmung des Vertragsinhaltes durch das Verkehrsubliche zuruck, da die Zuordnung der Vertragsrisiken zum grossen Teil vom Gesetz selbst vorgenommen ist. Im Bauvertrag, der eine Unterform des Werkvertrages darstellt, findet z. B. als Allgemeine Geschaftsbedingung die VOB/B Anwendung. Die Autoren beschreiben ausfuhrlich die Risikotragung und Risikoverlagerung beim Werkvertrag und VOB-Vertrag nach der neuen VOB 2002. Eine Entscheidungsubersicht von uber 1000 Urteilen auf der CD-ROM gibt einen schnellen Zugriff auf die aktuelle Rechtsprechung.
Das Gesellschaftsrecht ist mit seinen vielen verschiedenen Gesellschaftsformen eine komplexe Materie. Die systematische besonders auf Verstandnis ausgerichtete Darstellung vermittelt die Grundprinzipien. Bei allen Gesellschaftsformen werden die gleichen Fragen behandelt und damit Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie Vor- und Nachteile jeder einzelnen Gesellschaftsform aufgezeigt."
In Deutschland wie auch in den USA ist sowohl fA1/4r Arzneimittel als auch fA1/4r Medizinprodukte die durch sie bewirkte Erhaltung bzw. Verbesserung der Gesundheit und LebensqualitAt kennzeichnend. Zugleich bergen jedoch beide Produktkategorien, insbesondere Arzneimittel, inhArente Gefahren, die sich trotz umfangreicher, optimierter sicherheitsrechtlicher MaAnahmen und strengster Kontrollen im Vorfeld wie auch nach der Zulassung des jeweiligen Produktes nicht ausschlieAen lassen. Die vorliegende Arbeit ist eine kritische Bestandsaufnahme der geltenden, teilweise jA1/4ngst neu gefassten haftungsrechtlichen Regelungen des deutschen und US-amerikanischen Arzneimittel- und Medizinprodukterechts. ErArtert wird ferner, inwieweit US-amerikanische Haftungskonzepte mAgliche Anregungen fA1/4r die Fortentwicklung des deutschen Rechts bieten kAnnen.
CUA Press is proud to announce the CUA Studies in Canon Law. In conjunction with the School of Canon Law of the Catholic University of America, we are making available, both digitally and in print, more than 400 canon law dissertations from the 1920s to 1960s, many of which have long been unavailable. These volumes are rich in historical content, yet remain relevant to canon lawyers today. Topics covered include such issues as abortion, excommunication, and infertility. Several studies are devoted to marriage and the annulment process; the acquiring and disposal of church property, including the union of parishes; the role and function of priests, vicars general, bishops, and cardinals; and juridical procedures within the church. For those who seek to understand current ecclesial practices in light of established canon law, these books will be an invaluable resource.
Investments in technologies such as the cloud, the internet of things (IoT), and robotic process automation are part of a strategy that helps organizations respond to changing customer demands and operational challenges. Emerging technologies are becoming one of the most remarkable elements to be considered in businesses, and e-businesses are no exception. With the expansion of e-businesses worldwide, the great population of e-business leaders tends to increase their knowledge to make future investments in key aspects and implications of their businesses. Thus, e-business leaders need to realize and seize existing opportunities for the advancement of their businesses. Driving Transformative Change in E-Business Through Applied Intelligence and Emerging Technologies contributes a comprehensive source to the existing knowledge and research in the field of e-business and emerging technologies and provides an understanding to readers about the current concepts, trends, technologies, and platforms in e-business. Covering topics such as competitive intelligence, enterprise resource planning systems, and online crowdfunding, this premier reference source is a comprehensive resource for business leaders and executives, IT managers, computer scientists, software engineers, economists, entrepreneurs, students, researchers, and academicians.
Dieses Buch gibt einen umfassenden rechtlichen Uberblick uber den Vertrieb von Waren und Dienstleistungen im Internet. Behandelt werden zentrale Bereiche des elektronischen Geschaftsverkehrs. Dazu zahlen beispielsweise das Vertragsrecht, Prozessrecht sowie das Fernabsatzrecht im Internet. Eine Reihe potentieller Rechtsprobleme werden dargestellt, die es zu wissen gilt, wenn man selbst Waren- und Dienstleistungsvertrage uber das Internet abschliesst oder sich anderweitig mit diesem Bereich beschaftigt. Dieses Buch dient als zuverlassiger und verstandlicher Rechtsberater, um sich in dem sehr komplexen Bereich des Vertriebs- und Fernabsatzrechts im Internet orientieren zu konnen. Es richtet sich sowohl an Praktiker aus Wirtschaft, Justiz und Anwaltschaft, als auch an Verbraucherschutzverbande und Wissenschaftler."
Das Handbuch prasentiert die Kernbereiche des E-Commerce-Rechts in den meisten EU-Mitgliedstaaten und den USA. Behandelt werden das Vertragsrecht, der Verbraucherschutz, das Urheberrecht, das Recht gegen den unlauteren Wettbewerb, das Kartellrecht, die Providerhaftung, der Geldtransfer und der Datenschutz. Die Landerberichte folgen einem gemeinsamen Fragenkatalog. Aufgrund der daraus resultierenden einheitlichen Struktur findet der Leser schnell und ubersichtlich Antwort auf seine Rechtsfragen in allen Staaten. Die Beitrage wurden von Experten auf dem Gebiet des elektronischen Geschaftsverkehrs aus den einzelnen Mitgliedstaaten verfasst."
This book examines the cultural origins of Islamic law. Some authorities stress the importance of the contribution of Roman law; others that of Arabian law. Most are agreed that Jewish law contributed, but not explained further. Dr Crone tests the Roman hypothesis with reference to one institution, the patronate, which does indeed appear to owe something to Roman law. He concludes that Roman law contributed only in so far as it was part and parcel of the rather different legal practice of the Near Eastern provinces, and that provincial law would repay further consideration by legal historians.
Das Buch systematisiert die Medizinschadenshaftung von Krankenhaustragern. Untersucht werden die (haftungs-)rechtlichen Ausgestaltungsmoeglichkeiten des Klinik-Patienten-Verhaltnisses sowie die personale Verhaltens- und Verschuldenszurechnung im Krankenhausbetrieb. Gegenstand der weiteren Untersuchungen sind - unter Berucksichtigung neuester Entwicklungen der Rechtsprechung - neben den "klassischen" Haftungsgrunden des Behandlungs- und Aufklarungsfehlers die verschiedenartigen Organisationsfehler, mit denen eine Kliniktragerhaftung immer oefter begrundet wird. Eroertert werden dabei unter umfassender Einbeziehung der Rechtsprechung die vertikale und horizontale Arbeitsteilung, die Aufklarungsorganisation, die Arzneimittelanwendung, die Sicherstellung von Hygiene und Infektionsschutz, die Dokumentation und Kommunikation sowie die allgemeine Aufenthaltssicherheit. Abschliessend erfolgt eine Analyse der haftungsrechtlichen Effekte von Qualitatssicherung, Krankenhauszertifizierung und Leitlinienmedizin.
Das Buch gibt einen umfassenden UEberblick uber das DomainLaw - dem Namens- und Kennzeichenrecht im Internet. Behandelt werden zentrale Bereiche des DomainLaw wie beispielsweise das Vergabeverfahren sowie der nationale, europaische und internationale Rechtsschutz von Domain-Namen. Eine Reihe potentieller Rechtsprobleme werden dargestellt, die es zu wissen gilt, wenn man selbst Domaininhaber/in ist oder sich anderweitig mit diesem Bereich beschaftigt. Das Werk dient als zuverlassiger und verstandlicher Rechtsberater, um sich in dem sehr komplexen Bereich des Namens- und Kennzeichenrechts im Internet orientieren zu koennen. Es richtet sich sowohl an Praktiker aus Wirtschaft, Justiz und Anwaltschaft, als auch an Studierende und Wissenschaftler.
Anwendbarkeit des Mediendienstestaatsvertrages oder handelt es sich um Rund funk mit der Folge der Anwendung der Rundfunkgesetzes der Lander? Der zweite Abschnitt behandelt den "Rechtsverkehr im Internet'. Zunachst wird in Kapitel 3 der "Vertragsschluss im Internet" nach deutschem Recht erfasst. In Kapitel 15 ("Electronic Commerce im Internet") und 16 ("Rechtsfragen des In ternet-Vertriebs von Versicherungsdienstleistungen" werden die europaischen Re gelungen - insbesondere aus der Sicht des Verbraucherschutzes - hierzu bereits an tizipiert. Ferner gilt es zu berucksichtigen, dass der Geschaftsverkehr uber das In ternet eine zusatzliche Flankierung durch die Moglichkeit der Abwicklung von "Zahlungsverkehr im Internet' erhalt. Die zahlreichen rechtlichen Probleme, die mit der Verwendung von Cybermoney etc. auftauchen, werden in Kapitel 4 aufge griffen. Das Kapitel 5 behandelt sodann mit dem Thema, Rechtssicherheit im digitalen Rechtsverkehr'' einen zentralen Gesichtspunkt des Rechtsverkehrs. Dabei wird neben dem deutschen Signaturgesetz samt Signaturverordnung auch die eu ropaische Rechtsentwicklung berucksichtigt. Der dritte Abschnitt umfasst "die Rechtsstellung der Beteiligten." Zentral hier fiir ist die Frage nach der Verantwortlichkeit die sowohl den Diensteanbieter Kapi tel 6) als auch den Netzbelreiber (Kapitel 7) betrifft. Die strafrechtliche Perspek tive wird gesondert in Kapitel 18 aufgenommen. Eine in der Praxis immer haufi ger auftretende Frage gilt der Einordnung der "Vertragsgestaltung zwischen den Beteiligten" woruber Kapitel 8 Auskunft gibt."
"What were the constitutive acts in the making of a bishop and what was their significance?" In answering these questions, Professor Benson provides a new perspective on a crucial chapter in the history of ecclesiastical office. Drawing upon material from unedited canonistic manuscripts, as well as from Gratian's Decretum and the Decretales of Gregory IX, he traces aspects of the Church's constitutional doctrine and administrative practice from the early Middle Ages, which stressed the sacramental character of office, to the end of the thirteenth century, when ecclesiastical office was conceived primarily in terms of jurisdictional prerogatives. Originally published in 1968. The Princeton Legacy Library uses the latest print-on-demand technology to again make available previously out-of-print books from the distinguished backlist of Princeton University Press. These editions preserve the original texts of these important books while presenting them in durable paperback and hardcover editions. The goal of the Princeton Legacy Library is to vastly increase access to the rich scholarly heritage found in the thousands of books published by Princeton University Press since its founding in 1905.
Angesichts zunehmender medizinischer Erkenntnisse und Errungenschaften sind viele Menschen besorgt, am Ende ihres Lebens einer Apparatemedizin ausgesetzt zu sein und sinnlose lebensverlAngernde MaAnahmen erdulden zu mA1/4ssen, obwohl das Leben unaufhaltsam verlAscht und keine Aussicht auf echte Heilung mehr besteht. Viele Menschen haben Angst vor einer nur am Leben haltenden und aus ihrer Sicht unsinnigen Maximaltherapie, die vielleicht auch gelegentlich nur wissenschaftlich begrA1/4ndbar ist. PatientenverfA1/4gungen und Vorsorgevollmachten kAnnen helfen, den Willen des Menschen am Ende des Lebens fA1/4r alle Beteiligten klar zu machen. Rechtliche und gesetzliche Vorgaben machen die Durchsetzung des Patientenwillens oft schwierig. Die Deutsche Gesellschaft fA1/4r Medizinrecht (DGMR) e.V. hat sich diesem Spannungsfeld zwischen Medizin, Ethik und Recht im Rahmen eines Workshops in Heidelberg angenommen und griffige Empfehlungen fA1/4r alle Beteiligten abgegeben.
Die Arbeit befindet sich, was Literatur und das Gesetzgebungsverfahren betrifft, auf dem Stand von September 2000. Sie basiert in der vorliegenden Fassung auf einer Dissertation, die auf der Grundlage von Gesetzgebungsentwtirfen geschrieben und im Juni 1999 bei der Europa Universitat Viadrina in Frankfurt (Oder) eingereicht worden war. Am 23. April 1999 fand im Sejm die erste Lesung tiber die eingebrachten Gesetzesentwtirfe statt; in welchem Zeitrahmen das Gesetz zum Verbraucher schutz erlassen werden wtirde, war bei AbschluB des dem Dissertationsverfahren zugrundeJiegenden Manuskripts im Mai 1999 noch nicht absehbar. Am 2. Marz 2000 beschloB der Sejm das Gesetz tiber den Verbraucherschutz (Ustawa 0 ochronie niekt6rych praw konsument6w oraz 0 odpowiedzialnosci za szkod wyrzltdzonlt przez produkt niebezpieczny, Dziennik Ustaw 2000 vom 31. Marz 2000, Poz. 22, S. 271), das am 1. Juli 2000 in Kraft tratl. Es unterschied sich nur unwesentlich von denen in der Arbeit verwandtem Gesetzesentwurf. Am 26. Juni 2000 fand die Disputation der Dissertation in Frankfurt (Oder) statt, bei dem das Gesetz tiber den Verbraucherschutz vom 2. Marz 2000 schon berticksichtigt wurde. Die Arbeit in der vorliegenden Form wurde dem neuen Rechtszustand angepaBt. Der Anhang der Arbeit enthiilt die wichtigsten Vorschriften auf deutsch und polnisch2. In die vorliegende Fassung eingearbeitet wurde das nach AbschluB des Manuskripts im Mai 1999 erschienene Handbuch zum Verbraucherrecht von Ewa L towska "Prawo um6w konsumenckich." Dieses konnte jedoch noch nicht das Verbraucherschutzgesetz selbst berticksichtigen, behandelt aber ausftihrIich die Vorarbeiten der Kodifikationskommission, denen das Verbraucherschutzgesesetz im groben entspricht."
Khaled Abou El Fadl's book represents the first systematic examination of the idea and treatment of political resistance and rebellion in Islamic law. Pre-modern jurists produced an extensive and sophisticated discourse on the legality of rebellion and the treatment due to rebels under Islamic law. The book examines the emergence and development of these discourses from the eighth to the fifteenth centuries, and considers juristic responses to the various terror-inducing strategies employed by rebels--including assassination, stealth attacks and rape. The study demonstrates how Muslim jurists went about restructuring several competing doctrinal sources in order to construct a highly technical discourse on rebellion. Indeed many of these rulings may have a profound influence on contempoary practices. This is an important and challenging book which sheds light on the complexities of Islamic law, and pre-modern attitudes to dissidence and rebellion.
Der Autor entwickelt in seinem Buch praktisch brauchbare Kriterien fur die Begrenzung des Geschiedenenunterhalts nach den 1573 Abs.5, 1578 Abs. 1 S. 2 und 1579 Nr. 1 und 7 BGB. Dabei werden insbesondere die soziologischen Erkenntnisse zur Entscheidungsfindung in der Ehe und die Ergebnisse der okonomischen Analyse zum Zweck des Unterhalts im Anschluss an die Ehescheidung berucksichtigt."
Zu dem Thema, das im Folgenden behandelt wird, habe ich zweimal in der Geisteswissenschaftlichen Klasse der Nordrhein-Westfalischen Akademie der Wissenschaften vorgetragen, in jeweils abgewandelter Perspcktive. 1m vorlie- genden Text sind beide Vortrage zusammengefaGt, wobei Wiedcrholungen zu beseitigen waren. Andererseits sind Erganzungen zugefugt, insbesondere der Ruckblick auf die Vorgeschichte, die im mundlichen Vortrag nicht mehr Platz finden konnten, und auGerdem sind Diskussionsbeitrage berucksichtigt, die im AnschluG an beide Vortrage gebracht wurden. Diese Erweiterungen sollen nicht den Charakter eines Vortrages and ern, der sich an ein gelchrtes, aber nicht ein spezialistisches, sondern interdisziplinar zusammengesetztes Auditorium wendet. Bei dies em darf man eine fundierte Allgemeinbildung voraussetzen, welche unter dem Titel "Naturrecht" auch eine Vorstellung von der bedeutenden Rolle des Thomas von Aquin fur diese Doktrin umfaGt. Freilich ist diese Vorstellung zumeist durch das Bild eines Thomismus der Schule gepragt, der Thomas durchgehend "metaphysisch" las, der das "Sollen" aus dem "Sein" begrunden wollte, und dies nicht zuletzt unter dem Eindruck der neuzeitlichen Naturrechtslehren. Hier setzte vielfach die Kritik an, aber es gab auch eine Anhangerschaft, die in einem metaphysisch gesicherten Naturrecht eine Kontrollinstanz gegen eine positivistische Rechts- praxis sah. Erstaunlich ist, daG eine solche Vorstellung immer noch recht ver- breitet ist, obwohl es seit Jahrzehnten eine Forschung gibt, die ein wesentlich modifiziertes Bild von der authentischen Doktrin des Thomas von Aquin erarbeitet hat. |
![]() ![]() You may like...
|