![]() |
Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
||
|
Books > Medicine > Other branches of medicine > Sports injuries & medicine
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Pravention, Ernahrung, Note: 1,7, Deutsche Sporthochschule Koln (Institut fur Sportsoziologie), Veranstaltung: Hormonelle Einflussgrossen auf die korperliche Leistungsfahigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Momentan befindet sich unsere Gesellschaft in einem tiefgreifenden demografischen und soziokulturellen Wandel, der womoglich noch nicht seine Klimax erreicht hat. Diese Veranderung, bedingt durch den Ubergang von der industriellen zur postindustriellen Gesellschaft (auch Digitalisierung der Gesellschaft genannt) brachte einschleichende Einschnitte in unseren Lebensablauf und in unser routiniertes Verhalten mit sich. Telefone, e-mail und Handys ebnen den Weg zur schnellen und einfachen Kommunikation, das heisst, dass die korperliche Aktivitat die pro Tag selbstverstandlich angefallen ist, heutzutage durch neue Erfindungen und Medien ersetzt wird. Fur viele Menschen bedeutet es sogar zu viel Stress und Anstrengung sich in der Mittagspause ein warmes Essen kaufen zu gehen," geschweige denn es selbst anzurichten. Der Griff zum Telefon um den Pizza Service anzurufen, der einem das Essen quasi auf dem Silbertablett serviert, fallt da sehr leicht. Diese Bequemlichkeit stellt auf den ersten Blick kein Problem dar, weil jeder von uns diese Situationen kennt und die Moglichkeiten auch schon genutzt hat. Doch was ist wenn wir den ganzen Tag uber Burotatigkeiten nachgehen, des Ofteren Fast Food zu uns nehmen weil wir keine Zeit" haben und uns in unserer Freizeit zu wenig bewegen oder gar Sport treiben? Mittlerweile gehort Bewegungsmangel schon zu einem Charakterzug unserer Bevolkerung, der viele Nachteile und Gefahren in sich birgt und das Krankheitspanorama unserer Gegenwart zu einem Grossteil pragt. Die Struktur der gegenwartigen Konsumgesellschaft in den betroffenen Staaten ist charakterisiert durch einen unverhaltnismassig grossen Anteil alterer Menschen, die diesen Wandel bereits durchlebte
Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Pravention, Ernahrung, Note: 1,5, Universitat Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Die positiven Effekte regelmassiger korperlicher Aktivitat auf das individuelle Wohlbefinden sowie zum Erhalt und zur Forderung der korperlichen Gesundheit sind den meisten Menschen bereits durch diverse Medienberichte aus dem Radio, der Zeitung oder dem Fernsehen bekannt. Langfristig durchgefuhrt hat ein regelmassiges korperliches Training, insbesondere aerobes Ausdauertraining, positive Effekte auf bekannte kardiovaskulare Risikofaktoren wie Hypertonie, Typ-2-Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstorungen und abdominelle Adipositas" (Bjarnason-Wehrens et al., 2009, S. 6). Inwiefern sich auch unter neurologischen Gesichtspunkten Effekte feststellen lassen, ist aufgrund der Komplexitat des Gehirns nicht eindeutig darzustellen. Diesbezuglich ist auch die entsprechende Zielgruppe zu berucksichtigen. So sind zum Beispiel bei Kindern, bei denen sich das Gehirn noch in der Entwicklung befindet, adaptive Effekte und Verbesserungen der exekutiven Funktionen (Tomporowski, Davis, Miller & Naglieri, 2008) zu erwarten, welche im Erwachsenenalter jedoch ausbleiben konnen. Heutzutage konnen im Zuge der fortschreitenden Entwicklung technologischer Messmethoden, wie beispielsweise die Erfassung ereigniskorrelierter Potentiale mithilfe der Elektroenzephalografie oder die dreidimensionale Darstellung des Gehirns mithilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie, bestimmte Hirnareale und -funktionen separat betrachtet werden. Dies gibt den Wissenschaftlern die Moglichkeit, das jeweilige Forschungsinteresse auf gezielt ausgewahlte Veranderungen im Gehirn zu reduzieren, die eventuell durch regelmassige korperliche Aktivitat hervorgerufen werd
This introduction to sports injuries in children and adolescents is written in a user-friendly format and takes into account the fact that sports injuries in the pediatric population are not an easy topic for non-pediatric orthopedic surgeons, pediatricians, and non-pediatric radiologists. The book is divided into five chapters on musculoskeletal particularities in children, head and spine trauma, muscle strains and avulsion injuries, bone fractures, overuse injuries, and miscellanea. Each of these chapters comprises ten cases, and each case study includes up to four figures, a description of the clinical case, a review of the pathophysiology of the condition described in the case, and a final section on imaging findings. Sports Injuries in Children and Adolescents is a case-based book aimed at pediatricians, pediatric orthopedic surgeons, and radiologists.​
Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medizin - Chirurgie, Unfall-, Sportmedizin, Note: 1,7, Universitat Rostock (IPPM), Veranstaltung: Sportmedizin, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Examensarbeit im Lehramtsstudium im Bereich Sportmedizin Uberblick zum Mountainbike-Sport Sportgerat Mountainbike Physiologische Anforderungen Empirische Untersuchung mittels Fragebogen bei Breiten- / und Leistungssportlern Vergleich der daraus gewonnenen Daten mit den bereits bis dahin veroffentlichten Publikationen im Bereich Beschwerden und Verletzungen im Moutainbike-Sport, Abstract: Mountainbiken war 1996 erstmalig als CrossCountry (CC)-Rennen bei Olympia vertreten und ist seit 2000 -aufgegliedert in einzelne Wettkampfskategorien- als olympische Sportart etabliert. Schon damals im Jahr 1996 bei Olympia, war der Mountainbikesport mehr als nur ein cooler Trendsport fur ein paar Freaks, sondern ein ernstzunehmender Wettkampf. Bereits 1998 hatte der Mountainbikesport seine aktiven Anhanger von 2,6 Millionen (1). Nach Angaben vom Zweirad Industrie Verband gibt es 69 Millionen Fahrrader derzeit in Deutschland. Beim Vergleich der Verkaufszahlen und der Verteilung der Fahrradmodelle von 2009, werden den Mountainbikes 11 % Marktanteil zugeordnet. In Anbetracht dessen, musste es demzufolge 7,59 Millionen Mountainbikes in Deutschland geben. Da nach Auskunft des Statistischen Bundesamtes 81,8 Millionen Menschen in Deutschland leben, besitzt theoretischerweise mindestens jeder 10. ein Mountainbikefahrrad. Am 31. August 2011 eroffnete die 20. Eurobike - the global show ihre Tore und prasentiert die aktuellsten Trends der Fahrradszene. 1991 eroffnete sie erstmals unter dem Namen Mountainbikemesse mit 268 Firmen. Nun, 20 Jahre spater, werden 1.180 Aussteller ihre Produkte (Fahrrader samtlicher Kategorie und Zubehor) dem (Fach-) Publikum prasentieren. Laut den ersten Presseberichten werden Mountainbikes mit Hybridtechnologie, Megatrend 29" (MTB mit 29"-Zoll Bereifung) und weitere Neuer
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Pravention, Ernahrung, Technische Universitat Munchen, Veranstaltung: Sportwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Imagewandel des Laktats wird seit geraumer Zeit diskutiert. Die Ubertragung des Wissens um mogliche positive Effekte auf die maximale Sprintleistung und ihre Integration in die Fussballleistungsdiagnostik ist Hintergrund dieser Arbeit. Mit diesem Ziel durchliefen vier Sportlergruppen den derzeit gangigen Feldstufentest und eine modifizierte Version mit integriertem 30m-Sprint an zwei unterschiedlichen Terminen. Laktatverhalten und die 30m-Zeit, sowie die Teilstrecken uber 5 und 10 m, wurden erfasst. Die Differenzen der Laktatwerte von einer Stufe zur nachsten unterschieden sich nicht im Testvergleich. Die Sprintbestzeiten wurden gruppenubergreifend bei erhohter Laktatansammlung im Blut (> 4 mmol/l) erreicht. Die 30m-Sprintbestzeiten der einzelnen Gruppen unterschieden sich signifikant von den Sprintzeiten in Ruhe. Es ist daher denkbar, dass das Laktat als Signalmolekul, z.B. uber die vermehrte Rekrutierung von Typ II Muskelfasern, diesen Effekt bewirkt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass es sportartspezifische und individuelle Unterschiede in der Trainierbarkeit des Laktatsystems gibt. Letzten Endes kann den Fussballtrainern mit dem modifizierten Feldstufentest ein praxisnahes, okonomisches und valides Testwerkzeug an die Hand gegeben werden, das sowohl Ausdauerleistungsfahigkeit als auch diverse Schnelligkeitskomponenten erfass
Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Pravention, Ernahrung, Univerzita Komenskeho v Bratislave, Sprache: Deutsch, Abstract: Kennzeichnung des Diabetes mellitus Typ 2 unter Einbezug sozioepidemiologischer und pathogenetischer Aspekte sowie der weiteren Bedeutung als Risikofaktor von Folgeerkrankungen. In den meisten industrialisierten Landern scheinen die gefurchtetsten Geisseln der Menschen wie Hungersnot, Kriege und Seuchen mit modernster Wissenschaft verbannt. Augenscheinlich steht also einem langem, gesunden Leben in Wohlstand nichts mehr im Wege. Doch seit mehreren Jahren fallt immer haufiger der Begriff Zivilisationserkrankungen," welche die Menschen mit einer hohen Mortalitat behaften. Wie erklart sich jedoch ein fur die Menschen eher positiv terminierter Begriff wie Zivilisation" in der Verbindung mit einem eher negativen Wort wie Erkrankung"
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Pravention, Ernahrung, Note: 2,4, Deutsche Hochschule fur Pravention und Gesundheitsmanagement GmbH, Veranstaltung: Bachelor of Arts Ernahrungsberatung, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Sport-Psychologe und Sportwissenschaftler, Abstract: Vor dem Hintergrund dieses bundesweiten und sicher auch noch uber unsere Grenzen hinausgehenden Problems soll hier mit einer kleinen regionalen Feldarbeit versucht werden zu erforschen, was getan werden konnte, um die Bevolkerung eines kleinstadtischen Gebietes erfolgreich und nachhaltig fur eine gesunde Lebensfuhrung mit Gewichtsabnahme zu sensibilisieren. Zielsetzung: Ziel dieser Arbeit ist es, fur ein noch zu entwickelndes VHS-Programm zur Gewichtsreduzierung an der Volkshochschule Flensburg die geeignete Ansprache der diesbezuglichen Zielgruppe zu erforschen, damit ubergewichtige Menschen einerseits besser dafur gewonnen werden konnen und ihnen dann andererseits auch besser zu einer nachhaltigen Gewichtsabnahme und einer gesunden Lebensfuhrung verholfen werden kann. Die zentrale Frage zur Zielsetzung ist: Wie spreche ich die ausgewahlte Zielgruppe erfolgreich an?
Dokument aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Pravention, Ernahrung, Note: keine, Univerzita Komenskeho v Bratislave, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit mehreren Jahren fallt immer haufiger der Begriff Zivilisationserkrankungen," welche die Menschen mit einer hohen Mortalitat behaften. Wie erklart sich jedoch ein fur die Menschen eher positiv terminierter Begriff wie Zivilisation" in der Verbindung mit einem eher negativen Wort wie Erkrankung"? Zivilisationserkrankungen sind Krankheiten, die durch Zivilisation verbundene Lebensweise hervorgerufen werden (Christoph, 1999; Wermke, 2000). Die Gene konnen nicht der Grund dafur sein, denn Sie haben sich innerhalb der letzten 1000 Jahre nicht verandert (Martin, 2010). Das Erschliessen von Lebensraumen, die Vereinfachung von alltaglichen Ablaufen und die Schaffung von Sicherheit ist jedoch gleichzeitig verbunden mit steigender Immobilitat durch sitzende Tatigkeit, Ubergewicht und die eigene Bequemlichkeit. Ein Indikator ist die Fernsehdauer, je hoher diese ist, umso hoher ist die kardiovaskulare Mortalitat. Die Hazard Ratio fur 1 Stunde taglichen Fernsehkonsum betragt 1,18, bei 4 Stunden betrug sie 1,46 (Dunstan, 2010). Die NHANES-Studie untersuchte 5555 erwachsene Manner und Frauen, wovon 68,0% der Probanden insgesamt ubergewichtig waren. Der Anteil adiposer Personen betrug 33,8% (Flegal, 2010). In Deutschland sind fast zwei Drittel der erwachsenen Bevolkerung, etwa jeder dritte Jugendliche und jedes funfte Kind ubergewichtig. Dies bedeutet eine Verdreifachung innerhalb der letzten 10 - 15 Jahre (Kunast, 2004; Hutsteiner, 2004). Ein adiposer Patient verursacht 40% mehr ambulante Kosten und ca. 70% mehr stationare Kosten (Wirth, 2006). Fehlende korperliche Aktivitat verursacht mehr als 2 Mio. Todesfalle im Jahr (WHO, 2006). Das sind bis zu 33 Prozent fruhzeitiger Todesfalle, die sich durch korperliche Inaktivitat sowie durch Uber- bzw. Fehlernahrung bedingen, was als Hauptursachen von Zivilisat
The Year Book of Sports Medicine brings you abstracts of articles carefully selected from more than 500 journals worldwide. Expert commentaries evaluate the clinical importance of each article and discuss its application to your practice. Editor-in-Chief Roy Shephard states: ". . . Not only does a team of top international experts select the very best articles from a bewildering plethora of recent information, but their expert critique of the individual papers allows readers to weigh their limitations and understand findings that can enhance their current medical practice." There's no faster or easier way to stay informed! Topics include Epidemiology, Prevention of Injuries, Lesions of Head and Neck; Musculoskeletal Injuries; Biomechanics, Muscle Strength, and Training; Physical Activity, Cardiorespiratory Physiology, and Immune Function; Nutrition and Doping; and Special Considerations: Children, Women, the Elderly, and Special Populations. "The chief and associate editors of the book are highly knowledgeable scientific experts on this topic. Expert commentaries from the editors evaluate the clinical importance of each article and discuss its application to sports medicine practice". Reviewed by: Ufuk Sekir, Medical School of Uludag University on behalf of the Journal of Sports Science & Medicine Date: July 2015
Skript aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Pravention, Ernahrung, einseitig bedruckt, Note: 1,1, Deutsche Hochschule fur Pravention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Inklusive anschaulicher Videoaufnahme einer Kurseinheit Verlinkung am Ende der Arbeit samt zuverlassiger Konvertierungsanleitung., Abstract: Im Folgenden wird detailliert die Konzeption eines Kurskonzeptes zum Erlernen der Progressiven Relaxation, kurz PR, beschrieben. Hierbei handelt es sich um einen Kurs, der aus acht Einheiten besteht und fur Anfanger gedacht ist. Die Entspannungsmethode der PR ist mit am weitesten verbreitet und erforscht, dabei steht der Gedanke der Selbststeuerung und Selbstverantwortung im Vordergrund. Es soll kein Abhangigkeitsverhaltnis zu einer Person, wie einem Therapeuten bestehen, sondern eine Hilfe zur Selbsthilfe sein. Diesen Vorteil, zusammen mit dem raschen Erfolgserlebnis der Entspannung schon wahrend der ersten Einheiten, macht sich die Wahl des Kurskonzeptes zu Nutze (vgl. OHM, 2007, S. 8f.).
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Pravention, Ernahrung, Note: 1.0, Hochschule fur Gesundheit und Sport, Berlin, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Sport-Psychologe und Sportwissenschaftler, Abstract: Auch wenn in der heutigen Fitness-Branche der Trend mehr und mehr zu allgemeiner Fitness, Wellness und Gesundheit geht, gibt es doch auch noch viele Kraftsportler, fur die ausgepragter Muskelaufbau und maximale Korperfettreduktion primare Ziele sind. Und einige wenige davon betreiben Bodybuilding als Leistungs- und Wettkampfsport. Leistungsorientierte Trainierende haben erfahrungsgemass wenig wissenschaftlich fundierte Kenntnisse uber Training, Ernahrung, Nahrungserganzungen. Viel mehr folgen sie Erfahrungsberichten von Top-Athleten, in der Szene kursierenden Geruchten und Mythen. Diese leistungsorientierten Sportler, die in einigen Fallen auch eine Wettkampfteilnahme anstreben, nutzen neben gezielter Informationsgewinnung uber geeignete Trainingsmethoden auch gerne und haufig Dopingmittel, um ihre Ziele zu erreichen. Dies beginnt beim Interesse fur frei verkaufliche Nahrungserganzungen (Supplements) und endet bei zahlreichen im Wettkampfsport verbotenen Substanzen. Die vorliegende Studienarbeit informiert uber Dopingpraparate und - praktiken, insbesondere uber den Missbrauch anaboler Steroide. Diese Inhalte durfen aber keinesfalls als Leitfaden oder gar Anleitung fur ein illegales Doping verstanden werden. Der Autor distanziert sich mit Nachdruck von dem Missbrauch bzw. der Anwendung verbotener Dopingsubstanzen und -verfahren. Nach Meinung des Autors helfen die zu dieser Thematik enthaltenen Inhalte jedoch dabei, einen fundierten Einblick in die Problematik des Missbrauchs solcher Substanzen zu erlangen. Hier sollte ein gut ausgebildeter Trainer im Fitness-Studio, wo nach Zahlen von BOOS et al. (1998) Pravalenzzahlen des Missbrauchs von Dopingmitteln von mehr als 20 % vorkommen konnen, die wichtigsten Risiken und Schadigungsm
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Pravention, Ernahrung, Note: 2,0, Otto-von-Guericke-Universitat Magdeburg (Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Gesellschaft, vor allem im Hochleistungssport, zahlt hauptsachlich nur noch die Leistung jedes Einzelnen. Man wird an dem gemessen, was man erreicht beziehungsweise nicht erreicht hat und steht demzufolge unter einer besonderen Art des Leistungsdrucks. Es geht insbesondere darum, alle anderen Mitstreiter aus seiner Branche hinter sich zu lassen und als alleiniger Gewinner oder als Bester seines Faches zu glanzen. Alles andere als der Erste oder der Sieger zahlt hierbei nicht mehr. Der Zweitbeste wird nicht als derjenige angesehen, der fast genauso gut war wie der Erste, sondern er wird als der erste Verlierer betrachtet oder gar mit Hame oder Spott belohnt. Ein sehr gut zu veranschaulichendes Beispiel ist der Leistungssport. Hinter jedem Sportler oder jeder Mannschaft stehen ein Trainerteam, ein Verein, ein Verband und vor allem die Sponsoren. Und all diese Personen oder Instanzen haben eine besondere Erwartung, die sie an den Sportler oder die Mannschaft stellen. Sie wollen die investierten Mittel bestmoglich umgesetzt sehen. Das Trainerteam und der Verein investieren viel Zeit und Anstrengung in den Sportler und verzichten zu grossen Teilen auf ihr Privat- und Familienleben. Zudem steht auch noch der organisatorische Aufwand drum herum, den es zu bewaltigen gibt. Der Verband und insbesondere die Sponsoren investieren finanzielle Mittel in die Sportler, um sie zu fordern und um sie weiter nach oben zu bringen. Zudem investieren die Sponsoren auch ihren Namen in die Sportler, da sie diesen meist durch Trikot- oder Bandenwerbung unterstutzen. Und bestmoglich umgesetzt sind diese Investitionen nur durch Siege der Sportler. Kein Sponsor oder Verband sieht seinen Sportler oder seine Mannschaft gerne auf dem zweiten Platz. Dies konnte gleichzeitig damit as
Masterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Pravention, Ernahrung, Note: 2,0, Universitat Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Fussballspiel ist durch eine Vielzahl von verschiedenen uberwiegend azyklischen Bewegungsablaufen gekennzeichnet. Nicht nur taktische, psychische, technische, koordinative oder konditionelle Komponenten sind leistungsentscheidend, sondern auch eine stabile Gesundheit des Fussballspielers ist eine wichtige Voraussetzung fur eine individuell optimale Leistung und tragt entscheidend dazu bei, seine Fahigkeiten und Fertigkeiten in der Praxis erfolgreich umzusetzen. Die erwahnten leistungsentscheidenden Komponenten belaufen sich in einem 90-minutigen Fussballspiel effektiv auf 60 Minuten. Der Spieler hat in dieser Zeit einen durchschnittlichen Energieverbrauch von ca. 1500 kcal, die absolvierte Laufstrecke liegt zwischen 8 und 12 km. Auf dieser Distanz werden zwei Drittel der Strecke gegangen oder getrabt, 20 bis 25 Prozent dieser Laufstrecke werden in einem mittleren Tempo bewaltigt und die ca. verbleibenden 10 Prozent lauft der Spieler in einer hohen Intensitat bzw. in Sprintform, wobei die meisten Sprintdistanzen zwischen 5 und 20 m liegen. Der Bewegungsumfang mit dem Ball liegt zwischen 150 und 200 m. (vgl. Kindermann, 2006) Die bei diesen Belastungen auftretenden durchschnittlichen Herzfrequenzen liegen zwischen 165 und 175 Schlagen pro Minute. Das entspricht ca. 80 bis 90 Prozent der maximalen Herzfrequenz. (vgl. Ekblom, 1986) Aus diesen Werten lassen sich zusatzliche Belastungen auf den gesamten Bewegungsmechanismus erkennen. Beispielsweise kommt es durch Beschleunigungen und Abbremsungen bei Sprints und schnellen Richtungsanderungen, bei Korpertauschungen mit und ohne Ball sowie im Zweikampf als auch in der Landephase nach einem Kopfballduell in der Luft zu Belastungsspitzen auf das gesamte Stabilisationssystem, welche ein vielfaches des Korpergewichtes uberschreiten konnen. Welche Auswirkungen ei
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Pravention, Ernahrung, Note: 1,7, Universitat Stuttgart (Institut fur Sportwissenschaft Stuttgart), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Thema ist sportmedizinische Leistungsdiagnostik mit Transfer auf die Sportart Walking, Abstract: 1993 wurde Walking zum ersten Mal offiziell beim Deutschen Leichtathletik Verband angeboten und in Form zusatzlicher Gruppen in die Lauf-Treffs integriert. Seither gewinnt Walking auch in Vereinen und Verbanden immer mehr an Bedeutung und zahlt mittlerweile zu den beliebtesten Fitnessaktivitaten. Die Zahl der Walking-Treffs bzw. Lauf-Treffs mit integrierten Walking-Gruppen des DLV stieg von Dezember 1998 bis Marz 2004 von 564 auf 1712 (DLV, personliche Mitteilung, 22.07. 2004). In diesen Treffs waren im Marz 2004 ca. 35000 Walker aktiv (DLV, personliche Mitteilung, 22.07.2004). Das Deutsche Walking Institut spricht von geschatzten acht Millionen Walkern in Deutschland, die keinem Walking-Treff angehoren (Deutsches Walking Institut, personliche Mitteilung, 22.07.2004). Diese Zahlen demonstrieren die weite Verbreitung und die hohe Aktualitat dieser Trendsportart. Seit Anfang der 80er Jahre hat sich Walking neben dem Jogging als gesundheitsorientierte Ausdauertrainingsform etabliert. Seinen Ursprung hat das sportliche und fitnessorientierte Gehen in den USA und Skandinavien und ist, wie die bereits angegebenen Zahlen zeigen, mittlerweile auch in Deutschland weit verbreitet. 1990 belief sich die Anzahl der Walker in den USA auf 66,6 Millionen (Spelman, Russel, Pate, Ward & Ward, 1993) und momentan wird von uber 80 Millionen Walkern in den USA berichtet. Ausdauertraining besitzt aufgrund seiner gunstigen Auswirkungen auf das Herz-Kreislaufsystem, den Stoffwechsel und der damit verbundenen kardioprotektiven Wirkung einen hohen Stellenwert im Rahmen eines gesundheitsorientierten Trainingsprogramms. Walking (die sportliche Variante des Gehens) ist eine Ausdauersportart u
Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Pravention, Ernahrung, Note: 1,0, Staatliches Seminar fur Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Freiburg, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Dokumentation einer Unterrichtseinheit im Rahmen des Zweiten Staatsexamens. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Studie und hat wissenschaftliches Niveau., Abstract: Problemstellung und Hintergrund der Arbeit Die Inzidenz einer vorderen Kreuzbandruptur ist im Alter von 15 bis 30 Jahren am hochsten, da sich dies als das sportintensivste Altersintervall darstellt. Nitsch schreibt, dass Frauen ...] eine bis zu achtmal hohere Verletzungsrate als Manner aufweisen. Ausserdem geht] jede dritte Kreuzbandverletzung zeitgleich mit einer Meniskusverletzung einher, auch die Begleitverletzungen von anderen] Bandern und Gelenkknorpel sind haufig."1 Gerade Fussball stellt eine Paradesportart dar, bei der selbstverschuldete Kreuzbandverletzungen an der Tagesordnung sind. Interessanterweise treten Verletzungen des vorderen Kreuzbandes (VKB) zu uber 70% ohne Fremdeinwirkung auf. Ursachlich hierfur ist eine muskulare Dysbalance der Oberschenkelmuskulatur: Die ischiocrurale Muskulatur ist im Verhaltnis zur Quadriceps-Muskulatur zu schwach. Dies fuhrt dazu, dass bei plotzlichen Richtungsanderungen oder Stoppbewegungen die benotigte Kraft der Oberschenkelruckseite (Hamstrings) zu schwach ist, um das Gelenk in seiner Position zu halten. Es kann hierdurch zu Kreuzband- und Meniskusrupturen kommen. Um diesem Phanomen entgegenzuwirken, ist eine allgemeine Kraftzunahme der Oberschenkelmuskulatur, insbesondere der ischiocruralen Muskulatur, wunschenswert. Wenn es durch den Schulsport gelange, einen signifikanten Kraftzuwachs der Hamstring-Muskulatur (ischiocrurale Muskulatur) im Vergleich zur Quadriceps-Muskulatur zu erreichen, waren verletzungsprophylaktische Effekte in Bezug auf Kreuzbandrupturen zu erwarten. Vor diesem Hinter
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Pravention, Ernahrung, Note: 1,7, Schulpraktische Seminare Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Unterrichtsentwurf zum Thema Doping im Sport - mit samtlichen Materialien In der theoretischen Auseinandersetzung mit Sport erhalten die Schulerinnen und Schuler die Moglichkeit mithilfe von wissenschaftlichen und argumentativen Texten sowie in fachbezogenen Diskussionen und Prasentationen Meinungspositionen nachzuvollziehen und selber zu formulieren. Dazu sollen sie in die Lage versetzt werden, Stellungnahmen zu den Erscheinungsformen des Sports in der Gesellschaft zu erarbeiten. ...]Aus dem Gelernten sollen die Schulerinnen und Schuler fur sich selbst Konsequenzen ziehen sowie in Gesprachen und Prasentationen begrundet Stellung nehmen. Die SuS stellen anhand der Podiumsdiskussion bzw. der Vorbereitung auf die Diskussion die Fahigkeit unter Beweis, einen wissenschaftlichen Text zu durchdringen und erworbene Fakten in ihre eigene Argumentationskette mit einfliessen zu lassen. Sie sollen Argumente fur ihre jeweilige Meinungsposition sammeln und diese mit einer moglichst hohen argumentativen Stringenz formuliere
Drs. Cole and Malek, recognized leaders in the field, wrote this cutting-edge text to fill the void in the literature regarding the management of articular cartilage disease and meniscal deficiency. The book enables orthopedic surgeons to develop an evidence-based decision-making framework that guides the management of articular cartilage lesions. Carefully chosen contributors provide readers with a practical background in articular lesions, patient assessment, and management strategies. Subsequent chapters address the gamut of current surgical techniques, from arthroscopy and debridement to unicondylar arthroplasty, in a step-by-step manner. More than 500 detailed illustrations, many in color, help readers understand and master treatments. Case studies, which include preoperative planning and postoperative outcomes, reinforce the decision-making process. Nearly every permutation and treatment option is covered, making this text a prime resource for surgeons committed to exercising sound judgement.
Injection Techniques in Musculoskeletal Disorders is a comprehensive guide to orthopaedic pain management through injection. It presents an interdisciplinary approach, offering both traditional and alternative methods for diagnosing, treating and managing pain in adults, children and also geriatric patients. Divided into eight sections, the book begins with general concepts in injection technique. The following sections each discuss a different site of injection – shoulder, elbow, wrist and hand, chest, spine, hip and pelvis, and knee and ankle. Each chapter examines in detail, the surface and clinical anatomy, causes of pain and injection techniques, as well as potential pitfalls. More than 350 full colour illustrations and X-Rays assist understanding.  Key points Comprehensive guide to injection techniques in orthopaedics Examines in detail anatomy, causes of pain and injection techniques for different parts of the body Presents interdisciplinary approach of both traditional and alternative techniques Includes more than 350 illustrations and X-Rays
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Pravention, Ernahrung, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universitat Hannover (Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: In der Arbeit werden die Grundlagen von Ubergewicht und Adipositas dargestellt. Anschliessend werden die Bewegungs- und Ernahrungsangebote von 10 Schulen analysiert, ihre Bedeutung fur die Adipositasproblematik diskutiert und Verbesserungsmoglichkeiten vorgestellt., Abstract: Immer mehr Menschen, besonders Kinder, leiden physisch und psychisch unter ihrem Ubergewicht, werden ausgegrenzt und ziehen sich haufig zuruck. Ohne fremde Hilfe gelingt es ihnen selten, aus dem Teufelskreis ihres ungesunden Ess- und Bewegungsverhaltens auszubrechen. Nach der Definition von Adipositas soll die multifaktorielle Genese der Krankheit untersucht werden. Neben der Erlauterung biologischer und genetischer Aspekte soll vor allem untersucht werden, wodurch sich das Ess- und Bewegungsverhalten in unserer Gesellschaft verandert hat. Die Verschlechterung der Nahrungsqualitat durch die Industrie, der Verlust freier Bewegungsraume sowie die starkere Nutzung von Unterhaltungselektronik sind nur einige Faktoren, die zur Entstehung von Adipositas beitragen. Da Kinder immer mehr Zeit in der Schule verbringen, steigt die Bedeutung der dort vorhandenen Angebote. Wie viel sich Kinder be-wegen und wie sie sich ernahren, hangt massgeblich von den Bewegungsmoglich-keiten und den angebotenen Lebensmitteln ab. Wegen dieses Zusammenhangs muss das Angebot der Schulen untersucht und gegebenenfalls verbessert werden. Die vorliegende Arbeit hat daher den Anspruch, im Rahmen einer Fallstudie Missstande aufzudecken. Um eine fundierte Analyse und Bewertung zu gewahrleisten, mussen im Vorfeld entsprechende Grundlagen geschaffen werden. Wahrend fur die Untersuchung des Nahrungsangebots Kenntnisse uber Nahrstoffe notwendig sind, mussen zur Analyse des Bewegungsangebots vor allem die Grundlagen des Energ
As more internists and family physicians increase their scope to include sports medicine, this book reaches beyond the orthopaedic surgery market to provide a one-source reference for the treatment of both simple and complex sports-related injuries. For ease of use, the book is divided into the various anatomical sections: the forefoot, the midfoot, the hindfoot, the ankle, tendon disorders, and orthotics and braces - each enhanced by rehabilitation procedures and algorithms. It enables the physician to formulate a treatment plan and compare the various surgical and non-surgical options for a variety of injuries including: stress and other fractures, ankle instability, ruptures, sprain, ligament injuries, tendonitis, lesions, and neuropathies. The text is supported by copious illustrations, including 100 line drawings, 99 operative photos and a full-colour 4-page insert.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Pravention, Ernahrung, Note: 1,7, Universitat Paderborn (Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) zahlen Depressionen, zu den haufigsten, und hinsichtlich ihrer Schwere, am meisten unter- schatzten, psychischen Erkrankungen, unserer Zeit. Nach Angaben der WHO leiden weltweit ca. 340 Millionen Menschen an depressiven Storungen. In Deutschland liegt die Rate, der derzeit Erkrankten, laut des Kompetenznetzwerks Depressionen/Suizidalitat" bei ca. 5% der Gesamtbevolkerung. Insgesamt erkranken ca. 20% der deutschen Bundesburger ein-oder mehrmals in ihrem Leben an einer Depression. Weltweit sind laut WHO, die unipolaren Depressionen, der verbreitetste Grund, in allen Altersgruppen fur mit Behinderung gelebte Lebensjahre" (Weltgesundheitstag 2001). Die Wahrscheinlichkeit im Laufe des Lebens an einer Depression zu erkranken liegt bei Mannern bei 12% und bei Frauen sogar bei bis zu 26%. Die Zahl derer, die an einer chronischen, depressiven Storung leiden wird auf 30% geschatzt (Online Gesundheitsportal Vitanet). Wahrend in Deutschland die Krankenstande im Allgemeinen rucklaufig sind, stieg die Zahl der durch Depressionen verursachten Krankheits- tage im Zeitraum 2000-2004 um 42%. Laut dem Verband der Deutschen Rentenversicherungstrager waren Depressionen 2003 die haufigste Ursache fur eine Berentung (Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 2008, S.147). Der Barmer Gesundheitsreport 2009 beschreibt, dass sich in den letzten funf Jahren der Krankenstand in der Diagnosegruppe Psychische und Verhaltensstorungen" mehr als verdoppelt hat und inzwischen Platz 2 der wichtigsten Krankheiten einnimmt (Barmer, 2009, S.1). Die Experten der WHO gehen weiterhin davon aus, dass im Jahre 2020 Depressionen die zweit haufigste Ursache, neben Herz-Kreislauf- erkrankungen, fur Arbeitsunfahigkeit und verlorene Jahre" sein wird. Somit handelt es sich
Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Pravention, Ernahrung, Note: 1,0, Philipps-Universitat Marburg (Sportmedzin), Sprache: Deutsch, Abstract: ...] Ist die Ursache bei akuten Laufverletzungen meist relativ schnell eingrenzbar, so ist die Suche nach den Grunden laufbedingter Sportschaden schon deutlich schwieriger. Hier wird neben Einflussgrossen wie Trainingsvariablen (Umfang, Gelande, u.a.) oder anatomischen Bedingungen, wie Fussdeformitaten, auch der Einfluss ermudungsbedingter Veranderungen des Laufbildes diskutiert. Die vorliegende Studie wird diese Veranderungen anhand kinematischer Kenngrossen der Laufbewegung analysieren. Dazu werden Laufbewegungen vor und nach einer ermudenden Radergometer - Belastung miteinander verglichen. Um einen Aspekt zu beleuchten, der in der bisherigen Forschung noch wenig Berucksichtigung fand, ist das Untersuchungsdesign auf den Vergleich zweier Probandenkollektive mit unterschiedlicher Lauferfahrung ausgerichtet. Die dahinter stehende Frage ist, ob Laufer mit profunder Lauferfahrung eher in der Lage sind, Ermudungsprozesse hinsichtlich der Bewegungsausfuhrung zu kompensieren als unerfahrene Laufer, bzw. umgekehrt, ob sich die Laufbewegung untrainierter Laufer bei gegebener Ermudung starker verandert als bei trainierten Laufern. Ermudungsbedingte Veranderungen der Laufbewegung sind uber die Gesundheitsproblematik hinaus unter dem Aspekt der Laufokonomie fur die Laufleistung relevant. So zeigt sich wahrend des Laufens bei Ermudung ein im Vergleich zu einem Kontrolllauf erhohter Energieverbrauch. Dies gilt im Besonderen fur die Laufbewegung nach einer Radbelastung, wie sie beispielsweise im Duathlon oder Triathlon vorkommt. Die Analyse ermudungsbedingter Veranderungen des Laufbildes kann einen Beitrag zur Klarung der Frage leisten, inwieweit kinematische Veranderungen im Bewegungsablauf zu einem erhohten Energieverbrauch beitragen konnen. Um gemessene kinematische Parameter der Laufbewegung
Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Pravention, Ernahrung, Berufskolleg Waldenburg gemeinnutziger e. V., Veranstaltung: Sporttherapie, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit sollen konkret die Anforderungen an ein Sportprogramm fur Diabetiker aufgefuhrt werden. Daraus soll dann ersichtlich werden, ob die Trainingsergebnisse und Wirkungen der Aquafitness mit den Anforderungen ubereinstimmen und sie somit geeignet ist, um gegen den Diabetes vorzugehen oder ob es sogar Grunde gibt, die dagegen sprechen, die Aquafitness als ein gut geeignetes Diabetessportprogramm anzusehen.
Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Pravention, Ernahrung, Note: 1, Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Supplementen Colostrum, Konjugierte Linolsaure, Natron und Natriumcitrat (Alkalische Salze), Kreatin sowie den verzweigtkettige Aminosauren (BCAA) geben in der vorliegenden Magisterarbeit Aufschluss uber die Wirksamkeit dieser Wirkstoffe im Sport. Auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse zur Wirksamkeit und weiterer Kriterien wird auch ein Beitrag zur Sinnhaftigkeit der behandelten Supplemente im Sport (Breitensport/Leistungssport) geleistet. Einfuhrend gibt das Werk einen Uberblick zum Begriff und Wesen ergogener Substanzen. Darauf aufbauend erfolgen in den nachsten Kapiteln Wirksamkeitsanalysen zu den einzelnen ergogenen Substanzen. Zunachst wird in den Kapiteln 3 bis 7 die jeweilige Substanz eingangs kurz zu erlautern sein. Anschliessend wird aufgezeigt, welche Wirkungen seitens der Wissenschaft und der Nahrungserganzungsmittelindustrie fur die Wirkstoffe diskutiert und beworben werden. Dosierungs- und Einnahmeempfehlungen, die auf allgemeinen Fachmeinungen basieren und sich auf kaufliche Supplemente (Nahrungserganzungen) beziehen, gilt es nachfolgend zu betrachten, da supplementierende Athleten die Wirkstoffe in der Regel nach diesen Angaben konsumieren. Im jeweils vierten Teil werden wissenschaftliche Studien, die zu den beworbenen Wirkungen ermittelt werden konnten, skizziert. Diese wurden je nach Ergebnis in die Unterkapitel ?Interventionsstudien, die eine Wirksamkeit belegen? beziehungsweise ?Interventionsstudien, die eine Wirksamkeit widerlegen? einsortiert. Weil Vertaglichkeit und Unbedenklichkeit Voraussetzung fur die Empfehlung eines Supplements sind, wird das vorletzte Kapitel auf mogliche Nebenwirkungen hinweisen. Zum Schluss erfolgt ein Fazit zur Wirksamkeit und Sinnhaftigkeit des einzelnen Supplements im Sport. Die na |
You may like...
The Accidental Mayor - Herman Mashaba…
Michael Beaumont
Paperback
(5)
Handbook of Theory and Practice of…
Walter Leal Filho, Luciana Brandli, …
Hardcover
R7,161
Discovery Miles 71 610
Sustainable Bioenergy - Advances and…
Mahendra Rai, Avinash P. Ingle
Paperback
R3,397
Discovery Miles 33 970
The Asian Aspiration - Why And How…
Greg Mills, Olusegun Obasanjo, …
Paperback
|