Die Kirche steht der Gesellschaft, der Welt, nicht einfach
gegenuber, sie ist mit ihr von jeher auf vielfaltige Weise
verbunden und verflochten gewesen. Dass dies nicht nur praktisch
und realgeschichtlich, sondern immer auch theoretisch gegolten hat
und gilt, zeigt z. B. schon die klassische Bezeichnung der Kirche
als societas perfecta an. Unter neuzeitlichen Bedingungen sind
solche Interdependenzen von Ekklesiologie und Gesellschaft, resp.
Gesellschaftstheorie, in das theologische Bewusstsein aufgenommen
worden. Die protestantische Ekklesiologie der Neuzeit hat sie auf
vielfaltige Weise bearbeitet. In einem von den Herausgebern
veranstalteten Symposion, das im Fruhjahr 2002 auf dem Leuenberg
bei Basel stattfand, sind namhafte Expertinnen und Experten aus
Theologie, Geschichtswissenschaft und Politologie diesen
Wechselzusammenhangen seit dem Zeitalter der Reformation
nachgegangen. Die fur den Druck uberarbeiteten Vortrage sind in
diesem Band versammelt. Die Studien mochten als Beitrage zu einer
vor dem Hintergrund der reichen Tradition
neuzeitlich-protestantischer Kirchentheorie reflektierten und
verantworteten Gestaltung des Verhaltnisses von Kirche und
Gesellschaft in der Gegenwart verstanden werden. Mit Beitragen von
Armin Adam, Christian Albrecht, Reiner Anselm, Christine
Axt-Piscalar, Reinhold Bernhardt, Jean-Francois Collange, Claudia
Enders, Kristian Fechtner, Kaspar von Greyerz, Albrecht Grozinger,
Friederike Nussel, Georg Pfleiderer, Jan Rohls, Notger Slenczka,
Peter Steinacker, Christoph Stuckelberger, Georg Vischer, Holger
Zaborowski. Georg Vischer, Jahrgang 1939, D. Min. (Andover Newton
Theological School, Boston MA), Dr. theol., Pfr. i. R., ehem.
Kirchenratsprasident der Evangelisch-reformierten Kirche
Basel-Stadt, zurzeit deren Islamdelegierter, Prasident der
Interreligiosen Arbeitsgemeinschaft der Schweiz. Georg Pfleiderer,
Dr. theol., Jahrgang 1960, ist Professor fur Systematische
Theologie/Ethik an der Universitat Basel. Albrecht Grozinger,
Jahrgang 1949, ist Professor fur Praktische Theologie an der
Universitat Basel.
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!