Books > Business & Economics > Economics
|
Buy Now
Boerseneinfuhrung Von Tochtergesellschaften - Instrument Zur Konzernfinanzierung Und -Gestaltung (German, Paperback, 1989 ed.)
Loot Price: R1,256
Discovery Miles 12 560
|
|
Boerseneinfuhrung Von Tochtergesellschaften - Instrument Zur Konzernfinanzierung Und -Gestaltung (German, Paperback, 1989 ed.)
Series: Trends in Finance and Banking
Expected to ship within 10 - 15 working days
|
Ein kaum zu erklarendes Phanomen ist es, daB, im Gegensatz zur
Rechts wissenschaft, eine fundierte wirtschaftswissenschaftliche
Theorie des Kon zerns nicht existiert. Das schlieBt nicht aus, daB
in Teilgebieten, insbeson dere im Bereich der
Konzernrechnungslegung, eine fruchtbare Auseinan dersetzung
stattgefunden hat und weiterhin stattfindet. Neuerdings zeigen sich
allerdings Ansatze sowohl in der Organisationstheorie als auch in
der Finanzierungstheorie. Ein Instrument ist die
Transaktionskostentheorie, die den Konzern als eine Mischform von
marktlichen und hierarchischen Koordi nationsmechanismen
betrachtet, ein anderes bietet die neo-institutionali stische
Finanzierungstheorie. Beiden Ansatzen kommt in der Monographie von
Andreas Nick daher auch besondere Bedeutung zu. SchlieBlich ist auf
die Shareholder Value-Diskus sion zu verweisen, die Forderung nach
einer verstarkten Orientierung der Unternehmenspolitik an den
Interessen der Anteilseigner. In diesem Zu sammenhang wird die
B6rseneinfOhrung von Tochtergesellschaften und die Plazierung von
Minderheitsanteilen bei konzernfremden Anteilseignern dis kutiert.
Derartige Equity Carve-Outs sind Thema fOr die Theorie der Unter
nehmensfinanzierung ebenso wie fOr die Kapitalmarkttheorie und die
Orga nisationstheorie. So ist dem Verfasser zuzustimmen, wenn er
folgert, die B6rsemeinfOhrung von Tochterunternehmen sei ein
geeigneter Ansatzpunkt, finanzierungstheoretische,
organisationstheoretische und konzernrechtliche Uberlegungen zu
integrieren und so eine Ausgangsbasis fOr eine Konzern
finanzierungstheorie zu schaffen. Vor dem Hintergrund eines sich
vollziehenden Paradigmenwechsels in der Finanzierungstheorie
-starkere Betonung der New Institutional Economic- und unter
Berufung auf Williamson: bei der Untersuchung 6konomischer
Institutionen seien juristische, 6konomische und
organisationswissenschaft liche Vorgehensweisen zu verbinden, wird
die B6rseneinfOhrung von Tochtergesellschaften als Instrument der
Konzernfinanzierung und der Kon zerngestaltung analysiert."
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!
|
You might also like..
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.