Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa -
and. Lander - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,3,
Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Historisches Institut),
Veranstaltung: Ubung zur Quellenkunde, 4 Quellen im
Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Patriotismus,
um den es sich im Folgenden handeln soll, ist von seiner Definition
her eine vaterlandische Gesinnung," die auf einem starken
Zugehorigkeitsgefuhl zur Heimat beruht und sich bis zur selbstlosen
Hingabe an die staatliche Gemeinschaft steigern kann. Der
Patriotismus aussert sich in dem Bemuhen, die nationale Eigenart zu
bewahren, sowie in der Achtung vor nationalen Symbolen. Dabei muss
es aber jedem Einzelnen durch die Staatsverfassung gestattet sein,
an den offentlichen Angelegenheiten teil zu nehmen. Im Grunde
reicht der Begriff schon bis in die Antike zuruck (griech.
patriotes, Landsmann"). Doch durch die Besinnung auf nationale
Traditionen und Werte, besonders auch im sprachlichen Bereich,
welche sich im 16. Jahrhundert auspragten, kam es zu ersten
Grundungen patriotischer Gesellschaften. Da Deutschland Mitte des
18. Jahrhunderts nicht als rekonstruierbares Gebilde mit
definierbaren Grenzen und klaren Verfassungsgrundsatzen existierte,
nahm die Diskussion daruber, was unter dem Modebegriff der
Vaterlandsliebe zu verstehen sei, immer weiter zu. Der Vorreiter in
Bezug auf die neu entfachte Besinnung war die Zeitschrift Der
Patriot" von 1724, welcher viele Schriften mit den verschiedensten
Denkansatzen uber Patriotismus folgten. Unter ihnen die Schrift von
Friedrich Carl Freiherr von Moser Vom deutschen Nationalgeist," um
deren Inhalt und Hintergrund es sich im Folgenden handel
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!