0
Your cart

Your cart is empty

Books > Language & Literature > Language & linguistics

Buy Now

Historische jiddische Semantik - Die Bibelubersetzungssprache als Faktor der Auseinanderentwicklung des jiddischen und des deutschen Wortschatzes (German, Hardcover) Loot Price: R6,577
Discovery Miles 65 770
Historische jiddische Semantik - Die Bibelubersetzungssprache als Faktor der Auseinanderentwicklung des jiddischen und des...

Historische jiddische Semantik - Die Bibelubersetzungssprache als Faktor der Auseinanderentwicklung des jiddischen und des deutschen Wortschatzes (German, Hardcover)

Erika Timm; Contributions by Gustav Adolf Beckmann

 (sign in to rate)
Loot Price R6,577 Discovery Miles 65 770 | Repayment Terms: R616 pm x 12*

Bookmark and Share

Expected to ship within 12 - 17 working days

Die Sprache der jiddischen Bibelubersetzungstradition ist seit etwa 1400 in reichlichstem Masse durch Handschriften, seit etwa 1535 auch durch Drucke belegt. Ihren Hauptsitz im Leben hat sie im Chejder, der fast ganz dem Elementarstudium der hebraischen Bibel gewidmeten judischen "Grundschule", wo vom Beginn des Aschkenasentums an mindestens die gesamte mannliche Halfte der Bevoelkerung ihre sprachlich formativsten Jahre verbrachte. Der Beitrag dieser UEbersetzungssprache zum Wortschatz (einschliesslich Wortbildung und Idiomatik), ja zur Morphologie der jiddischen Gemeinsprache wurde bisher eklatant unterschatzt. Die Studie erfasst (1) an Hand der ersten hebraisch-jiddischen Bibelkonkordanz (um 1535) moeglichst viele Elemente der Chejdersprache als diskrepant zur standarddeutschen Entwicklung und erklart sie (2) aus dem hebraischen Urtext (wobei haufig die vorjiddischen UEbersetzungen vom Targum bis zur judischfranzoesischen Tradition den Schlussel zum Verstandnis liefern). Sie erweist sie (3) auf dem Weg durch die Bibelglossare und -ubersetzungen als feste Bestandteile der Tradition und dokumentiert (4) ihr Einstroemen in die jiddische Gemeinsprache bis hin zum Standardjiddischen. Ausgewertet wurden rund 120 Texte vom Ende des 14. bis zum 18. Jahrhundert: Bibelglossare und -ubersetzungen, Epik, Lieder, Erzahlprosa, Briefe, Brauchtums-, Erbauungs-, Gebetsliteratur etc. Indem die Studie zeigt, wieviel die im westjiddischen Bereich entstandene UEbersetzungstradition - und durch welche Kanale sie es - dem Gesamtjiddischen vermittelt hat, ist sie zugleich eine Dokumentation der fundamentalen Einheit von West- und Ost-Aschkenas im Sinne von Salomo Birnbaum und Max Weinreich.

General

Imprint: De Gruyter
Country of origin: Germany
Release date: May 2005
First published: May 2005
Authors: Erika Timm
Contributors: Gustav Adolf Beckmann
Dimensions: 230 x 155 x 40mm (L x W x T)
Format: Hardcover
Pages: 744
ISBN-13: 978-3-484-73063-2
Languages: German
Categories: Books > Language & Literature > Language & linguistics > General
Books > Language & Literature > Language teaching & learning (other than ELT) > Language teaching & learning material & coursework > General
Promotions
LSN: 3-484-73063-3
Barcode: 9783484730632

Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate? Let us know about it.

Does this product have an incorrect or missing image? Send us a new image.

Is this product missing categories? Add more categories.

Review This Product

No reviews yet - be the first to create one!

Partners