0
Your cart

Your cart is empty

Books > Business & Economics > Industry & industrial studies

Buy Now

Entscheidungsprozesse in der Weltbank (German, Paperback) Loot Price: R882
Discovery Miles 8 820
Entscheidungsprozesse in der Weltbank (German, Paperback): Heidi Huber

Entscheidungsprozesse in der Weltbank (German, Paperback)

Heidi Huber

 (sign in to rate)
Loot Price R882 Discovery Miles 8 820 | Repayment Terms: R83 pm x 12*

Bookmark and Share

Expected to ship within 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Bank, Borse, Versicherung, Note: 1,0, Universitat Salzburg, Veranstaltung: Entscheidungsprozesse in IGOs, Sprache: Deutsch, Abstract: Entscheidungen in internationalen Organisationen werfen stets die Frage der Verantwortlichkeit und Kontrolle auf. Die Weltbank hat 185 Mitglieder, funf von ihnen spielen eine massgebliche Rolle und es ist kein Zufall, dass diese funf Staaten (USA, Japan, Deutschland, Frankreich, Grossbritannien) zu den grossten Anteilseignern zahlen und vor allem die USA hier noch eine Sonderstellung einnimmt. Entscheidungen in internationalen Organisationen spiegeln haufig die Interessen ihrer starksten Mitglieder wieder oder unterstehen dem Einfluss machtiger Interessengruppen. Es stellt sich daher die Frage, ob und wenn ja von welchen Interessen die Weltbank bei der Vergabe von Projekten beeinflusst wird. Dazu muss die Geschichte der Bank von ihrer Grundung bis zum 11. Prasidenten, Robert Zoellick, beleuchtet werden. Das Selbstverstandnis der Bank hat sich in den vergangenen 65 Jahren ebenso gewandelt wie ihre Ziele und Agenden. Um auf die scharfe Kritik in den 80er Jahren zu reagieren, veranderte die Weltbank ihr Entscheidungsverfahren von einem zweistufigen zu einem dreistufigen Prozess. Die Bank schuf eine offiziell unabhangige Kontrollinstanz (Inspection Panel), die seit 1993 Anlaufstelle fur Beschwerden ist und die Einhaltung der Richtlinien kontrolliert. Richtlinien fur die Vergabe und Finanzierung von Projekten existieren zum gegenwartigen Zeitpunkt nur in den Bereichen Umwelt und Soziales. Eine eindeutige Reglementierung in anderen zentralen Bereichen wurde bislang verabsaumt. Eine normative Betrachtung der Projektentscheidungen der Weltbank erfordert eine Betrachtung aus der Sicht der Praferenzen der Mitgliedslander sowie ihrer Akteure im Hintergrund. Wie sachgerecht die Entscheidungen der Weltbank hinsichtlich der Erfullung ihres Hauptziels, namlich der Verringerung der Armut, ist, kan

General

Imprint: Grin Verlag
Country of origin: Germany
Release date: May 2010
First published: October 2013
Authors: Heidi Huber
Dimensions: 210 x 148 x 2mm (L x W x T)
Format: Paperback - Trade
Pages: 32
ISBN-13: 978-3-640-62948-0
Languages: German
Categories: Books > Business & Economics > Industry & industrial studies > General
Books > Business & Economics > Finance & accounting > Finance > General
Books > Money & Finance > General
Promotions
LSN: 3-640-62948-5
Barcode: 9783640629480

Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate? Let us know about it.

Does this product have an incorrect or missing image? Send us a new image.

Is this product missing categories? Add more categories.

Review This Product

No reviews yet - be the first to create one!

Partners