6. 2 Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 160 6. 2. 1 Thematischer Reflexionsraum . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 161 6. 2. 2 Beispiel: GeslriChsordnungen . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 164 6. 2. 3 Formelle - informelle Riiume . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 165 6. 2. 4 Spezielle Reflexionsriiume und -zeiten . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
167 6. 2. 5 Unterschiede zwischen den Gruppen und Zusammenfassung .
. . . . . . . . 168 6. 3 Gruppeneigene Modelle . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 169 v. Schritte zur Erweiterung des
Selbststeuerungs- potentials 1. "Blinde Reeken" selbstorganisierter
Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
2. Wer will etwas verandem: Die "engagierten" Betroffenen - die
"distanzierten" Experten ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
3. Beispiele fUr Interventionen in sozialen Systemen: Famili-
tberapie und Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 4.
Zwei Typen von ProblemlOsungen: Normativ und selbstbez- lich . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 184 5. Methodische FJemente zur Erweiterung von
Selbststeuerun- potentialen in Gruppen . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 186 6. Individuelle Kompetenzen und Lemschritte . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . l90 Anhang
Frageleitfaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 194 Literatur . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
199 8 Vorwort Wer sieh und anderen in einer Selbsthilfegruppe
helfen, wer politisch oder kulturell und sieh selbst initiativ
werden will, muS sieh mit anderen zusammensehlieBen organisieren.
In der vorliegenden Arbeit wird die Praxis der sozialen
Selbstorganisa- tion nach folgenden Leitfragen untersueht: Welehe
Gruppen entstehen aus diesen Zusammenschltissen und wie entwiekeln
sie sieh? Wie verstehen die Beteiligten ihren sozialen ProzeS und
wie steuern sie ihn? Diese empirischen Ausgangsfragen machen
theoretische Vortiberlegungen notwendig. Urn die Praxis der
Selbstorganisation zu erfragen und zu untersuchen, muS erst gekUirt
werden, was unter Entwieklungs- und Selbststeuerungsprozessen in
Gruppen zu vertehen ist und mit welehen Fragen und Begriffen diese
erfaSt werden konnen.
General
Imprint: |
VS Verlag fur Sozialwissenschaften
|
Country of origin: |
Germany |
Series: |
Beitrage zur Psychologischen Forschung, 27 |
Release date: |
1992 |
First published: |
1992 |
Authors: |
Karl Schattenhofer
|
Dimensions: |
235 x 155 x 11mm (L x W x T) |
Format: |
Paperback
|
Pages: |
207 |
Edition: |
1992 ed. |
ISBN-13: |
978-3-531-12349-3 |
Languages: |
German
|
Categories: |
Books >
Social sciences >
Psychology >
General
|
LSN: |
3-531-12349-1 |
Barcode: |
9783531123493 |
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!