Books > Science & Mathematics > Mathematics
|
Buy Now
Mathematisch-statistische Untersuchungen uber die Erlang-Verteilung (German, Paperback, 1969 ed.)
Loot Price: R1,570
Discovery Miles 15 700
|
|
Mathematisch-statistische Untersuchungen uber die Erlang-Verteilung (German, Paperback, 1969 ed.)
Series: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, 1997
Expected to ship within 10 - 15 working days
|
Die Produktions-und Fertigungsplanung stellt fur das moderne
Unternehmen eine vor dringliche Aufgabe dar. Deshalb benoetigt der
fur den Betriebsablauf Verantwortliche Unterlagen uber die
optimalen Loesungen der organisatorischen und arbeitstechnischen
Probleme. Zur Erstellung derartiger Unterlagen werden heute in
zunehmendem Masse wissenschaftliche Methoden auf vorzugsweise
mathematischer und statistischer Grund lage eingesetzt. Eine
Methode, die in den vergangeneu Jahren immer haufiger zur Loesung
betrieblicher Optimierungsprobleme herangezogen wurde, ist die
Warteschlangentheorie. Man hat erkannt, dass sie im Rahmen der
Entscheidungsvorbereitung ein wirkungsvolles Hilfs mittel
darstellt. Denn sie ermoeglicht die Behandlung von Prozessen, die
sich auf Grund ihrer Unregelmassigkeit einer exakten rechnerischen
Erfassung entziehen. In der Praxis war man bisher darauf
angewiesen, derartige Probleme durch Intuition oder Probieren
anzugehen. Eine Warteschlangensituation entsteht immer dann, wenn
Personen oder Guter-die sogenannten Kunden - von einer oder
mehreren Stellen eine (Dienst-)Leistung ver langen und wenn dabei
die Zeitpunkte der Kundenankunfte undfader die Dauer der einzelnen
Abfertigungen nicht vorherbestimmbar sind. Das Warten sowohl der
Kunden als auch der Bedienungsstellen verursacht Kosten. Daher
besteht das Optimierungs problem darin festzustellen, durch welche
Veranderung der vom Betrieb beeinflussbaren Gegebenheiten in dieser
Warteschlangensituation die Kosten minimal werden. In vielen Fallen
besteht das Optimierungsziel in der Ermittlung der kostenoptimalen
Anzahl von Bedienungsstellen. Aus dem Bereich der industriellen
Produktion sind als Beispiele fur unregelmassige Vor gange, die
sich mit Hilfe der Warteschlangentheorie optimieren lassen,
anzufuhren: die Mehrstellenarbeit, der innerbetriebliche Transport,
die Lagerhaltung sowie jedwede Art von Schalterdienst.
General
Imprint: |
Vieweg+teubner Verlag
|
Country of origin: |
Germany |
Series: |
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, 1997 |
Release date: |
1969 |
First published: |
1969 |
Authors: |
Klaus Heinz
|
Dimensions: |
244 x 170 x 4mm (L x W x T) |
Format: |
Paperback
|
Pages: |
76 |
Edition: |
1969 ed. |
ISBN-13: |
978-3-663-06379-7 |
Languages: |
German
|
Categories: |
Books >
Science & Mathematics >
Mathematics >
General
Promotions
|
LSN: |
3-663-06379-8 |
Barcode: |
9783663063797 |
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!
|
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.