0
Your cart

Your cart is empty

Books > Business & Economics > Economics

Buy Now

Investitionsstandort Ungarn aus Sicht deutscher Investoren - Eine Analyse anhand des eklektischen Paradigmas fur die Automobil- und Elektroindustrie im Vergleich mit der Tschechischen Republik (German, Paperback) Loot Price: R1,326
Discovery Miles 13 260
You Save: R78 (6%)
Investitionsstandort Ungarn aus Sicht deutscher Investoren - Eine Analyse anhand des eklektischen Paradigmas fur die Automobil-...

Investitionsstandort Ungarn aus Sicht deutscher Investoren - Eine Analyse anhand des eklektischen Paradigmas fur die Automobil- und Elektroindustrie im Vergleich mit der Tschechischen Republik (German, Paperback)

Markus Meyer

 (sign in to rate)
List price R1,404 Loot Price R1,326 Discovery Miles 13 260 | Repayment Terms: R124 pm x 12* You Save R78 (6%)

Bookmark and Share

Expected to ship within 10 - 15 working days

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 1,7, Frankfurt School of Finance & Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Die weltweite Direktinvestitionstatigkeit hat als treibende Kraft der globalen wirtschaftlichen Verflechtung insbesondere seit Ende des zweiten Weltkrieges zunehmend an Bedeutung gewonnen. Im europaischen Raum wurde diese Entwicklung durch die wirtschaftliche und politische Offnung der osteuropaischen Staaten 1989/1990 beeinflusst, wobei deutsche Unternehmen zu Beginn hauptsachlich die im Jahr 2004 bzw. 2007 der Europaischen Union beigetretenen Mitgliedsstaaten Osteuropas als Ziel ihrer Investitionen sahen. In dieser Landergruppe bildete sich die ungarische Volkswirtschaft als Investitionsstandort von grosser Bedeutung heraus. Begrundet war dies mit der ungarischen Rolle als Reformvorreiter im Offnungsprozess und der proaktiven Akquise auslandischer Investoren. Ungarn behauptete diese Rolle bis etwa 1999; ab diesem Zeitpunkt ruckte auch die Tschechische Republik immer mehr in den Fokus der Kapitalgeber. So konnten diese beiden Staaten im Jahr 2004 jeweils rund 31 Prozent der deutschen Direktinvestitionsbestande in den zehn neuen Mitgliedsstaaten auf sich vereinen. In den darauf folgenden Jahren zeigte sich deutlich, dass die Tschechische Republik die Spitzenposition vor Ungarn einnimmt. Ziel dieser Arbeit ist es, durch die Anwendung des eklektischen Paradigmas von Dunning als verbindende Direktinvestitionstheorie zu bestimmen, welche Faktoren den oben beschriebenen Attraktivitatsverlust Ungarns als Investitionsstandort fur deutsche Investoren begrunden, und zugleich den empirischen Erklarungswert genannter Theorie zu prufen. Speziell dieser Erklarungsansatz wird gewahlt, da ein zusatzlicher Erklarungswert aus der Verknupfung unternehmens-, standort- und transaktionstheoretischer Aspekte einzelner partialanalytischer Theorien hervorgeht. So wird ermoglicht, zugleich der Verteilung von Fahig

General

Imprint: Grin Verlag
Country of origin: Germany
Release date: September 2010
First published: October 2013
Authors: Markus Meyer
Dimensions: 210 x 148 x 5mm (L x W x T)
Format: Paperback - Trade
Pages: 80
ISBN-13: 978-3-640-68160-0
Languages: German
Categories: Books > Business & Economics > Economics > General
Books > Business & Economics > Business & management > International business
LSN: 3-640-68160-6
Barcode: 9783640681600

Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate? Let us know about it.

Does this product have an incorrect or missing image? Send us a new image.

Is this product missing categories? Add more categories.

Review This Product

No reviews yet - be the first to create one!

Partners