Die Analyse des Imperativs stellt vor allem fur die generative
Syntaxtheorie eine Herausforderung dar. Denn weder kann die nur auf
wenige Sprachzweige beschrankte Korrelation zwischen seinem
morphologisch definierten Verbmodus und dem entsprechen strukturell
determinierten Satztyp von den syntaktischen Bedingungen eines
gangigen Verbanhebungsprozesses abgeleitet werden noch ist dessen
vielfach zu beobachtende Negationsinkompatibilitat allein mit den
spezifischen Skopuseigenschaften der Satznegation erklarbar.
Daruber hinaus entzieht sich seine kanonische Subjektlosigkeit
scheinbar jeglichen grammatischen Bedingungen fur Leer-Kategorien.
In diesem Buch stellt sich die Autorin diesen und anderen mit dem
imperativischen Modus und Satztyp verbunden Problemen und
entwickelt dabei auf der Grundlage des minimalistischen Prinzipien-
und Parametermodells eine umfassende syntaktische Theorie des
Imperativs. Im Fokus ihrer Analyse liegt die strukturelle
Reprasentation des imperativischen Modus und deren Entwicklung im
Westgermanischen und Romanischen. Die Untersuchung von
Imperativierungsprozessen anderer sowohl indoeuropaischer als auch
nicht-indoeuropaischer Sprachen komplettiert und unterstutzt ihre
Analyse."
General
Imprint: |
Walter De Gruyter Inc
|
Country of origin: |
United States |
Series: |
Studia Grammatica |
Release date: |
September 2005 |
Authors: |
Melani Wratil
|
Dimensions: |
244 x 170 x 14mm (L x W x T) |
Format: |
Paperback - Trade / Sewn / Cloth over boards
|
Pages: |
264 |
ISBN-13: |
978-3-05-004189-6 |
Languages: |
German
|
Categories: |
Books >
Language & Literature >
Language & linguistics >
General
Promotions
|
LSN: |
3-05-004189-7 |
Barcode: |
9783050041896 |
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!