0
Your cart

Your cart is empty

Books > Business & Economics > Business & management

Buy Now

Unterschiedliche Darstellung Medeas bei Christa Wolf und Euripides (German, Paperback) Loot Price: R919
Discovery Miles 9 190
Unterschiedliche Darstellung Medeas bei Christa Wolf und Euripides (German, Paperback): Sabine Reichert

Unterschiedliche Darstellung Medeas bei Christa Wolf und Euripides (German, Paperback)

Sabine Reichert

 (sign in to rate)
Loot Price R919 Discovery Miles 9 190 | Repayment Terms: R86 pm x 12*

Bookmark and Share

Expected to ship within 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1,7, Fachhochschule fur Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Epochen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Analysen ohne Sekundarliteratur., Abstract: Vor mir liegt das Werk "Medea. Stimmen" von Christa Wolf, welche 1929 in Landsberg / Warthe geboren wurde. Sie studierte in Jena und Leipzig Germanistik und arbeitete als Verlags- und Cheflektorin. Bereits wahrend dieser Zeit betatigte sie sich schriftstellerisch. 1961 erschien ihr erster Roman, "Die Moskauer Novelle." Weitere Romane und Erzahlungen folgten ("Der geteilte Himmel," "Kassandra" usw.), wofur sie bereits zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhielt. Heute lebt Christa Wolf als freie Schriftstellerin in Berlin. Medea ist eine der faszinierendsten und zugleich widerspruchlichsten mythischen Gestalten der Vergangenheit, die bereits 430 v. Chr. von Euripides als Kindesmorderin in die Literatur eingefuhrt wurde. In dem Roman "Medea. Stimmen" wird sie (Medea) nun vollig anders dargestellt, obgleich sie auch hier, wie in allen anderen Uberlieferungen, die Tochter des Konigs von Kolchis ist. Sie spiegelt das Portrat einer eigenwilligen Frau wider, die durch ihr provokatives Auftreten eine Bedrohung fur die bestehenden Verhaltnisse in Korinth darstellt. Der 1961 veroffentlichte Roman ("Medea. Stimmen") ist in der Form des Ich-Erzahlers geschrieben und gehort zur literarischen Gattung der Epik. In den Zeiten hin und her wechselnd schildern uns sechs Stimmen (Personen), in einer Folge von Monologen abwechselnd etwas aus der Vergangenheit und lassen uns die Gegenwart verstehen. Die Monologe erganzen sich wechselseitig und treiben die Handlung voran. Es handelt sich eigentlich um ein Kriminalstuck, welches durch das Geschehen ringsherum zu einer Nebensache wird. Der Roman verfolgt die Geschichte Medeas von den Zeitpunkt an, als sie in Korinth auf die Spur eines Verbrechens kommt. Die jun

General

Imprint: Grin Verlag
Country of origin: United States
Release date: March 2009
First published: December 2013
Authors: Sabine Reichert
Dimensions: 210 x 148 x 4mm (L x W x T)
Format: Paperback - Trade
Pages: 64
ISBN-13: 978-3-640-23509-4
Languages: German
Categories: Books > Business & Economics > Economics > General
Books > Business & Economics > Business & management > General
LSN: 3-640-23509-6
Barcode: 9783640235094

Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate? Let us know about it.

Does this product have an incorrect or missing image? Send us a new image.

Is this product missing categories? Add more categories.

Review This Product

No reviews yet - be the first to create one!

Partners