Books > Business & Economics > Business & management > Management & management techniques
|
Buy Now
Darstellung der Vollkostenrechnung und der Teilkostenrechnung unter Berucksichtigung der Kostenausgliederung bei Fallpauschalen - Entwicklung eines Case Managements am Beispiel der Fallpauschale 12.07 (German, Paperback)
Loot Price: R2,386
Discovery Miles 23 860
You Save: R152
(6%)
|
|
Darstellung der Vollkostenrechnung und der Teilkostenrechnung unter Berucksichtigung der Kostenausgliederung bei Fallpauschalen - Entwicklung eines Case Managements am Beispiel der Fallpauschale 12.07 (German, Paperback)
Expected to ship within 10 - 15 working days
|
Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Controlling,
Note: 1,0, Fachhochschule Mainz (Unbekannt), Sprache: Deutsch,
Abstract: Inhaltsangabe: Zusammenfassung: Mit der Einfuhrung der
Bundespflegesatzverordnung 1995 hat das bisher geltende
Finanzierungssystem im Krankenhausbereich weitgehende Anderungen
erfahren. Die Abkehr vom sogenannten, Selbstkostendeckungsprinzip,
die der BPfIV zugrunde liegende Leistungsorientierung sowie die
durch das Krankenhaus nicht mehr beeinflussbaren Vergutungen im
Pauschalbereich (Fallpauschalen, Sonderentgelte) erfordern eine
zunehmende Beteiligung der arztlichen und pflegerischen
Mitarbeiter. Diese Beteiligung erstreckt sich zum einen auf die
Unterstutzung der Krankenhausleitung bei der Verhandlung von
leistungsgerechten Abteilungspflegesatzen und durch eine
realistische Leistungsplanung. Zum anderen mussen aufgrund der seit
mittlerweile vier Jahren gedeckelten Erlosbudgets, die aus den
Leistungen resultierenden Kosten, durch ein effektives
Kostenmanagement minimiert werden. Voraussetzung hierfur ist
zunachst die Ermittlung der gegenwartigen Kosten je Leistung,
insbesondere im Fallpauschalen- und Sonderentgeltbereich.
Voraussetzung ist ein entscheidungsorientiertes Informations- und
Berichtswesen, welches die Leistungen und Kosten mit den sie in
Anspruch nehmenden Patienten - differenziert nach Kostenart und
Patiententyp - verknupft und damit alle fur die Steuerung des
Krankenhaus-Leistungsgeschehens notwendigen Informationen sowohl
stellen- als auch patientenorientiert bereitstellt. Zusammenfassend
ist festzuhalten, dass der arztlich/pflegerische Bereich zunehmend
mehr Verantwortung fur das finanzielle Ergebnis des Krankenhauses
tragen muss. Hierzu bedarf es geeigneter Konzepte und Methoden zur
Steuerung nach betriebswirtschaftlichen Kriterien und
managementwissenschaftlichen Erkenntnissen. Inwiefern das einzelne
Krankenhaus von diesem neuem Entgeltsystem profitieren kann, hangt
von den Fahigkeiten seines Managements ab. I
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!
|
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.