0
Your cart

Your cart is empty

Books > Social sciences > Sociology, social studies > Anthropology

Buy Now

Der Stoff aus dem die AEngste sind - Der Streit um das Kopftuch (In Deutschland, Frankreich und der Turkei) (German, Paperback) Loot Price: R856
Discovery Miles 8 560
Der Stoff aus dem die AEngste sind - Der Streit um das Kopftuch (In Deutschland, Frankreich und der Turkei) (German,...

Der Stoff aus dem die AEngste sind - Der Streit um das Kopftuch (In Deutschland, Frankreich und der Turkei) (German, Paperback)

Timo Gramer

 (sign in to rate)
Loot Price R856 Discovery Miles 8 560 | Repayment Terms: R80 pm x 12*

Bookmark and Share

Expected to ship within 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften, Note: 1,3, Universitat Leipzig (Kulturwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Konfliktfeld Islam in Europa, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gerade weil es so schwer ist, seine religiosen von seinen kulturellen und politischen Bedeutungen zu scheiden, setzt es so machtige Emotionen frei," schreibt die Soziologin und Islamforscherin Nilufer Gole uber das Kopftuch . Gerade solche Differenzierungen scheinen aber unverzichtbar ob des undurchsichtigen Konglomerates an Zuschreibungen fur ebendieses. Deshalb stellt diese Arbeit im Folgenden die Selbst- und Fremdwahrnehmung muslimischer Frauen mit Kopftuch in den Mittelpunkt. Dabei sollen die unterschiedlichen Ebenen auf denen das Kopftuch diskutiert wird, historisch eingeordnet und abseits medialer Aufwertungen sachlich kategorisiert werden. So stellt die Arbeit zunachst einen kurzen Abriss historischer Islam-Quellen vor, welche sowohl Kopftuchkritiker als auch Befurworter des Ofteren rezitieren. Auch auf dieser Grundlage werden exemplarisch die offentlichen Kopftuchdebatten der vergangenen Jahre in Deutschland, Frankreich und der Turkei an gewissen Prazedenzfallen" skizziert. Hinzu kommen aktuelle Studien und Statistiken uber den Islam im Allgemeinen sowie uber das Kopftuch im Speziellen. Abschliessend fasst der Kommentar die gemachten Aussagen auch im Sinne eines Ausblickes zusammen und setzt sich kritisch mit dem Begriff der Symbolik auseinander

General

Imprint: Grin Verlag
Country of origin: Germany
Release date: November 2008
First published: October 2013
Authors: Timo Gramer
Dimensions: 210 x 148 x 3mm (L x W x T)
Format: Paperback - Trade
Pages: 56
ISBN-13: 978-3-640-19850-4
Languages: German
Categories: Books > Humanities > History > History of specific subjects > Social & cultural history
Books > Social sciences > Sociology, social studies > Ethnic studies > General
Books > Social sciences > Sociology, social studies > Anthropology > General
Books > History > History of specific subjects > Social & cultural history
Promotions
LSN: 3-640-19850-6
Barcode: 9783640198504

Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate? Let us know about it.

Does this product have an incorrect or missing image? Send us a new image.

Is this product missing categories? Add more categories.

Review This Product

No reviews yet - be the first to create one!

Partners