![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 12 of 12 matches in All Departments
This is the first book to explore in depth the science of climbing and mountaineering. Written by a team of leading international sport scientists, clinicians and climbing practitioners, it covers the full span of technical disciplines, including rock climbing, ice climbing, indoor climbing and mountaineering, across all scientific fields from physiology and biomechanics to history, psychology, medicine, motor control, skill acquisition, and engineering. Striking a balance between theory and practice, this uniquely interdisciplinary study provides practical examples and illustrative data to demonstrate the strategies that can be adopted to promote safety, best practice, injury prevention, recovery and mental preparation. Divided into six parts, the book covers all essential aspects of the culture and science of climbing and mountaineering, including: physiology and medicine biomechanics motor control and learning psychology equipment and technology. Showcasing the latest cutting-edge research and demonstrating how science translates into practice, The Science of Climbing and Mountaineering is essential reading for all advanced students and researchers of sport science, biomechanics and skill acquisition, as well as all active climbers and adventure sport coaches.
Research Paper (Pre-University) from the year 2006 in the subject English - Discussion and Essays, grade: 5.5 (Schweiz), - (Kantonsschule Romanshorn), language: English, abstract: John Fitzgerald Kennedy was very popular and much adored during his term of office. The world should not yet know about his real personality. In later years after his death, the truth came out. He was not the faithful husband nor was he in good health. Nevertheless, he is still one of the most popular US Presidents ever. He had not deserved to be assassinated. No one has. Inspired by Oliver Stone's Hollywood movie 'JFK', I wanted to know more about the assassination. Who could be responsible for it? Which motivation could someone have to kill the president of the most powerful nation in the world? I do not intend to find the real murderer, I am not competent for that. Yet, I can try to get a picture of the most important theories and evaluate them. I am as well interested in the consequences of the assassination on the world. I think another interesting question is how the people reacted to the assassination. People who were there, and people who only heard it in the news. Both seem to be concerned. The most exciting part about the assassination is the ignorance. Although over 40 years passed since then, the Kennedy case, as one of very few of the 20th Century, still remains unsolved.
"The ancient Egyptian sources come alive, speaking to us without seeming alien to our modern ways of thinking. Andreas Schweizer invites us to join the nocturnal voyage of the solar barque and to immerse ourselves, with the 'Great Soul' of the sun, into the darkness surrounding us. Here in the illustrations and texts of the Amduat, threats hidden in the depths of our soul become visible as concrete images, an analysis of which remains ever worthwhile: even in the guise of the evil, ominous, or dark side of godhead with which Schweizer concerns himself. The netherworld into which we descend underlies our own world. Creative energies of dreadful intensity are active there, and only death, to which all must surrender, makes us truly alive by offering us regeneration from the depths." Erik Hornung, from the Foreword The Amduat (literally "that which is in the netherworld") tells the story of the nocturnal journey of Re, the Egyptian Sungod, through the netherworld from the time when the sun dies, after setting in the west, to its rebirth at sunrise in the east. In the middle of the night, in the profoundest depths of the netherworld, this resurrection is made possible by a mystical union of the sun with the mummified body of Osiris, god of the dead. This great mystery of the union between the freely moving soul of the Sungod, longing for the bright and boundless sky, with Osiris's corpse, which is irrevocably bound to the subterranean realm of the dead, evokes the renewal of all life and the restoration of totality. In the Egyptian belief system, the pharaohs and in later times all blessed dead embarked on this same "night-sea journey" after death, ultimately becoming one with Re and living forever. The vision of the afterlife elaborated in the Amduat, dating from around 1500 B.C.E., has been influential for millennia, providing the model for an entire genre of Egyptian literature, the Books of the Afterlife, which in turn endured into the Greco-Roman era. Its themes and images persisted into gnostic and alchemical texts and made their way into early Christian portrayals of the beyond. In The Sungod's Journey through the Netherworld, Andreas Schweizer guides the reader through the Amduat, offering a psychological interpretation of its principal textual and iconographic elements. He is concerned with themes that run deep and wide in human experience, drawing on Jungian archetypes to find similar expression in many cultures worldwide: sleep as death; resurrection as reawakening or rebirth; and salvation or redemption, whether from original sin (as for Christians) or from the total annihilation of death (as for the ancient Egyptians)."
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1350), Note: 4.75 / 6, Universite de Fribourg - Universitat Freiburg, Veranstaltung: Thomas d'Aquin: De ente et essentia, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es darum, die methodische Herangehensweise von zwei scholasti-schen Theologen und Denkern an eine klassische Frage aus den Sentenzen des Petrus Lombardus herauszuarbeiten. Die Rede ist vom hl. Thomas von Aquin und vom hl. Bo-naventura; beide aus Italien, Zeitgenossen, sie beide starben 1274, waren zugleich Freunde aber auch tiefsinnige Konkurrenten, der erste Dominikaner, der andere Fran-ziskaner. Es handelt sich um die Frage, ob es nur einen Gott gibt. Dass es uberhaupt einen Gott gibt wird vorausgesetzt. Thomas hatte dies schon in einer fruheren Frage bewiesen. Bei Bonaventura steht die Nichtexistenz anscheinend gar nicht zur Debatte. Zuerst wird die jeweilige Argumentation analysiert, dann interpretiert und in einem wei-teren Schritt wird ein Vergleich zwischen den beiden gezogen. Hier wird man sehen welche Ahnlichkeiten oder Abweichungen bezuglich der Beantwortung derselben Frage durch die beiden existieren. Bei Bonaventura ist die Quaestio aus seinem Sentenzen-kommentar genommen, bei Thomas aus seiner Summa Theologiae.
Das Zweite Vatikanische Konzil ist mittlerweile ein halbes Jahrhundert her - und trotzdem noch hochaktuell. Das Konzil hat eine unbeschreibliche Offnung der Kirche gebracht, eine allgemeine Stimmung des Aufbruchs. Besonders intensiv waren dabei die Auswirkungen in Lateinamerika. Mit der Theologie der Befreiung kam es zu einer Begeisterung eines ganzen Kontinents. Wie der Name schon sagt, geht es um Befreiung - von Gewalt, Ausbeutung, Unrecht. Dabei spielt sich Vieles auf der wirtschaftlich-politischen Ebene ab. Aus diesem Grund ist es auch unmoglich, die ganzen Entwicklungen ohne den historischen Kontext im weiteren Sinne zu verstehen, was den ersten Teil der Arbeit ausmacht. In einem weiteren Schritt ist kurz auf die Rolle der lateinamerikanischen Bischofe am Konzil einzugehen, bevor dann der Hauptteil und der eigentliche Titel der Arbeit erlautert werden, der Rezeption des Konzils in Lateinamerika. Dabei orientiert sich die Arbeit vorwiegend an den offiziellen Versammlungen der Bischofskonferenzen Lateinamerikas, insbesondere derjenigen in Medellin 1968, die als direkte Rezeption des Konzils gelten kann, und den grossten Einfluss auf den weiteren Verlauf hatte. Die Studie befasst sich in erster Linie mit der fruhen Rezeption
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 6/6 (entspricht 1), Universite de Fribourg - Universitat Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit habe ich mich auf historisch-kritische Art und Weise mit dem Psalm 8 beschaftigt. Dabei sind praktisch alle Methodenschritte zum Zuge gekommen. Liest man als Laie einfach mal den Psalm, wird man von seiner Schonheit, Poesie und Aussagekraft wahrscheinlich begeistert sein. Uberlegt man sich, diesen gehaltvollen geistlichen Text wissenschaftlich zu zerlegen, konnte man befurchten, dass der Text seines Inhaltes entleert wird und nur ein sehr ausserlicher, fast schon kalter Zugang zum Text gewonnen wurde. Dies sei fur einen religiosen Text nicht bloss nicht notwendig, sondern uberhaupt nicht angebracht, wenn nicht gar schon gefahrlich, wurde wohl ein Gegner der historisch-kritischen Methode davon halten. In meiner Beschaftigung mit dem Text habe ich aber genau die gegenteilige Erfahrung gemacht. Schon in den einzelnen Methodenschritten wird auch der Inhalt untersucht und gewurdigt. Man kommt zu vielen weiteren interessanten Informationen, die vielmehr einem tieferen und besseren Verstandnis den Weg ebnen. Gerade in solcher vertieften Beschaftigung mit einem Text, lernt man diesen grundlich kennen und schatzen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 5/6, Universite de Fribourg - Universitat Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Le sujet de ce travail est la theosophie. Je commence avec une introduction a la theosophie en generale, pour apres me concentrer plus specifiquement sur la Societe Theosophique, son his-toire et doctrine. Ce travail veut etre un resume compact donnant les informations les plus importantes sur la matiere, sans aller trop dans les details. A cette fin je m'appuie surtout sur les articles des lexiques. Je termine avec une breve evaluation critique et personnelle.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 5.5 / 6, Universite de Fribourg - Universitat Freiburg (Universitat Fribourg (CH)), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Zweite Vatikanische Konzil ist mittlerweile ein halbes Jahrhundert her; und trotzdem noch hochaktuell. Das Konzil hat eine unbeschreibliche Offnung der Kirche gebracht, eine allgemeine Stimmung des Aufbruchs. Besonders intensiv waren dabei die Auswirkungen in Lateinamerika. Mit der Theologie der Befreiung kam es zu einer Begeisterung eines ganzen Kontinents. Wie der Name schon sagt, geht es um Befreiung; von Gewalt, Ausbeutung, Unrecht. Dabei spielt sich vieles auf der wirtschaftlich-politischen Ebene ab. Aus diesem Grund ist es auch unmoglich, die ganzen Entwicklungen ohne den historischen Kontext im weiteren Sinne zu verstehen. In einem weiteren Schritt ist kurz auf die Rolle der lateinamerikanischen Bischofe am Konzil einzugehen, bevor wir dann zum Hauptteil und eigentlichen Titel der Arbeit kommen. Dabei orientiere ich mich vorwiegend an den offiziellen Versammlungen der Bischofskonferenzen Lateinamerikas, insbesondere derjenigen in Medellin 1968, die als direkte Rezeption des Konzils gelten kann, und den grossten Einfluss auf den weiteren Verlauf hatte. Eine intensivere Beschaftigung mit den Entwicklungen ab 1980 wurde den Rahmen sprengen. Darum geht es in erster Linie um die fruhe Rezeption.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 5.5/6, Universite de Fribourg - Universitat Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit befasse ich mich mit dem Monte Verita im Suden der Schweiz. Dabei beginne ich mit einer kleinen Einfuhrung in die Lebensreform, der ausschlaggebenden Bewegung fur den Berg, um mich dann relativ ausfuhrlich der Geschichte des Monte Verita zu widmen. Abschliessend wird versucht, das Ganze in Beziehung zur Esoterik zu setzen: zum einen im Verhaltnis zu anderen esoterischen Gruppen, und dann anhand der Kriterien des wissenschaftlichen Esoterikbegriffs bei Antoine Faivre und Kocku von Stuckrad.
|
![]() ![]() You may like...
|