|
Showing 1 - 6 of
6 matches in All Departments
Internationales Marketing stellt eine besondere Herausforderung f r
alle beteiligten Akteure dar. Die Komplexit t der Managementaufgabe
im grenz berschreitenden Kontext wird deutlich erh ht und es muss
sich mit neuen Problemfeldern besch ftigt werden. So spielen
Aspekte wie W hrungsschwankungen, Protektionismus, politische
Risiken, Rechtsunterschiede und zunehmend auch eine ablehnende
Grundhaltung von Entscheidungstr gern und ffentlichkeit im Zuge der
Globalisierungskritik eine immer gr er werdende Rolle. Die
vorliegende Publikation liefert an dieser Stelle einen Beitrag bei
der Betrachtung ausgew hlter Fragestellungen im gro en Kontext des
internationalen Marketings.
Das Buch widmet sich dem Grundproblem, wonach eine effiziente
Kapitalallokation die Basis f r eine Maximierung des
Unternehmenswerts bildet. Die Identifikation wertmaximaler
Investitionen ist mit dem gegebenen Instrumentarium h ufig nur
unzureichend m glich. Daher wird untersucht, inwiefern die
Realoptionstheorie die vermeintliche L cke schlie en kann. Nachdem
die Optionstheorie ihren Siegeszug in der Finanzwelt angetreten
hatte, war es nur noch eine Frage der Zeit, bis dieses
Bewertungsverfahren ebenfalls f r reale Investitionsvorhaben zur
Anwendung k me. Bef rworter der Optionstheorie argumentieren, dass
die Bedingungen, unter denen reale Investitionen zu bewerten sind,
h ufig derer einer Finanzoption gleichen. Offerieren Investitionen
dem Management dabei Handlungsspielr ume, die in der Zukunft zum
Vorteil des Unternehmens genutzt werden k nnen, wird dies mit dem
Begriff der Realoption bezeichnet. Auf den ersten Blick wirkt eine
Realoption abstrakt, da sie einer intuitiven Bewertung verwehrt
bleibt. Dabei weisen zahlreiche Situationen in der
Unternehmenspraxis den Charakter einer Option auf, der
beispielsweise bei Vertragsgestaltungen, der Gr ndung von Joint
Ventures, der Erschlie ung von Rohstoffen oder bei Investitionen
zum Aufbau eines Lieferanten zur Geltung kommt. Das bereinstimmende
Merkmal dieser Beispiele spiegelt sich in der Struktur der
Zahlungsstr me wider. Durch eine initiale Investitionsauszahlung
besteht unternehmensseitig die M glichkeit, die Umweltentwicklung,
respektive den wertbeeinflussenden Unsicherheitsfaktor, beobachten
zu k nnen, bevor ber weitere Investitionst tigkeiten zu entscheiden
ist.
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ihren Arzt oder Apotheker.
Dies ist vermutlich der Satz, der den meisten Menschen im
Zusammenhang mit Arzneimitteln gel ufig ist. Der Ausgangspunkt
dieser Arbeit ist eine solche Nebenwirkung, die Heparin-induzierte
Thrombozytopenie Typ II (HIT-II), die bei der Anwendung von
Heparin, einem h ufig ge-nutzten Arzneimittel zur
Blutgerinnungshemmung, auftritt. Die Kosten von Krankheiten, bzw.
in diesem Fall einer sehr ernsten Nebenwirkung, zu untersuchen, ist
Teil einer in Deutschland noch jungen Wissenschaft, der Pharmako
konomie. Der Autor zeigt, dass es dabei um die wirtschaftliche
Betrachtung von Medikamenten anhand ihrer Kosten geht. Die Pharmako
konomie ffnet ihren Blick jedoch auch anderen wichtigen Aspekten,
die der Name zun chst nicht vermuten l sst, wie z. B. der
Lebensqualit t Gerade in der j ngeren Vergangenheit standen die
Ausgaben f r Arzneimittel immer wieder im Mittelpunkt
gesundheitspolitischer Diskussionen, die sich haupts chlich um
Preise und Wirkstoffe drehen. Am Beispiel der Heparin-induzierten
Thrombozytopenie Typ II l sst sich gut nachvollziehen, dass diese
Betrachtung zu kurz greifen kann.
Die Messung von Effektivitat und Effizienz sind einerseits geradezu
klassische Aspekte innerhalb der Betriebswirtschaftslehre.
Andererseits werden diese beiden Begriffe nicht nur haufig
verwechselt, sondern bereiten auch in dem Moment erhebliche
Schwierigkeiten, wenn es um ihre Operationalisierung geht. Aber
gerade diese Frage ist fur Unternehmen von besonderer Relevanz. Fur
beide Dimensionen gilt, dass ihre Messung nur mit Hilfe geeigneter
Kennzahlen moglich ist, was vergleichsweise unproblematisch ist,
wenn in einem Unternehmen Sachguter hergestellt werden und eine gut
ausgebaute Kosten- und Leistungsrechnung existiert. Anders sieht es
hingegen aus in Dienstleistungsunternehmen oder in Abteilungen, die
Dienstleistungen fur andere Abteilungen erbringen. Hier taucht die
Problematik von Schnittstellen ebenso auf wie die Frage nach der
Erfolgsdefinition. Am Beispiel eines konkreten Unternehmens widmet
sich die Autorin eingehend dieser Fragestellung und prasentiert
umfangreiche Metriken, die geeignet sind, sowohl im Bereich des
Konfigurationsmanagement als auch des Qualitatsmanagement
Effektivitat und Effizienz zu definieren und zu messen.
Bereits im Jahre 1732 wurden die K stenbewohner von einer Wurmplage
bedroht, deren Ausma sich nicht grundlegend von dem heutigen
unterschied. H lzerne Boote und Stege wurden reihenweise Opfer der
Tiere. Dieses aus dem H llandischen bersetzte Buch beschreibt
anschaulich und lehrreich, wie man dem Getier erfolgreich zu Leibe
r cken konnte.
Die Globalisierung der Markte, der verstarkte Wettbewerbsdruck, der
Wandel des Konsumverhaltens und auch die Entwicklung neu-er
Technologien stellen die Unternehmen stets vor neue
Herausforderungen, sich am Markt erfolgreich zu behaupten. Zur
langfristi-gen Sicherung von Wettbewerbsvorteilen beschranken sich
die Unternehmen langst nicht mehr auf ihre internen Potenziale,
Kosten zu senken bzw. das Leistungsangebot zu differieren. Vielmehr
ko-ordinieren sie die Geschaftsprozesse mit Partnern entlang der
Wertschopfungsketten. Dabei wird das Ziel verfolgt, das Produkt zu
wettbewerbsfahigen Preisen an die Bedurfnisse des Endkunden
anzupassen. Die wertschopfenden Prozesse werden
organisationsubergreifend geplant und gesteuert, es wird also
Supply Chain Management betrieben. Dieses Buch soll die Bedeutung
von Wertschopfungsketten im Handel darstellen. Dazu werden zunachst
theoretischen Grundla-gen erlautert, bevor auf das Supply Chain
Management einge-gangen wird. Hierbei werden die
Begriffsbestimmung, Aufgaben, Ziele und ein branchenubergreifendes
Referenzmodell naher be-trachtet. Schliesslich werden relevante
Konzepte des SCM darge-stellt, die sich in zwei Gruppen einteilen
lassen: Zum einen in das Efficent Consumer Response (ECR) und zum
anderen in das Colla-borative Planning, Forecasting and
Replenishment (CPFR). Dabei werden die Grundlagen zu diesen
Konzepten sowie ihre Anwen-dungsgebiete naher beschrieben
|
You may like...
Widows
Viola Davis, Michelle Rodriguez, …
Blu-ray disc
R22
R19
Discovery Miles 190
|