|
Showing 1 - 15 of
15 matches in All Departments
This book examines a series of questions associated with the
increasing application and implications of biometrics in
contemporary everyday life. In the wake of the events of 9/11, the
reliance on increasingly sophisticated and invasive technologies
across a burgeoning field of applications has accelerated, giving
rise to the term 'biometric state'. This book explores how these
virtual borders' are created and the effect they have upon the
politics of citizenship and immigration, especially how they
contribute to the treatment of citizens as suspects. Finally and
most importantly, this text argues that the rationale of 'governing
through risk' facilitates pre-emptory logics, a negligent attitude
towards 'false positives', and an overall proliferation of borders
and ubiquitous risk, which becomes integral to contemporary
everyday life, far beyond the confined politics of national borders
and frontiers. By focusing on specific sites, such as virtual
borders in airports, trusted traveller programs like the NEXUS
program and those delivered by airlines and supported by
governmental authorities (TSA and CATSA respectively), this book
raises critical questions about the emerging biometric state and
its commitment and constitution vis- -vis technology of governing
through risk'. This book will be of interest to students of
biopolitics, critical security, surveillance studies and
International Relations in general. Benjamin J. Muller is assistant
professor in International Relations at Simon Fraser University,
Burnaby, Canada. He completed his PhD in the School of Politics and
International Studies at Queen's University Belfast, Northern
Ireland, in 2005.
This book examines a series of questions associated with the
increasing application and implications of biometrics in
contemporary everyday life.
In the wake of the events of 9/11, the reliance on increasingly
sophisticated and invasive technologies across a burgeoning field
of applications has accelerated, giving rise to the term 'biometric
state'. This book explores how these 'virtual borders' are created
and the effect they have upon the politics of citizenship and
immigration, especially how they contribute to the treatment of
citizens as suspects. Finally and most importantly, this text
argues that the rationale of 'governing through risk' facilitates
pre-emptory logics, a negligent attitude towards 'false positives',
and an overall proliferation of borders and ubiquitous risk, which
becomes integral to contemporary everyday life, far beyond the
confined politics of national borders and frontiers.
By focusing on specific sites, such as virtual borders in
airports, trusted traveller programs like the NEXUS program and
those delivered by airlines and supported by governmental
authorities (TSA and CATSA respectively), this book raises critical
questions about the emerging biometric state and its commitment and
constitution vis-a-vis technology of 'governing through risk'.
This book will be of interest to students of biopolitics,
critical security, surveillance studies and International Relations
in general.
Benjamin J. Muller is assistant professor in International
Relations at Simon Fraser University, Burnaby, Canada. He completed
his PhD in the School of Politics and International Studies at
Queen's University Belfast, Northern Ireland, in 2005."
Benjamin Muller erarbeitet Vorschlage zur konzeptionellen
Prazisierung der generischen Wettbewerbsstrategien und entwickelt
ein neuartiges Instrument zur Messung von Porters Strategietypen
mittels Kauferbefragung. Dessen Qualitat wird durch eine empirische
Pilotstudie bestatigt. Die erhobenen Daten nutzt der Autor zur
Uberprufung eines klar definierten Ausschnitts von Porters
Argumentationskette. Die Ergebnisse stutzen Porters Thesen zum
uberdurchschnittlichen Erfolg reiner generischer
Wettbewerbsstrategien.
"
Seminar paper from the year 2005 in the subject Computer Science -
Commercial Information Technology, grade: 1,0, European Business
School - International University Schloss Reichartshausen
Oestrich-Winkel (Institute of Research on Information Systems),
language: English, abstract: Service-oriented architecture (SOA),
often enthusiastically emphasized as the future IT infrastructure,
is currently a big topic in the IT community. In their seminar
thesis, the authors provide an introduction into the technology and
management possibilities of SOA. Based on an analysis of
literature, the authors analyze the strength, weaknesses,
opportunities, and threats for SOA as an IS architecture, including
the advantages and disadvantages from both technological and
management view. Using this analysis, a framework is proposed that
shows that various determinants need to be considered when planning
the adoption of SOA in a corporate context. The study shows that
beyond capital requirements, also strategic, process, and cultural
determinants play a significant role. Considering these, the
authors derive a set of four generic adoption strategies for SOA in
practice, highlighting exemplary scenarios in which companies
should implement SOA themselves or with the help of external
providers. While the study highlights the need for further
scientific analysis of SOA adoption, managers and executives of IT
can use it's results to assess whether SOA fits their current
situation or not. The generic adoption strategies will provide
further support in designing an appropriate approach to SOA for
businesses
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien /
Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,0, Universitat
Bremen (Kulturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract:
Nachrichten im Fernsehen werden immer wichtiger. Sie informieren
die Menschen, geben ihnen Orientierung und eine Art eigenen
Blickwinkel Ereignisse auf der ganzen Welt zu betrachten. Aber wer
oder was entscheidet eigentlich, wann eine Nachricht zur Nachricht
wird bzw. ob sie letztendlich ausgestrahlt wird oder nicht? Seit
den 20er Jahren befassen sich Forscher wie Walter Lippmann (1922)
nun schon mit dieser Frage und entwickeln immer wieder neue
Theorien, die immer komplexer werden. Immer mehr Faktoren kommen
hinzu, immer detaillierter werden diese aufgeschlusselt und
beschrieben. Ein Faktor allerdings, welcher meiner Meinung nach
eine sehr entscheidende Rolle im heutigen Medienzeitalter spielt,
wurde bis vor einigen Jahren vollig vergessen - das Bild. Erst 2003
taucht das Bild erstmals konstant als Nachrichtenfaktor in Der Wert
von Nachrichten im deutschen Fernsehen" von Georg Ruhrmann, Jens
Woelke, Michael Maier und Nicole Diehlmann auf. Diese Studie,
welche sich mit dem Wandel von Fernsehnachrichten, deren Selektion
und Publikation befasst, wird somit das zentrale Werk fur meine
Hausarbeit sein. Grundannahme hier ist dass in den letzten 15
Jahren aufgrund okonomischer und technischer Entwicklung -
Stichworte sind hier Kommerzialisierung und Digitalisierung - eine
Reihe von Veranderungen bei Fernsehnachrichten zu beobachten sind"
(Maier et al. 2003, 13). Die Annahme, dass in immer kurzerer Zeit,
von immer weniger Journalisten, immer mehr Nachrichtenplatze
gefullt werden mussen, wird auch in anderen Studien, wie z.B. Die
Souffleure der Mediengesellschaft" (Weischenberg 2006) belegt. Auch
der aktuelle Trend hin zum Infotainment, wie er in Werken wie
Infotainment: Fernsehnachrichten zwischen Information und
Unterhaltung" (Wittwen 1995) oder Infotainment: zwischen
Bildungsanspruch und Pu
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien /
Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Carl von Ossietzky
Universitat Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: I]n dieser Zeit
der sich wuchernd vermehrenden Diskurse uber Sexualitat scheint es
mir fur uns alle - Manner, Frauen, Feministinnen der
Anti-Porno-Kampagne und der Anti-Zensus-Bewegung - hilfreich zu
sein, wenigstens zuzugeben, dass uns die Bilder der harten
Pornographie treffen, ob sie uns nun argern oder erregen und
fortzuschreiten zu einer Analyse der Macht und Lust, die sie fur
uns enthalten." (Williams 1995, S. 9) Linda Williams gilt als die
Begrunderin der Porn Studies in den USA. Mit ihrem Buch Hard Core.
Macht, Lust und die Traditionen des pornographischen Films" (1989)
gelang ihr der Durchbruch fur eine differenzierte, ideologiefreie
Untersuchung von pornografischen Medieninhalten. Wenn wir den
Begriff Pornofilm" horen, denken wir oft an schmuddelige
Hinterhofproduktionen, unseriose Darsteller, wenig Handlung und
dafur viel nackte Haut und Nahaufnahmen der Geschlechtsorgane. Aber
ist es wirklich so, dass diese Klischees zutreffen? Die
Pornofilmindustrie hat sich in den letzten Jahren sehr stark
gewandelt und wird so stark konsumiert, wie nie zuvor. Insider
schatzen den jahrlichen Umsatz, welcher alleine uber das Internet
generiert wird auf sechs bis zwolf Milliarden Dollar. Aber wer
schaut sich diese Filme an? Zunachst, so scheint es, sind die
meisten heutigen Pornofilme nur auf mannliche Konsumenten
ausgerichtet, was auch wissenschaftliche Studien (Rupp, Wallen,
2008) belegen. Schauen wir aber genauer hin, zeichnet sich in den
letzten Jahren eine immer starkere Nischenbildung ab, die das
Angebot vielfaltiger werden lasst. Handlungen werden in den
ublichen Geschlechternahkampf eingebaut, Fetische jeder Art
dargestellt, Geschlechterrollen und Stereotypen andern sich und
erstmals bekommt auch frauenorientierte Pornografie einen festen
Platz im Erotikdschungel einraumt.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Bewegungs-
und Trainingslehre, Note: 1,7, Universitat Bremen (Sport- und
Bewegungskultur), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Hausarbeit
geht es um die Durchfuhrung eines Trainings des Backside Top-Turns
im Wellenreiten. Hierzu werden zunachst grundlegende
Begriffsdefinitionen des Wellenreitens vorgenommen. Anschliessend
wird ausfuhrlich auf die spezielle Trainingslehrer des
Wellenreitens eingegangen und der Aufbau einer Trainingseinheit
exemplarisch beschrieben. Danach ist eine Beschreibung der
Trainingsdurchfuhrung zu finden, welche in einem Fazit ausgewertet
wird
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Medien und
Kommunikation, Note: 1,7, Universitat Bremen (Sport- und
Bewegungskultur), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Beginn der
Fernsehubertragung Mitte der 1930er Jahre, ist der Sport ein festes
Element geworden, welches heute nicht mehr aus den modernen
Programmen der Sender wegzudenken ist. Vergleicht man allerdings
die fruhen schwarz-weiss Ubertragungen mit den heutigen medialen
Spektakeln auf dem Fernsehbildschirm, so lassen sich enorme
Veranderungen in der Strukturierung, der Konzeption und auch am
Sport selbst feststellen. In der folgenden Arbeit mochte ich
versuchen, auf die komplexen Veranderungen des Sports durch die
Massenmedien einzugehen. Als Gegenstand meiner Untersuchung habe
ich mich auf das Fernsehen als spezielles
Massenkommunikationsmedium fokussiert, da dieses heute einer der
wichtigsten Ubertragungskanale fur Sportereignisse geworden ist
(vgl. Kleinsteuber 2000, S. 323). Als sportlichen
Untersuchungsgegenstand, habe ich mich fur den Basketballsport in
der NBA (National Basketball Association) entschieden. Die hier
angewandten strukturellen, organisatorischen und sportlichen
Veranderungen, stellen fur mich einen idealen
Untersuchungsgegenstand dar. In den USA gibt es vier grosse
Profiliegen zu denen die NBA, die NFL (National Football League),
die MLB (Major League Baseball) und die NHL (National Hokey League)
gehoren. Von diesen vier Major Sports" in den USA, ist Basketball
die jungste und mittlerweile erfolgreichste Sportart und erlebte
einen unvergleichlichen Siegeszug uber alle Kontinente. Heute ist
Basketball in 212 Landern medial vertreten (vgl. National
Basketball Association, 2003e) und die Bekanntheit von Spielern und
Vereinen wachst immer mehr. Langst wurde eine ganze Maschinerie in
Gang gesetzt, welche durch Vermarktung, Senderechte,
Regelanpassungen und Werbeeinnahmen weit uber den eigentlichen
Sport hinaus geh
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien /
Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Universitat
Bremen (Kulturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Radio
boomt heute, wie nie zuvor. Da liegt es eigentlich auf der Hand,
dass auch das Horspiel, welches uber Jahrzehnte ein fester
Bestandteil der deutschen Radiolandschaft war, sich grosser
Beliebtheit erfreuen musste. Doch der Trend im Radio hat sich heute
stark gewandelt. Immer mehr Musik, immer weniger Wortanteil und
erst recht keine Horspiele mehr. Die so genannte Kronung des
Funks," wie sie Richard Kolb einmal bezeichnete (vgl. S.7) scheint
heute eher eine Randerscheinung geworden zu sein. Zwar wird die
spezifische Art dieser rein offentlich-rechtlichen Radiokultur
immer noch gesendet, sogar mehr als je zuvor, doch findet sie im
heutigen Dschungel" der Radioprogramme kaum noch Aufmerksamkeit. So
ist die Horspielkunst eine Kunst fur wenige Liebhaber geworden, die
ausschliesslich auf die deutschen Kulturradios ausgewichen ist, da
im heutigen kommerziellen Mainstream-Programm der privaten
Radiosender kein Platz mehr zu sein scheint. Diese geschichtliche
Entwicklung des Horspiels wird im Folgenden dargestellt.
Anschliessend wird ausserdem genauer auf die Konzeption eines
eigenen Horspiels eingegangen und gezeigt, worauf hierbei zu achten
ist. Ausserdem ist eine praktische Umsetzung eines Mini-Horspiels
beschri
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Filmwissenschaft,
Note: 1,3, Universitat Bremen (Kulturwissenschaft), Sprache:
Deutsch, Abstract: Wie eine Art Warnung vor der gefuhlskalten,
eingefahrenen Lebensweise der burgerlichen Gesellschaft lasst sich
der Beitrag von Michael Haneke zu den Filmfestspielen in Cannes im
Mai 1989 entschlusseln. Der siebente Kontinent" ist sein erster
Kinofilm und versetzt seine Zuschauer bei der Premiere im Plais du
Festival gleichzeitig in Faszination und Entsetzen. Die
vernichtende Beschreibung des gemeinsamen Selbstmordes einer
Familie hinterlasst Spuren: ...] hatte ich erstmals bei dieser
Veranstaltung (und wie nur selten bei einem osterreichischen
Spielfim) den Eindruck, scharfes Denken und ungedampfte
Empfindungen mitzuerleben (Horwarth 1991, S. 11). Haneke beschreibt
in seinem Film Der siebente Kontinent" die von ihm sogenannte
Vergletscherung" der Gesellschaft. Damit versucht er auf die
Probleme des Emotionsverlustes, der Mechanisierung und
Funktionalisierung des Menschen hinzuweisen, welche in der
postindustriellen Konsumgesellschaft immer mehr zum Alltag werden.
Dabei bildet Der siebente Kontinent" den ersten Teil einer
Trilogie, welche mit den Werken Benny's Video" (1992) und 71
Fragmente einer Chronologie des Zufalls" (1994) vervollstandigt
wird.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien /
Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Universitat
Bremen (Kulturwissenschaft/ Medienwissenschaft), Sprache: Deutsch,
Abstract: Sie gelten als die Konigsdisziplin im Radio" -
Nachrichten" (Linke 2007, S. 9). Sie informieren die Menschen,
geben ihnen Orientierung und eine Art eigenen Blickwinkel
Ereignisse auf der ganzen Welt zu betrachten. Ihre Themen reichen
von Lokal-, Regional- und Weltnachrichten bis hin zu Sport, Wetter
und Verkehr. Aber, wer oder was entscheidet eigentlich, wann eine
Nachricht zur Nachricht wird, bzw. ob sie letztendlich gesendet
wird oder nicht? Seit den 20er Jahren befassen sich Forscher nun
schon mit dieser Frage und entwickeln immer wieder neue Theorien,
die immer komplexer werden. Das Radio als Medium wurde in der
Forschungstradition oft vernachlassigt, obwohl Untersuchungen
zeigen, dass die Menschen gerade durch das Radio oft als erstes von
Ereignissen erfahren (vgl. Vowe, Wolling 2003, zit. nach Linke
2007, S. 9). Auch auf Zuschauerseite scheint das Radio als
Informationsmedium einen hohen Stellenwert einzunehmen. So
ermittelte die reprasentative ARD/ZDF-Studie Massenkommunikation
2005" (Ridder, Engel in Media Perspektiven 9/2005) das Interesse an
aktueller Information als zweitwichtigstes Motiv der Horer fur das
Einschalten eines Radioprogramms. Als erstes Motiv wurde Weil es
mir Spass macht" (Linke 2007, S. 9) genannt. Daher erscheint es
wichtig, das Radio als Informationsmedium naher zu beleuchten. Fur
die nachfolgende Studie mochte ich mich speziell auf die
journalistische Nachrichtenauswahl und somit auf die
Produzentenseite beziehen. Dies scheint notwendig, da es zwar
einige Studien zum Rezeptionsverhalten von Radionachrichten gibt,
allerdings nur sehr wenige Studien, die sich mit der
Nachrichtenauswahl befassen. Meine Arbeit hat nicht den Anspruch
neue Erkenntnisse im Bereich der Nachrichtenauswahl im Horfunk zu
schaffen, viel mehr soll sie den aktuell
|
|