Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Showing 1 - 5 of 5 matches in All Departments
Dieses Buch möchte allen Lehramtsstudierenden mit dem Fach Evangelische oder Katholische Theologie/Religionspädagogik einen gelingenden Einstieg und Übergang in das Studium ermöglichen. In anschaulichen Beiträgen zu allen relevanten Fachdisziplinen der Theologie und Humanwissenschaften werden die jeweils grundlegenden Strukturen und ihr Zusammenhang mit dem gemeinsamen Horizont eines religionspädagogisch ausgerichteten Theologiestudiums erörtert. Die Neuauflage wurde in allen Teilen überarbeitet und um Aufsätze zur Bedeutung von Religion in der Gesellschaft erweitert, darunter ein Beitrag von Bundes-lnnenminister W. Schäuble. Das Literaturverzeichnis wurde umfangreicher angelegt und eröffnet einen ersten Überblick zu wichtigen Themen im Hinblick auf wissenschaftliche Hausarbeiten oder die Prüfungsvorbereitung. Dieses Buch aus der religionspädagogischen Reihe Übergänge ist ein zuverlässiger, orientierender Begleiter in akademisch-theologischen Studiengängen mit pädagogischer Orientierung.
"Erwerbt euch Weisheit, ..." (Sir 51,25). Diese Aufforderung aus dem Buch Jesus Sirach provoziert die Frage, was unter dem Begriff Weisheit zu verstehen ist und wie man Weisheit erwerben kann. Die Beitrage dieser Festschrift zu Ehren Bernd Feiningers widmen sich dieser Thematik aus unterschiedlichen theologischen und padagogischen Blickwinkeln. Sie analysieren Weisheit aus der Perspektive der Bibel und des Koran, untersuchen weisheitliche Aspekte aus historisch-theologischer und systematisch-theologischer Sicht und entfalten weisheitliche Dimensionen in religionspadagogischer und religionsdidaktischer Perspektive.
Der Nationalsozialismus gehoert zu den besterforschten Epochen der Zeitgeschichte. In den Lehrplanen fur fast alle Schulformen sind die Themen Nationalsozialismus und Holocaust curricular verankert. Zugleich aber belegen Studien seit den 1950er Jahren, dass mancher Schulunterricht zur Verharmlosung, UEberdruss oder Abwehr gegen "das Thema" beitragt. Die Studie greift diese Problemlage auf. Aus interdisziplinarer Perspektive kommt dabei die intergenerative Tradierung von Nationalsozialismus und Holocaust in den Blick. Schliesslich wird mit Methoden qualitativer Unterrichtsforschung der Frage nach der "Gegenwart der Vergangenheit" nachgegangen. Hier steht das Rezeptionsverhalten von Schulerinnen und Schulern zu den Themen Judentum, Nationalsozialismus und Holocaust im Mittelpunkt. Im Hinblick auf eine Religionspadagogik nach Auschwitz wird somit auch eine Antwort moeglich auf die Frage: "How to teach the Holocaust?"
Diese Sammlung von zwoelf Aufsatzen des ehemaligen Freiburger Alttestamentlers Alfons Deissler erfullt eine doppelte Aufgabe: Der Band macht Beitrage des anerkannten Bibelforschers neu zuganglich, die heute wie damals aktuell sind und einen Gesamtblick auf zentrale Themen und die theologische Bedeutung des Alten/Ersten Testamentes fur Christen ermoeglichen: Schoepfungstheologie, Gottesbild, Gottesvolk und Geistbegabung, Fest und Feier, Mystik und Psalmengebet, Propheten, der Geist des Vaterunsers im alttestamentlichen Glauben, zur Spiritualitat des christlichen Nachstendienstes, zum Frauenbild des Alten Testamentes. Ein Arbeits- und Lesebuch, das fur Lehrende, Studierende und Bibel-Interessierte wichtige Bereiche der Botschaft des AT zusammenfasst und Anregungen fur die eigene biblische Spiritualitat bietet. Literaturhinweise geben Vorschlage zur religionspadagogischen Weiterfuhrung und Anwendung fur die Praxis. Daruber hinaus erinnert dieser Band an den Jubilar Alfons Deissler, der 2004 seinen 90. Geburtstag feierte. Deshalb enthalt er auch biographische Beitrage, die den Menschen und die Wurzeln seines Denkens hinter der Forscherpersoenlichkeit vorstellen.
Fur diese Arbeit ist der Autor mit dem Johann-Peter-Hebel-Preis 2002 der Evangelischen Landeskirche Baden ausgezeichnet worden. Das Spannungsverhaltnis von Mission und interreligioesem Dialog ist Gegenstand dieser Arbeit. Der Autor untersucht die wichtigsten oekumenischen und evangelikalen (Welt-)Missionskonferenzen des 20. Jahrhunderts und das II. Vatikanische Konzil nach dem Selbst- und Missionsverstandnis, die Sicht auf die nichtchristlichen Religionen sowie die missiologischen Neuansatze. Der systematische Teil entfaltet das Missions- und Dialogverstandnis der gangigen religionstheologischen Modelle Exklusivismus, Inklusivismus und Pluralismus. Dabei werden Moeglichkeiten aufgezeigt, das Dreierschema zu uberwinden. Zuletzt wird eine theologische Begrundung fur Mission und den interreligioesen Dialog sowie die konkrete Umsetzung eines interreligioesen Dialogs im Klassenzimmer vorgestellt. Dabei werden die Bedeutung der Konvivenz, des Dialogs und des Zeugnisses fur den Religionsunterricht aufgezeigt.
|
You may like...
|