Der Nationalsozialismus gehoert zu den besterforschten Epochen der
Zeitgeschichte. In den Lehrplanen fur fast alle Schulformen sind
die Themen Nationalsozialismus und Holocaust curricular verankert.
Zugleich aber belegen Studien seit den 1950er Jahren, dass mancher
Schulunterricht zur Verharmlosung, UEberdruss oder Abwehr gegen
"das Thema" beitragt. Die Studie greift diese Problemlage auf. Aus
interdisziplinarer Perspektive kommt dabei die intergenerative
Tradierung von Nationalsozialismus und Holocaust in den Blick.
Schliesslich wird mit Methoden qualitativer Unterrichtsforschung
der Frage nach der "Gegenwart der Vergangenheit" nachgegangen. Hier
steht das Rezeptionsverhalten von Schulerinnen und Schulern zu den
Themen Judentum, Nationalsozialismus und Holocaust im Mittelpunkt.
Im Hinblick auf eine Religionspadagogik nach Auschwitz wird somit
auch eine Antwort moeglich auf die Frage: "How to teach the
Holocaust?"
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!