|
Showing 1 - 25 of
27 matches in All Departments
This book focuses on the assessment of different coal gasification
technologies for the utilization of Russian coals with analyses of
economically feasible process chains for preparation of marketable
products from high-ash coals. The work presented is important in
view of the general competitiveness that marks the future of coal
in the world. As the cheapest form of fuel (in comparable terms)
coal will undoubtedly be in demand resources in the world. The book
consists of parts which include an overview about the major coal
characteristics, detailed discussion of fundamental aspects of
gasification technologies and gasifiers, an introduction into annex
concepts, an overview about different technologies of syngas
utilization, technical and economic assessment of several
coal-to-liquid and coal-to-chemicals routes, and feasibility
demonstration for selected process chains. This book is addressed
to the management and engineers of Russian coal companies and
scientific staff of Russian research institutions working in the
field of coal utilization.
A broad-ranging survey of our current understanding of visual
languages and their theoretical foundations. Its main focus is the
definition, specification, and structural analysis of visual
languages by grammars, logic, and algebraic methods and the use of
these techniques in visual language implementation. Researchers in
formal language theory, HCI, artificial intelligence, and
computational linguistics will all find this an invaluable guide to
the current state of research in the field.
How to deal with differences based on culture, ethnicity and race,
has become a key issue of policing. This edited collected explores
everyday, often mundane interactions between police officers and
migrantised actors in European countries and asks how both sides
deal with perceived differences. The contributions reflect that
such differences are not just âout thereâ but are being
situationally (re-)produced in police-citizen encounters. By taking
a comparative approach, the book develops a distinctly European
perspective on these questions. The book contains 12 ethnographies
from ten European countries, based on new and often innovative
empirical research, two theoretical contributions, an introduction
and a postface. -- .
1 Einleitung.- 2 Methoden und Grenzen der modellgestutzten Analyse
wirtschaftspolitischer Strategien.- 2.1 Methoden und Grenzen
oekonomischer Modellanalysen.- 2.2 Gesamtwirtschaftliche Modelle.-
2.3 Mikrosimulationsmodelle.- 3 OEkologische Steuerreform und
wirtschaftliche Rahmenbedingungen.- 3.1 Referenzszenario:
Entwicklung der Rahmenbedingungen.- 3.1.1 Vorbemerkungen.- 3.1.2
Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen bei moderaten und bei
hoeheren Rohoelpreisen und Wechselkursen.- 3.1.2.1 Rohoelpreise.-
3.1.2.2 Importpreise fur Steinkohle und Erdgas.- 3.1.2.3
Entwicklung der Importpreise fur Elektrizitat.- 3.1.2.4
Zusammenfassung der Annahmen fur die kunftige Preisentwicklung.-
3.1.2.5 Entwicklung der Stromerzeugung im Inland sowie der
Importe.- 3.2 Steuerszenario: Die oekologische Steuerreform in
Deutschland.- 3.2.1 Struktur und Steuersatze.- 3.2.2
Sonderregelungen und klimapolitisch flankierende Massnahmen..-
3.2.3 Effektive Be- und Entlastungen durch die oekologische
Steuerreform im Produzierenden Gewerbe und in der Landwirtschaft.-
4 Simulationen: Modelle und Ergebnisse.- 4.1 Das
umweltoekonometrische Modell PANTA RHEI III.- 4.1.1
Kurzbeschreibung von PANTA RHEI III.- 4.1.2 Das Referenzszenario
des Modells PANTA RHEI.- 4.1.3 Simulationsergebnisse mit dem Modell
PANTA RHEI.- 4.1.4 Alternatives Energiepreis- und
Wechselkursszenario.- 4.1.5 Simulationsergebnisse mit dem Modell
PANTA RHEI fur das Szenario hoeherer Energiepreise.- 4.2 Das
umweltoekonomische Simulationsmodell LEAN.- 4.2.1 Kurzbeschreibung
des Modells LEAN.- 4.2.2 Das Referenzszenario des Modells LEAN.-
4.2.3 Simulationsergebnisse mit dem Modell LEAN.- 4.2.3.1
Methodik.- 4.2.3.2 Gesamteffekt der oekologischen Steuerreform.-
4.2.3.3 Dekompositionsanalyse der Effekte der oekologischen
Steuerreform.- 4.2.3.4 Alternatives Energiepreisszenario
(Hochpreisszenario).- 4.3 Verteilungswirkungen im Potsdamer Steuer-
und Transfer-Mikrosimulationsmodell.- 4.3.1 UEberblick.- 4.3.2 Das
Modell.- 4.3.3 Abbildung des Steuer- und Transfersystems.- 4.3.4
Verteilungswirkungen in den Steuerszenarien.- 4.3.5
Zusammenfassung.- 5 Vergleich der Ergebnisse und Beurteilung der
oekologischen Steuerreform.- 5.1 Modelltheoretische
Voruberlegungen.- 5.2 Gesamtwirtschaftliche Effekte.- 5.3
Verteilungswirkungen.- 5.4 Energieverbrauch und Emissionen.- 5.5
Umweltpolitische Beurteilung.- 5.5.1 Theoretische und empirische
Probleme der Internalisierung externer Effekte durch OEkosteuern.-
5.5.2 Sonderregelungen und komplementare Instrumente.- 5.5.2.1 Zur
Notwendigkeit eines Instrumentenmix.- 5.5.2.2 Substitution fossiler
Energietrager durch erneuerbare Energien.- 5.5.2.3 Effiziente
Umwandlung durch Kraft-Warme-Kopplung sowie Gas-und
Dampfkraftwerke.- 5.6 Langerfristige Effekte der oekologischen
Steuerreform.- 5.6.1 Anreiz zu umweltentlastender Innovation.-
5.6.2 Induzierter Strukturwandel.- 6 Wirtschaftspolitische
Schlussfolgerungen.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der
Tabellen.
A broad-ranging survey of our current understanding of visual
languages and their theoretical foundations. Its main focus is the
definition, specification, and structural analysis of visual
languages by grammars, logic, and algebraic methods and the use of
these techniques in visual language implementation. Researchers in
formal language theory, HCI, artificial intelligence, and
computational linguistics will all find this an invaluable guide to
the current state of research in the field.
Das Fachbuch beschaftigt sich mit Braunkohle als einheimischer
Energierohstoff mit hohem Nutzungspotential fur die chemische
Industrie, die Metallurgie und andere Wirtschaftszweige. Der
komplexe Aufbau dieses Naturprodukts ist einerseits eine grosse
Herausforderung fur dessen Verarbeitung, erlaubt andererseits aber
auch eine grosse Bandbreite der stofflichen Wertschoepfung.
Ausgehend von Grundlagen und Verfahren der stofflichen
Braunkohlenutzung werden Forschungsergebnisse zu neuen
Analysemethoden, zu grundlegenden prozess- und werkstofftechnischen
Untersuchungen, zu neuen Ansatzen fur Verfahrens- und
Komponentenentwicklungen sowie zu neu geschaffenen Modellierungs-
und Simulationswerkzeugen vorgestellt. Die Einzelthemen sind
entlang der Wertschoepfungskette vom Rohstoff zum Produkt, auch
unter Einbeziehung von Biomasse als nachwachsendem Energierohstoff,
strukturiert.
This book constitutes the refereed proceedings of the Second International Conference Diagrams 2002, held in Callaway Gardens, Georgia, USA, in April 2002.The 21 revised full papers and 19 posters presented were carefully reviewed and selected from 77 submissions. The papers are organized in topical sections on understanding and communicating with diagrams, diagrams in mathematics, computational aspects of diagrammatic representation and reasoning, logic and diagrams, diagrams in human-computer interaction, tracing the process of diagrammatic reasoning, visualizing information with diagrams, diagrams and software engineering, and cognitive aspects.
The recent rise of multimedia technology has turned visual communication into an everyday reality and made it necessary to achieve a better understanding of the role of diagrams and sketches in communication and in creative thought and problem-solving.Diagrammatic Representation and Reasoning is a wide-ranging, multidisciplinary overview of this area, covering relevant research in computer science, artificial intelligence, cognitive science and psychology.Key topics include:- Cognitive aspects of diagrammatic information;- Formal methods for computing with diagrams;- Applications of advanced diagrammatic systems.This book is a state-of-the-art survey that will be a valuable resource for researchers and students in the fields of cognitive science, artificial intelligence, human-computer interaction, and graphics and visualisation.
In the mid-eighties Mehra and Prescott showed that the risk premium
earned by American stocks cannot reasonably be explained by
conventional capital market models. Using time additive utility,
the observed risk pre mium can only be explained by unrealistically
high risk aversion parameters. This phenomenon is well known as the
equity premium puzzle. Shortly aft erwards it was also observed
that the risk-free rate is too low relative to the observed risk
premium. This essay is the first one to analyze these puzzles in
the German capital market. It starts with a thorough discussion of
the available theoretical mod els and then goes on to perform
various empirical studies on the German capital market. After
discussing natural properties of the pricing kernel by which future
cash flows are translated into securities prices, various multi
period equilibrium models are investigated for their implied
pricing kernels. The starting point is a representative investor
who optimizes his invest ment and consumption policy over time. One
important implication of time additive utility is the identity of
relative risk aversion and the inverse in tertemporal elasticity of
substitution. Since this identity is at odds with reality, the
essay goes on to discuss recursive preferences which violate the
expected utility principle but allow to separate relative risk
aversion and intertemporal elasticity of substitution."
This book constitutes the refereed proceedings of the International
Workshop on Trends in Distributed Systems, TreDS '96, held in
Aachen, Germany, in October 1996.
The 21 revised full papers presented were carefully selected from a
total of 51 submissions; also included is an invited paper by Sape
Mullender and Paul Sijben on quality of service in distributed
multimedia systems. Beyond the topic of the CORBA architecture and
implementations, the book addresses interoperability issues, formal
methods, multimedia communication services, distributed object
systems, coordination protocols, reuse, workflow management, etc.
This volume is dedicated to applied linguistic research on
multilingualism. The term "applied linguistics" is used in a broad
sense and describes several examples of the cooperation between
linguists and public service institutions or commercial companies.
Furthermore, renowned scholars in the field discuss how applied
linguistics may enhance communication in the workplace, in schools
and in public service institutions. The areas of application
presented in this volume include intercultural communication,
language acquisition, language contact, and sociolinguistic
variation. The aim is to highlight the importance of applied
linguistic research concerning the deployment of multilingualism,
and, furthermore, to stimulate the debate about it. With
multilingualism in different social settings being its focus, this
volume will appeal to scholars in the fields of Applied
Linguistics, Sociolinguistics, Second Language Acquisition, and
Pragmatics.
Seit ihrer Einfuhrung im Jahre 1999 wird die oekologische
Steuerreform in Deutschland kontrovers diskutiert. Das Buch stellt
eine erste systematische und modellgestutzte Analyse der
Auswirkungen dieser Reform vor. Untersucht werden die Folgen fur
das Wirtschaftswachstum, den Arbeitsmarkt und die
Einkommensverteilung sowie die Wirkungen auf den Energieverbrauch
und die CO2-Emissionen. Dazu werden zwei gesamtwirtschaftliche
Modelle sowie ein Mikrosimulationsmodell eingesetzt.
Sensitivitatsanalysen erlauben einen Test der Robustheit der
Ergebnisse und des Einflusses unterschiedlicher Annahmen und
analytischer Methoden auf das Ergebnis. Die Studie zeigt auf,
inwieweit die ursprunglichen Ziele der oekologischen Steuerreform
erreicht werden koennen, unerwunschte Nebenwirkungen auftreten und
politischer Handlungsbedarf entsteht.
Wirtschaftswachstum und Strukturwandel kennzeichnen hochentwickel
te Volkswirtschaften. Der Wettbewerb steuert die Evolution, er
fuhrt die Produktionsfaktoren einer effizienten Verwendung zu,
gestaltet den Ak kumulationsprozess und organisiert das
gesellschaftliche Suchverfahren, das Invention, Innovation und
Imitation und damit den technischen Fort schritt generiert. Dies
ist das zentrale Thema des wissenschaftlichen Werkes von Ernst
Helmstadter: Erforschung der Bedingungen wirtschaftlicher Evolution
(im weitesten Sinne). Zu Beginn seiner wissenschaftlichen Laufbahn
war es die Allokation und der Akkumulationsprozess, die ihn
besonders interessiert haben. Heu te ist es vor allem der
dynamische Wettbewerb als Determinante des techni schen
Fortschritts. Ernst Helmstadter zahlt zu denjenigen Okonomen, die
Wirtschafts theorie, empirische Wirtschaftsforschung und die
Anwendung der For schungsergebnisse in der Wirtschaftspolitik als
Einheit sehen. Ausgangs punkt und in den verschiedenen Stadien der
Erkenntnisgewinnung immer wieder anzuleuchtender Fixpunkt ist die
okonomische Fragestellung. Die abstrakte theoretische Analyse ist
Vorstufe zur konkretisierenden empiri schen Forschung und diese
Vorstufe zur wirtschaftspolitischen Anwen dung. Nur eine
Personlichkeit wie Ernst Helmstadter vermag ein so weites Feld
wissenschaftlicher Aktivitat auch auszufullen. Das
wissenschaftliche Werk Ernst Helmstadters um fasst 14 Monogra phien
und uber 100 Aufsatze. Die Beitrage aus der Feder des Jubilars
beste chen durch Originalitat, sprachliche Brillanz und eine
unubertroffene Technik der graphischen Analyse bei der Darstellung
okonomischer Pro bleme, die hochsten asthetischen Anspruchen
genugt. In inhaltlicher Hin sicht konnen wir nur einen Uberblick
uber die Fulle der Beitrage geben, wobei aber die Dissertation und
die Habilitationsschrift als Meilensteine im Werdegang des Jubilars
besonders gewurdigt werden sollen."
Diese Einfuhrung bietet eine kurze, systematische und leicht
verstandliche Geschichte und Darstellung der wichtigsten
politischen Theorien der Gegenwart.
Fur die Beurteilung umweltpolitischer Massnahmen mussen neben dem
Grad der Zielerreichung auch die Effekte im oekonomischen und
oekologisch-technischen Gesamtsystem prognostiziert werden. Dazu
haben sich disaggregierte makrooekonometrische Modelle als
besonders nutzlich erwiesen. In einem vom Umweltbundesamt
initiierten Projekt wurden erstmals im deutschsprachigen Raum zwei
verschiedene Modelle parallel benutzt. Die Zuverlassigkeit wurde
dadurch erheblich verbessert. Das Modell PANTA RHEI der GWS
(Osnabruck) und der Modellverbund des RWI (Essen) wurden um die
Umweltbereiche Wasser, Klima, Luft und Boden erweitert und dann zur
Simulation folgender umweltpolitischer Massnahmen eingesetzt:
OEkosteuer, Flachensteuer (jeweils verschiedene Varianten),
Flachenangebots-Beschrankung, CO2-Steuer. Das Buch enthalt die
Beschreibung der Modellstrukturen, die Darstellung der Simulationen
und eine vergleichende Diskussion der Ergebnisse.
Im Zentrum dieses Buches stehen die Klassiker des politischen
Denkens. Das Buch ordnet deren Gedanken in ihren zeitlichen Kontext
ein und verdeutlicht auf diese Weise, inwieweit die Ideen der
Klassiker durch konkrete politische Situationen gepragt wurden.
Eine wirkungsgeschichtliche Bewertung gibt Aufschluss, welche
Spuren die Klassiker im politischen Denken und Handeln spaterer
Generationen hinterlassen haben.
Zum Schutz der Umwelt wird in Deutschland vornehmlich eine Politik
der Verbote und der Gebote betrieben. OEkonomen beklagen die
Ineffizienz dieser Instrumente, koennen sich mit ihrer Forderung
nach einer marktkonformen Umweltpolitik aber nicht durchsetzen,
weil einerseits die immensen Kosten der Einschrankung wirt
schaftlicher Entscheidungsfreiheit nicht belegbar und andererseits
die vermeintli chen Kosten etwa einer Umweltsteuer fur jedermann
greifbar zu sein scheinen. Dabei offenbart die sehr emotional
gefuhrte Diskussion um die Einfuhrung einer oekologischen
Steuerreform die tiefe Unkenntnis der Bevoelkerung, aber auch sehr
vieler Diskutanten uber umweltoekonomische Zusammenhange. Dies hat
zwei Grunde: Zum einen ist der Sachverhalt sehr komplex, weil die
durch die wirt schaftlichen Aktivitaten entstehenden
Umweltbelastungen nur in einer detaillierten Analyse erfassbar
sind. Zum anderen handelt es sich um langfristige Zusammen hange,
die auch einer entsprechenden Perspektive in der Politik bedurfen.
Mit dem vorliegenden Buch wollen die Autoren einen Beitrag zur
Versachli chung der Diskussion im Bereich der Klimaschutzpolitik
leisten. Das Buch bietet eine ausfuhrliche Darstellung des
umweltoekonometrischen Modells P ANT A RHEI, das empirisch fundiert
in tiefer Disaggregation die umweltoekonomischen Zusammenhange im
Bereich der Luftschadstoffemissionen fur Deutschland abbil det. Das
Modell wird dann als Instrument zur Untersuchung der Wirkungen
unter schiedlicher Massnahmen marktkonformer Umweltpolitik zur
Reduktion von Luft schadstoffemissionen eingesetzt. Die Ergebnisse
dieser Rechnungen werden aus fuhrlich kommentiert und einer
bewertenden Analyse unterzogen.
Modellierung der Nachhaltigkeitslucke zeigt beispielhaft, wie
umweltoekonomische Modelle zur Verbesserung der Information im
umweltpolitischen Diskurs eingesetzt werden koennen. Aufbauend auf
den Daten der umweltoekonomischen Gesamtrechnungen des
Statistischen Bundesamtes zeigen die Autoren in vielfaltigen
Simulationsrechnungen die Wirkungen umweltpolitischer Massnahmen
auf Wirtschaft und OEkosystem. Neben den Ergebnissen dieser
konkreten Modellrechnungen bietet das Buch eine kritische Analyse
verschiedener Modellkonzeptionen sowie Empfehlungen zum weiteren
Ausbau der notwendigen Datenbasis.
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegewissenschaften,
Sprache: Deutsch, Abstract: In der Auseinandersetzung mit ethischen
Fragen in Bezug auf die Begleitung von Menschen mit Demenz wird
ersichtlich, dass unterschiedliche Betrachtungsweisen nicht nur
moglich, sondern auch notwendig sind (vgl. Meyer; 2008). So
einmalig jeder Mensch ist, so individuell muss die
Beziehungsgestaltung gelebt werden. Die Begleitung von Menschen mit
Demenz gleicht dabei, auch aus einer ethischen Perspektive, einer
Gradwanderung, bei der die unterschiedlichsten Anforderungen, die
an die Begleitenden gestellt werden, manchmal den Blick auf die
Person, die begleitet wird, verstellen. Menschen mit
fortgeschrittener Demenz leben im Augenblick, ihr Dasein und ihr
Erleben findet im Jetzt" statt (vgl. Wojnar, 2001/2), wenn dieses
auch haufig Jahrzehnte zuruckliegt. Das Erleben der Situation
scheint in enger Verbindung zu stehen mit emotionalen Erinnerungen,
die im Sinne eines Deja-vu-Erlebnisses (ebd.) prasent und
handlungsleitend werden. Gleichzeitig, so Wojnar (ebd.), entfernen
sie sich aus unserer Kultur, gehen zuruck in kulturgeschichtlich
fruhere Zeiten der menschlichen Entwicklung. Die Befriedigung des
Bedurfnisses zu Hause oder bei sich zu sein" (Wojnar, 2006: 81)
schafft Vertrautheit" (Bosch, 1998: 123) und bildet die Grundlage
fur Lebensqualitat.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medizin -
Neurologie, Psychiatrie, Suchte, -, Sprache: Deutsch, Anmerkungen:
Uberarbeitete Fassung der Diplomarbeit Ethische
Entscheidungsfindung in der psychiatrischen Pflege unter besonderer
Berucksichtigung des Umgangs mit Psychosen," Abstract: Die
Fragestellung dieser empirischen Arbeit war: - Wie entscheiden und
argumentieren Pflegekrafte, die an der Weiterbildung Fachpflege
Psychiatrie" teilnehmen, in Situationen, die als Kontrasterfahrung
zwischen dem eigenen beruflichen Selbstverstandnis und arztlichen
Anordnungen erlebt werden? - Gibt es Unterschiede, die sich aus
Faktoren wie Geschlecht, Alter, Berufserfahrung oder beruflichem
Selbstverstandnis ableiten lassen? Bei 115 Pflegekraften, aus
unterschiedlichen psychiatrischen Weiterbildungs-einrichtungen in
Deutschland, wurde das eigene berufliche Selbstverstandnis mit dem,
aus der Literatur abgeleiteten, Selbstverstandnis der
psychiatrischen Pflege verglichen. In sechs von acht Aspekten gab
es eine sehr hohe Ubereinstimmung. Dann wurden die TeilnehmerInnen
der Befragung mit zwei Fallbeispielen konfrontiert, in denen eine
arztliche Anordnung im Widerspruch zu dem angenommenen beruflichen
Selbstverstandnis stand. In beiden Fallbeispielen hatte die
Ausfuhrung der Anordnung schadliche Folgen fur die Patientinnen
haben konnen. Zudem ware, bei der Ausfuhrung der Anordnung, in
beiden Fallbeispielen auch gegen Grundrechte verstossen worden. Die
Erwartung, dass eine Mehrheit der Befragten die Durchfuhrung der
arztlichen Anordnung in beiden Fallbeispielen ablehnen wurde, wurde
durch das Ergebnis widerlegt. Nur 14 von 115 Befragten lehnten in
beiden Fallbeispielen die Durchfuhrung der arztlichen Anordnung ab.
Bei diesen TeilnehmerInnen zeigten sich, in den Antworten zum
beruflichen Selbstverstandnis, in zwei Aspekten deutliche
Unterschiede zu den anderen Befragten
Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2011 im Fachbereich
Pflegewissenschaften, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Bei der
Auseinandersetzung mit den theoretischen Ansatzen von Feil und Bohm
stellte ich mir des ofteren die Frage, warum sie eine solche
Verbreitung gefunden haben. Aber Bekanntheitsgrad und Qualitat sind
ja nicht immer voneinander abhangig., Abstract: Vorliegende Arbeit
entstand auf vielfachen Wunsch von Studierenden, Auszubildenden und
Weiterbildungsteilnehmerinnen, die sich mit pflegetheoretischen
Ansatzen in der Begleitung von Menschen mit Demenz beschaftigen
(mussten/mussen). Sie ist ein uberarbeiteter Ausschnitt aus meiner
Masterthesis im Fach Pflegewissenschaften an der evangelischen
Fachhochschule Darmstadt, die unter dem Titel: Philosophische
Grundlagen in Konzepten zur Begleitung demenziell erkrankter
Menschen in der stationaren und ambulanten Altenhilfe" 2008 im Grin
- Verlag veroffentlicht wurde. In der Masterthesis, die im
Studienschwerpunkt Ethik verfasst wurde, stand die philosophische
Auseinandersetzung mit Konzepten zur Begleitung von Menschen mit
Demenz im Vordergrund. Das Augenmerk lag auf dem, den Theorien
zugrunde liegenden Menschenbild und den daraus ableitbaren
ethischen Anforderungen an professionell Handelnde. Als
Nebenprodukt" ergab es sich, dass die theoretischen Ansatze auch
auf ihre wissenschaftliche und inhaltliche Haltbarkeit und ihre
praktische Brauchbarkeit untersucht wurden. Die Ergebnisse waren
mehr als ernuchternd und fuhrten, mit einiger Verzogerung und
Druck" (s. o.) zu dieser Arbeit Im Fokus stehen hier
ausschliesslich die theoretischen Ansatze der Validation nach
Naomie Feil und das Psychobiographische Pflegemodell von Erwin
Bohm, die unter wissenschaftlichen Kriterien, in Anlehnung an
Fawcett, betrachtet und evaluiert werden
|
|