|
Showing 1 - 25 of
36 matches in All Departments
|
The Caval Catheter (Paperback)
C. Burri; Assisted by K -H Altemeyer, B. Gorgass; Friedrich W Ahnefeld; Assisted by O Haferkamp, …
|
R1,539
Discovery Miles 15 390
|
Ships in 10 - 15 working days
|
The application of the caval catheter in emergency medicine and
intensive care has today become routine. Generally, even in severe
shock this route of access to the cardiovascular system is
available in order to apply life saving volume substitution. It
also permits longterm infusions in modern intensive care,
particularly continuous administration of high-osmolarity solutions
in par enteral nutrition. In both fields it represents one of the
most important diagnostic parameters of circulatory disorders,
enabl ing the registration of central venous pressure. Its
undeniable advantages are counterbalanced by the dangers inherent
in all invasive methods. Since sufficient experience and precise
sta tistics are now at our disposal, the time has come for a
provisional survey. While a few years ago it was considered
mandatory to propagate the central venous access in order to
advance new therapeutic and diagnostic methods, it is now necessary
to recon sider and reformulate indications for its use. In this
task it is essential to weigh the expected advantages against the
possible complications in each and every case of catheter
application. Cri tical scrutiny must include evaluation of
techniques, approaches, and finally catheter materials; this paper
presents the results of such a survey. The physician is hereby
given the opportunity of being completely informed of evaluating
the validity of his standard procedures. VIm, April 1977 C. BURRI
F. W. AHNEFELD Table of Contents I. Introduction. . . . . . . . . 1
II. Indications for Caval Catheter 3 A. Caval Catheter in Emergency
Situations 3 B."
Nearly all medical specialities treat patients whose illnesses
necessitate a means of nutrition which bypasses the
gastrointestinal tract. Parenteral nutrition consequent ly means
the administration of nutrient and building materials in
qualitatively utilizable form and in quantitatively adequate amount
by the intravenous route. This guarantees the requirements for
energy and building materials under a variety of conditions, and
compensates for any losses that might occur. The basis for any
parenteral nutrition is the knowledge of the biochemical processes
of intermediary metabolism under physiological and
pathophysiological conditions (e. g. , starvation, post-stress
metabolism, hypoxia, microcirculatory disturbances, etc. ). Only
taken in these contexts can nutrient and bodybuilding sub stances
be combined, measured out, and administered in such a way as to be
definitively useful to the body. Research into the biochemistry and
the patho biochemistry of intermediary metabolism has demonstrated
possibilities, by means of which we may be able to "outwit" (to
some extent) disturbances in utilization of certain nutrients under
defined pathologic conditions. If the body receives and transforms
substrate-precursors (e. g. , sorbitol), it can maintain an
adequate level of nutrient and life-support substances; this slow
rate of transformation to the substrate makes allowance for the
limited utilization capacity, and covers the needs of the body by
roundabout means. Some of the problems can now be considered
solved, but a great many are still in the very early stages of
elucidation, or await basic research.
Protectionism is the economic policy of restraining trade between
states, through methods such as tariffs on imported goods,
restrictive quotas, and a variety of other restrictive government
regulations designed to discourage imports, and prevent foreign
take-over of local markets and companies. This policy is closely
aligned with anti-globalisation, and contrasts with free trade,
where government barriers to trade are kept to a minimum. The term
is mostly used in the context of economics, where protectionism
refers to policies or doctrines which "protect" businesses and
workers within a country by restricting or regulating trade with
foreign nations. This book explores topics in relation to
protectionism such as: collecting antidumping and countervailing
duties, the impacts and implications for the U.S. in free trade
agreements, trade remedy legislation, the impact of export
restraints on rising grain prices and others. This book consists of
public documents which have been located, gathered, combined,
reformatted, and enhanced with a subject index, selectively edited
and bound to provide easy access.
Der praktisch chirurgisch tatige Arzt - sei er in akademischer oder
in nicht akademischer Stellung - wird nicht ohne einige Beklemmung
Aus- stellungen moderner Gerate zur elektronischen
Patienteniiberwachung und -behandlung durchschreiten. Selbst wenn
er den verschiedenen Anwendungs- vorschriften im allgemeinen zu
folgen vermag, so werden seine physikali- schen Kenntnisse zum
Verstandnis dieser Apparate oft nicht ausreichen. Was ihn aber am
meisten bedriickt, ist die Tatsache, daB er die yom Apparat
vermittelten Daten nur schwer mit den einfachen" klinischen
Kriterien vergleichen kann. Besonders umstritten war in den letzten
J ahren die Aussagekraft der KreislaufgroBen PuIs und Blutdruck.
Messungen des Zentralvenendruckes, des Blutvolumens und des
Herzminutenvolumens schienen bald einmal die einzigen hoffahigen"
Kreislaufkriterien. BURRI kommt das groBe Verdienst zu, mit groBem
Arbeitsaufwand und aus kritischer Sicht ein beachtliches eigenes
Krankengut beobachtet und die Ergebnisse mit den verfiigbaren
Angaben ausder Literatur verglichen zu haben. Er gelangt dabei zum
SchluB, daB PuIs und Blutdruck meist eine relevante Aussage iiber
wesent- liche pathogenetische Momente des schlechten Zustandes" -
insbesondere iiberKnderungen des extracellularen Bedarfvolumens -
machen lassen. Dies gilt vor aHem fiir den als Schockindex
bezeichneten Quotienten von PuIs iiber Blutdruck, der yom
Statistiker mit Hilfe von Regressionsgeraden einer kritischen
Analyse unterzogen worden ist.
Die Verletzungen des Kniebandapparates haben in den letzten Jahren
stetig zugenornrnen. Parallel dazu hat sich unser Wissen zur
speziellen Anatomie dieses Gelenkes, Pathophysio- logie, Diagnostik
und Therapie der Traumafolgen wesentlich erweitert. Weltweit ist
man sich heute einig, daB eine Bandverletzung mit Instabilitat eine
anatomische Rekonstruk- tion verlangt. Durch dieses Vorgehen kann
in frischen Fallen eine Erfolgsquote von urn 90% erreicht werden.
Weit vorsichtiger ist die Prognose bei der chronischen Instabilitat
zu stellen. Die iiberaus zahlreichen operationstechnischen
Verfahren, die im Verlaufe der Jahre durch die Literatur gegangen
sind, verraten eine gewisse Unsicherheit und Unzufriedenheit mit
dem jeweils Erreichten. Wir selbst hatten mit ortsstandigem
Bandersatz recht giinstige Friihergebnisse, muBten aber bei
Spatkontrollen, wie viele andere, wieder eine groBere Zahl von
Sekundar- instabilitaten - wohl durch zunehmende Dehnung der
Strukturen - feststellen. Seit iiber 8 Jahren beschaftigen wir uns
deshalb in engem Kontakt mit Zentren in England (Jenkins),
Frankreich (Lemaire), Siidafrika (Strover) und den USA (Alexander,
Weiss) mit dem Bandersatz durch Kohlenstoffasern. Dieses Material
besitzt hervorragende biomechanische Eigenschaften und eine auBer-
ordentlich hohe Biokompatibilitat, leider aber auch eine hohe
Fragilitat bei Kriimmungiiber einen kleinen Radius. Die
Beschichtung der Bander, ihre Einscheidung bei intraarticularer
Anwendung und operationstechnische Besonderheiten vermogen die
Rupturgefahr signi- fikant zu senken. Wir sind weit davon entfernt,
die Kohlenstoffaserbander als das heute einzig "wahre" Material zu
empfehlen, werden aber durch die festgestellten Dauerergebnisse
ermutigt, auf diesem Gebiete weiterzufahren.
Der Bundesrat heiSt die Teilnehmer an der 4.
Deutsch-Osterreichisch-Schweizerischen Un- falltagung, die zum
zweitenmal in der Schweiz stattfindet, herzlich willkommen. Ein be-
sonderer GruB sei an die Besucher aus Deutschland und aus
Anasthesie in der Neurochirurgie ist ein Bereich unseres
Fachgebietes, der gelegentlich als Stiefkind behandelt wird. Ein
solcher Eindruck entsteht, wenn man nach deutschsprachi- gen
Monographien, einschlagigen KongreB- oder Zeitschrifienbeitragen
sucht. Jeder Anasthesist muB aber heute in der Lage sein, im Rahmen
seiner klinisch-praktischen Tatigkeit zumindest die auBer- und
innerklinische Erstversorgung Schadel-Hirn-traumati- sierter
Patienten zu tibernehmen. Das Fehlen einer deutschsprachigen
Monographie als Weiter- und Fortbildungsmoglichkeit war fUr die
Veranstalter des Workshops, auf das dieser Band zuriickgeht, AnlaB
genug, den Versuch zu unternehmen, eine tiberschaubare Monographie
zu erarbeiten, die den moder- nen Aspekten anasthesiologischer
Verfahren bei neurochirurgischen Eingriffen Rechnung tragt.
Zutreffend haben CAMPKIN und TuRNER (1) in der Einleitung ihres
Buches konstatiert, daB friiher Asphyxie und Anasthesie zu
schwersten Schaden des Patienten gefUhrt haben und daB deshalb
neurochirurgische Eingriffe in jenen Zeiten vorwiegend in
Lokalanasthesie durchgefUhrt wurden. Wahrend der letzten zwei
Jahrzehnte sind jedoch wesentliche Kenntnisse tiber Physiologie und
Pathophysiologie, tiber den EinfluB der Pharmaka auf
Hirndurchblutung und intrakra- nie11en Druck erarbeitet worden; so
kann heute die Anasthesie in der Neurochirurgie als si- cher und
komplikationsarm gelten. Die Indikationen fUr neurochirurgische
Eingriffe wer- den durch die Probleme der Anasthesie nicht mehr
eingeschrankt.
Zu Ehren des 65. Geburtstages von Maurice E. MUller und J org Rehn
fand vom 3.-5. 3. 1983 auf der Reisensburg die 16. Arbeitstagung
zur klinischen Trauma- tologie statt. Hierbei befaJl, ten sich 46
Spezialisten aus den Gebieten der Chirurgie, Neurologie, Ortho-
padie, Physikalischen Therapie und Unfallchirurgie rnit den Fragen
der Biomechanik, Pathophysiologie, Diagnostik, operativen und
konservativen Therapie sowie der Nach- behandlung von Spatschaden
nach Verletzungen des Schultergtirtels. Die Thematik betraf sowohl
die Folgen knocherner Verletzungen an Clavicula, Scapula und
proximalem Humerus als auch die Spatschaden nach Traumatisierung
der zwischengeschalteten Gelenke sowie der Nerven dieser Region.
Die entsprechenden Probleme wurden in Dbersichtsreferaten
dargestellt, die interessie- renden Fragen anschlieBend in
ausgiebig und offen geftihrten Diskussionen erarbeitet. Durch die
Kugelgestalt des Schultergelenkes und die
Kompensationsmogllchkeiten in den Nebengelenken des
Schultergtirtels stellen die rein knochernen Verletzungsfolgen
funktionell das kleinere Problem der Spatschaden dieses
Korperabschnittes dar. Bei ge- gebener Indikation erlauben die
modernen Verfahren einer winkelgenauen Korrektur, libungsstabilen
Osteosynthese und ggf. Knochentransplantation meist die
Wiederherstel- lung anatomischer Skelettverhaltnisse. Weitaus
groBere Funktionsbehinderungen und therapeutische Schwierlgkeiten
gehen von den Weichteilschaden aus. Dies betrifft sowohl die
schmerzhafte wie die schmerzarme Schultersteife, die chronischen
Verrenkungen der Schllisselbeingelenke als auch die Folgen einer
habituellen Schulterluxation. Die operative Arthrolyse des
Schultergelenkes ist ein nlitzlicher, aber difiziler
Behandlungsschritt, der eine genaue Vordiagnostik erfordert. Das-
selbe gilt fur die geschlossene Schultermobilisation. Bei den
chronischen Verrenkungen der Schllisselbeingelenke basiert die
Operations- indikation auf einem genauen Abwagen der tatsachlichen
Behinderung.
Die Organisatoren der 4. Deutsch-OEsterreichisch-Schweizerischen
Unfallchirurgentagung vom 08. -11. Juni 1983 in Lausanne haben
versucht, diese Veranstaltung so zu gestalten, dass sie moeglichst
allen, die sich mit Unfallpatienten befassen, etwas bietet: Die
Hauptthe- men sind weit gestreut, sie bringen UEbersichtsreferate
und Rundtischgesprache zu den Ver- letzungen des Abdomens, des
Gesichtes, der Schulterweichteile, der Wirbelsaule, des Knor- pels,
aber auch zur Katastrophenmedizin und zu psychischen Unfallfolgen.
Daneben stehen in zwei Parallelsitzungen die Experimentelle
Traumatologie und Neue Erfahrungen uber Diagnostik,
Operationstechniken, Instrumente und Implantate auf dem Programm.
Auf den bisherigen nationalen und internationalen Tagungen wurden
die Ergebnisse der unfallchi- rurgischen Forschung an einem,
maximal an zwei Halbtagen abgehandelt, die Mehrzahl der Anmeldungen
konnten bei der zur Verfugung stehenden Zeit gar nicht angenommen
wer- den. Da aber gerade die Forschung auf diesem Gebiet in unseren
drei Landern weltweite Anerkennung gefunden hat, schien es mehr als
gerechtfertigt, der Darstellung der Ergebnisse in der
experimentellen Traumatologie einen weiten Raum zu gewahren, um den
heutigen Stand einem breiten Kreis zuganglich zu machen und
Anregungen fur die Zukunft zu geben. Die Programmgestaltung machte
es moeglich, dass samtliche Anmeldungen zum Thema ex- perimentelle
Traumatologie ins Programm aufgenommen werden konnten, diese
Tatsache gilt auch fur Neue Erfahrungen uber Diagnostik,
Operationstechniken, Instrumente und Implantate. Dieses zweite
Hauptgebiet der Parallelsitzungen sollte allen unfallchirurgisch
Tatigen - auch aus kleineren Krankenhausern und aus der Praxis -
ermoeglichen, spezielle Probleme aufzugreifen und darzustellen.
In der Bundesrepublik Deutschland erleiden jahrlich 9.500 bis
10.000 Menschen schwere Verbrennungen oder Verbruhungen. Etwa 1.250
Verletzte bedurfen einer Intensivbehand- lung, fur die 138
"Spezialbetten" benoetigt werden. Diese Zahlen entstammen einer
Denkschrift des Hauptverbands der Gewerblichen Berufs-
genossenschaften. Tatsachlich verfugt die Bundesrepublik nur uber
etwa 48 Betten in Spe- zialabteilungen fur Brandverletzte. Diese
sind fast ausschliesslich von den Berufsgenossen- schaften erstellt
worden, decken aber nicht einmal ein Drittel des Bedarfs, namlich
fur gesetzlich versicherte Arbeits-und Wegeunfalle. Zwei Drittel
aller Verbrennungen und Ver- bruhungen ereignen sich namlich in
Haushalten, in der Freizeit und im Verkehr. Fur sie fehlt es an
optimalen Behandlungsmoeglichkeiten. Die Bundesrepublik ist im
Hinblick auf die Versorgung von Schwerbrandverletzten ein
unterentwickeltes Land: Schweden, Dane- mark, Holland, Frankreich,
England, die Schweiz, OEsterreich, die CSSR und Jugoslawien
verfugen zum Teil bereits seit 20 Jahren uber ausreichende
Behandlungszentren. Welche Grunde haben zu dieser Situation
gefuhrt? 1. Schwerbrandverletzte haben keine Lobby. Entweder sie
sterben oder sie werden -mehr oder weniger erfolgreich
-"wiederhergestellt". Sie sind nicht chronisch krank oder pfle-
gebedurftig, wie etwa Schadel-Hirn-Verletzte, Querschnittsgelahmte
oder Multiple-Skle- rose-Kranke, und deshalb verschwinden sie -
auch nach Brandkatastrophen -bald aus dem Bewusstsein der
OEffentlichkeit.
Vor genau 25 Jahren erschien bei Saunders "The recovery room" von
Max S. SADOVE und 1. H. CROSS. In zahlreichen operativen Kliniken
sind seither Aufwachraume bzw. Aufwachstationen eingerichtet
worden, aber noch gehort der Aufwachraum nicht tiberall zu den
unverzichtbaren N otwendigkeiten einer operativen Klinik. Neue
Narkosemittel, neue Kombinationen, insbesondere die von Opioiden
mit Psycho- pharmaka, ergeben neue Wirkungsprofile. Untersuchungen
zur Pharmakodynamik und Pharmakokinetik dieser Mittel bzw.
Mittelkombinationen fUhren uns zu neuen Einsichten in den Ablauf
der Aufwachphase. Sie geben uns auch Erklarungen, weshalb mit
Komplika- tionen jenseits des bisher als notwendig erachteten
postanasthetischen Uberwachungszeit- raums gerechnet werden mu13.
Diese Erkenntnisse sowie gerichtliche Auseinandersetzungen infolge
postnarkotischer Zwi- schenfalle veranla13ten uns, das Thema
"Aufwachraum - Aufwachphase. Eine anasthesiologische Aufgabe" im
Rahmen eines Workshops in Referat und Diskussion zu bearbeiten.
Allen Teilnehmern an dieser Veranstaltung ist dafUr zu danken, da13
sie ihre Beitrage im Sinne des didakti- schen Konzepts dieser
Buchreihe profund aufgearbeitet und die vorgetragenen Stand- punkte
im Hinblick auf die klinischen Belange der friihen postoperativen
Phase erortert haben. Als Ergebnis konnen wir nun eine aktuelle
Bilanz der Probleme und unserer Auf- gaben in der kritischen
postnarkotischen Phase vorlegen, die auch unsere Argumente fUr die
Einrichtung, die Organisation und den Betrieb von Aufwacheinheiten
zusammenfa13t. Die Herausgeber haben den Firmen Janssen GmbH,
Neuss, und Siemens AG, Erlangen, fUr die groI3zugige UnterstUtzung
zu danken, die die Durchflihrung dieses Workshops ermoglichte. Dank
gebtihrt schlie13lich auch dem Springer-Verlag fUr die gute und be-
wahrte Zusammenarbeit bei der ztigigen Produktion dieses Bandes.
In den zuruckliegenden Jahren hat die intravenoese Narkose
zweifellos an Bedeutung gewonnen und die Verfahren der
Inhalationsanasthesie zuruckgedrangt. Dieser Vorgang wurde nicht
zuletzt durch Publikationen ausgeloest oder zumindest unterstutzt,
die nicht nur die Nebenwirkungen von Inhalationsanasthetika auf den
narkotisierten Patienten selbst, sondern vor allem auch die
schadlichen Auswirkungen auf das Anasthesiepersonal betrafen. Ob
diese Entwicklung berechtigt war, ob sich heute nicht schon wieder
eine Wende anbahnt, mag dahingestellt bleiben. Intravenoes
anwendbare Anasthetika spielen nicht nur eine Rolle bei der
Neuroleptanalgesie oder anderen empfohlenen intravenoesen Mono-bzw.
Kombinationsnarkosen. Jede AHgemeinnarkose wird heute mit einem i.
v. Anasthetikum eingeleitet; die dafur ver- wendeten Medikamente
haben im weiteren Sinne auch eine zunehmende Bedeutung im Bereich
der Pramedikation sowie der postoperativen Schmerzbekampfung und
Sedierung, schliesslich auch in der Intensivtherapie. In den
zuruckliegenden Jahren konnten auf diesem Gebiet umfassende neue
Forschungsergebnisse gesammelt werden, die die klinische Praxis
massgeblich beeinfiusst haben. So wurden unterschiedliche Formen
intravenoeser Kombi- nationsnarkosen empfohlen, die klassische
Neuroleptanalgesie modifiziert, es stehen aber auch zahlreiche neue
Substanzen, z. B. aus der Reihe der Benzodiazepine, zur Verfugung
oder sie befinden sich in klinischer Prufung. Insgesamt sahen wir
in der Entwicklung der letzten Jahre genugend Grunde, um das Thema
Die intravenoese Narkose fur die ganze Breite der eben genannten
Indikationen erneut aufzugreifen.
Yom 15. - 17. Februar 1979 fand auf Schlo Reisensburg der 12.
Unfallchirurgische Workshop statt. Er stand als Ehrung im Zeichen
des 65. Geburtstages von A. N. Witt, der hervorragende Verdienste
auf den Gebieten der Unfallchirurgie und der Wiederherstellungs-
chirurgie hat. Ihrn soIl der vorliegende Band gewidmet werden.
Entsprechend dem Sinne der Arbeitstagungen auf der Reisensburg
haben sich 45 Spezia- listen aus den Gebieten Chirurgie, Orthopadie
und Unfallchirurgie mit den Problemen der Pathophysiologie, der
Diagnostik, Therapie, Nachbehandlung und Prognose von Frakturen und
Luxationen im Beckenbereich bef t. Die Zunahrne von schweren
Verkehrsunfallen haben einen entsprechenden Anstieg von
therapeutisch problematischen Verletzungen im Beckenbereich
gebracht, die Fortschritte in der operativen Behandlung von
Frakturen und Gelenksprengungen haben bei Chirurgen, UnfaHchirurgen
und Orthopaden gro es Interesse geweckt. Die konservative Therapie
von Acetabulumfrakturen, instabilen Beckenringbriichen sowie
Sprengungen der Symphyse und der Ileosacralgelenke tritt mehr und
mehr in den Hintergrund. Die offene Reposition und Stabilisation
von Acetabulumfrakturen mit Dis- lokation und Stufen vor aHem im
tragenden Anteil des Gelenkes verlangen yom Operateur eine genaue
Kenntnis der Anatornie mit der entsprechenden Zugangsproblematik
sowie der Osteosynthesetechnik. Hier handelt es sich urn Eingriffe,
die flir ein gutes Ergebnis ent- sprechend hochqualifizierte
Voraussetzungen verlangen. Die technisch relativ einfache Ver-
sorgung von Sprengungen erlauben eine friihfunktionelle
Nachbehandlung und lassen ein oft mehrere Monate dauerndes
Krankenlager vermeiden.
Bewusstsein lasst sich nicht einfach auf der Basis von
Transducereigenschaften peripherer Rezeptoren, etwa der Retina,
sowie der Transformation, Kodierung und Weiterleitung der hier
generierten Impulse zu spezifischen Schaltstationen im Thalamus und
in der Kortex erklaren. Die Beschreibung der kortikalen Antwort auf
einen optischen oder akustischen Reiz ist lediglich die
Beschreibung der physiologischen Perzeption. Der entscheidende
Vorgang, namlich die Integration der verschiedenen Daten zur
bewussten Wahrnehmung, ist in seinen Einzelheiten noch nicht
uberschaubar und bestenfalls Hypothese. Die elektronenoptische
Morphologie wie auch die modemen mikroelektro- physiologischen
Techniken haben einen wichtigen Beitrag geleistet; der Schlussel
zum Verstandnis durfte aber in Prozessen der molekularen Biologie
zu suchen sein, einem der interessantesten Grenzgebiete der modemen
Wissenschaft bei der Erforschung der Funktion des menschlichen
Geistes. Fur den Kliniker ist die Stoerung des Phanomens
Bewusstsein bei den verschiedenen Krankheiten ein faszinierender
Aspekt. Ist es ein bestimmter Metabolit oder eine vulnerable
anatomische Struktur, die bei allen Krankheiten fur die
Bewusstseinsstoerung verantwortlich ist. Das ist wohl kaum
anzunehmen. Bei Schadel-Him-Traumen z. B. koennen wichtige,
anatomisch fassbare Strukturen des Bewusstseins - die Formatio
reticularis - direkt oder indirekt uber einen erhoehten
intrakraniellen Druck betroffen sein. Daneben ist eine funktionelle
Stoerung durch ein Himoedem denkbar. Bei einer zerebralen Ischamie,
etwa durch einen Herzstillstand, steht die Stoerung des Substrat-
angebotes an die Nervenzelle im Vordergrund.
Die seit etwa 15 lahren sowohl im praktisch-klinischen Bereich als
auch im anasthesiolo- gischen Schrifttum deutlich zunehmende
Bedeutung der ortlichen Schmerzausschaltung ist nicht zu
fibersehen. In groBen Zentren werden 10 bis 15% aller operativen
Eingriffe unter Regionalanasthesie vorgenommen, das Interesse hat
liingst auch und gerade auf mittlere und kleinere Krankenhauser
fibergegriffen, eine echte nRenaissance" der Lokal- aniisthesie
scheint eine durch harte Zahlen belegbare Tatsache geworden zu
sein. DaB eine solche Entwicklung gerade im Zeitalter hOchst
verfeinerter und gepflegter Narkosekunst zu beobachten ist, laBt
sich vor allem aus den Fortschritten, die auf dem Gebiete der
Lokalanasthesie zu verzeichnen sind, zwanglos erkliiren: Neue
Lokal- aniisthetika mit erhohter Wirkungsstiirke, verminderter
Toxizitat, verkiirzter Latenzzeit und verliingerter Wirkungsdauer
wurden verftigbar, technisch-methodische Neuerungen vor allem im
Bereiche der riickenmarksnahen Leitungsanasthesien haben z. B. die
ehemals verrufene Spinalanasthesie wieder durchaus
"gesellschaftsfahig" gemacht und ermoglichen einen effektvollen
Einsatz auch kontinuierlicher Methoden, und schlieB- lich haben
bessere Kenntnisse der Physiologie und Pathophysiologie der
Lokalanasthesie alle Voraussetzungen dazu geschaffen, die Methoden
fundierter anzuwenden und die Sicherheit fUr unsere Patienten damit
weiter zu erhohen.
Yom 9. bis 11. Februar 1978 fand auf der Reisenburg der 10.
Unfallchirur- gische Workshop statt. Er stand als Ehrung im Zeichen
der 60. Geburts- tage von Maurice Edmond MUller und Jorg Rehn,
einem Schweizer und einem Deutschen, die beide hervorragendste
Verdienste auf dem un fall- chirurgischen Gebiet haben.
Entsprechend dem Sinne dieser Tagung haben sich 43 Spezialisten aus
den Gebieten Chirurgie, Orthopadie, Physikalische Therapie,
Radio1ogie und Unfallchirurgie mit Problemen der Pathophysiologie,
der Diagnostik, Therapie, Nachbehandlung und Prognose der Arthrose
und Instabilitat am oberen Sprunggelenk befa8t. Die schmerzhafte
posttraumatische Arthro- se tritt in dieser Region des
Bewegungsapparates recht haufig auf und be- sitzt durch ihre
Auswirkungen auf die Gehfahigkeit grof!Je klinische und soziale
Bedeutung. Die neueren Verfahren der stabilen Osteosynthese haben
Mog1ichkeiten zur Frtih-, Sekundar- und sogar Spatkorrektur post-
traumatischer Fehlstellungen, die als Praarthrose aufzufassen sind,
gegeben. Operative Verfahren werden in Einzelheiten dargestellt und
entsprechende Ergebnisse aus zahlreichen Kliniken mitgeteilt.
Dasselbe gilt ftir die post- traumatische Instabilitat, zu deren
Behandlung zahlreiche Verfahren ange- geben sind. In der Diskussion
und den Empfehlungen wurde versucht, ein mog1ichst physiologisches
Verfahren zu bestimrnen. Der vorliegende Band der Hefte zur
Unfallheilkunde, vom Springer- Verlag in ktirzester Zeit nach dem
Workshop herausgebracht, enthalt die Referate von sorgfliltig
ausgewiihlten Kennem der entsprechenden Teil- gebiete sowie die in
ausgicbig und offen geftihrten Diskussionen gemein- sam
erarbeiteten SchluBfolgerungen und Empfehlungen, die dem praktisch
unfallchirurgisch Tiitigen eine wertvolle Hilfe bei seiner
taglichen Arbeit sein mochten.
In der Schriftenreihe wurden bisher umgrenzte Themenbereiche
dargestellt, die ins- besondere fUr die Weiter-und Fortbildung im
Fachgebiet der Anasthesie von beson- derem Interesse sind. Dabei
stand jedoch stets die fUr unser Fach wichtige interdiszi- plinare
Zusammenarbeit im Vordergrund. Wir haben in diesem Band zum ersten
Mal die Ergebnisse eines Workshop zusammen- gefaBt, zu dem zwar
wiederum die Referenten und Diskussionsteilnehmer aus unter-
schiedlichen Fachgebieten stammten, bei dem es jedoch
ausschlieBlich urn die Bewertung und Charakterisierung eines neuen,
fUr die Anasthesie interessanten Praparates ging. Das Flunitrazepam
(Rohypnol) ist in einigen Landem bereits seit mehreren lahren im
Handel, in anderen, so auch bei uns, war es bisher nur als Ver-
suchspraparat erhaltlich. Die gestellte Aufgabe bestand darin, eine
Bilanz aufgrund vorliegender urnfangreicher wissenschaftlicher
Untersuchungen und klinischer Erfahrungen zu erstellen. Es ging uns
darum, eine umfassende Information uber die Pharmakologie dieser
neuen Substanz zu vermitteln, insbesondere die Fragen beant- worten
zu lassen, in welchen Bereichen der Anasthesie und Intensivmedizin
sich Indikationen fUr den Einsatz des Flunitrazepam ergeben. Der
Anasthesist benotigt diese Informationen, urn erkennen zu konnen,
wo ein neues Praparat mit bereits vorhandenen konkurriert, wo die
besonderen Vorzuge, aber auch Nachteile und Kontraindikationen
liegen. Nur allzuoft ist versucht worden, gerade fUr neu einge-
fUhrte Mittel eine zu breit angelegte "Indikationspalette" zu
empfehIen, nicht zuletzt deswegen, weil die Erstuntersucher ein
solches Praparat besonders gut kennen und damit auch
Indikationsgebiete "erschlieBen", die spater nicht oder zumindest
nicht in vollem Umfange bestatigt werden konnen.
Unter Mitarbeit zahlreicher Fachwissenschaftler
Die Erkenntnis, daB Kinder keine kleinen Erwachsenen sind und
folglich auch nicht als solche behandelt werden durfen, hat unter
anderem dazu geflihrt, daB die Piidiatrie der Notwendigkeit einer
parenteralen bzw. enteralen bzw. gemischten Substitution von
Fliissigkeit, Mineralien und Niihrstoffen bereits zu einem
Zeitpunkt Beachtung geschenkt hat, als entsprechende Erkenntnisse
in der Erwachsenenmedizin - aus we1chen Grunden auch immer - noch
keine klinisch relevanten Konsequenzen hatten. Die Piidiatrie hat
wiederum in den letzten lahren Folgerungen aus der Erkenntnis
gezogen, daB selbst Neugeborene keine kleinen Kinder sind und
folglich auch nicht als solche behandelt werden durfen. Diesen
beiden Statements wurde - gewissermaBen als Ausgangspunkt des
Workshop mit dem Thema "Grundlagen der Erniihrungsbehandlung im
Kindesalter" - ein drittes Statement hinzugefligt: Kranke Kinder -
gleichgultig welcher Altersstufe - sind nicht identisch miteinander
und durfen folglich - speziell bezogen auf Infusionstherapie und
parenterale Erniihrnng - auch nicht identisch behandelt werden. Ais
geradezu klassische Beispiele flir eine derartige Aussage werden z.
B. schwerstkranke Kinder mit Enteritiden auf der einen Seite und
schwersttraumatisierte bzw. operierte Kinder auf der anderen Seite
zitiert. Die Stichhaltigkeit einer derartigen Hypothese muBte
jedoch - und hier lag ein Schwerpunkt des Workshop - uberpruft
werden, wobei insbesondere der Fragestellung nachzugehen war, ob
sich die moglicherweise altersspezifischen Reaktionsweisen beim
"konservativ" erkrankten Kind anders auswirken als beim "operativ"
erkrankten, ob nicht doch weitgehend identische pathophysiologische
Verhaltensmuster erkennbar sind, ob dementsprechend die Therapie in
Abhiingigkeit von der zugrundeliegenden Erkrankung und dem Alter
nicht doch uniform konzipiert und auch gehandhabt werden kann.
|
Cava-Katheter (German, Paperback)
C. Burri; Contributions by K -H Altemeyer, B. Gorgass; Friedrich W Ahnefeld; Contributions by O Haferkamp, …
|
R1,609
Discovery Miles 16 090
|
Ships in 10 - 15 working days
|
Die Anwendung eines Cava-Katheters gehoert heute in den Bereichen
der Notfall- und der Intensivmedizin zu den Routineverfahren. Ganz
allgemein betrachtet, ist diese Form des Zuganges zum Gefasssystem
bei Notfallen auch noch im schweren Schock moeglich, um die lebens-
rettende Volumensubstitution zu sichern, oder aber sie erlaubt bei
In- tensivtherapie-Patienten die heute ubliche
Langzeitinfusionstherapie, insbesondere die kontinuierliche Zufuhr
hyperosmolarer Nahrloesungen im Rahmen der fur diese Patienten
lebenserhaltenden parenteralen Er- nahrung. In beiden Bereichen
erschliessen wir uns damit gleichzeitig eine der wichtigsten
diagnostischen Moeglichkeiten zur Beurteilung der
Kreislaufverhaltnisse in Form der Registrierung des zentralvenoesen
Druckes. Diesen unbestreitbaren Vorteilen stehen aber Gefahren ge-
genuber, die alle invasiven Methoden beinhalten. Nachdem
ausreichen- de Erfahrungen und sorgfaltige statistische
Beurteilungen vorliegen, entsteht die Aufgabe, eine erneute
Zwischenbilanz vorzulegen. Wah- rend noch vor wenigen Jahren die
Anwendung des zentralvenoesen Zu- ganges propagiert werden musste,
um damit neue therapeutische und diagnostische Wege zu
erschliessen, ist es jetzt an der Zeit, die Indika- tionsstellung
zu uberprufen und neu zu formulieren. Dabei gilt der Grundsatz,
dass bei Anwendung des Cava-Katheters in jedem Einzel- fall
zwischen erhofften Vorteilen und moeglichen Komplikationen abzu-
wagen ist. Die kritische Bestandsaufnahme muss zudem eine Bewertung
der Techniken, der Zugangswege und schliesslich des
Kathetermaterials enthalten. Mit dieser Arbeit wird das Ergebnis
einer solchen Bilanz vorgelegt. Jeder Arzt erhalt damit die
Moeglichkeit einer umfassenden Information und die Voraussetzungen
fur eine kritische uberprufung der in seinem Bereich gultigen
Grundsatze. Ulm, im September 1977 C. BURRI F. W. AHNEFELD
Inhaltsverzeichnis I. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . .
Die Indikationen zur Durchftihrung einer Infusionstherapie sind in
den zUrUckliegenden lahren sHindig erweitert worden. RoutinemaBig
kommt in den Bereichen der Intensiv- medizin eine parenterale
Emahrung iiber Wochen und Monate zur Anwendung. Der Kliniker,
letztlich fUr alle durch die Zufuhr von Infusionslosungen
entstehenden Zwischenfalle oder Nebenwirkungen verantwortlich, muB
sich die iiber Grundbedingungen der Herstellung und Aufbewahrung
dieser Losungen in ausreichender Weise informieren. Er muB die
Risiken kennen, die sich aus der heute iiblichen Infusionstechnik
ergeben, gleichgiiltig, ob es sich urn die Gefahren einer
bakteriellen Kontamination oder die Funktion von Infusionspumpen
handelt. In den einzelnen medizinischen Fachdisziplinen haben sich
im Bereich der Infusionstherapie neue Techniken ergeben, viele
Probleme der Anwendungstechnik sind aber noch ungelost. Die
Filtration von Infusionslosungen, Blut und Blutbestandteilen
erfordert Kenntnisse iiber Moglichkeiten, Indikationen und
Gefahren. Aus diesen Griinden haben sich zu diesem Workshop
Techniker der verschiedenen Sparten, Hygieniker, Kliniker
unterschiedlicher medizinischer Fa- gebiete und Angehorige des
Bundesgesundheitsamtes zusammengefunden, urn in Referaten und - wie
bei den von uns durchgefUhrten Workshops iiblich - in einer breit
angelegten Diskussion aIle Probleme zu erortem, die einer Losung
bediirfen, urn die Arzneimittelsicherheit zu vergroBem und die
Anwendungstechniken zu verbessem. Die erarbeiteten Ergebnisse
lassen einmal die Notwendigkeit eines umfassenden
Erfahrungsaustausches zwischen Herstellem und Anwendem erkennen,
zum anderen liefem sie ein gut verwertbares Informationsmaterial
fUr aIle Arzte, die eine Informations- therapie betreiben. Die
Herausgeber danken den Firmen Biotest-Serum-Institut GmbH,
Frankfurt, B. Braun Melsungen AG, Melsungen, und 1. Pfrimmer + Co.,
Erlangen, fUr die groBziigige Unterstiitzung bei der Durchfiihrung
dieses Workshop.
Die Erhaltung der Homoostase, eine primare Aufgabe in der post
operativen und posttraumatischen Therapie, setzt eine dem Be darf
adaptierte Substitution mit Wasser und Elektrolyten voraus. Der
uneingeschrankte Ablauf der vitalen Funktionen garantiert' die das
Leben erhaltenden Stoffwechselvorgange und das damit eng verbundene
Gleichgewich t im Saure-Basen-Haushait. Gerade die
Infusionstherapie wurde in den letzten Jahren weit gehend
schematisiert, urn eine breite Anwendung zu ermoglichen.
Schlagworte, wie "Basis- oder Nierenstarter-Losungen," "Blind
pufferung mit alkalisierenden Substanzen" werden .haufig ge
braucht. Sind die in der Klinik gangigen Schemata richtig? Er
ftillen konfektionierte Losungen die aufzustellenden Forderungen?
Gentigt die Zufuhr von Wasser und Salzen, urn den Ablauf der nach
Traumen und Operationen notwendigen reparati'ven Leistungen zu
sichern? Welche Besonderheiten sind bei der Infusionstherapie von
Sauglingen und Kleinkindern zu beachten? Besteht eine Mog lichkeit,
die divergierende Nomenklatur zu vereinfachen, urn dadurch eine
bessere Verstandigung zu erreichen? Oder schliealich: Welche
Aspekte sind in der Notfalltherapie bei Storungen im
Wasser-Elektrolyt- und Saure-Basen-Haushalt zu beach ten? Diese und
viele andere Fragen forderten eine Bestandsaufnahme mit dem Ziel,
durch Korrekturen unseres Wissens die Korrekturmoglich keiten der
Infusionstherapie voll auszuschopfen. Wir hoffen, daa die in diesem
Band zusammengefaaten Referate und die Er gebnisse der Diskussion
die wichtigsten in der Praxis immer wiederkehrenden Fragen
beantworten konnen. 8 Wir danken der Firma B. Braun, Melsungen, die
uns die Durch ftihrung des Workshop ermoglichte, den Teilnehmern
des Workshop ftir ihre intensive Mitarbeit, dem Verlag ftir die
Untersttitzung unserer Bemtihungen urn eine schnelle Publikation."
|
|