|
Showing 1 - 24 of
24 matches in All Departments
This book covers the statistical models and methods that are used
to understand human genetics, following the historical and recent
developments of human genetics. Starting with Mendel's first
experiments to genome-wide association studies, the book describes
how genetic information can be incorporated into statistical models
to discover disease genes. All commonly used approaches in
statistical genetics (e.g. aggregation analysis, segregation,
linkage analysis, etc), are used, but the focus of the book is
modern approaches to association analysis. Numerous examples
illustrate key points throughout the text, both of Mendelian and
complex genetic disorders. The intended audience is statisticians,
biostatisticians, epidemiologists and quantitatively- oriented
geneticists and health scientists wanting to learn about
statistical methods for genetic analysis, whether to better analyze
genetic data, or to pursue research in methodology. A background in
intermediate level statistical methods is required. The authors
include few mathematical derivations, and the exercises provide
problems for students with a broad range of skill levels. No
background in genetics is assumed.
Dieses Lehrbuch ist eine einführende Darstellung der Übertragung
digitaler Signale über gestörte Kanäle. Schwerpunkt ist die
physikalisch-anschauliche und zugleich mathematisch-fundierte
Erklärung der Übertragung im Basisband. Dazu werden notwendige
Grundlagen der Signal- und Systemtheorie rekapituliert und
funktionale Abhängigkeiten bei der Basisbandübertragung
herausgearbeitet, um ein Verständnis der grundlegenden Probleme
bei der Nachrichtenübertragung zu ermöglichen. Als wichtiger
Ãœbertragungskanal wird das Kupferkabel betrachtet und seine
übertragungstechnischen Eigenschaften werden mit klassischen
elektrotechnischen und systemtheoretischen Methoden beschrieben.
Die zuvor beschriebenen Basisbandverfahren werden zur Ãœbertragung
über den linear verzerrenden Kanal eines Kupferkabels angewendet
und Möglichkeiten der Filterung und Entzerrung erläutert. Dem
einführenden Charakter des Lehrbuches entsprechend werden jeweils
ausführliche Herleitungen angegeben sowie numerische Beispiele und
eine Vielzahl von Abbildungen verwendet.
This book constitutes the refereed proceedings of the 8th
International Conference on Knowledge Engineering and the Semantic
Web, KESW 2017, held Szczecin, Poland, in November 2017. The 16
full papers presented were carefully reviewed and selected from 58
submissions. The papers are organized in topical sections on
natural language processing; knowledge representation and
reasoning; ontologies and controlled vocabularies; scalable data
access and storage solutions; semantic Web and education; linked
data; semantic technologies in manufacturing and business.
|
Semantic Web Challenges - Third SemWebEval Challenge at ESWC 2016, Heraklion, Crete, Greece, May 29 - June 2, 2016, Revised Selected Papers (Paperback, 1st ed. 2016)
Harald Sack, Stefan Dietze, Anna Tordai, Christoph Lange
|
R2,476
Discovery Miles 24 760
|
Ships in 10 - 15 working days
|
This book constitutes the thoroughly refereed post conference
proceedings of the third edition of the Semantic Web Evaluation
Challenge, SemWebEval 2016, co-located with the 13th European
Semantic Web conference, held in Heraklion, Crete, Greece, in
May/June 2016. This book includes the descriptions of all methods
and tools that competed at SemWebEval 2016, together with a
detailed description of the tasks, evaluation procedures and
datasets. The contributions are grouped in the areas: Open
Knowledge Extraction (OKE 2016); Semantic Sentiment Analysis (SSA
2016); Question Answering over Linked Data (QALD 6); Top-K Shortest
Path in Large Typed RDF Graphs Datasets; Semantic Publishing
(SemPub2016).
Whereas Volume 1 introduced the NetLogo platform as a means of
prototyping simple models, this second volume focuses on the
advanced use of NetLogo to connect both data and theories, making
it ideal for the majority of scientific communities. The authors
focus on agent-based modeling of spatialized phenomena with a
methodological and practical orientation, demonstrating how
advanced agent-based spatial simulation methods and technics can be
implemented. This book provides theoretical and conceptual
backgrounds, as well as algorithmic and technical insights,
including code and applets, so that readers can test and re-use
most of its content.
|
Semantic Web Evaluation Challenge - SemWebEval 2014 at ESWC 2014, Anissaras, Crete, Greece, May 25-29, 2014, Revised Selected Papers (Paperback, 2014 ed.)
Valentina Presutti, Milan Stankovic, Erik Cambria, Ivan Cantador, Angelo Di Iorio, …
|
R1,518
Discovery Miles 15 180
|
Ships in 10 - 15 working days
|
This book constitutes the thoroughly refereed post conference
proceedings of the first edition of the Semantic Web Evaluation
Challenge, SemWebEval 2014, co-located with the 11th Extended
Semantic Web conference, held in Anissaras, Crete, Greece, in May
2014. This book includes the descriptions of all methods and tools
that competed at SemWebEval 2014, together with a detailed
description of the tasks, evaluation procedures and datasets. The
contributions are grouped in three areas: semantic publishing
(sempub), concept-level sentiment analysis (ssa), and linked-data
enabled recommender systems (recsys).
Agent-based modeling is a flexible and intuitive approach that is
close to both data and theories, which gives it a special position
in the majority of scientific communities. Agent models are as much
tools of understanding, exploration and adaptation as they are
media for interdisciplinary exchange. It is in this kind of
framework that this book is situated, beginning with agent-based
modeling of spatialized phenomena with a methodological and
practical orientation. Through a governing example, taking
inspiration from a real problem in epidemiology, this book
proposes, with pedagogy and economy, a guide to good practices of
agent modeling. The reader will thus be able to understand and put
the modeling into practice and acquire a certain amount of
autonomy.
|
Intelligent Computer Mathematics - MKM, Calculemus, DML, and Systems and Projects 2013, Held as Part of CICM 2013, Bath, UK, July 8-12, 2013, Proceedings (Paperback, 2013 ed.)
Jacques Carette, David Aspinall, Christoph Lange, Petr Sojka, Wolfgang Windsteiger
|
R1,571
Discovery Miles 15 710
|
Ships in 10 - 15 working days
|
This book constitutes the joint refereed proceedings of the 20th
Symposium on the Integration of Symbolic Computation and Mechanized
Reasoning, Calculemus 2013, 6th International Workshop on Digital
Mathematics Libraries, DML 2013, Systems and Projects, held in
Bath, UK as part of CICM 2013, the Conferences on Intelligent
Computer Mathematics. The 7 revised full papers out of 18
submissions for MKM 2013, 5 revised full papers out of 12
submissions for Calculemus 2013, 6 revised full papers out of 8
submissions for DML 2013, and 12 revised full papers out of 16
submissions for Systems and Project track presented together with 3
invited talks were carefully reviewed and selected, resulting in 33
papers from a total of 73 submissions.
This book covers the statistical models and methods that are used
to understand human genetics, following the historical and recent
developments of human genetics. Starting with Mendel's first
experiments to genome-wide association studies, the book describes
how genetic information can be incorporated into statistical models
to discover disease genes. All commonly used approaches in
statistical genetics (e.g. aggregation analysis, segregation,
linkage analysis, etc), are used, but the focus of the book is
modern approaches to association analysis. Numerous examples
illustrate key points throughout the text, both of Mendelian and
complex genetic disorders. The intended audience is statisticians,
biostatisticians, epidemiologists and quantitatively- oriented
geneticists and health scientists wanting to learn about
statistical methods for genetic analysis, whether to better analyze
genetic data, or to pursue research in methodology. A background in
intermediate level statistical methods is required. The authors
include few mathematical derivations, and the exercises provide
problems for students with a broad range of skill levels. No
background in genetics is assumed.
Im Hinblick auf die zunehmende Bedeutung des Umweltschutz-Reporting
wendet sich das Lehr- und Handbuch an Fuhrungskrafte in Unternehmen
und an Studierende der Betriebswirtschaft mit Schwerpunkten
Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprufung."
|
The Semantic Web - ISWC 2017 - 16th International Semantic Web Conference, Vienna, Austria, October 21-25, 2017, Proceedings, Part I (Paperback, 1st ed. 2017)
Claudia D'Amato, Miriam Fernandez, Valentina Tamma, Freddy Lecue, Philippe Cudre-Mauroux, …
|
R1,695
Discovery Miles 16 950
|
Ships in 10 - 15 working days
|
The two-volume set LNCS 10587 + 10588 constitutes the refereed
proceedings of the 16th International Semantic Web Conference, ISWC
2017, held in Vienna, Austria, in October 2017. ISWC 2017 is the
premier international forum, for the Semantic Web / Linked Data
Community. The total of 55 full and 21 short papers presented in
this volume were carefully reviewed and selected from 300
submissions. They are organized according to the tracks that were
held: Research Track; Resource Track; and In-Use Track.
|
The Semantic Web - ISWC 2017 - 16th International Semantic Web Conference, Vienna, Austria, October 21-25, 2017, Proceedings, Part II (Paperback, 1st ed. 2017)
Claudia D'Amato, Miriam Fernandez, Valentina Tamma, Freddy Lecue, Philippe Cudre-Mauroux, …
|
R2,771
Discovery Miles 27 710
|
Ships in 10 - 15 working days
|
The two-volume set LNCS 10587 + 10588 constitutes the refereed
proceedings of the 16th International Semantic Web Conference, ISWC
2017, held in Vienna, Austria, in October 2017. ISWC 2017 is the
premier international forum, for the Semantic Web / Linked Data
Community. The total of 55 full and 21 short papers presented in
this volume were carefully reviewed and selected from 300
submissions. They are organized according to the tracks that were
held: Research Track; Resource Track; and In-Use Track.
|
The Semantic Web - ESWC 2016 Satellite Events, Heraklion, Crete, Greece, May 29 - June 2, 2016, Revised Selected Papers (Paperback, 1st ed. 2016)
Harald Sack, Giuseppe Rizzo, Nadine Steinmetz, Dunja Mladenic, Soeren Auer, …
|
R2,865
Discovery Miles 28 650
|
Ships in 10 - 15 working days
|
This book constitutes the thoroughly refereed post-conference
proceedings of the Satellite Events of the 13th European Conference
on the Semantic Web, ESWC 2016, held in Heraklion, Greece, in
May/June 2016. The volume contains 16 full papers and 38 poster and
demonstration papers, carefully selected from 12 workshops focusing
on specific research issues related to the Semantic Web.
|
The Semantic Web. Latest Advances and New Domains - 13th International Conference, ESWC 2016, Heraklion, Crete, Greece, May 29 -- June 2, 2016, Proceedings (Paperback, 1st ed. 2016)
Harald Sack, Eva Blomqvist, Mathieu D'Aquin, Chiara Ghidini, Simone Paolo Ponzetto, …
|
R3,118
Discovery Miles 31 180
|
Ships in 10 - 15 working days
|
The 47 revised full papers presented together with three invited
talks were carefully reviewed and selected from 204 submissions.
This program was completed by a demonstration and poster session,
in which researchers had the chance to present their latest results
and advances in the form of live demos. In addition, the PhD
Symposium program included 10 contributions, selected out of 21
submissions. The core tracks of the research conference were
complemented with new tracks focusing on linked data; machine
learning; mobile web, sensors and semantic streams; natural
language processing and information retrieval; reasoning; semantic
data management, big data, and scalability; services, APIs,
processes and cloud computing; smart cities, urban and geospatial
data; trust and privacy; and vocabularies, schemas, and ontologies.
Caterina Dahlhaus untersucht, wie eine
Investitions-Controllingkonzeption ausgestaltet werden muss, um die
Problematik der Verhaltensteuerung dezentraler Entscheidungstrager
zu berucksichtigen und Aufgaben und Instrumente auf die Losung von
Delegationsproblemen in dezentralen Investitionsprozessen
auszurichten."
Christoph Lang untersucht die Marktmacht am deutschen
Grosshandelsmarkt fur Strom: Er weist nach, dass alle strukturellen
Indikatoren auf ein hohes Marktmachtpotential hindeuten, der
Verhaltensspielraum der deutschen Stromproduzenten jedoch nicht in
voller Hohe genutzt wurde.
"
Die vorliegende Untersuchung hat ein in den letzten Jahren
zunehmend aktueller gewordenes Problem, die betriebliche Anpassung
an den Einsatz umweltpolitischer Instrumente, zum Gegenstand. Die
Forderungen der Offentlichkeit und, davon beein flufSt, des
Gesetzgebers nach Verringerung, Vermeidung oder Beseitigung der von
Pro duktion und Verwendung der hergestellten Erzeugnisse
ausgehenden Umweltbelastun gen nehmen standig zu. Fur die
Unternehmen stellt sich damit die Aufgabe, entspre chen de
Anpassungsstrategien an die veranderten umweltpol itischen
Anforderungen zu erarbeiten. Der Verfasser entwickelt ein
umfassendes und geschlossenes System der betrieb lichen
Anpassungsmbglichkeiten an einen durch den Einsatz des
umweltpolitischen Instrumentariums veranderten Datenkranz. Eine
solche betriebswirtschaftliche Analyse des Umweltschutzes fehlt
bisher, von wenigen Diskussionsansatzen abgesehen. 1m Hin bl ick
auf die I nformationsbedurfn isse der Unternehmen, die
Umweltschutz-MafSnah men durchfuhren mussen, sowie in bezug auf die
gesetzgebenden Kbrperschaften, die zur Ausgestaltung neuer
umweltpolitischer Instrumente das betriebliche Anpassungs verhalten
kennen mussen, ist eine Herausarbeitung der unterschiedlichen
Handlungs alternativen und deren Auswirkungen auf die
Wirtschaftlichkeit der Unternehmen jedoch unerlafSl ich. Die von
dem Verfasser vorgelegte Untersuchung hat die Theorie der
betrieblichen Anpassungsprozesse um einen wesentl ichen Aspekt
bereichert. Die in dem Buch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten
diskutierten Lbsungsmbglichkeiten der betrieblichen Anpassung.an
Umweltschutz-Regelungen durften nicht nur die wissenschaftliche Dis
kussion anregen, sondern sind auch fur die betriebl iche Praxis von
Interesse. Thomas Reichmann Inhaltsverzeichnis Geleitwort von Prof.
Dr. Thomas REICHMANN v AbkLirzu ngsverzeich n is XV 1.
Problemstellung und Gang der Untersuchung 17 2. Das
umweltpolitische Instrumentarium ...... ."
This is a cookbook with over 80 recipes offering solutions to
common game development problems with Panda3D with explained sample
code and screenshots added in. If you are a developer with
experience in Python, Panda3D, and optionally C++ and shading
languages and you are looking for quick and easy to integrate
solutions to common game development problems with Panda3D, this
book is for you.
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Altere
Deutsche Literatur, Mediavistik, Friedrich-Alexander-Universitat
Erlangen-Nurnberg, Veranstaltung: Hauptseminar: Malagis. Eine
trivial-groteske Emporergeschichte., 9 Literaturquellen Quellen im
Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon allein die
Zahl und Verschiedenartigkeit der Verwandtschaftsbezeichnungen
zeigt, dass im Mittelalter die Familienzugehorigkeit noch eine ganz
andere Rolle spielte, als sie dies heute tut. Das grosse Beispiel
ist im allgemeinen Wolframs Parzival mit seinem schon fast als
legendar zu bezeichnenden mehrseitigen Stammbaum. Der Deutsche
Malagis ist im Vergleich hierzu ein ganzlich anderer Text. Er ist
ein Zeugnis aus dem Spatmittelalter und zahlt eher zum Bereich der
Trivialliteratur. Umso interessanter ist es daher, zu sehen,
inwieweit die erarbeiteten Schemata der Verarbeitung und Bewertung
von Verwandtschaftsbezeichnungen im mittelalterlichen Roman sich
hier wiederfinden und wo moglicherweise Unterschiede liegen und wie
sich diese erklare
Osterreich und Deutschland sind eng miteinander verflochten. In
Deutschland waren im Jahr 2004 56.320 Osterreicher und in
Osterreich 46.726 Deutsche sozialversicherungspflichtig
beschaftigt. Das Arbeitsrecht wird im Management und von den
Betroffenen oft unterbewertet und die Unterschiede zwischen den
Staaten ausser Acht gelassen. Dieses Buch befasst sich mit den
Arbeitsrechtlichen Unterschieden zwischen Deutschland und
Osterreich" und weist auf deren Bedeutsamkeit im Umgang mit dem
Personal hin. Die Darstellung soll auch als Leitfaden fur
Arbeitnehmer und Arbeitgeber beider Lander verwendet werden konnen,
um sich im Paragraphendschungel des Nachbarlandes zurechtzufinden.
Hierzu wird das deutsche bzw. das osterreichische Arbeitsrecht
thematisch erfasst und vertiefend erlautert. Es wird auf
Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Vertragsentstehung und den
daraus resultierenden Pflichten sowohl fur den Arbeitnehmer als
auch fur den Arbeitgeber eingegangen. Ein besonderer Fokus liegt
auf der Darstellung des Kundigungsschutzrechts. Praktische Falle
dienen der leichteren Umsetzung der Theorie in die Praxis
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Recht, Note:
1,0, FH Joanneum Graz (Business), Sprache: Deutsch, Abstract:
Inhaltsangabe: Zusammenfassung: Wegen der hohen Anzahl
wirtschaftlicher Verflechtungen zwischen Deutschland und
Osterreich, mussen die Manager beider Lander immer ofter
grenzuberschreitend handeln und Entscheidungen treffen. Als Beleg
hierfur dienen die neuen Arbeitsmarktstatistiken, wonach in
Deutschland im Jahr 2004 56.320 Osterreicher, und in Osterreich
46.726 Deutsche sozialversicherungspflichtig beschaftigt waren. Das
Arbeitsrecht als wichtiger Teil des Human Ressource- Bereichs wird
oft unterbewertet, und die Unterschiede zwischen den Staaten ausser
Acht gelassen. Ein Umstand, der sich in dem betreffenden
Unternehmen auch finanziell negativ auswirken kann. Diese
Diplomarbeit befasst sich mit den Arbeitsrechtlichen Unterschieden
zwischen Deutschland und Osterreich, und weist auf deren
Bedeutsamkeit im Umgang mit dem Personal hin, welche mit einem
Fallbeispiel deutlich gemacht wird. Die Arbeit sollte auch als
Leitfaden fur Arbeitnehmer und Arbeitgeber beider Lander verwendet
werden konnen, um sich im Paragraphendschungel des Nachbarlandes
zurechtzufinden. Im ersten und zweiten Teil der Arbeit wird das
deutsche bzw. das osterreichische Arbeitsrecht thematisch erfasst,
und kurz erlautert. Es wird auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten in
der Vertragsentstehung und den daraus resultierenden Pflichten,
sowohl fur den Arbeitnehmer, als auch fur den Arbeitgeber,
eingegangen. Der dritte Abschnitt vertieft diese Unterschiede, und
fokussiert insbesondere den Kundigungsschutz, der ja fur den
Arbeitnehmer und Arbeitgeber von grosster Bedeutung ist. Ins Auge
fallen hierbei besonders die Differenzen bei der Bedeutung des
Betriebsrates, die dann auch naher betrachtet werden. Im letzten
Teil der Arbeit wird die Konsequenz der Verschiedenheit anhand von
einem Beispiel greifbar gemacht, wobei ein deutsches Urteil nach
osterreichischem Recht wieder aufger
Hauptseminararbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Germanistik -
altere Deutsche Literatur, Mediavistik, einseitig bedruckt, Note:
1, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg (Lehrstuhl fur
altere deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft), Sprache:
Deutsch, Anmerkungen: Arbeit zu Gottfried von Strassburgs Tristan.
Sehr dichte Arbeit. 450 KB, Abstract: Innerhalb dieser Arbeit wird
der Frage nachgegangen, ob hinter dem Autorenkommentar zur
Gottesurteilsszene in den Versen 15630-15675 des 'Tristan'-Romans
Gottfrieds von Strassburg moglicherweise haretisches Gedankengut
steht.Das Wort des mittelhochdeutschen Autors vom "wintschaffenen
Christus" gab in der Forschung vielfach Anlass zu der Frage, wie es
zu deuten sei. Es werden verschiedene Deutungsansatze vorgestellt,
wobei die Haresiefrage eine besondere Rolle spielt. Kurze Exkurse
erhellen den zeitgeschichtlichen Hintergrund und leisten einen
Beitrag zu einer moglichen Antwort aufdie Frage, ob Gottfried ein
Haretiker wa
|
|