|
Showing 1 - 18 of
18 matches in All Departments
Alfredas Premier Piano Course, Level 4 students explore the full
range of the keyboard, playing motivating, fun pieces that use
triplets and sixteenth notes. Styles range from jazz and ragtime to
original pieces by master composers. New concepts including natural
and harmonic minor scales, one octave arpeggios and chord
inversions are skillfully woven into intriguing pieces. Each piece
on the CD was recorded at a performance tempo and a slower practice
tempo. 48 pages.
Students are finding the Theory Books in Alfred's Premier Piano
Course not only fun to do but very helpful in reinforcing new
materials introduced in the Lesson Book. The Learning Links
included in the Theory Book relate to learning more about important
subjects found in the music and lyrics in the Lesson Book making
for a more rounded education. Continued from previous Theory Books
are Fun Zones, Now Hear This (ear training), and Now Play This
(sight reading exercises) which add additional reinforcement to
written theory.
Each duet is arranged for student-teacher (parent or older student)
performance. These charming Duet Books increase motivation and add
fun to practice time and lessons.
Continuing the expansion of note-reading skills begun in Levels
1Aa2A, this book includes melodic and harmonic 7ths and octaves to
aid the student with moving freely around the keyboard. New items
include the introduction of C and G major scales, as well as
three-note V7 chords in C and G. Dotted quarter and eighth-note
rhythm patterns are added to other rhythms of gradually increasing
complexity. Each piece on the CD was recorded at a performance
tempo and a slower practice tempo.
Beautifully presented and intelligently paced, the Lesson Books
combine unusually attractive music and lyrics. The books feature
note reading, rhythm reading, sight-reading and technical workouts.
Each piece on the CD was recorded at a performance tempo and a
slower practice tempo.
Beautifully presented and intelligently paced, the Lesson Books
combine unusually attractive music and lyrics. The books feature
note reading, rhythm reading, sight-reading and technical workouts.
Each piece on the CD was recorded at a performance tempo and a
slower practice tempo.
Beautifully presented and intelligently paced, the Lesson Books
combine unusually attractive music and lyrics. The books feature
note reading, rhythm reading, sight-reading and technical workouts.
Each piece on the CD was recorded at a performance tempo and a
slower practice tempo.
Favorite pop and movie hits have been arranged to correlate with
the concepts presented in Lesson Book 1A. Optional duet parts for
teacher or parent add harmonic richness to the solo parts. 11
attractive arrangements include: Annie's Song * Bye, Bye Blackbird
* It's a Small World * Mickey Mouse March * The Rose * Scooby Doo,
Where Are You? * This Is It! * This Land Is Your Land * The Trolley
Song * Up Where We Belong * Whistle While You Work.
Now in its sixth edition, Poultry Diseases is once again fully
revised with the addition of vital new material. It remains the
standard reference work on health and disease for those involved in
the poultry industry, government and veterinary education.
Following a familiar structure, readers of the sixth edition gain
concise but major reviews on current knowledge of general and
disease-specific topics discussed over 45 (5 new) chapters in seven
sections. With a large international team of contributors led by an
authoritative editor team and a Foreword by Professor Frank Jordan,
Poultry Diseases is an invaluable resource for the practicing
veterinarian, poultry inspector, agricultural manager or veterinary
student. Covers common and rarer diseases found in all species of
poultry (including chickens, ducks, turkeys, game birds and
guinea-fowl). Each chapter outside the General Overview section
identifies clearly Epidemiology, Clinical Signs and Differential
Diagnosis, Pathogenesis, Treatment and Control. Systems chapters
discuss disorders of selected body systems in detail, leading to
differential diagnosis of the specific disorder Comprehensive
Appendices of Useful Data, Glossary of Terms, and Lists of diseases
specific to Turkeys and Ducks (cross-referenced to the disease
organisms in the main text) Worldwide coverage from a recognized
international team of editors and contributors 5 new chapters and
major chapter revisions on biosecurity in poultry management; avian
influenza; legislation and poultry welfare New contributors and 2
new prominent editors make up a 4 strong editorial team Two color
format with over 60 2-colour illustrations highlights key
information Viral chapters now include information on zoonoses
Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Literatur,
Werke, Ruhr-Universitat Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Die
Zeit der Weimarer Klassik oder des Weimarer Klassizismus stellt fur
Johann Wolfgang Goethe (1749-1832) eine der produktivsten Epochen
seiner literarischen Schaffenszeit dar. Wahrend seiner Italienreise
(1786-1788), aber auch und gerade nach seiner Ruckkehr nach Weimar
und in Zusammenarbeit mit Friedrich Schiller (1759-1805) entstanden
einige der bedeutendsten Werke der deutschen Literaturgeschichte.
Starker noch als Schiller, der hauptsachlich auf dem Gebiet der
philosophisch-asthetischen Schriften und dem Drama brillierte,
deckte Goethes klassizistische Phase alle Bereiche literarischer
Kunst ab. Sowohl im Bereich des Dramas (Faust I, Iphigenie auf
Tauris etc.) als auch im Bereich des Romans (Wilhelm Meisters
Lehrjahre), des Versepos (Herman und Dorothea) oder auch der Lyrik
(Der Erlkonig) produzierte Goethe Werke, die auch heute noch
vielfach gelesen werden. Gegenstand dieser Masterarbeit soll ein
Text aus der Fruhzeit der Weimarer Klassik sein, der von Goethe
bereits 1779 verfasst, jedoch im Laufe der Zeit immer wieder
umgearbeitet und schliesslich auf seiner Italienreise in seine noch
heute bekannte Form gebracht wurde: Iphigenie auf Tauris. Zum
besseren Verstandnis des Textes soll zunachst die Epoche der
Weimarer Klassik naher beleuchtet werden. Daran anschliessend
sollen die Positionen zweier Wegbereiter fur Goethes Klassizismus
thematisiert werden: Johann Joachim Winckelmanns Theorie des
Kunstschonen und Karl Philipp Moritz' Theorien zur Kunstautonomie
und zur Prosodie im Deutschen. Im dritten Teil des Kapitels
Weimarer Klassik soll es um Goethes klassizistische Asthetik gehen.
Im dritten Kapitel soll der Text Iphigenie auf Tauris selbst im
Mittelpunkt stehen. Dazu wird zunachst eine knappe Inhaltsangabe
des Stuckes gegeben, bevor auf die Geschichte des Stoffes, der
Goethes Iphigenie zugrunde liegt, eingegangen wird. Anschliessend
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik -
Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Ruhr-Universitat Bochum, 30
Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract:
Schiller ist in seinem literarischen Werk weder auf eine einzige
Gattung noch auf eine einzige Literaturepoche zu reduzieren. Hatte
sich der junge Schiller noch mit Werken wie Die Rauber oder Don
Karlos einen Namen als Vertreter des Sturm und Drang gemacht, so
ist der spate Schiller mit Werken wie Wallenstein, Wilhelm Tell
oder auch Maria Stuart zu einem der bedeutendsten Vertreter der
Weimarer Klassik avanciert. Das Bindeglied zwischen diesen beiden
Phasen seines Lebens bildet seine theoretische Schaffensphase, in
der er sich mit der griechischen Antike, mit den Lehren Kants und
den Werken von Winckelmann und Moritz beschaftigte. Das Resultat
dieser Phase sind zahlreiche Schriften zur Asthetik und zur
Dramentheorie, aber auch viele Briefe, in denen er sich mit diesen
Fragen auseinander setzte. Ziel dieser Arbeit wird es sein,
zunachst Schillers theoretisches Schaffen naher zu untersuchen und
einige wesentliche Punkte zu analysieren. In einem zweiten Schritt
wird dann Schillers Maria Stuart untersucht und auf Einflusse
seiner theoretischen Schriften und Briefe hin uberpruft werden. Zum
Schluss werden die Ergebnisse dieser Untersuchungen noch einmal
kurz in einem Fazit zusammengefasst werden. Die grundsatzliche
Methode dieser Arbeit wird es sein, Schillers Positionen zur
Asthetik und zur Dramentheorie aus Schillers Schriften
herauszuarbeiten und diese an einigen Stellen durch Zitate, teils
von Schiller selbst, teils aus Quellen, teils aus
Sekundarmaterialien zu untermauern.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere
Deutsche Literatur, Note: 1,7, Ruhr-Universitat Bochum
(Germanistisches Institut), Veranstaltung: Georg Buchner -
Diskursanalytische Perspektiven, 11 Quellen im
Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Georg Buchners
Dantons Tod (1835) finden sich eine ganze Reihe von
verschiedenartigen Diskursen, die zur Gesamtkomposition des Werkes
beitragen. Daher scheint dieser Text besonders geeignet, um eine
Diskursanalyse durchzufuhren. Ziel dieser Seminararbeit ist es,
einen dieser Diskurse im Detail zu analysieren: den Diskurs uber
Kunst. Dies wird mittels Textbeispielen aus dem Originaltext sowie
anhand von Sekundarliteratur geschehen, die teils von Buchner
selbst (Briefe), teils von anderen Autoren stammt. Besonderes
Augenmerk liegt dabei auf Buchners eigenem Kunstverstandnis sowie
dem Kunstverstandnis seiner Zeit und der Frage, inwieweit sich dies
in Dantons Tod manifestiert. Dabei wird zunachst kurz auf Buchners
Interesse an der Franzosischen Revolution eingegangen, um seine
Darstellungsweise des Themas besser verstandlich zu machen. Im
weiteren Verlauf soll dann auf Buchners Dramenvorstellungen
eingegangen werden und sollen die im Stuck vorkommenden Akteure als
Schauspieler analysiert werden, um dann schliesslich zum Thema
Kunstkritik in Dantons Tod uberzuleiten. Dabei liegt dieser Arbeit
ein weiter Kunstbegriff zu Grunde, der sich nicht nur auf die
Malerei beschrankt, sondern auch Bereiche wie Literatur, Theater
und Asthetik einschliesst. Georg Buchner (1813-1837) zeigte von
jeher reges Interesse an der Franzosischen Revolution. Bereits als
Schuler zeigte er sich als begeisterter Anhanger der Ideen der
Revolution, die er als einen Kampf, der die Menschheit in ihrer
Entwickelung um mehr denn ein Jahrhundert in gewaltigem Schwunge
vorwartsbrachte" empfand. Dennoch war Buchner kein verblendeter
Illusionar, der die Revolution nur im positiven Licht sah. Fur ihn
konnte dieses Ereign
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Padagogik -
Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,0,
Universitat Kassel (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract:
Inhaltsangabe: Einleitung: Der Unterricht in der Berufsschule -
insbesondere auch im Fach Sport - soll fur die Berufspraxis
verwertbare Kenntnisse und Einsichten vermitteln. Hierbei stehen
funktionale Aspekte wie "Gesundheit" und "Ausgleich" ("Reproduktion
der Arbeitskraft") im. Andererseits wird als ein neuer Aspekt in
die Diskussion uber den Sportunterricht in der Berufsschule ein
ganzheitlicher Bildungsbegriff aufgenommen. Dieser ist nicht rein
funktional zu sehen, sondern schliesst neben konkreter,
gesellschaftlich verwertbarer Qualifikation auch andere personale
Bereiche ein, "wie z. B. die Moglichkeit von Selbstbestimmung, also
Subjektwerdung." Einigkeit herrscht uber die Tatsache, dass sich
der Sportunterricht in der Berufsschule aufgrund institutioneller
und organisatorischer Rahmenbedingungen sowie der spezifischen
Bedingungsgrossen wesentlich von dem der allgemeinbildenden Schulen
unterscheidet. Die oben genannten Standpunkte veranlassten mich zu
einer eingehenden Beschaftigung mit Unterrichtskonzepten in der
Literatur uber den Berufsschulsport. Das Ziel dieser Arbeit ist es,
mittels Literaturanalyse, zum einen die situativen Voraussetzungen
des Sportunterrichts in der Berufsschule herauszuarbeiten und zum
anderen die Entwicklung und den aktuellen Stand der
berufsschuldidaktischen Diskussion um die Offnung des
Sportunterrichts darzustellen. Auf dieser Basis sollen dann
Anregungen und Wege zur offenen Unterrichtsgestaltung aufgezeigt
werden. Nicht beabsichtigt ist die Entwicklung oder Darstellung
eines umfassenden, bereits "fertigen" Konzeptes. Vielmehr soll
anhand der in der Literatur zu findenden Offnung von Einzelaspekten
und praktischen Erfahrungen der vorlaufige Erkenntnisstand
betrachtet werden, um so einen Ausgangspunkt fur eine
Weiterentwicklung dieser offenen Ansatze in der be
|
|