|
Showing 1 - 25 of
31 matches in All Departments
Diese Studie enthalt Bevolkerungs- und Kriminalitatsdaten der
Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der vormaligen Deutschen
Demokratischen Republik (DDR). Dazu kommen entsprechende Daten
ausgewahlter Bundeslander (Bayern, Brandenburg, Niedersachsen,
Sachsen-Anhalt) und deutscher Millionenstadte (Berlin, Hamburg,
Koln). Im Ergebnis geht es um die retrograde Erfassung vorliegender
Bevolkerungs- und Kriminalitatsdaten ab 1960 oder spater, Prognosen
zur Bevolkerungsentwicklung (ab 2020) sowie um 'statistische
Tendenzen' zur Kriminalitatsentwicklung. Weiterhin wird behandelt,
wie sich die Personalstarken der Polizei ab 2020 entwickeln konnen.
Zur Ermittlung der 'statistischen Tendenzen' hat der Autor
verschiedene Berechnungsmodelle entwickelt.
Ernst Hunsicker, der Autor dieses Buches, ist seit Kindesbeinen als
Fahrradfahrer unterwegs; nunmehr seit 1996 auf seinem inzwischen
betagten 'Drahtesel' insbesondere in den Regionen Osnabruck -
Munster - Bielefeld - Gutersloh - Rheine (Osnabrucker Land,
Munsterland, Ostwestfalen). Sein Buch beschreibt, dokumentiert und
illustriert, was er in den zuruckliegenden Jahren als Radfahrer
unterwegs so alles erlebt hat und welchen allgemeinen und
besonderen Gefahren man als Radfahrer im offentlichen
Strassenverkehr ausgesetzt ist. Weiter geht er darauf ein, was
diese Regionen unter anderem an Landschaften, historischen sowie
kulturellen Ereignissen, Sehenswurdigkeiten bis hin zu Hinweisen
auf menschliche Tragodien so alles bietet. Auf Umweltschutzaspekte
wird immer wieder hingewiesen. Dem Autor kommt es nicht auf
Besonderheiten in den Zentren dieser Regionen, sondern mehr auf
solche in den eher landlich strukturierten Bereichen an.
Erklarungen und Kommentare verdeutlichen seine in insgesamt 27
Kapiteln niedergelegten Erlebnisse und Beobachtungen, teils lassen
sich kritische Anmerkungen nicht vermeiden. In der Zusammenfassung
ist dieses Buch Erlebnisbericht, Ratgeber und Reisefuhrer zugleich
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Recht,
Kriminalitat abw. Verhalten, -, Sprache: Deutsch, Abstract: Die
Volkszahlung (Zensus 2011) hat ergeben, dass in Deutschland 1,6
Millionen weniger Menschen leben als bisher angenommen;
insbesondere die Zahl auslandischer Burger blieb weit hinter den
Erwartungen zuruck. Deshalb ist Deutschland mehr denn je auf
Einwanderung angewiesen, und zwar auf solche Menschen, die uns
helfen konnen. Aber es kommen auch welche, die unsere soziale Hilfe
in Anspruch nehmen und/oder Straftaten begehen wollen. Durch die
Wiedereinfuhrung nationaler Grenzkontrollen sollen illegale
Einwanderer und sonst potentielle Straftater zuruckgehalten werden.
Ein Spagat zwischen Begehren einerseits und Ablehnung andererseits.
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Sonstige
Themen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geheim- und
Nachrichtendienste sorgen seit einiger Zeit fur grosse Aufregung in
der Politik und in der Offentlichkeit. Es begann mit dem Versagen
dieser Dienste zu den Aktivitaten des Nationalsozialistischen
Untergrunds (NSU), setzte sich fort mit dem Ausspahen von
Handydaten der Bundeskanzlerin durch US-Geheimdienste, wobei auch
britische Geheimdienste in die Schusslinie geraten sind. Jetzt ist
das No Spy"-Abkommen in Gefahr. Kein Wunder, dass die Arbeit der
in- und auslandischen Geheim- und Nachrichtendienste zunehmend
hinterfragt wird: Weil diese Dienste mehr oder weniger versagen
oder weil sie ihre Kompetenzen uberziehen und dadurch den
Datenschutz missachten. Klar, dass von vielen Seiten Kritik auf
diese Dienste einprasselt. In Deutschland sollen die Dienste auf
den Prufstand, weil sie - was die NSU-Pannen gezeigt haben - nicht
effektiv genug arbeiten (Ermittlungspannen) oder sonst kritisch
bewertet werden. Hierzu besteht Reformbedarf: Die Bandbreite geht
von besser zusammenarbeiten" uber besser kontrollieren" bis ganz
weg." Reformen sind sicherlich angesagt, das Abschaffen dieser
Dienste ist aber vollig abwegig Deutschland ohne Geheimdienste,
aber umgeben von auslandischen Geheimdiensten? Eine absurde Idee.
Durch das No Spy"-Abkommen sollen die Geheim- und
Nachrichtendienste gezugelt werden. Die Bundesregierung verhandelt,
so die Medien, bereits seit Monaten mit den anderen EU-Staaten und
den USA uber ein Anti-Spionageabkommen. Die Staaten sollen sich
verpflichten, auf gegenseitige Spionage weitgehend zu verzichten.
Demnach sollen nur noch Abhormassnahmen fur zuvor verabredete
Zwecke erlaubt sein, etwa zur Bekampfung des Terrorismus oder gegen
die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen. Die entsprechenden
Verhandlungen mit den USA und den Briten sind allerdings ins
Stocken geraten. Bleibt abzuwarten, wie sich die Dienste im In- und
Ausland entwic
Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Technik, -, Sprache:
Deutsch, Abstract: Die MEYER WERFT in Papenburg: Segen oder Fluch?
Das ist die Frage widerstreitender Interessen seit vielen Jahren.
Die MEYER WERFT einerseits als wichtiger Wirtschaftsfaktor von
herausragender Bedeutung, aber andererseits durch die Uberfuhrung
riesiger Kreuzfahrtschiffe durch die ursprunglich schmale und
flache Ems in der Kritik. Die Kritiker fordern eine Verlagerung
(komplett oder teilweise) an die Nordsee. Dazu konnte sich der
Rysumer Hafen in Emden anbieten. Die Teststrecke der
Magnetschwebebahn Transrapid in Lathen/Dorpen (Nahe Papenburg)
steht vor dem Aus. Mit dem Ruckbau sollte Anfang 2012 begonnen
werden. Deutsche Referenzstrecken sind aktuell nicht in Aussicht.
Ernst Hunsicker, der Autor dieses Buches, bietet zunachst eine
Auswahl an Fakten und Einschatzungen zur MEYER WERFT, zur
Magnetschwebebahn Transrapid, zur Ems und zum regionalen Umfeld. Im
Ergebnis geht es Hunsicker darum, ob es zu einer Kooperation
zwischen der MEYER WERFT und den Betreibern der Magnetschwebebahn
Transrapid kommen kann, wenn die Werft am Standort Papenburg fur
den Bau kleinerer Schiffe erhalten bleibt, aber der Bau der
Grossschiffe an die Nordsee (z.B. Rysumer Hafen, Emden) verlagert
wird. Die Magnetschwebebahn Transrapid als deutsche Referenzstrecke
zwischen Papenburg und Emden ware dabei auch als Transportmittel
fur Personal und Material der MEYER WERFT von Bedeutung. Die
Energieversorgung der Magnetschwebebahn Transrapid konnte zum Teil
durch Windenergie erfolgen, was sich wegen der windreichen
Kustenregion (onshore) und der nahen Nordsee (offshore) aufdrangt.
Eine Transrapidstrecke zwischen Papenburg und Emden als Test-,
Betriebs- und Referenzstrecke wurde wohl auf Dauer von Subventionen
abhangig sein. Vision oder blanke Utopie? - das ist die alles
entscheidende Frage
Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2013 im Fachbereich
Soziologie - Recht, Kriminalitat abw. Verhalten, Sprache: Deutsch,
Abstract: Diese Studie enthalt Bevolkerungs- und Kriminalitatsdaten
der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen
Demokratischen Republik (DDR). Die Kriminalitatsentwicklung fur die
DDR wurde allerdings auf der Grundlage von Weststandards"
umgerechnet, weil sonst eine Vergleichbarkeit nicht moglich ware.
Allerdings sind die umgerechneten Kriminalitatsdaten nicht
Grundlagen von Berechnungsmodellen. Dazu kommen Bevolkerungs- und
Kriminalitatsdaten ausgewahlter Bundeslander (Bayern, Brandenburg,
Niedersachsen, Sachsen-Anhalt) und deutscher Millionenstadte
(Berlin, Hamburg, Koln). Ausgangslage ist die
Bevolkerungsentwicklung zwischen 1960 und 2010 mit
Bevolkerungsprognosen ab 2020, und zwar jeweils mit den
entsprechenden Altersstrukturen. Der Autor bezieht sich, was die
Kriminalitatsentwicklung betrifft, auf Daten aus der Polizeilichen
Kriminalstatistik (PKS) des Bundeskriminalamtes. Im Ergebnis geht
es also um die retrograde Erfassung vorliegender Bevolkerungs- und
Kriminalitatsdaten (ab 1960 oder spater), Prognosen zur
Bevolkerungsentwicklung (ab 2020) sowie um statistische Tendenzen"
zur Kriminalitatsentwicklung und zur Entwicklung der
Tatverdachtigen (0 bis unter 21 Jahre, 60 Jahre und alter) ab 2020.
Zur Ermittlung der statistischen Tendenzen" hat der Autor
verschiedene Berechnungsmodelle entwickelt. Im Extremfall bezieht
sich der Vergleich auf einen Zeitraum von 100 Jahren (1960 zu
2060). Soweit das erforderliche Datenmaterial vorlag, wurden auch
die zukunftigen Polizeistarken ab 2020 ermittelt ("statistische
Tendenzen").
Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Arbeit,
Beruf, Ausbildung, Organisation, -, Sprache: Deutsch, Abstract: Der
Verfasser, Kriminaldirektor a.D. Ernst Hunsicker, war rund 16 Jahre
in verantwortlicher Funktion bei der (Kriminal-)Polizei in
Osnabruck tatig - zunachst von Mai 1988 bis einschliesslich Oktober
1993 als stellvertretender Leiter der Kriminalpolizeiinspektion
(KPI) Osnabruck und danach von Oktober 1994 bis zu seiner
Pensionierung (Februar 2004) als Leiter des Zentralen
Kriminaldienstes (ZKD) sowie in Personalunion als stellvertretender
Leiter der Polizeiinspektion (PI) Osnabruck-Stadt. Wahrend dieser
Zeiten wurde, was die Kriminalitatskontrolle (Kriminalpravention,
Kriminalitatsbekampfung, Opferschutz) betrifft, praventiv und
repressiv Wegweisendes in Osnabruck konzipiert und praktiziert.
Hunsicker geht auf die wesentlichen Bereiche der Osnabrucker
Kriminalitatskontrolle" ein und resumiert, wie sich
(kriminal-)polizeilich relevante Phanomene und die objektive sowie
subjektive Sicherheit entwickelt haben. Die in 14 Kapiteln
niedergelegten und dokumentierten Beispiele machen auch zum Teil
das Zusammenspiel von (Kriminal-)Pravention und Kriminalrepression
deutlich, wobei spezifische Hilfen (z.B. fur Drogenabhangige, Opfer
jeglicher Gewalt) einzubeziehen sind und nicht zu kurz kommen
durfen. Die Kapitel 15 bis 20 befassen sich u.a. mit thematischen
Auszeichnungen (Preise, Forderpreise), Jubilaumsveranstaltungen und
herausragenden Grosseinsatzen; Kritisches wird nicht ausgelasse
Dokument aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geowissenschaften /
Geographie - Fremdenverkehrsgeographie, Note: -, -, Sprache:
Deutsch, Abstract: Ernst Hunsicker, der Autor dieses Buches, ist
seit Kindesbeinen als Fahrradfahrer unterwegs - nunmehr seit
eineinhalb Jahrzehnten mit seinem betagten Drahtesel" insbesondere
in seiner Fahrrad-Region Osnabruck - Munster - Bielefeld -
Gutersloh." Sein Buch beschreibt, was er in den zuruckliegenden
Jahren als Radfahrer unterwegs erlebt hat und welchen allgemeinen
und besonderen Gefahren man auf dem Fahrrad im offentlichen
Strassenverkehr ausgesetzt ist. Weiter geht er in einer jeweils
kleinen Auswahl darauf ein, was diese Region unter anderem an
Landschaften, historischen sowie kulturellen Ereignissen,
Sehenswurdigkeiten bis zu Hinweisen auf menschliche Tragodien so
alles bietet. Seine eigenen Feststellungen und Beobachtungen
fliessen selbstverstandlich mit ein. Dabei kommt es Ernst Hunsicker
nicht auf Besonderheiten in den Zentren dieser Region, sondern mehr
auf solche in den eher landlichen Bereichen an. Fotos, Erklarungen
und Kommentare verdeutlichen seine in insgesamt 26 Kapiteln
niedergelegten Erlebnisse und Beobachtungen, teils lassen sich
kritische Anmerkungen nicht vermeide
Fachbuch aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Recht,
Kriminalitat abw. Verhalten, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr
1995 haben sich die Mitglieder der Ressortubergreifenden
Praventionskommission Osnabruck" ( RePrOS") zu einer
Kriminologischen Regionalanalyse Osnabruck" ( KRA OS")
entschlossen, um sich beispielsweise bei der Einschatzung der
Kriminalitatslage nicht nur auf die Daten der Polizeilichen
Kriminalstatistik (PKS), die die objektive Sicherheit bewerten, zu
verlassen. Die erste KRA" wurde in den Jahren 1996/97 durchgefuhrt.
Im Fokus des Interesses standen eine Bevolkerungs-/Burger- und eine
Schulerbefragung, um so u.a. die subjektive Sicherheit
(Sicherheitsgefuhl, Sicherheitsempfinden) einschatzen zu konnen und
anschliessend moglichst eine Optimierung durch Kampagnen, Projekte,
Massnahmen usw. zu erreichen. Bereits mit Abschluss der KRA OS
1996/97" waren sich die Durchfuhrungsverantwortlichen daruber im
Klaren, dass eine einmalige Analyse dieser Art nur den Ist-Stand
erhebt und beschreibt. Um die Wirkungen (Wirkungsevaluation)
feststellen zu konnen, war eine Wiederholungserhebung unabdingbar,
sodass es 2002/03 zu einer weiteren KRA" kam ( KRA OS 2002/03"). Im
Mittelpunkt standen erneut eine Bevolkerungs-/Burger- und eine
Schulerbefragung. Die Ergebnisse dieser KRA" zeigten bereits -
positive - Wirkungen auf. Aber damit nicht genug: Nach funf Jahren
kam es zur Durchfuhrung der KRA OS 2007/08" mit einer
Bevolkerungs-/Burgerbefragung. Die durchaus positiven Ergebnisse
auf der Grundlage der Erhebungen, Losungsansatze, Umsetzungen und
Wirkungen der drei KRA OS" waren Voraussetzung, uns fur den mit
10.000 Euro dotierten Stadtepreis der Stiftung Kriminalpravention"
- erfolgreich - zu bewerben. Die Stifter haben angeregt, die
Erhebungen, Losungsansatze, Umsetzungen und Wirkungen im Vergleich
der drei KRA OS" zusammenzufassen, was mit dieser Veroffentlichung
erfolgt is
Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Biographien, Sprache:
Deutsch, Abstract: Im Februar 1944 bin ich, Ernst Hunsicker, in
Ibbenburen, Grosse Str. 77 (Haus meines Grossvaters), geboren.
Meine Kinder- und Jugendjahre (1944 bis 1962) sind mir noch
ziemlich im Gedachtnis bzw. durch Erzahlungen uberliefert. Es waren
teilweise harte Zeiten - auch gepragt durch Kriegsleiden (2.
Weltkrieg), Nachkriegszeit und Wahrungsreform. Die ersten sechs
Jahre meiner Kindheit lebte ich zusammen mit meiner Mutter Herta
Hunsicker, geb. Bayer, im Haus meines Grossvaters in Ibbenburen.
Mein Vater Fritz" Hunsicker war im 2. Weltkrieg als Bordfunker bei
der Luftwaffe im Einsatz; wenige Monate vor meiner Geburt ist er im
Oktober 1943 von einem Feindflug uber dem Mittelmeer nicht
zuruckgekehrt. Von Ibbenburen ging es 1950 im Alter von sechs
Jahren nach Lengerich (Westfalen), wo meine Mutter uns mit dem
Zustellen von Zeitungen und Heimarbeit uber Wasser gehalten" hat.
1955 - als ich elf Jahre alt war - zogen wir von Lengerich nach
Ruhle bei Meppen (Ems). Meine Mutter heiratete in 2. Ehe Heinrich
Lappe, der als Angestellter am Kraftwerk Ruhle" - einem kleinen
Torfkraftwerk - beschaftigt war. Fur meine Mutter und fur mich
bedeutete diese Heirat einen sozialen Aufstieg; denn uns ging es
von da ab nicht nur finanziell und wirtschaftlich wesentlich
besser. Ich gehe auch auf meine Herkunft der mutterlichen und
vaterlichen Linie (Vorfahren), also meine Abstammung mit Wurzeln"
in Ibbenburen (Westfalen) und St. Ingbert (Saarland), ein.
Historische Ereignisse (Welt, Deutschland, Heimat) aus Politik,
Kultur und Sport sind unter der Uberschrift Geschichtliches"
eingeblend
|
|