![]()  | 
		
			 Welcome to Loot.co.za!  
				Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
			 | 
		
 Your cart is empty  | 
	||
                
                
                Showing 1 - 6 of 6 matches in All Departments
 In the last two decades, multinational companies (MNCs) and global union federations (GUFs) have started to negotiate so-called global framework agreements (GFAs) which define minimum standards for labor conditions across their locations. This book focuses on the question why companies conclude GFAs, and identifies four groups of incentives: reduction and privatization of conflicts; public relations; promotion of equal competitive conditions; exogenous requirements and avoidance of public regulation. Based on an in-depth analysis of incentives considered to play a dominant role in the decision of companies to conclude GFAs, the book attempts to predict under which conditions GFAs can be expected to proliferate in the future. 
 In the last two decades, multinational companies (MNCs) and global union federations (GUFs) have started to negotiate so-called global framework agreements (GFAs) which define minimum standards for labor conditions across their locations. This book focuses on the question why companies conclude GFAs, and identifies four groups of incentives: reduction and privatization of conflicts; public relations; promotion of equal competitive conditions; exogenous requirements and avoidance of public regulation. Based on an in-depth analysis of incentives considered to play a dominant role in the decision of companies to conclude GFAs, the book attempts to predict under which conditions GFAs can be expected to proliferate in the future. 
 Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Offentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: 1,3, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Anliegen dieser Arbeit ist es die verfassungsrechtlichen Vorgaben fur die kommunale Finanzverfassung darzustellen. Insbe-sondere soll auf die Bedeutung der verfassungsrechtlich garantierten kommunalen Selbstverwaltung fur die kommunale Finanzver-fassung aufmerksam gemacht werden. Neben den Bestimmungen des Grundgesetzes werden ebenfalls die Vorgaben der Landesverfassung NRW in die Betrachtung miteinbezogen. Die Regelungen der Landesverfassung NRW stehen hierbei als Konkretisierung des Grundgesetzes exemplarisch fur ahnliche Bestimmungen in ande-ren Landesverfassungen der Bundesrepublik. Im zweiten Teil der Arbeit soll die aktuelle Finanznot und Aufga-benuberlastung vieler Gemeinden beleuchtet werden. Es soll unter-sucht werden, welche finanzpolitisch relevanten verfassungsrecht-lichen Vorschriften zu dieser prekaren Situation gefuhrt haben und wie dieser Situation finanzverfassungsrechtlich begegnet werden kann. Hierbei soll insbesondere auf die Einfuhrung des strikten Konnexitatsprinzips in die Landesverfassung NRW im Jahre 2004 und die Anderungen durch die Foderalismusreform I vom 01.09.2006 eingegangen werden. Abschliessend sollen Losungsansatze einer moglichen Foderalismusreform II diskutiert werden 
 Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,0, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Arbeitsrecht ist das fur die Rechtsbeziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geltende Recht. Es legt in Deutschland die rechtlichen Rahmen-bedingungen fur ca. 30 Millionen abhangig Beschaftigte fest. In der Regel begrundet das Arbeitsverhaltnis die Existenzgrundlage fur den Erwerbstatigen. Aus diesem Grund bedurfen die Arbeitnehmer des besonderen Schutzes durch den Gesetzgeber. Dem Arbeitsrecht kommt hierbei uberragende Bedeutung zu. Aufgrund der Wertentscheidung des Grundgesetzes (GG) fur eine freie Markt-wirtschaft und der durch Art. 9 Abs. 3 GG verfassungsrechtlich geschutzten Koalitionsfreiheit, muss es den Koalitionen erlaubt sein Tarifvertrage zu schliessen, in denen sie die Arbeitsbedingungen ihrer Mitglieder festlegen. Durch die unterstellte Krafteparitat der Koalitionen entfallt das besondere Schutzbedurfnis des einzelnen Arbeitnehmers und der Gesetzgeber muss seine Regelungskompetenz im tariflichen Bereich zurucknehmen. Doch was passiert, wenn eine Arbeitnehmerkoalition ihrem Schutzauftrag nicht gerecht wird? Insbesondere in der Leiharbeit wurden in den letzten funf Jahren Tarifvertrage abgeschlossen, durch welche die Arbeitsbedingungen in dieser Branche massiv zuungunsten der Arbeitnehmer verandert wurden. Aus Arbeit-nehmersicht besonders unvorteilhafte Tarifvertrage wurden von der christlichen Tarifgemeinschaft CGZP abgeschlossen. Anliegen dieser Arbeit ist es, zunachst die rechtstheoretischen und gesetzlichen Grundlagen des Tarifwesens in Hinblick auf die Leiharbeit darzustellen. Insbe-sondere soll hier schon auf die Moglichkeit des Abbaus von tarifdispositiven Arbeitsnehmerschutzrechten durch Tarifabschlusse hingewiesen werden. Im zweiten Teil dieser Hausarbeit erfolgt eine kurze Vorstellung der christlichen Tarifgemeinschaft CGZP und eine anschliessende Analyse der Tarifabschlusse d 
 Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbande, Note: 1,3, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verfolgung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit und das Volkerrecht durch internationale Tribunale hat eine lange Geschichte. Prominente historische Beispiele sind die Prozesse von Nurnberg und Tokio. Spater folgten die internationalen Straftribunale in Ruanda und im ehemaligen Jugoslawien. Doch noch viel langer ist die Liste der Volkermorde und Verbrechen, die ungesuhnt blieben. Eine effektive, internationale Strafverfolgung wurde oft mit dem Hinweis auf die Unverletzbarkeit der nationalen Souveranitat abgelehnt. Um die Straflosigkeit der Verantwortlichen zu beenden, ausserte der damalige Aussenminister Fischer in einer Rede im deutschen Bundestag im Jahre 2000 den Wunsch nach einem effektiven, unabhangigen internationalen Strafgerichtshof. Wie oft haben wir uns angesichts millionenfachen Leids gewunscht und gefordert, dass die Verantwortlichen fur Krieg, Vertreibung und Volkermord fur ihre Verbrechen vor einem unabhangigen Gericht zur Rechenschaft gezogen werden" (Fischer 2000: Rede im dt. Bundestag) Der neu geschaffene internationale Strafgerichtshof (IStGH) hat im Sommer 2002 seine Arbeit aufgenommen. Doch wie weit reicht die Zustandigkeit des IStGH? Wird der IStGH in der Lage sein, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und gegen das Volkerrecht effektiv zu verfolgen? Die Strafverfolgung des internationalen IStGH steht in einem stetigen Spannungsverhaltnis zu der einzelstaatlichen Souveranitat der Mitgliedsstaaten des IStGH und der Nichtmitgliedsstaaten. Wie gestalten sich hier die Machtverhaltnisse zwischen dem Wunsch nach einer effektiven Strafverfolgung durch den IStGH und dem Anspruch der Staaten auf Souveranita 
 Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: breiter Korrekturrand, Abstract: Nikolaus von Kues, der von 1401 -1464 lebte, schrieb: Frei ist der Mensch erst, wenn er nicht mehr Menschen, sondern nur noch dem Gesetz gehorchen muss." Es sollte noch uber funf Jahrhunderte dauern, bis sich diese Einsicht in den deutschen Verfassungen wiederfand. Der Anspruch dieser Ausarbeitung ist es, die Entwicklung des Rechtsstaatsbegriffs nachzuzeichnen und dabei ins-besondere auf die philosophischen Grundlagen des Rechtsstaats einzugehen. Hierfur wird zunachst der Begriff des Rechtsstaats definiert und ausgefullt werden. Um die Entwicklung und den Standort des Rechtsstaatsprinzips in der verfassungsmassigen Ordnung des Grundgesetzes nachvollziehbar zu machen, wird anhand des IV. Kapitels Die deutsche Verfassungstradition" des Buches Die Verfassung Idee und Geschichte" von Hans Vorlander die Entwicklung des Rechtsstaatsprinzips in Deutschland kurz dargestellt. Im Hauptteil der Arbeit wird auf die philosophischen Grundlagen des Rechts-staats eingegangen werden. Insbesondere die Beitrage der vier Philosophen: Cusanus, Locke, Montesquieu und Kant zur Entwicklung des Rechtsstaatsbegriffs sollen dargestellt werden. Hierbei konzentriert sich die Darstellung auf die konkreten Beitrage der vier Philosophen. Die gesamte Darstellung der philosophischen Grundlage des Rechtsstaatsbegriffs steht unter der Fragestellung, ob sich die These der Ahnenschaft" der vier Philosophen fur den Rechtsstaatsbegriff halten lasst. Hierfur werden die einzelnen Beitrage der Philosophen den konkreten Eigenschaften des heutigen Rechtsstaatsbegriffs zugeordnet werden. Es ist nicht das Anliegen dieser Ausarbeitung das Leben und Wirken der vier Philosophen vollstandig darzustellen. Des Weiteren ist das Kapitel uber die Entwicklung des Rechtsstaatsbegriffs in Deutschland 
  | 
            
                
	 
 
You may like...
	
	
	
		
			
				C is for Capoeira - The Basics of…
			
			
		
	
	 
	
	
	
	
	
		
			Randal Henry, Manal Aboelata-Henry
		
		Hardcover
		
		
			
				
				
				
				
				
				R835
				
				Discovery Miles 8 350
			
			
		
	 
	
  |