0
Your cart

Your cart is empty

Browse All Departments
  • All Departments
Price
  • R500 - R1,000 (3)
  • R1,000 - R2,500 (6)
  • -
Status
Brand

Showing 1 - 9 of 9 matches in All Departments

Identifikation und Bewertung von Synergien bei Mergers & Acquisitions (German, Paperback): Florian Riedel Identifikation und Bewertung von Synergien bei Mergers & Acquisitions (German, Paperback)
Florian Riedel
R1,552 Discovery Miles 15 520 Ships in 10 - 15 working days

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Bank, Borse, Versicherung, Note: 1.3, Universitat Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Blick in die nahere Vergangenheit zeigt, das M&A seit etwa Mitte der 1990er Jahre einen wahren Boom erfahren haben (vgl. Abbildung 1). Waren im Jahr 1995 weltweit noch 19,1 Tsd. Transaktionen zu verzeichnen, so stieg deren Anzahl bis zum Jahr 2000 auf 29,7 Tsd. Transaktionen an. Das entspricht einer Zuwachsrate von 55 %. Das Volumen aller Transaktionen versechsfachte sich im gleichen Zeitraum gar von 595,6 Mrd. Euro auf 3.800,9 Mrd. Euro. Mit der Jahrtausendwende ist jedoch gleichzeitig auch der vorlaufige Hohepunkt der weltweiten M&A-Tatigkeit erreicht worden. Als Folge der geplatzten Spekulationsblase an den internationalen Aktienmarkten (vgl. Meckl/Sodeik/Fischer 2006, 201) gingen sowohl Anzahl als auch Volumen bei den Transaktionen spurbar zuruck. Allerdings erholte sich der weltweite M&A-Markt schnell (vgl. Meckl/Sodeik/Fischer 2006, 201) und seit 2004 ist wieder ein klarer Aufwartstrend zu erkennen. So wurden im vergangen Jahr (2005) gut 24 Tsd. Transaktionen mit einem Gesamtvolumen von fast 1.800 Mrd. Euro getatigt. Weniger erfolgreich als die Entwicklung von Transaktionsanzahl und -volumen, fallt dagegen die Erfolgsquote von M&A aus. Nur 30-70 % aller Transaktionen erreichen das angestrebte Ziel (vgl. Picot 2000, 267), welches - unter Massgabe des Shareholder Value Approach - letztendlich aus einer Steigerung des Unternehmenswerts besteht. Eine solche Wertsteigerung liegt definitionsgemass dann vor, wenn der Wert des zusammengeschlossenen Unternehmens grosser ist, als die Summe der isolierten Werte der an der Transaktion beteiligten Unternehmen zuzuglich einer eventuell gezahlten Akquisitionspram

Haushaltsverhandlungen in der Europaischen Union (German, Paperback): Florian Riedel Haushaltsverhandlungen in der Europaischen Union (German, Paperback)
Florian Riedel
R875 Discovery Miles 8 750 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europaische Union, Note: 1.3, Universitat Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 10. Februar 2004 hat die Europaische Kommission ihre Vorschlage fur den Finanzrahmen der Jahre 2007 bis 2013, die sog. Finanziellen Vorausschau," vorgestellt und damit den Startschuss" fur die Verhandlungen uber die Finanzen der erweiterten Union gegeben. Von nun an bis zu jenem Gipfeltreffen, auf dem der Ministerrat das Verhandlungsergebnis prasentieren wird, paktieren und taktieren die Mitgliedsstaaten der Europaischen Union, um einen moglichst grossen Anteil der Finanzmittel aus Brussel zu erhalten. Auf Grund des offenen Ausgangs dieses durchaus spannenden Prozesses und der Tatsache, dass es nicht zwangslaufig zu einer Einigung kommen muss, ist es reizvoll, erste Prognosen sowohl zum Verlauf, als auch zum Ergebnis der Auseinandersetzungen zu wagen, wie es im Seminar Haushaltsverhandlungen in der Europaischen Union" geschehen soll. Basis hierfur sind die Verhandlungen zur FVS 2000 - 2006, die sieben Jahre zuvor stattgefunden haben und die im Hauptteil dieser Arbeit (Kapitel 4) dargestellt werden. In den Abschnitten davor finden sich eine Bestimmung des Begriffs Finanzielle Vorausschau" (Kapitel 2) und eine kurze Erlauterung des EU-Haushalts (Kapitel 3), die als Grundlage fur den Hauptteil gedacht sind. Im letzten Teil (Kapitel 5) wird schliesslich ein kurzer Ausblick auf die aktuellen Verhandlungen zur FVS 2007 - 2013 gegeben. Da sich die Unionsmitglieder im Juni 1998 darauf geeinigt hatten, die FVS 2000 - 2006 als einen von mehreren Themenblocken in der sog. Agenda 2000" zu verabschieden, werden die Verhandlungen zur FVS 2000 - 2006 in dieser Arbeit nicht separat, sondern immer im Kontext der Agenda 2000 behandel

Objektive Berichterstattung oder erkaufte Prasenz - Wie berichten Publikumszeitschriften uber ihre Anzeigenkunden? (German,... Objektive Berichterstattung oder erkaufte Prasenz - Wie berichten Publikumszeitschriften uber ihre Anzeigenkunden? (German, Paperback)
Florian Riedel
R1,247 Discovery Miles 12 470 Ships in 10 - 15 working days

Ist die redaktionelle Themenfindung im Publikumszeitschriftenjournalismus kauflich? Aus aktuellen Grunden, wie der notigen Gewahrleistung der Wettbewerbsfahigkeit des einzelnen Printobjekts, vor allem gegenuber den Online-Medien, steht zu erwarten, dass gewinnbringende Faktoren immer mehr Einfluss auf die Veroffentlichungsentscheidungen der Redaktionen erlangen und sich im Zeitschriftenjournalismus eine gefahrliche, von dem Leser nicht zu erkennende Vermischung von werbendem und redaktionellem Inhalt etabliert. Im ersten Teil dieses Buches wird der theoretische Hintergrund rund um diese Vermischung erlautert. Die Begriffe Werbung und Public Relations werden hierbei in Bezug auf den Journalismus voneinander abgegrenzt und ihre Beziehung systemtheoretisch nachgezeichnet. Definitionen einzelner Elemente der deutschen Zeitschriftenlandschaft sowie aktuelle Marktdaten werden geliefert, die Werbeform der Printanzeige genauer unter die Lupe genommen und rechtliche sowie nicht-rechtliche Rahmenbedingungen des Spannungsfeldes Werbung und redaktioneller Inhalt dargestellt. Im zweiten Teil folgt die praktische Untersuchung der beschriebenen Problematik mit Hilfe der empirischen Methode der Inhaltsanalyse. Die erfolgreichen Berg- bzw. Outdoorsportmagazine Alpin," Bergsteiger" und Outdoor" werden anhand eines umfassend ausgestalteten Codebuches im Hinblick auf Qualitat sowie Quantitat der Berichterstattung uber ihre jeweiligen Anzeigenkunden analysiert. Die hierbei gewonnenen Ergebnisse dienen abschliessend zur Beantwortung der forschungsleitenden Fragen und zur Verifizierung bzw. Falsifizierung formulierten Hypothesen. Ausserdem verschaffen sie dem Leser ein Bild uber den Einfluss der werbenden Unternehmen auf den redaktionellen Teil von Pubikums- und Special-Interest-Zeitschrifte

Moeglichkeiten und Grenzen eines Bonusprogramms zur Kundenbindung, dargestellt am Beispiel der Vodafone D2 GmbH (German,... Moeglichkeiten und Grenzen eines Bonusprogramms zur Kundenbindung, dargestellt am Beispiel der Vodafone D2 GmbH (German, Paperback)
Florian Riedel
R1,140 Discovery Miles 11 400 Ships in 10 - 15 working days

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Moglichkeiten und Grenzen eines Bonusprogramms zur Kundenbindung, dargestellt am Beispiel der Vodafone D2 GmbH

Erkaufte Prasenz - Wie Special-Interest-Zeitschriften uber ihre Anzeigenkunden berichten (German, Paperback): Florian Riedel Erkaufte Prasenz - Wie Special-Interest-Zeitschriften uber ihre Anzeigenkunden berichten (German, Paperback)
Florian Riedel
R1,682 Discovery Miles 16 820 Ships in 10 - 15 working days

Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Medien und Kommunikation, Note: 2,3, Technische Universitat Munchen (Sport, Medien und Kommunikation), Sprache: Deutsch, Abstract: Ich kauf mir eine Zeitung."(Heiser, 2012) Mit dieser provozierenden Uberschrift betitelte Sebastian Heiser im Fruhjahr des Jahres 2011 einen Artikel, fur den er uber Monate hinweg verdeckt recherchiert hatte und in welchem er deutliche Missstande in der deutschen Tageszeitungslandschaft aufdeckt. Als Mitarbeiter einer Werbeagentur getarnt, hatte er sich an Anzeigenabteilungen unterschiedlicher Tageszeitungen gewandt, um herauszufinden ob deren Themenfindung kauflich ist. Weiterhin legt Klaus-Dieter Altmeppen in einem Text zur Beziehung zwischen Journalismus und Wirtschaft dar, dass okonomische Faktoren ...] auf die Veroffentlichungsentscheidungen" (Altmeppen, 2004, S.514) der Medien immer mehr Einfluss gewinnen. Auch der personliche Eindruck, des Autors dieser Arbeit, gewonnen wahrend der taglichen Arbeit in einer Public-Relations-Abteilung der werbenden Wirtschaft, weist darauf hin, dass sich im Zeitschriftenjournalismus eine gefahrliche, durch den Leser nicht erkennbare Vermischung von werbendem und redaktionellem Inhalt etabliert. Der Leser ist also der Leidtragende. Fur ihn ist nicht ersichtlich ob uber bestimmte Produkte, Dienstleistungen und Unternehmen mehr oder besser berichtet wird, weil sie sich durch herausragende Qualitat auszeichnen oder vielmehr weil herausragend viele Anzeigen geschaltet werden. Was die empirische Erforschung dieser Vermutung angeht gleicht die deutsche Publikumszeitschriften-Landschaft einer weissen Landkarte. ...

Kundenwertorientierte Segmentierung als Baustein der Marktsegmentierung (German, Paperback): Florian Riedel Kundenwertorientierte Segmentierung als Baustein der Marktsegmentierung (German, Paperback)
Florian Riedel
R837 Discovery Miles 8 370 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 1.3, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten zunehmend besetzter und stagnierender Markte, ist es fur Unternehmungen schwierig, Marktnischen zu identifizieren und zu okkupieren. Mit der Marktsegmentierung - der Aufteilung des heterogenen Gesamtmarktes in moglichst homogene Teilmarkte - steht eine Marketingstrategie zur Verfugung, mit deren Hilfe dieser Problematik begegnet werden kann. Parallel hierzu, ergibt sich - ermoglicht durch das grosse Angebot am Markt - der Wunsch des Kunden, Produkte und Dienstleistungen zu erhalten, die in ganz besonderem Masse auf seine personlichen Anforderungen abgestimmt sind. Die Konsequenz ist, dass die homogenen Teilmarkte immer kleiner werden, da die Bedurfnisse einzelner Verbraucher im Detail betrachtet, nahezu unendlich unterschiedlich sind. Soll ein Kunde also nicht verloren gehen, so muss die Unternehmung diese individuellen Wunsche berucksichtigen und die Segmentierung der Zielmarkte verfeinern. Doch der Punkt, an dem sich eine weitergehende Individualisierung nicht mehr rechnet, ist schnell erreicht. Die kundenwertorientierte Segmentierung bietet nun die Moglichkeit, die Bedeutung einer Kundenbeziehung zu ermitteln, anhand deren bestimmt werden kann, ob eine zusatzliche Individualisierung des Angebots gerechtfertigt ist oder nicht. Marketingbudget und Produktindividualisierung konnen so kundenwertbezogen abgestimmt und eine ungerechte Gleichbehandlung aller Kunden vermieden werden; denn wer alle Kunden gleichbehandelt, behandelt alle Kunden gleich schlech

Anwendungsmoeglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Furchtappellen in der Werbung (German, Paperback): Florian Riedel Anwendungsmoeglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Furchtappellen in der Werbung (German, Paperback)
Florian Riedel
R902 Discovery Miles 9 020 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1.3, Universitat Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit den beiden Begriffen Furchappell" und Werbung" werden in der Themenstellung zwei Bereiche miteinander verbunden, die auf den ersten Blick nicht zueinander zu passen scheinen, assoziiert man mit Werbung in der Regel doch eher positive Motive wie Gluck, Liebe oder Freundschaft, denn furchtauslosende Warnungen vor Bedrohungen. Doch der Einsatz von Furchappellen in der Werbung ist wohl kalkuliert: Zunachst mochte man die Aufmerksamkeit des Rezipienten erreichen, anschliessend soll der Empfanger motiviert werden, sich vor der beschriebenen Gefahr durch den Kauf der beworbenen Absatzleistung zu schutzen. Dieses an sich einfache Kalkul wird allerdings nur dann aufgehen, wenn bestimmte Erkenntnisse aus der Furchappelltheorie berucksichtigt werden. So steigt z. B. die Uberzeugungskraft eines Furchtappells nicht automatisch mit zunehmender induzierter Furcht an und die Reaktion des Empfangers wird sich uberhaupt nur dann in eine gewunschte Richtung kanalisieren lassen, wenn der Furchtappell mit einer Handlungsempfehlung verbunden ist

Identifikation und Bewertung von Synergien bei Mergers und Acquisitions (German, Paperback): Florian Riedel Identifikation und Bewertung von Synergien bei Mergers und Acquisitions (German, Paperback)
Florian Riedel
R2,129 Discovery Miles 21 290 Ships in 10 - 15 working days

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 1,3, Universitat Bayreuth (Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl fur Internationales Management), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung: Eon holt sich Endesa. MAN will Scania kaufen. BASF schluckt den amerikanischen Katalysatorbauer Engelhard. Und Bayer ubernimmt Schering. (Sucher 2006, 102). Vier aktuelle Beispiele fur eine unternehmensstrategische Option, die mit dem Terminus Mergers and Acquisitions (M&A) umschrieben wird. Ein Blick in die nahere Vergangenheit zeigt, das M&A seit etwa Mitte der 1990er Jahre einen wahren Boom erfahren haben. Waren im Jahr 1995 weltweit noch 19,1 Tsd. Transaktionen zu verzeichnen, so stieg deren Anzahl bis zum Jahr 2000 auf 29,7 Tsd. Transaktionen an. Das entspricht einer Zuwachsrate von 55 %. Das Volumen aller Transaktionen versechsfachte sich im gleichen Zeitraum gar von 595,6 Mrd. Euro auf 3.800,9 Mrd. Euro. Mit der Jahrtausendwende ist jedoch gleichzeitig auch der vorlaufige Hohepunkt der weltweiten M&A-Tatigkeit erreicht worden. Als Folge der geplatzten Spekulationsblase an den internationalen Aktienmarkten gingen sowohl Anzahl als auch Volumen bei den Transaktionen spurbar zuruck. Allerdings erholte sich der weltweite M&A-Markt schnell und seit 2004 ist wieder ein klarer Aufwartstrend zu erkennen. So wurden im vergangen Jahr (2005) gut 24 Tsd. Transaktionen mit einem Gesamtvolumen von fast 1.800 Mrd. Euro getatigt. Weniger erfolgreich als die Entwicklung von Transaktionsanzahl und -volumen, fallt dagegen die Erfolgsquote von M&A aus. Nur 3070 % aller Transaktionen erreichen das angestrebte Ziel, welches unter Massgabe des Shareholder Value Approach letztendlich aus einer Steigerung des Unternehmenswerts besteht. Eine solche Wertsteigerung liegt definitionsgemass dann vor, wenn der Wert des zusammengeschlossenen Unternehmens grosser ist, als die Summe der isolierten Werte der an der Transaktion beteil

Moeglichkeiten und Grenzen eines Bonusprogramms zur Kundenbindung - Dargestellt am Beispiel der Vodafone D2 GmbH (German,... Moeglichkeiten und Grenzen eines Bonusprogramms zur Kundenbindung - Dargestellt am Beispiel der Vodafone D2 GmbH (German, Paperback)
Florian Riedel
R1,572 Discovery Miles 15 720 Ships in 10 - 15 working days

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,0, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Essen (Betriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung: Hat ein Kunde einmal bei einem Unternehmen gekauft, heisst das noch lange nicht, dass er dies wieder tun wird. Im Gegenteil: Die Auswahl ist gross, die Angebote der Konkurrenz sind gut und die Moglichkeit, verschiedene Offerten und Preise zu vergleichen, wird durch Internet, E-Mail und mobile Kommunikation immer einfacher. Gesattigte Markte machen es den Unternehmen zudem schwer, neue Kunden zu gewinnen. Wie reagiert man als Anbieter auf eine derartige Situation? Kundenbindung ist ein Losungsansatz des After-Sails-Marketing, unter dem in der Regel ein Bundel von Massnahmen zu verstehen ist, das den Kunden dazu bringen soll, seinem Anbieter die Treue zu halten und von der Konkurrenz unbeeindruckt zu bleiben. Problemstellung: Ein Instrument aus diesem Bundel sind sog. Bonusprogramme, die dem Kunden auf seinen Kauf Rabatte in Form von Punkten, Meilen, Digits oder Ahnlichem gewahren. Wurde lange genug gesammelt, konnen diese Punkte in Pramien oder teilweise auch Bargeld umgetauscht werden. Inwieweit ein solches System zur Kundenbindung beitragen kann, soll in dieser Arbeit kritisch untersucht werden. Gang der Untersuchung: Dazu wurde in einem ersten Schritt das Thema analysiert und daraus sechs Kernfragen abgeleitet. Basierend auf diesen Kernfragen, folgte in einem zweiten Schritt der Aufbau eines Grundgerusts fur die Arbeit. Der erste Teil der Arbeit (Kapitel 2) beschaftigt sich mit dem marketingtheoretischen Hintergrund zum Themenkomplex Kundenbindung. Im sich anschiessenden zweiten Teil (Kapitel 3), dem Kern der Arbeit, geht der Autor der Frage nach, uber welche der in Teil eins genannten Ansatzpunkte Kundenbindung durch ein Bonusprogramm realisiert werden kann. Zur kritischen Uberprufung der Aussa

Free Delivery
Pinterest Twitter Facebook Google+
You may like...
Expensive Poverty - Why Aid Fails And…
Greg Mills Paperback R360 R309 Discovery Miles 3 090
Bostik Crystal Clear Tape (18mm x 20m)
R47 R43 Discovery Miles 430
Brother 2504D Overlocker
R6,999 R5,299 Discovery Miles 52 990
Nintendo Joy-Con Neon Controller Pair…
R1,899 R1,729 Discovery Miles 17 290
My Grace Is Sufficient For You Small…
Paperback R35 R30 Discovery Miles 300
Marco Prestige Laptop Bag (Black)
R676 Discovery Miles 6 760
Focus Office Desk Chair (Black)
R1,199 R989 Discovery Miles 9 890
Efekto 77300-P Nitrile Gloves (L)(Pink)
R63 Discovery Miles 630
Operation Joktan
Amir Tsarfati, Steve Yohn Paperback  (1)
R250 R211 Discovery Miles 2 110
KN95 Disposable Face Mask (White)(Box of…
R1,890 R659 Discovery Miles 6 590

 

Partners