|
Showing 1 - 25 of
32 matches in All Departments
Following the 2008 economic crisis, the situation for young people
deteriorated dramatically in many European countries. Employment
and training opportunities have reduced, and levels of poverty and
social exclusion have increased. This book evaluates both
institutional frameworks and programmes as well as the quantitative
and qualitative basis of judgements in European youth policies that
dominate current strategies. Empowering Young People in
Disempowering Times uses EU survey data and in-depth qualitative
research to examine the education, employment experiences and
quality of life of young people in Europe. It develops an extensive
critique of the dominant policy approaches used in Europe, which
aim to tackle the challenges facing disadvantaged young people
through a focus on work first and a narrow human capital centered
approach of integration. In response, the book analyses and
discusses alternatives emerging from an application of Amartya
Sens's Capability Approach to youth policies and an enlarged
concept of participation. Offering quantitative and qualitative
analysis which aim to develop new and progressive ways to assess
the situation of socially disadvantaged young people in Europe,
this book will be fascinating reading for students and teachers of
social policy, as well as policy-makers, social practitioners and
social scientists. Contributors include: G. Acconcia, R. Atzmuller,
E. Baillergeau, S. Belda-Miquel, T. Berthet, B. Beuret, A. Boni
Aristizabal, J.-M. Bonvin, E. Chiappero-Martinetti, S. Dahmen, J.W.
Duyvendak, V. Egdell, A.K. Frorup, C. Goffette, H. Graham, P.R.
Graziano, B. Haidinger, N.R. Jensen, C.C. Kjeldsen, A. Knecht, T.
Ley, A. Lopez-Fogues, H.-U. Otto, A. Peruzzi, R. Raeside, G. Roets,
R. Roose, V. Simon, A.M.C. Spreafico, C. Vandekinderen, H. Van
Keer, J. Vero
The contributions in this volume present the state of the art of
the scientific and professional discussion on the increasingly
radical ideas on the reorganization of the welfare state systems
after World War II. written by experts in their fields.
The volume contains a collection of papers presented at the Fourth
International Symposium of the Special Research Unit Prevention and
Intervention in Childhood and Adolescence at the Center for
Interdisciplinary Research of the University of Bielefeld, in
December 1988. The theoretical discussion
This text sets out to challenge the reader by posing the question:
can we learn from history? More particularly, can we learn from
social history and the effects on people living today after
National Socialism - the German form of fascism?; Of crucial
significance, the authors show how social education in all areas of
national socialist society operated and how it functioned in terms
of an interest in political formation and social discipline. What
is clear is an attempt at complete social control, an unceasing
incorporation of the whole lives of all people. At the centre of
all these practices stood a process that was meant to lead to a
particular formation of identity and ideology. The success of
National Socialism in achieving its objectives must today cause us
to investigate the relationship between identity and formation,
political culture and pedagogic activity.
How can unjust societies be overcome with a better distribution of
opportunities to flourish? How can human development be revitalised
in countries where social welfare is being questioned? In short,
how can human development be fostered in practice? These are some
of the important questions asked in this volume through analysis of
existing policies and conceptualisations of coherent and systematic
strategies for human development policies at the local, national
and international level. International contributors innovatively
combine the hitherto unpaired perspectives of the capability
approach and the tradition of critical social policy with empirical
examples using case studies from South-Africa, Asia, Australia,
Europe and North and South America. The result is a call for a new,
feasible approach towards more socially balanced, democratic and
innovative capability-promoting policy activities, models and
programmes that reduce social and human suffering to promote an
enhanced social quality of current societies around the world.
This book examines human development in times of crisis, and its
effect on social justice and democracy, with a focus on the delay
in developmental progress caused by the 'Great Recession', the
worst economic crisis in decades. The book places particular focus
on policies of human development. It scrutinizes the philosophical
foundations of human development while at the same time analyzing
the underlying social, economic and institutional backgrounds which
are conductive or limiting with respect of the task of politics of
human development in times of crisis. Against this background, the
project is concerned with the value added of applying the
capabilities approach in order to assess the state and the policies
of human development. This book connects demands for programmatic
conceptions and social analyses in order to assess the
opportunities for more capability-enhancing projects and public
policies that aim to help counter the developmental setbacks from
the economic crisis, and to enhance the quality of society and
social justice.
This text sets out to challenge the reader by posing the question:
can we learn from history? More particularly, can we learn from
social history and the effects on people living today after
National Socialism - the German form of fascism?; Of crucial
significance, the authors show how social education in all areas of
national socialist society operated and how it functioned in terms
of an interest in political formation and social discipline. What
is clear is an attempt at complete social control, an unceasing
incorporation of the whole lives of all people. At the centre of
all these practices stood a process that was meant to lead to a
particular formation of identity and ideology. The success of
National Socialism in achieving its objectives must today cause us
to investigate the relationship between identity and formation,
political culture and pedagogic activity.
The quest to create an evidence-based Social Work practice is
emerging strongly in different fields of Social Work and social
policy. In this volume internationally renowned proponents and
opponents of this approach deliver profound analyses of the meaning
and implications of an evidence based perspective which clearly
challenges the nature of the knowledge base of the established
Social Work practice and apparently reevaluates and reshapes the
character of welfare professionalism. Aus dem Inhalt: What
Knowledge? Evidence-based Practice, Profession and Users
Organising, Measuring and Implementing Evidence Towards an
Evidence-based Professionalism
This volume gives an account of the fundamental developments
transforming social work in Europe at the beginning of the 21st
century. A European standard of social work has already emerged,
but models for future European social work are absent. Therefore,
the compendium gives an overview of the current transformation
process for the first time, discussing the visible and invisible
changes and mapping out where social work is positioned in the
emerging post-welfare states. Contents include: A General
Introduction: Transforming Perspectives. Social Work in Europe and
European Social Work * Analytical Perspectives: Social Work in
Europe and European Social Work in Post-Welfarist Contexts *
Professional Perspectives: Main Approaches of Social Work in Europe
and European Social Work * Positions: New Theoretical and
Methodological Discourses of Social Work in Europe and European
Social Work * Future Perspectives of Social Work in Europe and
European Social Work * Social Work's Contribution to a Social
Europe. [Subject: Social Work, European Studies]
Hans-Uwe Otto/Thomas Rauschenbach/Peter Vogel I. In den letzten 50
Jahren hat die Padagogik, oder wie das Fach an den bundesdeut schen
Hochschulen inzwischen zunehmend genannt wird: die Erziehungswissen
schaft, einen weitreichenden Gestaltwandel vollzogen. Bis in die
1960er Jahre hin ein war sie gekennzeichnet durch die Tradition der
geisteswissenschaftlichen Pad agogik. Eingebettet in die
Lehrerbildung war die Erziehungswissenschaft damals an den
Universitaten-ungeachtet ihrer pragenden Personlichkeiten und deren
pad agogischer Entwurfe-ein kleines Fach. Auch mit den in dieser
Zeit entstehenden Magisterstudiengangen konnte die Padagogik
zunachst keine besondere Aufmerk samkeit auf sich ziehen. Zentrale
Bedeutung erlangte des Fach in dieser fruhen Phase allein durch die
Lehrerbildung an den damals noch flachendeckend vorhan denen
Padagogischen Hochschulen. Diese uberschaubare und wenig
Veranderungsbedarf signalisierende Lage an derte sich ab Mitte der
1960er Jahre einschneidend durch drei Entwicklungen, durch den
rasant steigenden Lehrerbedarf in Deutschland im Gefolge der demo
graphischen Entwicklung einerseits und der Erhohung der
Bildungsbeteiligung ab Mitte der 60er bis Ende der 70er Jahre
andererseits; durch die explosionsartig steigende Nachfrage nach
erziehungswissenschaftli ehen Studienplatzen im Zuge der
bundesweiten Einfuhrung des Diplomstudien gangs ab Anfang der 70er
Jahre; durch die sukzessive Umwandlung der Padagogischen
Hochschulen in Wissen schaftliche Hochschulen bzw. deren
Integration in bestehende Universitaten in den 70er und fruhen 80er
Jahren. Alle drei Entwicklungen zusammen haben fur die
Erziehungswissenschaft grund legende Veranderungen mit sich
gebracht, deren Auswirkungen innerhalb und au sserhalb des Faches
bis heute zu spuren und noch lange nicht in das Bewusstsein al ler
gedrungen sind. II."
Hans-Uwe OUo/Thomas RauschenbachiPeter Vogel I. In den letzten 50
Jahren hat die Padagogik, oder wie das Fach an den bundesdeut schen
Hochschulen inzwischen zunehmend genannt wird: die Erziehungswissen
schaft, einen weitreichenden Gestaltwandel vollzogen. Bis in die I
960er-Jahre hin ein war sie gekennzeichnet durch die Tradition der
geisteswissenschaftlichen Pad agogik. Eingebettet in die
Lehrerbildung war die Erziehungswissenschaft damals an den
Universitaten - ungeachtet ihrer pragenden Personlichkeiten und
deren pad agogischer Entwurfe - ein kleines Fach. Auch mit den in
dieser Zeit entstehenden Magisterstudiengangen konnte die Padagogik
zunachst keine besondere Aufmerk samkeit auf sich ziehen. Zentrale
Bedeutung erlangte des Fach in dieser fruhen Phase allein durch die
Lehrerbildung an den damals noch flachendeckend vorhan denen
Padagogischen Hochschulen. Diese uberschaubare und wenig
Veranderungsbedarf signalisierende Lage an derte sich ab Mitte der
I 960er-Jahre einschneidend durch drei Entwicklungen, durch den
rasant steigenden Lehrerbedarf in Deutschland im Gefolge der demo
graphischen Entwicklung einerseits und der Erhohung der
Bildungsbeteiligung ab Mitte der 60er bis Ende der 70er Jahre
andererseits; durch die explosionsartig steigende Nachfrage nach
erziehungswissenschaftli chen Studienplatzen im Zuge der
bundesweiten Einfuhrung des Diplomstudien gangs ab Anfang der 70er
Jahre; durch die sukzessive Umwandlung der Padagogischen
Hochschulen in Wissen schaftliche Hochschulen bzw. deren
Integration in bestehende Universitaten in den 70er und fruhen 80er
Jahren."
Mit der vierbandigen Einfuhrung wird erstmals eine neue
Blickrichtung auf wichtige Fragen der Ausbildungs- und
Praxisorientierung der Erziehungswissenschaft in Studium und Beruf
begrundet und somit neben vorliegenden Einfuhrungsbanden eine
gravierende Lucke geschlossen. Als Informations-, Nachschlage- und
Orientierungswerke sind diese Bande fur Diplom- und
Magisterstudierende der Erziehungswissenschaft sowie fur
Lehramtsstudierende unverzichtbar. Herausgeber und AutorInnen sind
fuhrende ErziehungswissenschaftlerInnen und bilden das gesamte
Spektrum des Faches und seiner Entwicklungen ab."
Hans-Uwe OttofFhomas RauschenbachlPeter Vogel I. In den letzten 50
Jahren hat die Padagogik, oder wie das Fach an den bundesdeut schen
Hochschulen inzwischen zunehmend genannt wird: die Erziehungswissen
schaft, einen weitreichenden Gestaltwandel vollzogen. Bis in die
1960er-Jahre hin ein war sie gekennzeichnet durch die Tradition der
geisteswissenschaftlichen Pad agogik. Eingebettet in die
Lehrerbildung war die Erziehungswissenschaft damals an den
Universitaten - ungeachtet ihrer pragenden Personlichkeiten und
deren pad agogischer Entwurfe - ein kleines Fach. Auch mit den in
dieser Zeit entstehenden Magisterstudiengangen konnte die Padagogik
zunachst keine besondere Aufmerk samkeit auf sich ziehen. Zentrale
Bedeutung erlangte des Fach in dieser fruhen Phase allein durch die
Lehrerbildung an den damals noch flachendeckend vorhan denen
Padagogischen Hochschulen. Diese uberschaubare und wenig
Veranderungsbedarf signalisierende Lage an derte sich ab Mitte der
1 960er Jahre einschneidend durch drei Entwicklungen, durch den
rasant steigenden Lehrerbedarf in Deutschland im Gefolge der demo
graphischen Entwicklung einerseits und der Erhohung der
Bildungsbeteiligung ab Mitte der 60er bis Ende der 70er Jahre
andererseits; durch die explosionsartig steigende Nachfrage nach
erziehungswissenschaftli chen Studienplatzen im Zuge der
bundesweiten Einfiihrung des Diplomstudien gangs ab Anfang der 70er
Jahre; durch die sukzessive Umwandlung der Padagogischen
Hochschulen in Wissen schaftliche Hochschulen bzw. deren
Integration in bestehende Universitaten in den 70er und fruhen 80er
Jahren."
Das Studienbuch in der hier gewahlten Kombination aus aktuellen
empirischen Studien, Forschungsessays und methodischen Beitragen
bietet einen ausgezeichneten Uberblick uber den Stand, die Vielfalt
und hohe Qualitat empirischer Sozialforschung in der Sozialen
Arbeit. Fur diejenigen, die sich aktiv an der empirischen
Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit und Sozialpadagogik
beteiligen, bilden die vorgestellten Studien aus einem breiten
Spektrum unterschiedlicher Felder der Sozialen Arbeit wie die damit
verbundenen Methodendarstellungen eine pragnante Quelle
beispielhafter Empirie. Studierende erhalten hier nicht nur
aktuelles Methodenwissen, sondern auch eine wissenschaftlich
fundierte Basis fur eine reflektierte Positionierung.
Der Begriff der Bildungslandschaft verweist auf neue
bildungspolitische Aktivitaten, die im Kontext gesellschaftlicher
Notwendigkeiten zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Relevanz
dieser Aktivitaten lasst sich auf drei Ebenen nachzeichnen: Es geht
um ein bildungs-politisches Setting und Veranderungen des
Gestaltungsraums und des Verantwortungsbereichs zwischen den
beteiligten Akteuren. Aus bildungstheoretischer Perspektive werden
unter dem Begriff der Bildungslandschaft verschiedene Lernformen
und settings neu integriert. Auf der dritten Ebene lassen sich
organisatorische Strukturen und konzeptionelle Aspekte anfuhren.
Hier haben inzwischen zahlreiche Modellprojekte die innovative Idee
der Bildungslandschaft mit sozialpolitischen Aspekten verknupft."
Mit diesem international besetzen Sammelband wird das Thema des
'Capability Approach' erstmals fur die deutschsprachige
Erziehungswissenschaft zusammengefasst. In der Bestimmung und
Definition von 'Handlungsbefahigung' wird der Versuch unternommen,
sowohl padagogisch als auch sozialanalytisch zu einem neuen
Gerechtigkeitsbegriff zu kommen, der die Zukunft der
Erziehungswissenschaft massgeblich beeinflussen kann.
Welche Bedeutung haben technische Ausstattung und soziale
Zugangsorte fur die Teilhabe im virtuellen Raum? Welchen Einfluss
haben soziale Rahmenbedingungen auf Nutzungsdifferenzen und welche
Auspragungen finden sich in dieser Hinsicht bei Jugendlichen? In
der Beantwortung dieser neuen Fragestellungen fuhrt der Band
international herausragende ExpertInnen aus verschiedenen
Disziplinen zusammen. Zentrale Fragen der Bildungsteilhabe in der
Informations- und Wissensgesellschaft gerade fur die nachwachsende
Generation, die haufig als DIE Mediengeneration schlechthin gilt,
werden im Zusammenhang mit der Problematik der digitalen Spaltung
thematisiert und systematisiert. Die erstmalige Zusammenfuhrung
dieser unterschiedlichen Blickwinkel fuhrt zu neuen Erkenntnissen
uber die Bildungsherausforderungen des Internet."
Das Buch untersucht die Frage nach der Qualitat personenbezogener
sozialer Dienstleistungen in Deutschland. Es arbeitet
internationale Erfahrungen zu den Strukturproblemen von Qualitat
fur die deutsche Debatte auf. Dabei wird Qualitat auf funf Bereiche
bezogen: auf Sozialpolitik, Regulation, Organisation und
Evaluation. Als neuer Ansatzpunkt zur Vermittlung der
unterschiedlichen Interessenlagen der beteiligten Akteure wird das
Konzept der diskursiven Aushandlung als Merkmal einer modernen
sozialen Dienstleistung begrundet."
Das Handbuch stellt die Frage nach der zukunftigen Rolle der
nachwachsenden Generation in der neuen Bundesrepublik vor dem
Hintergrund der prekaren Situation der Jugend in den oestlichen
Bundeslandern.
Der Umbau des Sozialstaates wird unter verschiedenen Leitbildern
diskutiert, denen ganz unterschiedliche Sozialmodelle zugrunde
liegen. In den Beitragen beleuchten ausgewiesene Fachleute Chancen
und Risiken dieser Leitbilder und Strategien, wie aktivierender
Staat, Burgergesellschaft, Workfare.
Das Buch liefert statistisches Material und Analysen zur Situation
der Erziehungswissenschaft an den Hochschulen in Deutschland.
I Dass dies jedoch nicht fur alle Kinder und Jugendlichen mit den
gleichen Voraussetzun gen, Moglichkeiten und Konsequenzen gilt,
machen nicht zuletzt Untersuchungen zur Reproduktion sozialer
Ungleichheit durch Bildung (vgl. z.B. Ditton 1992) und zu regio
nalen Disparitaten deutlich. 2 Im folgenden wird der Fokus der
Ausfuhrungen auf den Kontext der Jugendhilfe gelegt. Damit mussen
andere Zugange zum Thema, wie z.B. sozialpadagogisch angeleitete
Entwicklungen in der Schule (v gl. z.B. HoltappeIs 1995), im
Hintergrund bleiben. 3 Aus einem Positionspapier des
Landeswohlfahrtsverbandes Baden (November 1994): "Die Schule muss
heute bei immer mehr Schuler/-innen im Rahmen ihres Erziehungsauf
trages erst Verhaltensanderungen herbeifuhren und Lernhaltungen
aufbauen, um ihren Bil dungsauftrag erfullen zu konnen. Unter dem
aktuellen Druck aufgrund der veranderten gesellschaftlichen
Rahmenbedingun gen ( ... ) ist die Erkenntnis gewachsen, dass ein
gemeinsam abgestimmtes Vorgehen zwischen Schule und Jugendhilfe
trotz ihrer unterschiedlichen Aufgaben im Interesse der Kinder und
Jugendlichen und ihrer Zukunft notwendig ist." 4 Vgl.
Bundesministerium 1990; Thiersch 1992. 5 V gl. zusfassend Reinhard
1992. 6 Weiter unten wird ausfuhrlich auf die besondere Situation
der Schulerinnen und Schuler in den neuen Bundeslandern
eingegangen. 7 Vgl. hierzu Lenhardt 1984, S. 208; Helsper 1993, S.
351; Bohnisch 1994, S. 84. 8 Diese allgemeine Bedrohung durch
Arbeitslosigkeit wird von einem grossen Teil der Schulerinnen und
Schuler auch fur ihre eigene Biographie unmittelbar antizipiert
(vgl. Gawlik u.a. 1995, S. 183)."
|
You may like...
Poldark: Series 1-2
Aidan Turner, Eleanor Tomlinson, …
Blu-ray disc
(1)
R53
Discovery Miles 530
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R383
R318
Discovery Miles 3 180
|