![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 13 of 13 matches in All Departments
In Belladonna Johnson's world, talking to ghosts seems perfectly normal. She even lives with two - her recently deceased parents, who are still very much involved with their daughter's life. But then the ghosts start disappearing. Before her father slips away, he warns her that the doors are closing, but Belladonna doesn't understand what he means. She realises, though, that evil forces are at work, and if she can't stop them, she might lose everything. With her friend Steve, she sets off on a trip that will test them to their limits, as they discover the dark secrets that lurk on the Other Side.
In Belladonna Johnson's world, talking to ghosts seems perfectly normal. She even lives with two - her recently deceased parents, who are still very much involved with their daughter's life. But then the ghosts start disappearing. Before her father slips away, he warns her that the doors are closing, but Belladonna doesn't understand what he means. She realises, though, that evil forces are at work, and if she can't stop them, she might lose everything. With her friend Steve, she sets off on a trip that will test them to their limits, as they discover the dark secrets that lurk on the Other Side . . .
In 1620 a small, leaky boat dropped anchor off the coast of New England. On board were just over one hundred settlers. Some were Puritans and some were not, but all were seeking a new home. By the end of the first winter, nearly half were dead, but by the following Fall they had taken in their first harvest, thanks to hard work and the help of their Wampanoag neighbors. They celebrated this achievement with a feast that we now know as Thanksgiving. But what did they actually eat at that First Thanksgiving? Using a selection of primary sources, including Pilgrim accounts, period cook books, and probate inventories, the author brings the world of the Mayflower settlers to life and creates a 17th century feast incorporating only the ingredients they would have had available (including the five deer that the Wampanoag contributed). An engaging, often humorous, but never dull account of the birth of America's most beloved festival and the Pilgrim Fathers we "thought" we knew.
"If I ask you to do something, will you do it?" "Maybe." "Maybe?" "Well, I don't know what it is yet. But I'm guessing that death is the alternative, so I'm prepared to be reasonable." Sam Cooper is seventeen. He drives a cherry red 1968 GTO that he won on a bet, and spends his days exploring the open roads of the great American West. He should be living the teenage dream, but post-collapse America is a hard place to survive. The United States is long dead, basic resources are getting scarcer, and no one on Earth has seen the stars since before he was born. Vast tracts of the country are now empty as people huddle together for safety. In all this chaos, Sam has survived on his wits and occasional luck. But a visit to the walled and prosperous Century City results in a split-second decision that changes everything. Soon Sam is on the run from the ruthless Carolyn Bast, and by something much more dangerous: MUTHA-a powerful artificial entity that has been watching and waiting for Sam's return from the barren outlands. Sam unknowingly carries the key to something MUTHA can't live without, something so dangerous that others are willing to kill him, or worse, to ensure that the great plex never possesses it. Sam can't stay one step ahead of them forever. His only hope is to unravel the secrets of his peculiar past and awaken the incredible power that sleeps within-because even in his beloved GTO, without the truth, Sam will never succeed in outracing the nightmare to come.
Belladonna Johnson is getting used to being the Spellbinder-saving the world, seeing ghosts, and taking regular trips to the Land of the Dead have become positively humdrum. But when she and Steve discover a girl who has been waiting two thousand years for someone to rescue her, they find themselves involved with Old Magic and people and spirits unknown to even the mighty Queen of the Abyss. This time they are on their own, and to make things even more complicated, it's Halloween, the one time of year when ghosts can go wherever they want, which means it's even more difficult for Belladonna to work out exactly who is alive...and who is dead.
Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Don Juan gilt als der Frauenheld schlechthin. Sein Mythos existiert seit Jahrhunderten und wird in Kunst und Literatur immer wieder aufgegriffen. Als sudeuropaisches Pendant zur Faust-Sage fasziniert der Verfuhrer viele der grossen Meister, die seinen Stoff bearbeitet haben. Dieses Buch gibt einen Uberblick uber die Don Juan-Figur von Mozart uber Horvarth bis Peter Handke. Aus dem Inhalt: Don Juan von Mozart bis heute, Die Don Juan-Figur in der Tradition des Mythos, Horvarth und der Mythos Don Juan, E.T.A. Hoffmanns Don Juan, Peter Handkes Don Jua
Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Institut fur Deutsch als Fremdsprachenphilologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Anglizismen," d.h. Entlehnungen aus der englischen Sprache, wird schon seit einigen Jahrzehnten in akademischen und offentlichen Kreisen diskutiert und aus vielen verschiedenen Perspektiven betrachtet. Wahrend manche Menschen nur die negativen Aspekte von Anglizismen sehen, versuchen andere, vor allem Linguisten, die neuere Anglizismenwelle objektiv und wissenschaftlich zu untersuchen, sie zu relativieren und mit vergangenen Phasen fremdsprachlicher Einflusse zu vergleichen. In dieser Arbeit wird untersucht, wie gross der Einfluss der englischen auf die deutsche Sprache wirklich ist, inwieweit er den Kern der Sprache beruhrt und wie er mit sprachlichen Einflussen aus anderen Sprachen, vor allem Latein und Franzosisch, zu vergleichen ist. Zunachst werden einige grundsatzliche Konzepte erlautet, die fur die Untersuchung von Entlehnungen relevant sind. Das dritte und das vierte Kapitel sind einem kurzen Uberblick uber die historische Entwicklung des Deutschen und den Entlehnungswellen im Laufe der Geschichte gewidmet. Danach soll in den zwei darauf folgenden Kapiteln spezifisch auf dem Kontakt des Deutschen mit der englischen Sprache fokussiert werden, bevor die Frage angegangen wird, inwieweit Anglizismen sich in die deutsche Sprache integrieren. Im neunten Kapitel werden einige Studien vorgestellt, die versuchen, den Anteil der Anglizismen in der heutigen deutschen Sprache quantitativ zu schatzen. Im zehnten und elften Kapitel erfolgt eine Darstellung des historischen Sprachpurismus und es wird ein Uberblick uber den heutigen Stand der Sprachpflege gegeben. Abschliessend werden die Daten zur Integration von Anglizismen analysier
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Institut fur Slavistik), Veranstaltung: Puschkin, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Eine ausgesprochen erfreuliche Seminararbeit mit sinnvollem Aufbau und viel Gespur fur die Struktur literarischer Texte. Weiter so , Abstract: Als Puschkin im Herbst 1830 seine Erzahlungen Bjelkins niederschrieb, war er noch nicht so lange ein Prosaautor gewesen und fuhlte sich viel bequemer in dem Bereich der Poesie. Diese Erzahlungen wurden von seinen Zeitgenossen heftig diskutiert: Tynjanow machte eine Bemerkung uber ihre Skizzenhaftigkeit," verteidigt jedoch dieses Merkmal der Prosa Puschkins als ein Mittel, den] Verlauf, die Entwicklung der Ereignisse deutlicher zu machen]." Als Puschkin drei Jahre spater seine Pique Dame schrieb, war er in der Prosa schon viel geubter und dies wird in der relativen Komplexitat der Handlung im Vergleich zu den Erzahlungen Bjelkins reflektiert. In dieser Arbeit sollen sowohl Der Posthalter und Der Schneesturm, die zu den Erzahlungen Bjelkins gehoren, wie auch Pique Dame unter Berucksichtigung des Plots und der von Puschkin verwendeten literarischen Muster erforscht werden. Im folgenden Abschnitt werden wir zuerst den Plot der zwei Erzahlungen Bjelkins zusammenfassen und analysieren, weil diese gewisse Ahnlichkeiten aufweisen. Danach kommen wir zu Pique Dame, wo ebenfalls der Plot analysiert werden soll. Im Abschnitt 2.2. wird die Erzahlsituation des jeweiligen Werkes untersucht, wobei die zwei Erzahlungen Bjelkins wieder zusammen betrachtet werden. Am Ende des zweiten Abschnitts sollen die Bedeutungen von Namen, hauptsachlich in Der Posthalter und Der Schneesturm analysiert werden. Der dritte Abschnitt handelt von literarischen Mustern, und den Schwerpunkt bildet die Untersuchung von Figurenmustern in den drei Erzahlungen. Danach sollen einige weitere Muster betrachtet werden, bevor wir di
Zwischenprufungsarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Seminar fur Deutsch als Fremdsprachenphilologie), Veranstaltung: E.T.A. Hoffmann, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen jeweils ein Werk von zwei wichtigen Kunstlern dargestellt und mit einander verglichen werden: E.T.A. Hoffmanns Novelle Don Juan und W.A. Mozarts Oper Don Giovanni. Beide behandeln das gleiche und in der Geschichte oft vorkommende Thema eines Verfuhrers, der jedoch bei verschiedenen Autoren verschiedener Nationen nicht nur anders genannt, sondern auch aus vielen unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wird. Zunachst soll einen Uberblick uber die verschiedenen Bearbeitungen des Don-Juan-Themas der letzten Jahrhunderte gegeben werden, wobei nur eine kleine Auswahl der besonders zahlreichen Versionen dargestellt werden kann. Der dritte Abschnitt konzentriert sich auf Mozart und die Entstehung seiner Don Giovanni. Danach kommen wir zu Hoffmann und seiner Beziehung zur Musik, wobei nicht nur seine literarischen Werke, sondern auch seine musikalischen in dem Mittelpunkt stehen. Der funfte Abschnitt gilt als Hauptteil der Arbeit, wo die Inhalte beider Werke miteinander verglichen werden sollen. Es wird untersucht, wie Hoffmann in seiner Novelle Mozarts Oper darstellt und neu interpretiert, indem er beispielsweise bestimmte Teile der Oper weglasst. Die moglichen Grunde dafur werden erlautert und Hoffmanns Interpretation von den Rollen des Don Giovanni und der Donna Anna, sowie die Beziehung zwischen diesen Charakteren werden diskutiert. Am Schluss werden die Einflusse erwahnt, die Hoffmanns Novelle auf nachfolgende Bearbeitungen des Don Juan-Stoffs ausgeubt hat. Seit vier Jahrhunderten lebt der Mythos von Don Juan, in all seinen unterschiedlichen Varianten. Diese literarische Figur hat schon eine Rolle nicht nur im Sprechtheater gespielt, sondern auch in der Ope
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Institut fur Slavistik), Veranstaltung: Russischer Realismus, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Kommentar des Dozenten: Die Arbeit besticht durch die hervorragende Analyse direkt am Text. Sie verfugen uber eine feine Beobachtungsgabe und sind in der Lage, die einzelnen Aspekte in einen sinnvollen Zusammenhang zu bringen, so dass Ihre Argumentationsstruktur folgerichtig aufgebaut ist. Eine sehr erfreuliche Leistung., Abstract: Im Jahr 1862 erschien Turgenjews Roman Vater und Sohne, dessen Handlung sich im Jahr 1859 ereignet. Zu dieser Zeit wurde in Russland die Aufhebung der Leibeigenschaft erwartet, was bei Turgenjew eine zentrale Rolle spielt . Viele neue und radikale Ideen sind damals entstanden, beispielsweise der Nihilismus, der im Roman durch den Protagonisten Basarow verkorpert wird. Der Roman spielt hauptsachlich an drei Orten, die immer dann wechseln, wenn Arkadij und sein Freund Basarow abreisen. Der erste Ort ist Marjino, der Wohnsitz von Nikolaj Petrowitsch Kirsanow, Arkadijs Vater und seinem Bruder Pawel Petrowitsch, zwei Manner der alten Generation. Der zweite Hauptort ist Nikolskoje, wo Frau Odinzowa mit ihrer Schwester Katja wohnt. Das dritte ist das Elternhaus Basarows. Die Erzahlsituation ist vorwiegend auktorial: der Erzahler spricht oft mit dem Leser, beispielsweise, wollen wir den Leser mit ihm bekannt machen," und er weiss, was in der Zukunft passieren wird: von dem spater die Rede sein wird." In dieser Arbeit soll die Figurenkonstellation der Hauptcharaktere betrachtet werden, und diskutiert, wie diese Charaktere auf einander reagieren. Wie der Titel des Werks andeutet, sind die Beziehungen und Spannungen zwischen den Generationen wichtig fur die Handlung. Diese generationstypischen Unterschiede, die oft zu ideologischen Konflikten fuhren, sollen zuerst betrachtet werden. In einem zweite
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Institut fur Slavistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Alkohol in der russischen Literatur, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Eine erfreuliche, eigenstandige und gut formulierte Seminararbeit., Abstract: Und ich trank unverzuglich" . Diese Worter bilden das sechste Kapitel von Moskva - Petu ki, aber sie konnten sich auch genauso gut auf das ganze Werk beziehen. Auf den ersten Blick ist Venedikt Erofeevs Poem" nur ein unendliches Saufgelage von der ersten Seite bis zur letzten. Doch der alkoholische Unheld der Geschichte, Veni ka, hat uns mit seinen scharfsinnigen Beobachtungen und tiefen Emotionen viel zu bieten. Im Werk sind viele Hinweise zu finden, dass Veni ka aus verschiedenen Grunden, hauptsachlich wegen seines Trinkens, sich schamt - diese Scham wird auf unterschiedliche Weisen ausgedruckt, die hier erlautert und untersucht werden sollen. In dieser Arbeit sollen zunachst einige Hintergrundsinformationen uber Alkohol in der sowjetischen Zeit (die Zeit in der die Handlung des Werkes sich abspielt) gegeben werden. Dann werden ein Paar Worte zu dem Autor und zur Entstehung des Buches gesagt werden. Im vierten Teil folgt eine Beschreibung des Hauptcharakters und der moglichen Grunde, warum er trinkt. Im Hauptteil der Arbeit soll uber die Darstellung von Scham die Rede sein und daruber, wie Veni ka mit seiner Scham umgeht.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Seminar fur Deutsch als Fremdsprachenphilologie), Veranstaltung: Mehrsprachigkeit in der Kindheit, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Kommentar des Dozenten: Die Arbeit hat einen klaren argumentativen Aufbau und ist verstandlich geschrieben, was in Anbetracht der Komplexitat des Themas eine gute Leistung ist., Abstract: Einfuhrung Spracheneinfluss und Sprachentrennung sind in der Bilingualismusforschung der letzten Jahre umstrittene Themen gewesen. Diese Arbeit soll mithilfe verschiedener empirischer Studien von bilingualen Kindern zeigen, dass die zwei Begriffe einander nicht notwendigerweise ausschliessen. Es kann gleichzeitig Sprachentrennung und Spracheneinfluss im selben Individuum auftreten, wobei Spracheneinfluss nicht die Sprache als Ganze betrifft, sondern ganz spezifische grammatische Bereiche, namlich Verbstellung im Hauptsatz, Verbstellung im Nebensatz und Objektauslassung. Zunachst soll den Begriff des Bilingualismus definiert und verschiedene Arten von Bilingualismus beschrieben werden. Der zweite Abschnitt gibt einen Uberblick uber die Forschung der letzten Jahre in den Bereichen Fusion, Sprachentrennung und Spracheneinfluss. Danach sollen die Manifestationen des Spracheneinflusses und die Bedingungen fur sein Auftreten erklart werden. Der vierte Abschnitt bildet den Hauptteil der Arbeit, in dem Spracheneinfluss in den oben genannten grammatischen Bereichen betrachtet und analysiert werden soll
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Seminar fur Deutsch als Fremdsprachenphilologie), Veranstaltung: "Was werden die Deutschen sagen?" Thomas Mann, 'Doktor Faustus', 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Gliederung ist sinnvoll und aussagekraftig, Ihre Ausdrucksweise ist fachlich angemessen und Ihre Einbeziehung der Forschungsliteratur uberzeugt in den Anmerkungen. Sehr gut , Abstract: Der Titel von Thomas Manns Werk Doktor Faustus macht dem Leser naturlich sofort darauf aufmerksam, dass ein Bezug auf die bekannte Figur der Faust-Tradition besteht. Mann hat eine fast unuberschaubare Vielfalt von Quellen in der Planung und Komposition seines Romans gebraucht, unter denen die aus dem sechzehnten Jahrhundert stammende Historia von D. Johann Fausten ist. Diese ist eine Quelle, der er Zitate, Anspielungen und andere Details aller Art entlehnte, um seinen fiktiven Protagonisten zu konstruieren und, vor allem, dem Teufelsgesprach in Kapitel XXV Gestalt zu geben. Eine Faustgeschichte ohne Teufelsgesprach ware fast undenkbar und in dem Sinne konnte dieses Kapitel als eines der wichtigsten Kapitel des Werkes gelten. Obwohl verschiedene Quellen in diesem Kapitel nachgewiesen werden konnen, ist die Historia bei weitem die Hauptquelle und von dieser wird hier die Rede sein. Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Teufelsgesprach zu analysieren, um genau zu betrachten, welches Material Thomas Mann davon zitiert hat. Dazu sollen auch die Funktionen und Kontexte der jeweiligen Zitate in den zwei Werken untersucht werden, um zu begreifen, ob Mann deren Bedeutung andert, und zu welchem Zweck er sie verwendet hat.
|
![]() ![]() You may like...
The 401(k) Owner's Manual - Preparing…
S. Everhart, B Hanna
Hardcover
|