|
Showing 1 - 24 of
24 matches in All Departments
In light of the growing global economic importance of East Asia,
this book analyzes and compares the extraordinary development paths
and strategies of Japan, South Korea, and China. It examines both
the factors that enabled these countries' prolonged periods of
high-speed economic growth, and the reasons for their subsequent
"cool-downs." In addition, the book illustrates how their
development strategies served as role models for one another, and
what current and future developing countries can learn from the
East Asian success stories. This book will appeal to scholars and
students of economics and development studies with an interest in
the East Asian development model.
Following the thematic divisions of the first three volumes of
Alfred Schutz's Collected Papers into The Problem of Social
Reality, Studies in Social Theory and Phenomenological Philosophy,
this fourth volume contains drafts of unfinished writings, drafts
of published writings, translations of essays previously published
in German, and some largely unpublished correspondence. The drafts
of published writings contain important material omitted from the
published versions, and the unfinished writings offer important
insights into Schutz's otherwise unpublished ideas about economic
and political theory as well as the theory of law and the state. In
addition, a large group contains Schutz's reflections on problems
in phenomenological philosophy, including music, which both
supplement and add new dimensions to his published thought. All
together, the writings in this volume cover Schutz's last 15 years
in Europe as well as manuscripts written after his arrival in the
USA in 1939. Audience: Students and scholars of phenomenology,
social theory and the human sciences in general.
Following the thematic divisions of the first three volumes of
Alfred Schutz's Collected Papers into The Problem of Social
Reality, Studies in Social Theory and Phenomenological Philosophy,
this fourth volume contains drafts of unfinished writings, drafts
of published writings, translations of essays previously published
in German, and some largely unpublished correspondence. The drafts
of published writings contain important material omitted from the
published versions, and the unfinished writings offer important
insights into Schutz's otherwise unpublished ideas about economic
and political theory as well as the theory of law and the state. In
addition, a large group contains Schutz's reflections on problems
in phenomenological philosophy, including music, which both
supplement and add new dimensions to his published thought. All
together, the writings in this volume cover Schutz's last 15 years
in Europe as well as manuscripts written after his arrival in the
USA in 1939. Audience: Students and scholars of phenomenology,
social theory and the human sciences in general.
Helmut Wagner University of Hagen, Feithstr. 140, D - 58084 Hagen
In the last few years decisive methodological and thematic focal
points which are important for practical economic policy have been
developed in the theory of monetary and exchange rate policy. This
book is concerned with these developments, their assessment and the
open questions which have still not been solved. It is divided into
four parts. The first part deals with central bank design, the
second with strategies of monetary policies and their
implementation. Part III is concerned with theoretical aspects of
exchange rate policy and monetary union, and part IV with selected
issues of monetary and exchange rate policy in developing and
transition countries. In the following pages I will provide an 1
overview of the individual articles With the exception of the
article by Nobel . Laureate James Tobin, the contributions
contained in this book were all introduced and discussed at an
academic symposium I organized in Castrop Rauxel on 8 and 9
September 1997. James Tobin agreed spontaneously to my suggestion
that he should write a comprehensive article especially for this
publication. A short summary of the comments or supplementary
papers and of the general discussions will be given in the last
section of this book, titled "Conclusion and Supplements." There I
will also provide some supplements respecting the issues which were
the subject of the greatest amount of debate at the symposium."
In light of the growing global economic importance of East Asia,
this book analyzes and compares the extraordinary development paths
and strategies of Japan, South Korea, and China. It examines both
the factors that enabled these countries' prolonged periods of
high-speed economic growth, and the reasons for their subsequent
"cool-downs." In addition, the book illustrates how their
development strategies served as role models for one another, and
what current and future developing countries can learn from the
East Asian success stories. This book will appeal to scholars and
students of economics and development studies with an interest in
the East Asian development model.
Lehrbuch mit moderner wirtschaftstheoretischer Fundierung
Dieses Buch arbeitet die volkswirtschaftlichen Aspekte einer
Europaischen Wirtschafts- und Wahrungsunion (EWWU) heraus. Im
Zentrum stehen dabei die makrookonomischen Auswirkungen und die
wirtschaftspolitisch-institutionellen Vorkehrungen.
Nach einer wirtschaftstheoretischen Analyse der Perspektiven oder
Chancen und Risiken einer EWWU werden die notwendigen
institutionellen Voraussetzungen untersucht. Ausserdem wird am
Schluss auch den Ubergangsproblemen und der Frage einer
Integrierbarkeit der osteuropaischen Reformlander gesonderte
Beachtung geschenkt."
Am 3. Januar 1994 wird Professor Dr. Ludwig Pack 65 Jahre alt. Aus
diesem Anlass widmen ihm seine Schuler diese Schrift. Pack hat in
seiner wissenschaftlichen Tatigkeit als Forscher und akademischer
Lehrer Schwerpunkte in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und
Unternehmensforschung gesetzt. Auch seine Schuler haben sich in
ihren Dissertationen und Habilitationsschriften, vor allem aber
auch in ihrem spateren Berufsleben mit unterschiedlichen
Themenschwer punkten aus diesen bei den grossen Gebieten
auseinandergesetzt. Dies brachte es mit sich, dass die Beitrage
dieser Schrift nur unter dem Titel "Betriebswirtschaftslehre und
Unter nehmensforschung" zusammengefasst werden konnen. Dass ein
Teil mehr praktisch orien tiert ist, entspricht durchaus der
Ansicht von Pack, dass neben der theoretischen Erkenntnis die
praktische Umsetzbarkeit mindestens gleichrangig ist. Eine
Festschrift zum 60. Geburtstag wehrte Pack mit dem Hinweis ab, dass
in diesem Alter ein Hochschullehrer noch selbst publiziere und
nicht schreiben lasse. Wir hoffen, dass diese Schrift als unser
Zeichen der Dankbarkeit fur die Lehrjahre bei Pack ihn nicht
entpflichtet, auch in den kommenden Jahren noch selbst weiter zu
forschen und zu schreiben."
Die Beratung von Organisationen ist ein Phanomen, das in den
letzten Jahren auch in der Wissenschaft zunehmende Beachtung
gefunden hat. Die wachsende Zahl von Publikationen zu diesem Gebiet
kann als Beleg dafur angesehen werden. Be sonderes Interesse hat
dabei vor allem der Bereich der Unternehmensberatung und der
Beratung des Managements gefunden. Die Idee zu dem vorliegenden
Sammelband entstand im Rahmen eines Seminars in der
Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultat der Universitat Munster, das
von den beiden Herausgebern durchgefuhrt wurde. Die Vortrage aus
diesem Seminar, die in den ersten beiden Teilen des Bandes auf
Grundlagen der Beratung von Organi sationen und beispielhaft auf
die Beratung in drei funktionalen Teilbereichen ein gehen, wurden
noch um drei weitere Themen im dritten Teil des Buches erganzt.
Ziel war es, durch diese Erganzung auf regionale Besonderheiten der
Beratung in den ostlichen Bundeslandern und in Entwicklungslandern
hinzuweisen. Der erste Teil des Bandes setzt sich mit einigen
Grundlagen der Beratung von Or ganisationen auseinander. In dem
einfuhrenden Beitrag von Wagner zum Bera tungsmarkt wird ausgehend
von einer weiten Definition der Beratung, die sowohl die interne
Beratung durch Mitglieder der Organisation und die Beratung als
unentgeltlichen Service als auch die Beratung durch
Beratungsunternehmungen umfasst, der Beratungsmarkt in seinen
unterschiedlichen, sich uberschneidenden Segmenten dargestellt.
Ausfuhrungen zum Marktvolumen und zu Entwicklungsten denzen des
Beratungsmarktes verdeutlichen die gegenwartige und zukunftige
Bedeutung der Beratung."
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische
Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Hochschule fur Politik
Munchen, Veranstaltung: Hauptseminar: Menschenrechte und
Globalisierung, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Kommentar des
Dozenten: Eine gelungene Arbeit Kritikpunkte wurden berucksichtigt,
inhaltlich und sprachlich uberarbeitete Version., Abstract: Der
Philosoph Immanuel Kant hinterliess uns ein geistiges Erbe, das auf
einen besonderen Menschen und aussergewohnlichen Denker schliessen
lasst. Doch, so eine berechtigte Frage: inwiefern ist seine
Philosophie uberhaupt noch aktuell? Entgegen der heute oft
vorherrschenden Ansicht, dass die Staats- und Rechtsphilosophie
keiner Begrundung durch die Metaphysik mehr bedarf - wie z.B. in
Rawls' politischer, nicht metaphysischer Gerechtigkeitstheorie -
hielt Kant die Metaphysik namlich noch fur eine unerlassliche
Pflicht. Hierbei gilt es zunachst einmal zu unterscheiden, worauf
die Rechtslehre eigentlich zielt. Denn wenn sie bloss auf die
positiv geltende Rechtsordnung zielt, so scheint eine Metaphysik
nicht zwingend erforderlich. Anders sieht es aber fur den Fall
einer Rechtsphilosophie aus, die sich als Rechtsethik versteht, wie
dies bei Kant der Fall ist. Ihr liegt ja der normative Anspruch
zugrunde, die letztgultigen Prinzipien aller positiven
Rechtsordnung ethisch zu begrunden, und nicht nur diejenigen der
modernen liberalen Demokratie. Es geht also um die
Legitimationsaufgabe von Philosophie fur die Frage der
rechtlich-politischen Organisation von Gesellschaft uberhaupt, fur
die auch in der Epoche der Moderne gilt: eine Metaphysik der Sitten
voraussetzen ...] ist ...] Pflicht . Kant nimmt sich dieser Frage
mutig an, mit einer systematischen Methodik und einer begrifflichen
Klarheit, die ihresgleichen sucht und dabei auf seiner normativen
Urteilskraft beruht. Zwar hat Kants Rechts- und Staatslehre in der
Politischen Theorie wohl nicht die Wertschatzung erfahren, wie sie
Platons Politei
Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik -
Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,5,
Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen
(Geschwister-Scholl-Institut), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Bei
dieser ungewohnlichen Magisterarbeit handelt es sich um eine (...)
gewissermassen neoneoneo-platonische Untersuchung uber die Ursachen
von Krieg und die Moglichkeiten zu seiner dauerhaften Vermeidung.
...] Eine sehr niveauvolle Arbeit, die das Paradoxon von Krieg und
Frieden treffend erfasst, aber - was den Verfasser durchaus ehrt -
nicht ganz von dieser Welt ist. In der Notengebung schwanke ich
zwischen 1,7 und 1,3, gebe aber angesichts der seltenen Noblesse
der Arbeit der letztgenannten Note den Vorrang. Sprachlich stark
uberarbeitete Version, Abstract: Ist ein Zustand von dauerhaftem
Frieden zwischen den Menschen angesichts der menschlichen Erfahrung
von Leid und Krieg eine reine Utopie? - so lautet das Thema dieser
Arbeit. Der Verfasser geht sein Thema aus zwei verschiedenen
Blickrichtungen - dem der Gegenseitigkeits- und Antizipationslogik
und dem der politischen Anthropologie an. Dabei kommt er unter dem
ersten Aspekt zu dem Ergebnis, dass Friede im Kontext einer Ordnung
von Recht und Gewalt stets nur kurzfristig und regional begrenzt
den Frieden zu sichern vermag, was er an historischen Beispielen zu
belegen versucht. Unter dem zweiten Aspekt, dem der politischen
Anthropologie, kommt er zu einem ahnlichen Ergebnis. Da die
Friedenssicherung im Kontext einer Ordnung von Macht und Gewalt
stets von einer politischen Anthropologie a la Thukydides,
Machiavelli und Hobbes ausgehe - von einem tendenziell
pessimistischen Menschenbild also - konne sie nur von begrenzter
Reichweite sein. Das Anliegen des Verfassers ist es letztlich
nachzuweisen, dass diese 'negative' Anthropologie durch eine
'positive' ersetzt werden musse, wenn man das Ziel dauerhaften
Friedens ernst nehme. Letztlich streben alle Menschen nach Frieden,
betrachten diesen aber erst als e
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik -
Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit,
Note: 1,0, Hochschule fur Politik Munchen, Veranstaltung:
Hauptseminar: Weltpolitische Krisen - Entstehung und Bewaltigung,
Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Krise ist ganz
allgemein, aber insbesondere im politikwissenschaftlichen Gebrauch
nicht eindeutig definiert. Er zieht seine Unscharfe als eine
wissenschaftliche Kategorie u.a. auch aus der grossen Bandbreite an
wissenschaftlicher Literatur hierzu. Seinen Ursprung findet der
Begriff im griechischen Wort krisis (Wahl, Entscheidung, Urteil),
welches in der spateren antiken Geschichtsschreibung einen
entscheidenden Wendepunkt, z.B. in einem Konflikt, markiert. Eine
Krise kann demnach als ein kritischer Zeitabschnitt innerhalb eines
solchen Konflikts, der die langfristigere Form der
Auseinandersetzung zwischen Staaten bezeichnet, verstanden werden.
Im Unterschied zu einem Konflikt kann eine Krise in der
Weltpolitik, wie im Falle der Korea-Krise von 1950, nicht uber
einen langeren Zeitraum hinweg andauern, da sie nach einer
sofortigen Losung verlangt. Eine weltpolitische Krise kann somit
definiert werden als ein (kritischer) Zeitabschnitt in einem
Konflikt zwischen zwei oder mehreren Staaten, wenn die eine Seite
die andere Seite in einer klar definierten oder definierbaren Sache
herausgefordert hat und nun als Reaktion auf die Herausforderung
eine Entscheidung herbeigefuhrt werden muss. Fur den Fall einer
weltpolitischen Krise bot die asiatische Halbinsel Korea aufgrund
ihrer geostrategischen Lage im Zentrum Ostasiens spatestens seit
dem Ende des 19. Jahrhunderts beste Voraussetzungen. Sie lag seit
jeher im politischen Spannungsfeld zwischen den umliegendenen
internationalen Grossmachten China, Russland und Japan. Zu diesen
traten nun auch noch die USA als ein zunehmend globaler Akteur
hinzu - und sie alle rangen um relative Macht und Einfluss auf
diesen Staat. Die zermurbende Ges
Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Praktische
(Ethik, Asthetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0,
Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Geschwister-Scholl-Institut
fur Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar:
Ausgewahlte Problemstellungen der Bioethik und Biopolitik, 13
Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir
leben in einer Welt, in der die fortschreitende wissenschaftliche
Erkenntnis dem Menschen immer tiefere Einblicke in die Gesetze der
Materie ermoglicht. Der Fortschritt in Wissenschaft und Technologie
erschliesst dem Menschen der Moderne einen einzigartigen
Handlungsspielraum, der viele neue Horizonte eroffnet - dabei aber
haufig auch mehr Fragen aufwirft, als er Antworten gibt. Den
Heilsversprechen naturwissenschaftlicher Erkenntnis stehen oftmals
unkalkulierbare Risiken gegenuber, und niemand weiss, wohin dieser
Weg letztlich fuhren wird. Insbesondere die Erkenntnisse und
Technologien der Biowissenschaften ermoglichen dabei einen so
fundamentalen Eingriff in die korperlichen Existenzbedingungen des
Menschen, dass ihr Einsatz zumindest in ethisch-moralischer
Hinsicht bedenklich scheint. Insofern die Forschungen der
Biowissenschaften Auswirkungen haben auf die Selbstwahrnehmung und
das Verhaltnis des Menschen zu seiner korperlichen Existenz, sind
daher] Auseinandersetzungen etwa mit Fragen der philosophischen
Anthropologie angezeigt. Was ist in diesem Sinne die spezifische
Natur des Menschen und wie verwirklicht sie sich? Gibt es etwa
einen Anspruch auf Vollkommenheit, der in der menschlichen Natur
selbst begrundet ist? Ist fur die Selbstverwirklichung des Menschen
ein Eingriff in seine korperlichen Existenzbedingungen uberhaupt
notwendig? Worin besteht letztlich die spezifische Wurde des
Menschen und wie aussert sich in diesem Zusammenhang seine
existenzielle Freiheit? In Zeiten, in denen die Wissenschaft in
ihren Moglichkeiten in ungeahnte Dimensionen vorstosst, erscheint
ein ethischer Disku
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische
Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,3,
Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Geschwister-Scholl-Institut
fur Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Grundkurs Politische
Theorie, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch,
Anmerkungen: Die Arbeit versucht Webers Argumentationsgang fur die
Entstehung und den Siegeszug des Kapitalismus nachzuzeichnen und
mundet in seiner dusteren Prognose der Moderne. Uberarbeitete
Neuauflage, Abstract: Das Thema Kapitalismus und die Frage nach
seinen gesellschaftlichen Konsequenzen erscheint zu Beginn des 21.
Jahrhunderts, insbesondere im Hinblick auf die Globalisierung,
aktueller denn je. Spatestens mit dem Niedergang des Kommunismus
durch den Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahre 1990 trat der
Kapitalismus seinen Siegeszug auch auf globaler Ebene an. Unter
Kapitalismus wird dabei eine Wirtschaftsordnung verstanden, die
sich durch Privateigentum an Produktionsmitteln sowie durch
Produktion fur einen den Preis bestimmenden Markt auszeichnet. Der
Marktmechanismus ist dabei die zentrale ordnende Instanz, oder -
nach Adam Smith, dem beruhmten schottischen Theoretiker des
Kapitalismus - die unsichtbare Hand, die fur eine gerechte
Verteilung des Wohlstands sorgt. Worauf Smith im 18. Jahrhundert
noch vertraute -soziale Gerechtigkeit durch den Marktmechanismus -
wird durch die moderne Entwicklung jedoch zunehmend in Frage
gestellt. Die Kluft zwischen Arm und Reich wird im Zuge der
Globalisierung immer grosser. Zudem scheint sich das
kapitalistische System immer weiter auszudehnen und sich dabei zu
verselbststandigen. So stellt nicht nur der deutsche Philosoph
Jurgen Habermas fest, dass die kapitalistischen Imperative immer
weiter in die private Existenz des Einzelnen vordringen, sein Leben
bestimmen und seine Lebenswelt bedrohen. Im Rahmen dieser Arbeit
soll nach den (ideen-)geschichtlichen Wurzeln des kapitalistischen
Systems gefragt werden. Der Soziolog
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische
Systeme - Historisches, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universitat
Munchen (Geschwister-Scholl-Institut fur Politische Wissenschaft),
Veranstaltung: Seminar: Demokratisierung in Lateinamerika, 27
Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen:
Kleinere Korrekturen im vgl. zur Originalversion., Abstract: Wirft
man einen Blick zuruck auf das Argentinien zu Beginn des 20.
Jahrhunderts, so bietet sich dem Betrachter auf den ersten Blick
ein Land mit glanzenden Perspektiven. Eine gemeinsame Verbindung
zum lateinamerikanischen Kontinent schien damals lediglich
bezuglich der geographischen Lage herstellbar. Im Vergleich zu
seinen Nachbarlandern war Argentinien sowohl in sozialer als auch
politisch-institutioneller Hinsicht weitaus fortgeschrittener, ins
Auge stach jedoch insbesondere die wirtschaftliche Uberlegenheit.
Diese basierte auf einer Exportokonomie, die sich in der zweiten
Halfte des 19.Jahrhunderts entwickelte und dem Land bis in die 30er
Jahre hinein grossen Reichtum und Wohlstand bescherte. Zu dieser
Zeit zahlte es zu den fortgeschrittensten Landern und sein
Entwicklungsniveau glich in etwa dem Australiens, Kanadas und
Sudeuropas. Durch seine Entwicklungsvoraussetzungen war das Land
geradezu pradestiniert dafur, einen dynamischen
Industrialisierungsprozess zu durchlaufen. Argentinien spielte in
einer anderen Liga als der Rest des Kontinents und blickte frohen
Mutes in die Zukunft. Statt dauerhafter Prosperitat folgten jedoch
Peronimus, unzahlige Militardiktaturen und ein dramatischer
wirtschaftlicher Abstieg. Argentinien konnte sein
Entwicklungspotential nicht nutzen und zu Beginn des neuen
Jahrhunderts konnte der Kontrast zur ehemals vielversprechenden
Ausgangssituation kaum grosser sein: das Land liegt wirtschaftlich
am Boden und befindet sich in einem derart umfassenden Geflecht aus
okonomischen, sozialen und politischen Krisen, dass die Lage fast
ausweglos erscheint. Argent
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische
Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,5,
Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Geschwister-Scholl-Institut
fur Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Die Kritische
Theorie der Frankfurter Schule, 24 Quellen im Literaturverzeichnis,
Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Analyse erfolgte in erster Linie
anhand des Werkes 'Philosophy in a time of Terror' von Giovanna
Borradori, in dem sie Habermas interviewt zum Thema Globalisierung
und Terrorismus Erganzte Primarquellen und sprachliche
Korrekturen., Abstract: Der fundamentalistische Terrorismus
entwickelte sich spatestens mit der Jahrtausendwende zu einer ernst
zu nehmenden Bedrohung fur das westliche Gesellschaftsmodell. Aber
wie konnte es zu einer solch radikalen Bedrohung kommen? Nur allzu
oft neigen wir Menschen dazu, die Schuld einseitig beim Anderen zu
suchen. Demzufolge sind diejenigen, die die aufgeklarte westliche
Gesellschaft und ihre Werte bedrohen unzivilisierte Barbaren,
religiose Eiferer, Feinde der Menschheit im Allgemeinen. Doch wer
wirklich an einer konstruktiven Losung dieses Problems interessiert
ist, der kann es sich so einfach nicht machen. Er sucht stattdessen
nach den wahren Ursachen des Konflikts, und die Suche beginnt bei
der Einsicht, dass zu einem Konflikt immer zwei Parteien gehoren.
Gewalt beginnt da, wo Kommunikation scheitert - so die vereinfachte
These von Jurgen Habermas. Und Kommunikation scheitert dort, wo ein
Bekenntnis zu wahrhaftigem Dialog sowie gegenseitiges Verstandnis
fur die Position des jeweils anderen fehlen. Wahrhaftiger Dialog
beinhaltet auch die Fahigkeit zu einer kritischen Selbstreflexion.
Die westliche Gemeinschaft muss sich also zuerst einmal selbst
hinterfragen, welche Entwicklungen zu der heutigen polarisierten
Situation gefuhrt haben. Schon Adorno und Horkheimer, die
Grundervater der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule,
diagnostizierten die auf den Werten der Aufklarung beruhend
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik -
Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 1,3,
Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Geschwister-Scholl-Institut
fur Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar:
Normative Theorien in den Internationalen Beziehungen, 25 Quellen
im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Korrektur:
erganzte Quellenangaben, Abstract: Diese Arbeit beruht auf der
Uberzeugung, dass im derzeitigen System des Gegeneinanders ein
Zustand wirklichen Friedens zwischen den Menschen aller Kulturen
nicht zu erreichen ist. Da die derzeitige Ordnung als problematisch
angesehen wird, hat die Arbeit die normative Zielsetzung der
Schaffung eines entsprechenden Problembewusstseins. Wir befinden
uns an einem Scheideweg der menschlichen Zivilisation, an dem wir
zuruckblicken konnen auf einen ungeheuren materiellen Fortschritt.
Doch was nutzen all die unglaublichen Errungenschaften auf den
Gebieten der Technologie, Okonomie und Wissenschaft, wenn Egoismus
und ein Klima der Intoleranz verhindern, dass wir sie zum Wohle der
gesamten Menschheit einsetzen? Ein Umdenken muss also stattfinden.
Die materielle Entwicklung muss einhergehen mit einer
geistig-spirituellen Entwicklung, ansonsten drohen eine gewaltsame
Erosion der jetzigen Ordnung und Chaos. Notwendig ist ein
Bewusstseinswandel, der seinen Ausgangspunkt im Individuum hat. Die
Selbsterkenntnis als geistige Wesen bildet die Basis fur eine
Abkehr vom Prinzip des Gegeneinanders hin zu einem friedlichen
Miteinander. Zentral hierfur ist die Uberwindung des Egoismus durch
ein Bewusstsein der Toleranz, das den Blick fur die Bedurfnisse und
die geistige Wirklichkeit des Anderen nicht langer verstellt.
Unsere innere Lebendigkeit verbindet uns uber alle ausseren
kulturellen und nationalen Barrieren hinweg und macht uns zu
geistigen Brudern. Gegenseitige Achtung in Bruderlichkeit wird dann
als allgemeine Grundlage der menschlichen Beziehungen auch zum
Grundprinzip d
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische
Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0,
Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Geschwister-Scholl-Institut
fur Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Die
politische Philosophie von Platon und Nietzsche, 21 Quellen im
Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Korrigierte
Fassung und neuer Schlussteil., Abstract: Zwei grosse Denker, zwei
radikale Denker - zwei ausserst kontrare Denker? In vielerlei
Hinsicht ja, und dennoch tun sich auch einige Gemeinsamkeiten auf.
Denn beide, Platon und Nietzsche, haben die politische Philosophie
gepragt wie nur wenige andere in der Geschichte dieser Disziplin.
Beide haben in einer fur sie schwierigen Zeit nach einer hoheren
Philosophie gestrebt. Beide hatten tiefe Einsichten und waren
getrieben von der Sehnsucht, die Welt durch ihre Lehren zu einem
erhabeneren Ort zu machen. Wahrend Platon jedoch ewige geistige
Ideen als die Grundlage fur unsere Erfahrung und Wahrnehmung von
Welt ausmacht, entwirft Nietzsche eine nuchterne Perspektive, in
welcher der Machtkampf zum grundlegenden Prinzip allen irdischen
Geschehens erhoben wird. Beides sind legitime Perspektiven auf
unsere derzeitige Welt: geistige Ideale leiten oftmals das Handeln
der Menschen, und doch lasst sich nicht abstreiten, dass Konkurrenz
und Wettkampf ein grundlegendes Prinzip in unserer heutigen
Gesellschaft sind. Beide Philosophen blicken also hinter den
Schleier unserer sinnlich erfahrbaren Welt und entwerfen dabei sehr
unterschiedliche Perspektiven. Dem Idealisten, der an das Gute im
Menschen glaubt, liegt sicherlich Platon mit seiner Ideenlehre
naher - wahrend der nuchterne Realist eher der Perspektive
Nietzsches zugetan sein wird. Im Rahmen dieser Arbeit soll der
Wahrheitsbegriff in den Philosophien Platons und Nietzsches
untersucht werden und dabei die jeweiligen Konsequenzen fur
Individuum und Gesellschaft aufgezeigt werden. Was bedeutet
Wahrheit und inwiefern ist sie uberhau
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik -
Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient,
Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Institut fur
Geschichte und Kultur des Nahen Orients), Veranstaltung:
Hauptseminar: Der unbekannte Irak, 56 Quellen im
Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Beleuchtet die
Strategie der US-Regierung im Irak und liefert eine detailliert
Analyse der derzeitigen Lage. Der Dozent war sehr angetan von
dieser Arbeit: "Die Arbeit ist wirklich sehr gut geworden, und ich
habe praktisch gar nichts daran auszusetzen. Ich darf Ihnen also
nur ganz herzlich gratulieren zum... Schein mit dem glatten
'Einser'" Abbildung und Bildquellen erganzt, Abstract: Mit dem
Westfalischen Frieden von 1648 wurde das auch heute noch weitgehend
gultige nationalstaatliche Ordnungsmodell als herrschende
Organisationsform internationaler Politik etabliert. Die
territoriale Integritat eines Staates gebot dabei lange Zeit das
Prinzip der Nicht-Intervention der internationalen
Staatengemeinschaft in interne Angelegenheiten nationalstaatlicher
Akteure. Dieses Prinzip hat sich jedoch mit dem Ende des Ost-West
Konflikts und im Zuge der Globalisierung gewandelt. In der
zusammengeruckten Welt eines global village muss ein Staat erst
seiner Verantwortung gegenuber der internationalen Gemeinschaft
gerecht werden, um sich sein Recht auf Souveranitat zu verdienen.
Wird er es nach Ansicht der dominierenden Akteure nicht, dann droht
der militarische Eingriff - wie im Falle des Irak. Doch wie soll es
danach weitergehen? Eine schlussige Konzeption von Nationbuilding
gilt als unabdingbar, um Staaten nach Burgerkriegen oder
militarischen Interventionen wieder zu stabilisieren und an die
internationale Gemeinschaft heranzufuhren. Auch im Irak wird die
Herstellung eines funktionsfahigen Nationalstaats als die
dringlichste Aufgabe erachtet, um ein friedliches Zusammenleben der
einzelnen Bevolkerungsgruppen zu gewahrleisten und di
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie -
Methodologie und Methoden, Note: 1,0,
Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Institut fur Soziologie),
Veranstaltung: Hauptseminar: Diskurs und sozialer Wandel, 9 Quellen
im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf den ersten
Blick erscheint die Globalisierung als naturliche Entwicklung und
historisches Fakt der Menschheitsgeschichte. Doch mit etwas Abstand
handelt es sich doch nur um eine mogliche Geschichte, die Welt
sinnhaft zu erzahlen, von vielen. Globalisierung erscheint aus
dieser Perspektive als ein Klischee: Weil wir glauben, dass auf der
ganzen Welt alles eins wird und durch diesen Filter Unterschiede
nicht mehr wahrnehmen, verhalten wir uns auch so. Das Klischee der
Globalisierung hat sich dabei bereits so tief verankert in der
Alltagswahrnehmung, dass niemand es mehr ernsthaft hinterfragt. Der
Globalisierungs-Diskurs ist somit ein Paradebeispiel dafur, wie
uber den sozialen Diskurs die gesellschaftliche Wirklichkeit
konstruiert und legitimiert wird. Der Begriff Globalisierung eignet
sich dabei hervorragend, um der modernen Geschichte der Menschheit
Sinn zu verleihen. Er ist ausreichend vage, um ein nicht fassbares
Phanomen zu bleiben und suggeriert dennoch eine positive
Zukunftsvision fur die Menschheit: namlich den lang gehegten Traum
von der Einheit in der Vielheit. Die Menschheit erreicht ihren
zivilisatorischen Hohepunkt, ihre Bestimmung - und kront sich
selbst. Betrachtet man das heutige Geschehen in der internationalen
Wirtschaftswelt genauer, so lasst sich jedoch feststellen, dass es
sich im Wesentlichen wie fruher auf drei Regionen beschrankt,
namlich Europa, Asien und die USA. Auch der Lowenanteil der
grossten multinationalen Konzerne der Welt kommt immer noch aus
diesem Block. Nicht nur dies widerspricht der fur die
Globalisierung so zentralen Hypothese von einer zunehmenden
Ausbreitung des Kapitals uber alle Grenzen hinweg, die zu immer
grosserer globaler Angleichung fuh
|
|