|
Showing 1 - 16 of
16 matches in All Departments
Since the discovery of ferrocene and the sandwich-type
complexes, the development of organometallic chemistry took its
course like an avalanche and became one of the scientific success
stories of the second half of the twentieth century. Based on this
development, the traditional boundaries between inorganic and
organic chemistry gradually disappeared and a rebirth of the
nowadays highly important field of homogeneous catalysis occurred.
It is fair to say that despite the fact that the key discovery,
which sparked it all off, was made more than 50 years ago,
organometallic chemistry remains a young and lively discipline.
|
Concordance to the Novum Testamentum Graece of Nestle-Aland, 26th edition, and to the Greek New Testament, 3rd edition/ Konkordanz zum Novum Testamentum Graece von Nestle-Aland, 26. Auflage, und zum Greek New Testament, 3rd edition (English, Greek, To, Hardcover, 3. Ed. 1987. Reprint 2015)
Kurt Aland; Adapted by Wolfgang Slaby, Horst Bachmann; Foreword by Helmut Werner
|
R9,119
Discovery Miles 91 190
|
Ships in 12 - 17 working days
|
In 1990, the SFB (Sonderforschungsbereich) entitled "Selektive
Reaktionen Metall-aktivierter Molekule" was established at the
University of Wurzburg to promote efficient cooperation between
various fields of chemistry and physics. An essential ingredient of
this interdisciplinary research project is the periodic holding of
meetings in order to present actual results and recent trends in
organometallic chemistry and related areas. The third international
symposium was held at the Chemical both from academia and industry.
In plenary lectures provided by reputated invited scientists and
posters contributed by the members of the SFB 347 a broad spectrum
of actual results obtained in selective metal catalysis,
organometallic synthesis, bioorganic reactions, physico-chemical
and theoretical studies on organometallic compounds and
intermediates has been covered. This volume presents a useful
insight in the recent trends and will stimulate further progress in
the field."
Since the discovery of ferrocene and the sandwich-type
complexes, the development of organometallic chemistry took its
course like an avalanche and became one of the scientific success
stories of the second half of the twentieth century. Based on this
development, the traditional boundaries between inorganic and
organic chemistry gradually disappeared and a rebirth of the
nowadays highly important field of homogeneous catalysis occurred.
It is fair to say that despite the fact that the key discovery,
which sparked it all off, was made more than 50 years ago,
organometallic chemistry remains a young and lively discipline.
This supplement of Mikrochimica Acta contains selected papers from
the Fourth Workshop of the European Microanalysis Society (EMAS) on
"Modern Develop- ments and Applications in Microbeam Analysis"
which took place in May 1995 in Saint Malo (France). EMAS was
founded in 1986 by members from almost all european countries in
order to stimulate research, applications and development of all
forms of microbeam methods. One important EMAS activity is the
organisation of biennial workshops for demonstrating the current
status and developing trends of microanalytical techniques. For
this meeting, EMAS chose to highlight the following topics:
Monte-Carlo simula- tions, transport calculations and use of soft
X-rays for electron probe microanalysis (EPMA), dynamic secondary
ion mass spectrometry (SIMS), detection of small quan- tities using
different techniques: synchrotron radiation X-ray fluorescence,
particle in- duced X-ray emission (PIXE), cathodoluminescence
microscopy (CL). Two new kinds of instrumental techniques were also
presented: atomic probe and scanning probe microscopy (STM). The
aim of the conference is to give introductory lectures
corresponding to the topics of the meeting and to have
contributions in the form of po- ster sessions. More than 80
posters were presented. Most of them gave a short oral pre-
sentation. The poster subjects were related to the use of
microanalytical techniques: EPMA with wavelength dispersive
spectrometry (WDS) and energy dispersive spec- trometry (EDS),
Auger electron spectrometry (AES), secondary ion mass spectro-
metry (SIMS), scanning electron microscopy and other topographical
methods like scanning tunneling microscopy (STM) or atomic force
microscopy (AFM).
Organic Synthesis via Organometallics is an interdisciplinary
project sponsored by the Volkswagen Stiftung to stimulate research
and discussion of advances in the field. To improve international
communication , leading experts are invited to regular symposia. In
this volume, 17 lectures presented at the second symposium in
Wurzburg, October 1988, are collected. From the topics covered it
complements the previous volume, edited by A. de Meijere and H. tom
Dieck.
Der wachsende Umfang an wasserwirtschaftlichen und wasserfuhrenden
Anlagen sowie deren intensive Nutzung erfordern die Durchsetzung
wirksamer Korrosions- sch utzmaBnah men. Es ist bekannt, daB der
Korrosionsschutz in Kuhlwasserkreislaufen aller Industrie- zweige,
in der Wasserwirtschaft speziell an Fernwasserleitungen und
Versorgungs- leitungen von Stadten, in der Sanitar- und
Heizungsinstallation, aber auch bei der Wassergewinnung,
Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung okonomisch noch
unbefriedigend bzw. gar nicht gelost ist. Das vorliegende Buch soli
mithelfen, das volkswirtschaftliche Problem des Korrosions-
schutzes an wasserfuhrenden Anlagen unter materialokonomischen
Gesichtspunkten zu losen. Dabei werden Hinweise fUrSofortmaBnahmen
sowie fUr langfristig zu losende Aufgaben gegeben. Die gewahlte
Darstellungsform ermoglicht Projektanten, Herstel- lern und
Betreibern wasserfUhrender Anlagen, die Ursachen von aufgetretenen
Korrosionsschaden zu erkennen, AbhilfemaBnahmen einzuleiten bzw.
optimale Korro- sionsschutzmaBnahmen anzuwenden. Dabei ist
besonderer Wert auf die Zusammen- hange zwischen Funktion bzw.
Konstruktion der Anlagen sowie deren Technologie zum einen und der
Auswahl von KorrosionsschutzmaBnahmen in Abhangigkeit von der
Wasserqualitat, den verfUgboren Werkstoffen und den
Betriebsbedingungen zum anderen gelegt worden. Ein nach
korrosionschemischen und anlagentechnischen Gesichtspunkten
aufgebautes Sachregister sowie eine Zusammenstellung der the-
matisch geordneten, gultigen Standards, vorzugsweise aus dem
deutschsprachigen Raum, erleichtern dem Leser die Arbeit. Die
Probleme des Korrosionsschutzes in Meer-, Brack- und FluBwasser, in
wasser- fUhrenden Anlagen der Kernkraftwerke und in speziellen
Industrieabwo.ssern werden nicht behandelt, da hierzu bereits
Fachliteratur vorliegt. Es ist vielmehr beabsichtigt, fUr
ausgewo.hlte Anlagen detaillierte Hinweise zu geben, damit
Konstrukteure, Be- triebsingenieure und Meister in
derWasserwirtschaft und in derTechnischen Gebo.ude- ausrustung die
in ihrem Bereich auftretenden Korrosionsprobleme fachgerecht losen
konnen.
Dieses Buch uber gewoehnliche Differentialgleichungen ist aus einem
Kurs fur die Fernhochschule Hagen hervorgegangen, an dem seinerzeit
auch Herr Dr. P. Janssen mitgearbeitet hatte. Ziel des damaligen
Kurses war es, den Studenten, die ihrer Natur nach nicht so haufig
persoenlichen Kontakt mit der Hochschule haben, eine Einfuhrung in
die Theorie und Praxis der gewoehnlichen Differentialgleichungen in
einer Form zu geben, die dem hauslichen Selbststudium
entgegenkommt. Dieses Konzept wurde auch in der vorliegenden
Darstellung beibehalten. Jedoch kann man bei einer solchen
Intention nicht erwarten, dass alle Aspekte der gewoehnlichen
Differentialgleichungen auch nur annahernd angesprochen werden
koennen. Dem Leser, der an weiterfuhrenden Themen wie z.B.
Periodische Loesungen oder Verzweigungstheorie interessiert ist,
soll das Literaturverzeichnis helfen. Leider hat Herr Werner die
endgultige Fertigstellung dieses Buches nicht mehr erleben koennen
- er verstarb im November 1985. Aus der engen Zusammenarbeit mit
ihm kann ich jedoch sagen, dass ihm die Anfertigung dieses Buches
mit seinem Thema und seiner didaktischen Ausrichtung ein besonderes
Anliegen war und er bis zuletzt stets mit Freude daran gearbeitet
hat.
Dieses Manuskript ist die Ausarbeitung einer im Sommersemester 1964
gehaltenen Vorlesung deren Ziel es war, die Horer mit den Problemen
der Approximationstheorie vertraut zu machen, die die Grundlage des
numerischen Arbeitens bilden. Da keine speziellen Vorkenntnisse
vorausgesetzt wurden mu ten auch die klassischen Fragen behandelt
oder enigstens gestreift werden. Den Hauptgegenstand bildete die
Theorie der Tschebyscheff-Approximation stetiger Funktionen. Im
Gegensatz zu der EinfUhrung von J. Rice (siehe Literatur-Ver-
zeichnis [1964J ) wurden Polynom-Approximation und rationale
Approximation gemeinsam behandelt, da man vielraeh die gleiehen
qUalitativen Resultate erhalt, wenn man'normal Funktionen
verwendet. Leider trifft diese Feststellung fUr die Konvergenz des
Remes-Algo- rithmus im Gro5en nicht zu. Obgleieh seit
NiedersehriGBPt der Vorle- sung weitere Ergebnisse erzielt worden
sind, steht eine vollige Klarung der Verhaltnisse noeh aus. Siehere
Algorithmen zur Bereehnung der rationalen
Tsehebyseheff-Approximierenden sind sebr schwerfallig, andere, die
elegant sind, konvergieren nur, wenn die Ansatzfunktion bereits gut
genug war. Der als Anhang beigefligte Algorithmus stellt einen,
hoffentlieh guten, KompromiS dar. Folgerungen aus Eigensehaften der
zu approximierenden Funktion, die fiber die Stetigkeit hinausgehen,
konnten aus Zeitmangel kaum berueksichtigt werden. Es kann in
dieser Hinsieht auf das Bueh von G. Meinardus [1964J verwiesen
werden. Ieh danke Herrn Dipl.-Math. G. Lamprecht fur die
Anfertigung der Vorlesungsnachschrift, den Herren Dipl.-Hath. H.
Biermann und Dipl.-l-1ath. W. Dost sowie Frau Stud.Assessorin I.
Werner fiir die Hilfe bei der Korrektur.
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
|