|
Showing 1 - 17 of
17 matches in All Departments
There is a widely acknowledged evaluation gap in the field of
e-participation practice and research, a lack of systematic
evaluation with regard to process organization, outcome and
impacts. This book addresses the state of the art of
e-participation research and the existing evaluation gap by
reviewing various evaluation approaches and providing a
multidisciplinary concept for evaluating the output, outcome and
impact of citizen participation via the Internet as well as via
traditional media. It offers new knowledge based on empirical
results of its application (tailored to different forms and levels
of e-participation) in an international comparative perspective.
The book will advance the academic study and practical application
of e-participation through fresh insights, largely drawing on
theoretical arguments and empirical research results gained in the
European collaborative project "e2democracy". It applies the same
research instruments to a set of similar citizen participation
processes in seven local communities in three countries (Austria,
Germany and Spain). The generic evaluation framework has been
tailored to a tested toolset, and the presentation and discussion
of related evaluation results aims at clarifying to what extent
these tools can be applied to other consultation and collaboration
processes, making the book of interest to policymakers and scholars
alike.
In the e-government research community as well as in many
national e-government programs, interoperability is widely seen as
a key factor in developing effective and attractive e-services.
There is also agreement that interoperability encompasses not only
mere technical standards and interfaces, but also includes
organizational, legal, and cultural aspects. Several
interoperability frameworks have been introduced on national and
international levels, and recommendations have been made for the
adaptation of enterprise architectures in the public sector.
Common to all these approaches is their top-down deductive
procedure, which does not connect very well to the real world of
e-government projects. In contrast, in this volume, which is based
on empirical research, the authors introduce a bottom-up inductive
approach to deal with the challenges of interoperability-related
governance. Based on so-called "good-practice" cases of
interoperability in e-government, they derive concepts and
classifications that help to uncover and assess similarities and
differences between the cases. As a result, they present an
empirically based conceptual framework that details the options for
IT governance of interoperability in government. In addition, their
findings also make it possible to critically assess and improve
other existing frameworks.With this work, which combines different
thematic foci as well as a European and a US background the authors
situate empirical results in the broader context of theoretical and
political reflection. Thus they provide insights into strategic
choices for CIOs in e-government at a national or regional level,
experiences and lessons learned for managers and developers in
e-government projects, and a huge set of empirical data for
administrative and political scientists.
There is a widely acknowledged evaluation gap in the field of
e-participation practice and research, a lack of systematic
evaluation with regard to process organization, outcome and
impacts. This book addresses the state of the art of
e-participation research and the existing evaluation gap by
reviewing various evaluation approaches and providing a
multidisciplinary concept for evaluating the output, outcome and
impact of citizen participation via the Internet as well as via
traditional media. It offers new knowledge based on empirical
results of its application (tailored to different forms and levels
of e-participation) in an international comparative perspective.
The book will advance the academic study and practical application
of e-participation through fresh insights, largely drawing on
theoretical arguments and empirical research results gained in the
European collaborative project "e2democracy". It applies the same
research instruments to a set of similar citizen participation
processes in seven local communities in three countries (Austria,
Germany and Spain). The generic evaluation framework has been
tailored to a tested toolset, and the presentation and discussion
of related evaluation results aims at clarifying to what extent
these tools can be applied to other consultation and collaboration
processes, making the book of interest to policymakers and scholars
alike.
In the e-government research community as well as in many national
e-government programs, interoperability is widely seen as a key
factor in developing effective and attractive e-services. There is
also agreement that interoperability encompasses not only mere
technical standards and interfaces, but also includes
organizational, legal, and cultural aspects. Several
interoperability frameworks have been introduced on national and
international levels, and recommendations have been made for the
adaptation of enterprise architectures in the public sector. Common
to all these approaches is their top-down deductive procedure,
which does not connect very well to the real world of e-government
projects. In contrast, in this volume, which is based on empirical
research, the authors introduce a bottom-up inductive approach to
deal with the challenges of interoperability-related governance.
Based on so-called "good-practice" cases of interoperability in
e-government, they derive concepts and classifications that help to
uncover and assess similarities and differences between the cases.
As a result, they present an empirically based conceptual framework
that details the options for IT governance of interoperability in
government. In addition, their findings also make it possible to
critically assess and improve other existing frameworks. With this
work, which combines different thematic foci as well as a European
and a US background the authors situate empirical results in the
broader context of theoretical and political reflection. Thus they
provide insights into strategic choices for CIOs in e-government at
a national or regional level, experiences and lessons learned for
managers and developers in e-government projects, and a huge set of
empirical data for administrative and political scientists.
Die Schwelle zur Informationsgesellschaft ist nach 30 Jahren
Diskussion schon uberschritten, auch wenn weltweit noch uber die
Wege dorthin diskutiert wird. Aber anstatt Betrachtungen uber
Diskussionszyklen erfordert die Unumkehrbarkeit der
Informatisierung in allen Lebensbereichen die klare Analyse der
gewachsenen Strukturen in Technik, OEkonomie, Recht und
Gesellschaft, um darauf Zukunft konkret zu gestalten. Rund um den
Begriff eines "informationellen Vertrauens, das in den letzten
Jahrzehnten noch nicht entstanden ist, das aber notwendigerweise
und dringend zur Informationsgesellschaft gehoert, beschreiben die
Autoren aus Wissenschaft und Praxis aus allen Disziplinen die
Ausgestaltung unserer bereits vernetzten Welt. Der Jahres-Reader
versteht sich als eine Grundlage einer anstehenden Neuorientierung
hin zu einer systematischen und abgestimmten Gestaltung der
technischen, wirtschaftlichen und regulativen Organisation
kunftiger Infrastrukturen.
Der Jahresreader als Forum fur Analyse und Gestaltung der
Informationsgesellschaft vereint in einem interdisziplinaren und
transdisziplinaren Dialog herausragende Vertreter aus Wissenschaft
und Praxis. Die unterschiedlichen Suchwege werden transparent, die
Fragen des Erhalts der Werte im dynamischen Wandel der Netzwelt
werden an zentralen Begriffen wie Qualitat oder Offentlichkeit
deutlich. Aus okonomischer, regulatorischer, rechtlicher, sozialer,
kultureller und medienpolitischer Perspektive gilt das besondere
Augenmerk der Gestaltung vertraglicher und nachhaltiger
Infrastrukturen mit ihren Techniken, Diensten und Anwendungen, der
erforderlichen Regulierung in einem demokratischen und
marktwirtschaftlichen Ordnungssystem, sowie dem
gesellschaftspolitischen Anspruch gerade des deutschen
Innovationsstandorts im europaischen und weltweiten Umfeld, eine
Schrittmacherfunktion zu erhalten."
Ordnungs- und Regulierungsstrukturen bei der Ausgestaltung der
Informationsgesellschaft diskutieren fuhrende Vertreter von
Regulierungsorganisationen aus Bund und Landern, im
interdisziplinaren und intersektoralen Dialog skizzieren
Wissenschaftler und Praktiker strategische Aspekte der
multimedialen Breitbandkommunikation. Die Konvergenz der Medien
erzwingt Entscheidungen daruber, ob die bisherigen
Ordnungsstrukturen ausreichend sind und welche neue Strukturen
erarbeitet werden mussen. Das Recht bildet den Ordnungsrahmen,
andererseits brauchen technische, wirtschaftliche und
gesellschaftliche Innovationen Freiheit, eine "Gasse fur
Innovation." Im Urheberrecht, den Schutzrechten fur Jugend und
Verbraucher, im umfassenden Medienrecht, in der globalen Governance
sowie in neuen okonomischen Ansatzen fur die Errichtung technischer
Infrastrukturen liegen zentrale Gestaltungsaufgaben fur die
Informationsgesellschaft.
Die Autoren: Karsten Altenhain, Walter Berner, Michael
Bobrowski, Peter Bro, Alfred Bullesbach, Hans-Jorg Bullinger,
Wolfgang Coy, Stefan Doeblin, Thomas Dreier, Dieter Elixmann, Axel
Garbers, Hansjurgen Garstka, Ludwig Gramlich, Hans Hege, Thomas
Hirschle, Thomas Hoeren, Bernd Holznagel, Klaus Kamps, Hans-J.
Kleinsteuber, Wolfgang Kleinwachter, Thomas Kleist, Dieter Klumpp,
Daniel Krone, Herbert Kubicek, Matthias Kurth, Thomas Langheinrich,
Lutz Mahnke, Werner Meier, Verena Metze-Mangold, Edda Muller,
Jorg-Uwe Nieland, Karl-Heinz Neumann, Arnold Picot, Ulrich Reimers,
Alexander Ronagel, Peter Schaar, Heribert Schatz, Wolfgang Schulz,
Josef Trappel, Stephan A. Weichert, Brigitte Zypries
Die Schwelle zur Informationsgesellschaft ist nach 30 Jahren
Diskussion schon uberschritten, auch wenn weltweit noch uber die
Wege dorthin diskutiert wird. Aber anstatt Betrachtungen uber
Diskussionszyklen erfordert die Unumkehrbarkeit der
Informatisierung in allen Lebensbereichen die klare Analyse der
gewachsenen Strukturen in Technik, Okonomie, Recht und
Gesellschaft, um darauf Zukunft konkret zu gestalten. Rund um den
Begriff eines informationellen Vertrauens," das in den letzten
Jahrzehnten noch nicht entstanden ist, das aber notwendigerweise
und dringend zur Informationsgesellschaft gehort, beschreiben die
Autoren aus Wissenschaft und Praxis aus allen Disziplinen die
Ausgestaltung unserer bereits vernetzten Welt. Der Jahres-Reader
versteht sich als eine Grundlage einer anstehenden Neuorientierung
hin zu einer systematischen und abgestimmten Gestaltung der
technischen, wirtschaftlichen und regulativen Organisation
kunftiger Infrastrukturen. "
Der Jahresreader als Forum fur Analyse und Gestaltung der
Informationsgesellschaft vereint in einem interdisziplinaren und
transdisziplinaren Dialog herausragende Vertreter aus Wissenschaft
und Praxis. Die unterschiedlichen Suchwege werden transparent, die
Fragen des Erhalts der Werte im dynamischen Wandel der Netzwelt
werden an zentralen Begriffen wie Qualitat oder Offentlichkeit
deutlich. Aus okonomischer, regulatorischer, rechtlicher, sozialer,
kultureller und medienpolitischer Perspektive gilt das besondere
Augenmerk der Gestaltung vertraglicher und nachhaltiger
Infrastrukturen mit ihren Techniken, Diensten und Anwendungen, der
erforderlichen Regulierung in einem demokratischen und
marktwirtschaftlichen Ordnungssystem, sowie dem
gesellschaftspolitischen Anspruch gerade des deutschen
Innovationsstandorts im europaischen und weltweiten Umfeld, eine
Schrittmacherfunktion zu erhalten."
Chipkartenhersteller sagen eine Revolution unseres Alltags durch
eine Karte voraus, mit der man uberall bezahlen kann, die aber auch
Haus-und Auto schlussel, Krankenschein und Personalausweis u. v. a.
mehr ersetzen solI. Et was bescheidener klingt die Idee einer
elektronischen Geldborse, die nach Presseberichten demnachst auch
auf der ec-Karte mit Mikrochip unterge bracht werden solI. Wie
realistisch sind solche Prognosen? Wer hat welche Interessen an
weiteren Karten? Und welche Folgen sind zu erwarten? An die
Telefonkarte als Ersatz fUr Kleingeld haben sich die meisten Men
schen gewohnt. Die Verbreitung von Kreditkarten steigt. Mit der
ec-oder Kreditkarte kann man in einigen Stadten Fahrausweise fUr
den offentlichen Personennahverkehr losen, an Parkautomaten
bezahlen u. a. m. Vollig unreali stisch ist die Erwartung daher
nicht, bewllligt."
Die Autoren untersuchen die Regierungsprogramme der 1990er Jahre
zur Forderung der Informationsgesellschaft in Deutschland und den
USA fur die Anwendungsbereiche Bildung, Verwaltung und Fernsehen.
Dabei identifizieren sie sowohl Unterschiede als auch
Gemeinsamkeiten in den Landern und Bereichen. Der Ruckblick
ermoglicht interessante Schlusse in Hinsicht auf die
Zukunftsperspektiven von multimedialen Anwendungen in der Schule,
E-Government oder web-basiertem interaktivem Fernsehen."
Die "Multimedia"-Debatte steckt voller Visionen des sozialen und
kulturellen Fortschritts. Medientechnische Innovationen, egal ob
Buchdruck, Rundfunk oder (Kabel-)Fernsehen, waren immer ein Anlass
fur derartige Hoffnungen. Doch im Ruckblick auf fruhere
Medienprojekte lasst sich ebenso wie aus der Geschichte der
etablierten Medien lernen, dass die ursprunglichen Nutzungskonzepte
und -vorstellungen selten denen entsprachen, die sich langfristig
durchsetzten. Was berechtigt also zu den gegenwartigen Erwartungen
bei "Multimedia"? Und welche Voraussetzungen mussen erfullt sein,
damit sich der Computer - wie vielfach behauptet - tatsachlich zu
einem neuen "Massen- oder Leitmedium" entwickelt? Die Verfugbarkeit
neuer Medientechniken, so die in diesem Band entwickelte These, ist
zwar eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung. Im
inhaltlich-kulturellen Sinn ist die Entstehung neuer Medien
vielmehr ein lang andauernder Prozess der Organisationsentwicklung
und Einbettung in den Nutzungsalltag.
|
You may like...
Widows
Viola Davis, Michelle Rodriguez, …
Blu-ray disc
R22
R19
Discovery Miles 190
|