|
Showing 1 - 6 of
6 matches in All Departments
Die Diskussion uber die Gewahrung eines staatlich garantierten
Mindesteinkommens hat in den letzten Jahren wieder an Starke
gewonnen. Die Absicherung einer solchen Existenzgrundlage soll in
Form eines Grundeinkommens erfolgen. Mit Hilfe solcher
Radikalmodelle verfolgen verschiedene politische und
gesellschaftliche Gruppierungen ganzlich unterschiedliche
Zielvorstellungen. Allerdings werden unter dem Begriff
'Grundeinkommen' erheblich voneinander abweichende Modelle
verstanden. Joachim Weeber analysiert die Auswirkungen
verschiedener Ausgestaltungsalternativen vor allem auf den
Arbeitsmarkt, aber auch auf Konjunktur und Einkommensverteilung.
Aspekte einer Bedurftigkeitsprufung, die Hoehe eines
Grundeinkommens sowie die gewahlten Finanzierungsvarianten sind
hier entscheidend. Eine UEbersicht uber moegliche Massnahmen
innerhalb des bestehenden Systems der sozialen Sicherung zeigt Wege
zu einer Sicherung der Existenzgrundlage ohne Radikalreformen auf.
Ein vergleichsweise neues Thema hat die Finanzmarkte erreicht: der
Klimawandel. Auf verschiedenen Veranstaltungen von
Aufsichtsbehoerden stand dieser Aspekt im Zentrum. Die Bedeutung
des Klimawandels im Hinblick auf seine Auswirkungen auf das
Finanzsystem wird durch zahlreiche Studien der Green Finance Study
Group unterstrichen, die von der G20-Gruppe der wichtigsten
Industrie- und Schwellenlander eingerichtet wurde. Wahrend es
zunachst um die Finanzierung einer oekologisch ausgerichteten
Wirtschaftspolitik ging (im Sinne von 'Green Finance'), stehen
zunehmend die Risiken des Klimawandels im Fokus. Joachim Weeber
stellt die Auswirkungen des Klimawandels auf die Finanzmarkte
insgesamt in den Mittelpunkt. Neben der Beschreibung und Analyse
von Risiken durch den Klimawandel betrachtet er auch die Chancen,
die sich durch den Einsatz der Finanzmarkte fur die Minderung des
Klimawandels ergeben. Zahlreiche neue Forschungsfragen sind aus der
Thematik ableitbar, fur die der Autor Beispiele liefert. Der Autor:
Prof. Dr. Joachim Weeber ist Honorarprofessor an der Fachhochschule
Nordakademie sowie Sachgebietsleiter bei der Deutschen Bundesbank
im Bereich Banken und Finanzaufsicht.
Die internationale Finanz- und Wirtschaftskrise sowie die
Schuldenkrise der Euro-Staaten haben gezeigt, wie wichtig das
Verstandnis uber die zunehmende Vernetzung der Weltwirtschaft ist.
In diesem Buch werden mittels Daten und Grafiken die im
internationalen Guter- und Kapitalverkehr wichtigen Faktoren
aufgezeigt und hinsichtlich Ihrer Bedeutung fur die internationalen
Wirtschaftsbeziehungen bewertet. Darstellung und Bewertung der
theoretischen Grundlagen der Globalisierung (reale und monetare
Aussenwirtschaftstheorie, Wechselkurssysteme) finden sich ebenso
wie die Konsequenzen der Globalisierung fur die wichtigsten
wirtschaftspolitischen Bereiche. Ein Kapitel zu den jungsten
internationale Krisen des internationalen Finanz- und
Wirtschaftssystems rundet den informativen Einstieg in die Theorie
und Politik der Globalisierung ab."
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R164
Discovery Miles 1 640
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R164
Discovery Miles 1 640
|