|
Showing 1 - 25 of
28 matches in All Departments
|
Bernardino Ochino
William Arthur, Helen Zimmern, Karl Benrath
|
R902
Discovery Miles 9 020
|
Ships in 12 - 17 working days
|
|
Bernardino Ochino
William Arthur, Helen Zimmern, Karl Benrath
|
R690
Discovery Miles 6 900
|
Ships in 10 - 15 working days
|
This is a reproduction of a book published before 1923. This book
may have occasional imperfections such as missing or blurred pages,
poor pictures, errant marks, etc. that were either part of the
original artifact, or were introduced by the scanning process. We
believe this work is culturally important, and despite the
imperfections, have elected to bring it back into print as part of
our continuing commitment to the preservation of printed works
worldwide. We appreciate your understanding of the imperfections in
the preservation process, and hope you enjoy this valuable book.
This scarce antiquarian book is a selection from Kessinger
Publishing's Legacy Reprint Series. Due to its age, it may contain
imperfections such as marks, notations, marginalia and flawed
pages. Because we believe this work is culturally important, we
have made it available as part of our commitment to protecting,
preserving, and promoting the world's literature. Kessinger
Publishing is the place to find hundreds of thousands of rare and
hard-to-find books with something of interest for everyone!
This is a reproduction of a book published before 1923. This book
may have occasional imperfections such as missing or blurred pages,
poor pictures, errant marks, etc. that were either part of the
original artifact, or were introduced by the scanning process. We
believe this work is culturally important, and despite the
imperfections, have elected to bring it back into print as part of
our continuing commitment to the preservation of printed works
worldwide. We appreciate your understanding of the imperfections in
the preservation process, and hope you enjoy this valuable book.
Es ist ein besonderer Abschnitt im Leben Martin Luthers,
theologischer Urheber der Reformation, den der Kirchenhistoriker
Karl Benrath intensiver beleuchtet. Benrath beschrankt sich in
seiner Teilbiographie auf Luthers Zeit im Erfurther Kloster.
Hiervon ausgehend fuhrt Benrath in die kirchliche Bedeutung
Erfurths am Ende des Mittelalters ein und setzt diese in Verbindung
zu Luthers kirchlicher Entwicklung und seinem Werdegang im Kloster.
Sorgfaltig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1905.
...was er nun auf dem Herzen hat von Beschwerden und Klagen gegen
den romischen Stuhl, das legt er der deutschen Nation, ja der
ganzen Christenheit vor in einer Streitschrift, die nicht nur
anklagt, sondern auch laut zur Abhilfe ruft und den Weg zur
Besserung weist." Er ist Martin Luther und bei der Streitschrift
handelt es sich um seinen hier erneut vorliegenden Text An den
christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Stande
Besserung." Dieser wird eingeleitet und kommentiert von Karl
Benrath. Karl Benrath (1845 - 1924) war deutscher Kirchenhistoriker
und uber dreissig Jahre lang als Professor fur Kirchengeschichte in
Konigsberg tatig. Sorgfaltig bearbeiteter Nachdruck der
Originalausgabe von 1884
Als Ein Zeugnis aus dem Zeitalter der Reformation fur die
Rechtfertigung aus dem Glauben" beschreibt Karl Benrath die hier
von ihm neu herausgegebene Schrift. Was eher harmlos und nach einer
Schrift unter vielen ihrer Zeit klingt, verhullt die Tatsache, dass
die Summa" oder auch Sommario" einst von der Inquisition als
ketzerisch erklart und scharfstens verurteilt wurde. Neben dem
Neuabdruck der Summa fuhrt Benrath ein in die Geschichte der
Schrift und begibt sich mit dem Ziel ihren Verfasser
herauszufinden, auf eine spannende Spurensuche quer durch Europas
Bibliotheken. Sorgfaltig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe
von 1880.
Es ist ein besonderer Abschnitt im Leben Martin Luthers,
theologischer Urheber der Reformation, den der Kirchenhistoriker
Karl Benrath intensiver beleuchtet. Benrath beschrankt sich in
seiner Teilbiographie auf Luthers Zeit im Erfurther Kloster.
Hiervon ausgehend fuhrt Benrath in die kirchliche Bedeutung
Erfurths am Ende des Mittelalters ein und setzt diese in Verbindung
zu Luthers kirchlicher Entwicklung und seinem Werdegang im Kloster.
Sorgfaltig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1905.
|
|