|
Showing 1 - 15 of
15 matches in All Departments
Am 25. Februar 1992 vollendet Professor Dr. Dr. h.c. Herbert Jacob
sein 65. Lebensjahr. Aus diesem AnlaB widmen ihm seine Freunde und
Schiiler in Dankbarkeit und herzlicher Verbundenheit diese
Festschrift. Sie soIl das wissenschaftliche Werk und die
Personlich- keit von Herbert Jacob ehren. Das Rahmenthema
verdeutlicht deshalb auch die Spann- weite der Interessen von
Herbert Jacob: Praxis und Theorie der Untemehmung. Seine Schiiler,
Freunde und Wegbegleiter haben aus ihrer jeweiligen Sicht, sei es
aus der universitaren Forschung oder der betrieblichen Praxis, ein
breites Themenspektrum bearbeitet. Es reicht von
produktionstheoretischen Fragen bis zum Informationsmanagement.
Eine wesentliche Grundlage der Forschungstatigkeiten von Herbert
Jacob war sein 1962 veroffentlichter Beitrag zur Festschrift seines
Lehrers Erich Gutenberg zur Verbindung von Produktions- und
Kostentheorie. Auf ihm bauten seine spateren Arbeiten zur Pro-
duktions-, Investitions- und Standortplanung auf. Die Bedeutung der
Informationstechnik fUr die Betriebswirtschaftslehre hat er bereits
Anfang der 60er Jahre erkannt und durch Lehrauftrage unterstiitzt.
Neben seiner hohen wissenschaftlichen Bedeutung hat Herbert Jacob
viele Studenten- generationen durch seine Personlichkeit
beeindruckt. Selbst in iiberfiillten Lehrver- anstaltungen in der
gespannten Atmosphare 1968 hat er den personlichen Kontakt zu
seinen Studenten immer gesucht. Viele Studenten mit ihrem Namen
ansprechen zu konnen war dabei eine Selbstverstandlichkeit flir
ihn. Herausgeber und Autoren dieses Buches reihen sich deshalb gem
in die groGe Schar seiner Gratulanten ein.
Das Lehrbuch baut auf den dem Grundstudium der Allgemeinen
Betriebswirtschaftslehre zuzuordnenden Fachern Rechnungswesen,
Produktions- und Kostentheorie und Investitionsplanung auf und
wendet sich an die Studierenden im Hauptstudium der
Wirtschaftswissenschaften und des Wirtschaftsingenieurwesens mit
der Ausrichtung Industriebetriebslehre oder Produktionswirtschaft.
Eine zweite Zielgruppe sind die mit den vielfaltigen Problemen des
industriellen Managements konfrontierten Praktiker in den
Unternehmen, die sich uber die praxisorientierte
Losungsmoglichkeiten und Konzepte informieren wollen. In die neue
8. Auflage wurden neue Forschungsergebnisse und aktuelle
Entwicklungen in der Unternehmenspraxis nach sorgfaltiger Prufung
der "Nachhaltigkeit" in das Buch aufgenommen."
Was ist eigentlich ein Virtuelles Unternehmen genau? Das Buch
schliesst Wissenslucken und schlagt zugleich eine Brucke zwischen
Wissenschaft und Praxis. Es bietet u.a. - einen praxisnahen und
zuverlassigen Quick-Check fur Manager, - aus Fallstudien und
Praxisinterviews abgeleitete Erfolgsfaktoren Virtueller
Unternehmen, - sieben Managementthesen, die die Eigenschaften
Virtueller Unternehmen kompakt vermitteln. Manager erhalten damit
wichtige Instrumente an die Hand, um rasch und fundiert uber die
Grundung und Ausgestaltung eines Virtuellen Unternehmens zu
entscheiden.
Das steigende Umweltbewusstsein in der Offentlichkeit hat zunehmend
Einfluss auf unternehmerische Entscheidungen gewonnen. Mit diesem
Buch wird erstmals die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre in den
wichtigsten Teilbereichen Produktion, Investition, Marketing,
Controlling, Rechnungslegung und Versicherung durchgehend unter
Umweltgesichtspunkten betrachtet. In jedem dieser Teilbereiche
werden die umweltorientierten Grundlagen vermittelt und die
traditionellen betriebswirtschaftlichen Ansatze mit den
okologischen Aspekten verwoben. Als Ergebnis legen die Autoren ein
Buch vor, das die geforderte Verzahnung von
betriebswirtschaftlichen und umweltpolitischen Fragestellungen zum
ersten Mal konsequent umsetzt.
In der Wirtschaftspraxis gibt es keine stationaren Zustande.
Nachfrage, Wettbewerb, staatliche Rahmenbedingungen und andere fur
Unternehmensentscheidungen wichtige Einflussfaktoren unterliegen
standigen Veranderungen und konfrontieren die Unternehmen mit der
Notwendigkeit einer permanenten Uberprufung und Anpassung ihrer
Strukturen und Prozesse. Strategischer Wandel ist langst vom
Ausnahme- zum Normalfall geworden: Unternehmensfuhrung kann
heutzutage nur noch als Management des Wandels begriffen werden.
Der vorliegende Band bietet ein breit gefachertes Spektrum von
Konzepten fur ein "Management des Wandels." Theoretische
Uberlegungen werden durch zahlreiche praktische Fall-Beispiele und
Erfahrungsberichte erganzt.
Verzeichnis: Unternehmensfuhrung kann heutzutage nur noch als
Management des Wandels begriffen werden. Der vorliegende Band
bietet ein breit gefachertes Spektrum von Konzepten fur ein
"Management des Wandels." Theoretische Uberlegungen werden durch
zahlreiche praktische Fallbeispiele und Erfahrungsberichte erganzt
Jan Zurek prasentiert aufbauend auf den etablierten Methoden der
Markt- und Kreditrisikomodellierung ein neues, multifunktionales
Kreditrisikomodell, welches sich u.a. durch eine universellen
Anwendbarkeit auszeichnet."
Yvonne Scupin prasentiert einen Uberblick uber das
Call-Center-Management und analysiert mit Hilfe einer empirischen
Erhebung die Mitarbeiterzufriedenheit.
"
Michael Hock setzt sich mit der Ubertragung
produktionswirtschaftlicher Konzepte und Methoden auf
Serviceorganisationen auseinander und beleuchtet die Besonderheiten
der Leistungserstellung. Im Mittelpunkt stehen folgende Themen:
strategische Fuhrungsfunktionen, Management moderner Informations-
und Kommunikationstechnologien und integriertes Produktivitats- und
Qualitatsmanagement. Zudem werden im Rahmen des operativen
Managements die simultane Leistungsprogramm- und
Personalbedarfsplanung und das Revenue Management professioneller
Dienstleistungen aufgearbeitet.
Nils Boysen gibt einen umfassenden Uberblick uber die
Produktionsplanung fur die Fertigungsform der
Variantenfliessfertigung. Fur die Problemstellungen
Fliessbandabstimmung, Produktionsprogrammplanung und
Reihenfolgeplanung prasentiert er praxisrelevante
Optimierungsmodelle und leistungsfahige Losungsverfahren wie etwa
Ameisenalgorithmen."
Marktorientiertes Umweltmanagement steht im Spannungsfeld zwischen
okonomi schen Zielen und okologischen Anpassungserfordernissen. Es
hat seine Bewahrungsprobe vor allem dann zu bestehen, wenn
umweltvertraglichere Losungen nur zu Lasten des okonomischen
Erfolgs durchgesetzt werden konnen. Die Implementierung des
marktorientierten Umweltmanagement wird dabei haufig nicht nur
durch ein Denken in kurzfristigen Erfolgskategorien gefahrdet.
Vielmehr stellen unterschiedliche Rahmenbedingungen im
internationalen Wettbewerb, fehlende Preissignale fur okologische
Knappheiten und rezessive Marktentwicklungen besondere
Herausforderungen fur ein erfolgreiches Umweltmanagement dar. Soll
dieses Konzept der- marktorientierten Unter nehmensfuhrung kein
"Schon-Wetter-Schiff' sein, dann sind besondere Erfolgsfaktoren des
marktorientierten Umweltmanagements zu beachten (Sihier 1991): Es
ist die Oko-Verantwortung in der Firmenphilosophie zu verankern,
der Wertewandel sensibel und fruhzeitig zu erkennen, die Sachlage
objektiv zu pru fen, auf Chancen positiv zu agieren und es sind
richtige Prioritaten zu setzen sowie alle Ressourcen auf
entsprechende Problemlosungen zu konzentrieren. Competence,
Credibility, Commitment und Cooperation stellen im "Konzept der
vier e" die Bausteine eines erfolgreichen marktorientierten
Umweltmanagement dar. "Competence" steht fur die tatsachliche
Problemlosungskompetenz des Unternehmens im Hinblick auf
okologische Fragestellungen. Mit "Credibility" ist die
Glaubwurdigkeit auf der Grundlage ganzheitlicher Konzeptionen
angesprochen. "Commitment" umfasst die Verpflichtung zum Wandel und
zur okologischen Innovation und "Cooperation" meint schliesslich
die Kooperation und den Dialog uber die Firmengrenzen hinaus. Die
Kunst und damit auch der Erfolg einer umweltorientierten
Unternehmensfuhrung und des Umweltmarketing wird darin bestehen,
den okologischen Lernprozess im Unternehmen bei allen Beteiligten
zu beschleunigen und die Anreize des Marktes im Dienst des
Umweltschutzes richtig zu nutzen."
In diesem Band werden zentrale Themen und neuere
Entwicklungstendenzen auf dem Gebiet des Operations Research (OR)
behandelt. Gegenstand sind die Vortr{ge, die anl{ lich der 21.
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft f}r Operations Research
(DGOR) und der \sterreichischen Gesellschaft f}rOperations Research
(\GOR) in der Zeit vom 9.bis 11. September 1992 an der RWTH Aachen
gehalten wurden. Der Proceedingsband erm-glicht dem Leser einen
Einblick in die neuesten Forschungsergebnisse auf dem Gebiet des
Operations Research. Neben den prim{r methodischen Fragestellungen
bilden die praxisorientierten Themen, wie z.B. Anwendungsberichte
aus der Praxis und der Bereich Produktionsplanung und -steuerung,
einen Schwerpunkt in diesem Buch.
Der ProzeB der europaischen Einigung bekam 1986, als die Einheitli-
che Europrusche Akte von den Staats-und Regierungschefs der EG-
Mitgliedsliinder verabschiedet und nachfolgend von den nationalen
Parlamenten ratifiziert wurde, einen neuen kraftigen Impuls. Bis
zum 01.01.1993 soH danach der gemeinsame europaische Binnenmarkt
als ein "Raum ohne Binnengrenzen, in dem der freie Verkehr von
Waren, Raurn ohne Binnen- Personen, Dienstleistungen und Kapital
gemaB den Bestimmungen grenzen dieses Vertrages gewahrleistet ist"
(Art. 13 der Akte), voHendet wer- den. Ais konkrete Zielvorgabe
sind bis zu diesem Datum - Umsatzsteuem, Verbandsabgaben und
sonstige indirekte Steuem zu Steuer- harrnonisierung harmonisieren
und - die den Binnenmarkt betreffenden Rechts- und Verwaltungsvor-
Rechts-und Verwaltungs- schriften der Mitgliedstaaten anzugleichen.
angleichung Diese neue Phase des europaischen Einigungsprozesses
ist seit Herbst 1989 durch die Ergebnisse in Osteuropa und die sich
abzeichnende Vereinigung der beiden deutschen Staaten sowohl im
BewuBtsein der Deutsche Vereinigung Offentlichen Meinung als auch
im BewuBtsein vieler deutscher Unter- und Liberali- nehmen in den
Hintergrund gedriingt worden. Die anfallenden Proble- sierung in me
im Zusammenhang mit der deutschen Einheit absorbieren im Mo-
Osteuropa ment einen groBen Teil der Energie und der personeHen
Ressourcen der Untemehmen. Doch wird dieser Zustand nur
voriibergehend sein, da die Verwirklichung des Binnenmarktes nicht
durch die Entwick- lung in Deutschland verschoben wird, sondem
moglicherweise - folgt man einigen politischen AuBerungen - eine
Verzahnung beider Pro- zesse mit gemeinsamen AbschluB zum
31.12.1992 angestrebt wird.
Jede betriebswirtschaftliche Entscheidung beruht auf Daten, deren
zukunftige Ent wicklung prognostiziert werden muss. Die Prognose
ist daher zentraler Bestandteil der Entscheidungsvorbereitung. In
diesem Lehrbuch wird versucht, Studierende und Prak tiker mit den
Prognoseverfahren vertraut zu machen, die in
Betriebswirtschaftslehre und Unternehmenspraxis Verwendung finden
und in ihrer Gesamtheit das Gebiet der okonomischen
Prognoserechnung moglichst weitgehend abdecken. Dabei werden drei
Ziele verfolgt: Das Buch soll Mittler sein zwischen den Lesern, die
sich in die Prognoserechnung einarbeiten wollen und den oft schwer
verstandlichen Originalarbeiten uber einzelne Prognoseverfahren. -
Der Leser soll vertiefte Kenntnisse der Methoden erlangen und sie
an Beispielen nachvollziehen konnen. - Die Fertigkeit zur konkreten
Anwendung von Prognoseverfahren soll durch Auf- ben eingeubt
werden. Dem ersten Ziel dient der weitgehende Verzicht
aufmathematische Beweisfuhrungen, dem zweiten eine detaillierte
Darstellung insbesondere der anspruchsvollen Prognose verfahren,
kombiniert mit empirischen Anwendungsbeispielen, die alle mit dem
am Lehrstuhl des Verfassers entwickelten computergestutzten
Prognosesystem durchge rechnet wurden. Ein vertieftes theoretisches
Verstandnis ist jedoch ftir den Einsatz von Prognoseverfah ren noch
nicht hinreichend. Ihre Anwendung muss eingeubt werden. Diesem Ziel
dient der umfangreiche ubungsteil mit Aufgaben und Losungen zu den
einzelnen Kapiteln des Lehrbuchs. Die Aufgaben konnen mit einem
Taschenrechner gelost werden, so dass der Einsatz von
Prognose-Software nicht erforderlich ist. Grundkenntnisse in
Statistik und (fur Kapitel G.) in Matrizendarstellung, wie sie im
Grundstudium der Wirtschafts wissenschaften erworben werden,
reichen zur Durcharbeitung des Lehrbuchs aus."
Die Planung von Wertpapierinvestitionen. insbesondere von
Aktienanlagen ist Gegen stand vielfaltiger Diskussionsbeitrage
sowohl in der theoretischen als auch in der praxis orientierten
betriebswirtschaftlichcn Literatur. Es bedarf daher eincr
Begriindung. warum diese Literaturfiille durch das vorliegcnde Such
noch vermehrt werden soIl. Die Entwicklung der Aktienkurse wurde
bislang mit Hilfe zweier gcgensatzlicher Theorien zu erklaren
versucht: Die Vertreter der Fundamentalanalyse sehen im Ge winn pro
Aktie den entscheidenden EinflulUaktor der Aktienkursentwicklung.
wah rend die Anhanger der Technischen oder Chartanalysc allein yom
historischen Kurs verlauf auf die: zukiinftige Entwicklung
schliegen. In diese: r Arbeit wird empirisch gezeigt. daB beide
Ansatze zu einseitig sind und die Realitat - betreffend den
Aktienmarkt der Sundesrepublik Deutschland - nicht ange messen
beschreiben. Aus dieser Erkenntnis heraus wird in diescm Such ein
neucr Weg fiir die Akti- anlageplanung bcschritten. der folgende
Stu fen umfaBt: Statistische Analyse: der Zeitreihen
reprasentativer deutscher Aktien sowie weiterer okonomischer
Zeitreihen. die die Aktienkursentwicklung beeinflussen konnten.
Konstruktion eines Kursprognosemodells auf der Basis der
Regressionsanalyse. Entwicklung eines computergestiitzten
Planungssystems fiir Aktienanlagen mit ent scheidungstheoretisch
begriindeter Zielfunktion. Test dieses Systems an der tatsachlichen
Borsensituation der letzten fiinf Jahre. Aufgrund seiner
Zielsetzung und der angewandten Methoden ist das Buch auf mittel
bis langfristige Kapitalanlagen zugeschnitten und stellt
keinesfalls eine Anleitung zur kurzfristigen Spekulation dar.
Vielmehr sollte bei der Lektiire dcutlich werden. daB eine
effektive Aktienanlageplanung nur durch sorgfliltige Sammlung und
Verarbeitung vie ler wissenschaftlicher .. Mosaiksteinchen" moglich
ist."
Matthias S. G. Feistel entwickelt ein ganzheitliches,
branchenubergreifendes Kundenbindungsmodell. Der Autor testet das
Modell der Wirkungszusammenhange mit Daten aus der
Mineralolindustrie unter Anwendung eines der leistungsfahigsten
Verfahren der Kausalanalyse (PLS-Pfadanalyse). Zur Ableitung von
konkreten Implikationen wird ein neues Analyseverfahren
vorgestellt: die Faktorbasierte Importance-Performance-Analyse
(FIPA)."
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
Tenet
John David Washington, Robert Pattinson, …
DVD
(1)
R51
Discovery Miles 510
|