| 
                
             | 
            
                
                
                
                    
                    
                        
                        
                        
                            
                            
                                
                            
                            
                                Showing 1 - 4 of
                                4 matches in All Departments
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                             
                            
                                
	
	
		
			
		
		
	
	
	
		
			
				
			
	
 
			
			
			
Dieser Band enthalt eine vollstandige Dokumentation uber das
wissenschaftliche Programm der 17. Jahrestagung der Deutschen
Gesellschaft fur Operations Research in Berlin. Besondere
Schwerpunkte weist diese Tagung auf den Gebieten Mathematische
Optimierung, Decision Support Systeme und Anwendungen der
KI-Forschung auf. Einen breiten Raum nehmen die Bereiche
Produktionsplanung, Produktionssteuerung, Flexible
Fertigungssysteme und Materialwirtschaft ein. Dazu kommen
OR-Anwendungen fur Banken, Versicherungsbetriebe und im Marketing
sowie Beitrage uber den Stand der Entscheidungstheorie,
Kontrolltheorie und Zuverlassigkeitstheorie. Arbeiten uber
Simulation und Simulationswerkzeuge, uber Datenanalyse und
Prognoseverfahren sowie uber die Theorie der Fuzzy Sets runden das
breite thematische Spektrum ab.
				
		  
	 
	
 
                            
                                
	
	
		
			
		
		
	
	
	
		
			
				
			
	
 
			
			
			Das Buch bietet einen aktuellen UEberblick uber den Stand und die
Entwicklungsperspektiven des oeffentlichen Rechnungswesens im
internationalen Vergleich.
				
		  
	 
	
 
                            
                                
	
	
		
			
		
		
	
	
	
		
			
				
			
	
 
			
			
			
Die Operations Research Proceedings 1989 dokumentieren die
Vortrage, die auf der 18. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft
fur Operations Research in der Zeit vom 13. bis 15. September 1989
gehalten worden sind. In dem Band sind die Fassungen von 5 Plenar-
und 105 Fachvortragen enthalten, von denen 60 in Lang-, der Rest in
Kurzfassungen aufgenommen sind. Im einzelnen sind Beitrage zu
folgenden Teilgebieten zusammengestellt: - Operations Research in
der Industrie - Operations Research in Banken und Versicherungen -
Produktion - Marketing - Logistik und Verkehr - Statistik,
Datenanalyse und Prognose - Organisation und Entscheidungstheorie -
Decision Support-Systeme und Kunstliche Intelligenz -
Wirtschaftsinformatik - Stochastische Prozesse einschl.
Zuverlassigkeits- und Bedienungstheorie - Mathematische Optimierung
- Spieltheorie - Kontrolltheorie
				
		  
	 
	
 
                            
                                
	
	
		
			
		
		
	
	
	
		
			
				
			
	
 
			
			
			Die Betriebswirtschaftslehre befindet sich auf dem Wege, von einer
beschreibenden, konstatierenden oder historischen Wissenschaft zu
einer erkHirenden und operationalen. Eine Arbeit uber ein so grund-
satzliches Problem wie das der Unsicherheit und des Risikos mu13 zu
diesem Zeitpunkt dieses "sich auf dem Wege befinden" wieder-
spiegeln. Das ist bei der vorliegenden Arbeit in vielen
Einzelheiten der Fall. Das als Grundkonzept gewahlte Modell der
Entscheidung bei Unsicherheit zeigt jedoch die Einordnung dieser
Einzelfragen in das Gesamtproblem. Probleme der
betriebswirtschaftlichen Risikotheorie sind in Wissen- schaft und
Praxis intensiv und zum Tell mit viel Engagement disku- tiert
worden. Das ist nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, da13 eine
Beti-iebswirtschaftslehre bei Siche'rheit kaum einen realen Bezug
hatte. Und tatsachlich findet man ja auch in allen Grundlagenwerken
viele Risikoprobleme, die dort nur nicht immer als solche gekenn-
zeichnet werden. Besonders intensiv werden Risikofragen zur Zeit in
der Investitions- und Finanzierungstheorie diskutiert; zum Teil mit
beachtlichem Er- folg. Auf die Behandlung dieser Einzelprobleme
wurde jedoch zu Gunsten grundsatzlicher tiberlegungen, die im
Prinzip bei allen Ein- zelproblemen wiederkehren, verzichtet. Fur
die Betreuung und Forderung der Arbeit danke ich meinem aka-
demischen Lehrer, Herrn Prof. Dr. K. Luder, fUr manchen wert-
vollen Hinweis bei der Fertigstellung des Manuskriptes Herrn Prof.
Dr. W. Karten. Besonderer Dank gebuhrt auch meinem Freund und
Kollegen Dr. W. Kupper fur anregende Diskussionen. Schlie13lich
danke ich dem Seminar fUr Allgemeine Betriebswirtschaftslehre der
Universitat Hamburg fUr die Aufnahme der Arbeit in die Schriften-
reihe und dem Gabler Verlag fUr die entgegenkommende Zusammen-
arbeit.
				
		  
	 
	
 
                            
                            
                        
                    
                    
                    
                    
                 
             | 
            
                
	 
             |