|
Showing 1 - 10 of
10 matches in All Departments
This volume provides systematic, interdisciplinary, and
intercultural impulses for a phenomenological pedagogy of emotions,
feelings, and moods without subordinating them to the logocentric
dualism of emotion and rationality. Starting from foundational and
cultural perspectives on pedagogical relations of education,
learning, and Bildung, specific emotions in individual studies, as
well as different approaches of important representatives of
phenomenological research on emotions are presented. The
contributions include pedagogical, philosophical, and empirical
approaches to feelings, emotions, and moods, highlighting their
fundamental importance and productivity for learning, Bildung, and
education in different pedagogical institutions and fields.
Das Verhaltnis von Theorie, Politik und Praxis des forschenden
Lernens als Begriff, hochschuldidaktisches Konzept und
intersubjektive Handlungsform steht im Zentrum dieses Bandes. Er
zielt auf eine kritische Aufarbeitung, Rekonstruktion und Reflexion
des forschenden Lernens in bildungs- und praxistheoretischer,
phanomenologischer, wissenschaftstheoretischer sowie in hochschul-
und allgemein-didaktischer Perspektive. Es werden daruber hinaus
produktive Ausblicke fur eine Neubestimmung des Verhaltnisses von
Forschen, Lehren und Lernen in akademischen Kontexten und fur die
Lehrer/-innenbildung gegeben. Der Inhalt Forschendes Lernen und die
Normalisierung des padagogischen Blicks * Forschungsnahes Lehren
und Lernen an Hochschulen in der Denkfigur des didaktischen
Dreiecks * Zum Verhaltnis von Lernen und Forschung im Studium:
Bildungstheoretische, didaktische und phanomenologische
Perspektiven * Anwenden als Forschen * UEber Hochschuldidaktik aus
der Sicht einer allgemeinen Wissenschaftsdidaktik * Den
Musterwechsel anbahnen. Die Praxis in Schule und Unterricht
forschend erkunden Der Herausgeber Dr. Malte Brinkmann ist
Professor am Institut fur Erziehungswissenschaft der
Humboldt-Universitat zu Berlin.
Der Band versammelt historische und systematische Studien von
Wilfried Lippitz der letzten Jahre zur Theorie, Geschichte und
internationalen Verbreitung der Phanomenologischen
Erziehungswissenschaft. Phanomene wie Sozialitat, Leiblichkeit,
Responsivitat und Alteritat werden systematisch reflektiert und
padagogische Grundbegriffe wie Lernen und Erziehen, Generation und
Kindheit neu gerahmt. Neben historisch-systematischen und
bildungsphilosophischen Studien bilden Texte unter der
Fragestellung von Identitat und Autobiographie das dritte zentrale
Thema dieses Bandes. Er bietet einen ubersichtlichen Einstieg in
historische, internationale und aktuelle Diskurse der
phanomenologischen Erziehungswissenschaft sowie in das Denken und
Forschen von Wilfried Lippitz.
In dem Buch werden praxeologische, poststrukturalistische,
hermeneutische, ethnographische und videographische Erkundungen im
(post-)phanomenologischen Feld der Padagogik vorgestellt. Aus
sozial-, allgemein-, fruh-, heil- und grundschulpadagogischer
Perspektive werden Studien zu individuellen, gemeinschaftlichen,
habituellen, kommunikativen und stimmungsbezogenen Momenten der
Verkoerperung prasentiert.
Gunther Buck legt in dieser Studie eine
phanomenologisch-hermeneutische Theorie des Lernens, des Beispiels
und der Analogie vor, die fur Padagogik sowie fur Sozial- und
Kulturwissenschaften von grundlegender Bedeutung ist. Der Prozess
der Erfahrung im Lernen wird in drei Momenten entfaltet: der
epagogischen Gangstruktur, der antizipatorischen Horizonthaftigkeit
und der dialektischen, "negativen" Umwendung auf sich selbst.
Lernen wird als Lernen aus Erfahrung und als Erfahrung kenntlich.
Im zweiten und dritten Teil gelingt Buck eine Neubestimmung des
Beispiels in seinen hermeneutischen, bildenden und didaktischen
Funktionen. Unterschiedliche Typen der Analogie werden
identifiziert und deren Funktionsweisen differenziert. Mit dieser
Neuausgabe kann nach 30 Jahren das bekannteste und
wirkungsmachtigste Buch von Gunther Buck wieder zuganglich gemacht
werden.
Dieser Band fragt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen
Phanomenologie und Padagogik in historischer, systematischer,
praktischer und methodologischer Hinsicht. Er bietet eine
strukturierte Zusammenstellung und Auswertung traditioneller und
aktueller Ansatze im deutschsprachigen und internationalen Diskurs
der phanomenologischen Erziehungswissenschaft. Das Verhaltnis von
Padagogik und Phanomenologie wird in phanomenologischen
Beschreibungen und Analysen padagogischer Phanomene, in
historischen und systematischen Untersuchungen, in Studien zum
schulischen Lernen und Erziehen sowie zur phanomenologischen
Forschungspraxis diskutiert und veranschaulicht.
Die phanomenologische Erziehungswissenschaft stellt sowohl
theoretisch als auch empirisch padagogische Erfahrungen in den
Mittelpunkt. Im Eroeffnungsband der Reihe "Phanomenologische
Erziehungswissenschaft" werden bildungs- und
erziehungstheoretische, methodologische sowie (fach)didaktische
Ansatze internationaler Vertreterinnen und Vertreter vorgestellt.
Anhand des phanomenologischen Forschungs- und Erkenntnisstils wird
aufgezeigt, wie padagogische Erfahrungen reflektiert, zum Sprechen
gebracht und vermittelt werden koennen.
In dem Band werden erstmals Grundlagentexte zur Phanomenologischen
Erziehungswissenschaft von ihren Anfangen bis in die Gegenwart
zusammengestellt. Die Sammlung gibt einen UEberblick uber Struktur,
Entwicklung und Ausdifferenzierung der phanomenologischen Bewegung
in der deutschsprachigen Padagogik in den Feldern systematische
Padagogik, Bildungs-, Lern- und Erziehungstheorie, Padagogik der
fruhen Kindheit, Schul- und Sonderpadagogik und der
Erwachsenenbildung. Der Inhalt * Anfange Phanomenologischer
Erziehungswissenschaft * Anthropologie und Phanomenologische
Erfahrungstheorie des Lernens und Erziehens * Koexistentiale
Phanomenologie der Erziehung und Strukturpadagogik * Fremdheit und
Andersheit im Lernen und Umlernen * Aktuelle Ansatze
Phanomenologischer Erziehungswissenschaft Die Zielgruppen
Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Erziehungs- und
Bildungstheorie, Philosophy of Education, Historische
Erziehungswissenschaft, Anthropologie, Fruhpadagogik,
Rehabilitationspadagogik, Schulpadagogik Der Herausgeber Dr. Malte
Brinkmann ist Professor fur Allgemeine Erziehungswissenschaft an
der Humboldt-Universitat Berlin.
|
|